Neue Airline (Geruecht?) Rostock Airways

ANZEIGE

Holzklasse

Erfahrenes Mitglied
20.01.2011
470
4
MIL und BER
ANZEIGE
Damit dürften Augsburg Airways und flybe draußen sein, die haben nicht einen solchen Gemischtwarenladen.
Kann ja auch eine Maschine im Wetlease von hier und eine von dort sein, alle in weiß gehalten und das AOC kommt von ganz wo anders.

Auf der Slotwarteliste ist von ist noch nichts zu bemerken, in Rostock wurde auch noch keine neue GmbH registriert.
 

theWingtip

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
257
0
Bist du sicher? Soweit ich weiß hat Cimber nur ATR's und Embraer's.

Würde doch super passen.

Aber sie haben keine Embraer, nur CRJ und ATR 72. Wobei gerade nicht frei, aber sie sind Wetleaseanbiester.

Über Wetleasecarrier zu spekulieren ist sowieso bescheuert da da allesmöglich kommen. Von DanubeWings bis AerArann.
Hier wird (wenn sie starten) irgendwas fliegen, aber vorherzusehen was da kommt ist Kaffeesatzleserei höchten grades!
 
  • Like
Reaktionen: scandic

eky

Erfahrenes Mitglied
31.08.2010
382
111
TXL
Das Konzept gibts ja schon seit Jahren in der Schublade von Herrn Dau (ehemals Dauair):
Unternehmenskonzept
Ist zwar für Lübeck, aber eigentlich ersetzbar. Das ganze dürfte wohl langfristig nur in Partnerschafft mit einer größeren Airline gehen, da es sonst wohl kaum Umsteiger dorthin schaffen werden. SK ex CPH wäre da eine Variante zumal dann auch viele Destinationen im Ostseeraum erreichbar wären, was für die lokale Wirtschaft und osteuropäische Arbeitskräfte ganz sinvoll wäre. Ich hoffe mal ganz stark das es nicht wieder so eine "Insellösung" wie bei dauair oder olt wird...
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Swiftair, Carpatair (haben ja seid der Alitialiakündigung nun frei), Flytouropa, Helitt?, MHS Aviation, die CityJet-Partner (kp wie die heißen), Cimber, und ettliche mehr

Und warum nicht den Flieger leasen den man an Roctock Airways verwetleast?

Bist du dir sicher, dass alle die von dir genannten Fluggesellschaften alle diese Typen auf dem Hof haben? Einen oder mehrere ja ... aber alle diese Typen glaube ich nicht. Dennoch, wie du schon gesagt hast, vielleicht stellen ja auch mehrere Anbieter was zusammen und die werden nur hübsch hanseatisch angemalt :)
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Das Konzept gibts ja schon seit Jahren in der Schublade von Herrn Dau (ehemals Dauair):
Unternehmenskonzept
Ist zwar für Lübeck, aber eigentlich ersetzbar. Das ganze dürfte wohl langfristig nur in Partnerschafft mit einer größeren Airline gehen, da es sonst wohl kaum Umsteiger dorthin schaffen werden. SK ex CPH wäre da eine Variante zumal dann auch viele Destinationen im Ostseeraum erreichbar wären, was für die lokale Wirtschaft und osteuropäische Arbeitskräfte ganz sinvoll wäre. Ich hoffe mal ganz stark das es nicht wieder so eine "Insellösung" wie bei dauair oder olt wird...

Das hatte Herr Dau auch schon für Rostock im Programm. Hat es aber dann, als er vergeblich in Schwerin um Fördermittel bat, wieder zu den Akten gelegt.
 

theWingtip

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
257
0
Bist du dir sicher, dass alle die von dir genannten Fluggesellschaften alle diese Typen auf dem Hof haben? Einen oder mehrere ja ... aber alle diese Typen glaube ich nicht. Dennoch, wie du schon gesagt hast, vielleicht stellen ja auch mehrere Anbieter was zusammen und die werden nur hübsch hanseatisch angemalt :)

Ich denke dass zunächst eh nur ein, zwei Strecken (Wohl FRA und MUC) aufgenommen werden. All die anderen Ziele sind wohl Zukunftspläne.

Und aus Erfahrung bei anderen Airlines denke ich, wenn die Gesellschaft es schaffen sollte mehrere Flugzeuge verschiedener Typen in die Flotte integriert zu haben und nicht zuvor schon bankrott ist: Verschiedene Anbieter sind völlig ok, dann ist man nicht so angeschmiert wenn ein Carrier wegen Pleite wegfällt. Zudem gibt es KEINEN Carrier der ATR 72, DH8, DO 328, E 170 gleichzeitig betriebt.

Aber wie bereits gesagt: Es ist nicht zu sehen was da kommt, Rostock Airways wird sich irgendwelche Flugzeuge zusammenmieten. Egal woher, Egal von wem und egal wie viele Wet-Lease-Carrier.
 

MHG

Aktives Mitglied
Ich will ja nicht ketzerisch sein, aber ...
Man muß auch mal "out of the box" denken !

Eine ausländische Airline hat hier noch niemand als möglichen Kandidaten genannt, obwohl die in diesem Jahr sogar innerdeutsche Flüge anbietet: Eurolot (K2).
Die haben passendes Gerät (Dash 8-400) und anscheinend noch Kapazitäten frei, sonst würden sie nicht HDF-DTM / HDF-CGN fliegen ...
Was spricht dagegen, daß K2 Fluggerät in RLG stationiert und sich mit Hilfe von Meck-Pomm neue Märkte erschließt ???
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: kingair9

theWingtip

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
257
0
Eine ausländische Airline hat hier noch niemand als möglichen Kandidaten genannt, obwohl die in diesem Jahr sogar innerdeutsche Flüge anbietet: Eurolot (K2).


Ich hatte mal kurz überlegt aber dann kamen mir die zu Strange vor.

inzwischen scheint es ja eh ob es ein neues Unternehmen ist dass nur iwas einleast.
 

zoristage

Aktives Mitglied
12.02.2013
148
1
Also in der OZ(so fern man dem wurstblatt glauben kann) stand:
das in HRO eine GMBH gegründet werden soll und diese soll 3 Maschinen/Linien haben.
Täglich MUC/FRA/Kopenhagen

Schön wär es ja.....habe erst einmal LH RLG-MUC benutzt auf einen Freitag nachmittag als zubringer und dann abends nach jakarta hatte 4 stunden aufenthalt.

Ich kann mir aber nicht vorstellen das es rentabel ist, da für uns die anreise nach TXL und HAM so einfach ist, da so gut wie nie stau(außer ferienanfang ende) auf der autobahn A19/A20 ist.

Die Berechnung aus dem vorherigen Thread halt ich schon für ganz sinnvoll.

Was ich aber auch sagen kann das Potential wächst langsam aber sicher. Z.B. ist Warnemünde das teuerste Pflaster für Immobilien in ganz Ostdeutschland.

Kühlungsborn ist auch nicht gerade billig und so gehts an der ostsee von K'born bis Usedom(hier kann man aus der schweiz direkt hinfliegen)

Viele Grundstücke/Wohnungen/häuser werden von Süddeutschen gekauft da es für diese hier "sagenhaft billig" ist.

also ich ürde sagen das Potential wächst aber, nicht bei den einheimischen sondern zugereisten :)
 

eky

Erfahrenes Mitglied
31.08.2010
382
111
TXL
wie ist das eigentlich bei den Kreuzfahrtschiffen ? Dieses Jahr werden ja noch einmal mehr Anläufe erwartet und bei einigen findet auch ein Gästewechsel statt. Gibt es dafür denn schon extra Charter nach RLG oder fliegen die alle von HAM oder TXL ? Gerade für die (amerikanischen) Überseegäste wäre eine Anbindung an ein Drehkreuz ja nicht schlecht.

Also in der OZ(so fern man dem wurstblatt glauben kann) stand:
das in HRO eine GMBH gegründet werden soll und diese soll 3 Maschinen/Linien haben.
Täglich MUC/FRA/Kopenhagen

Wie viele Umläufe wollen die denn Fliegen wenn sie mit jeder Maschine eine Route fliegen ? Nach CPH sollte es ja maximal eine Stunde dauern nach FRA und MUC nicht mehr als zwei .
 

theWingtip

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
257
0
Wie viele Umläufe wollen die denn Fliegen wenn sie mit jeder Maschine eine Route fliegen ? Nach CPH sollte es ja maximal eine Stunde dauern nach FRA und MUC nicht mehr als zwei .

Einmal Morgens, einmal Abends, dazwischen abgestellt. Denek ich Mal. Das gleiche wie bei Peoples und vielen anderen.
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
wie ist das eigentlich bei den Kreuzfahrtschiffen ? Dieses Jahr werden ja noch einmal mehr Anläufe erwartet und bei einigen findet auch ein Gästewechsel statt. Gibt es dafür denn schon extra Charter nach RLG oder fliegen die alle von HAM oder TXL ? Gerade für die (amerikanischen) Überseegäste wäre eine Anbindung an ein Drehkreuz ja nicht schlecht.

Hinsichtlich AIDA gibt es den Flug ab DUS, der vornehmlich auf Passagiere aus NRW abzielt und auf dem AIDA ein Kontingent nimmt. Sonst lediglich adhoc Charter, aber nichts definitives, die (internationalen) Gäste die in Warnemünde von/an Bord gehen, kommen in der Regel mit Bussen aus TXL/HAM oder individuell.
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Einmal Morgens, einmal Abends, dazwischen abgestellt. Denek ich Mal. Das gleiche wie bei Peoples und vielen anderen.

Das erschwert das Erreichen des Break-Even dann aber erheblich, ich könnte mir eher eine Zwischenbeschäftigung ab einem der Zielflughäfen nach folgendem Muster vorstellen: RLG - MUC - XXX - MUC - RLG - FRA - XXX - FRA - RLG.
 

Holzklasse

Erfahrenes Mitglied
20.01.2011
470
4
MIL und BER
RLG - MUC - XXX - MUC - RLG - FRA - XXX - FRA - RLG.
Aus dem Stand auf 8 Flüge am Tag in diesem Schema? Ich denke nein, aus zweierlei Gründen: Eine Windböe am morgen in FRA oder MUC und schon ist der Flugplan hinüber. Und es ist kein vernünftiger ankommender Business-Verkehr nach RLG möglich.

Vielleicht auf RLG-CPH-RLG 4 Rotationen, ähnlich wie Maastricht-Airlines auf MST-AMS, für den Anfang dürften zwei genug sein.
Nach MUC 2-3 Umläufe, wenn Anschlüsse ans LH-Netzwerk möglich sind: Rotationen mit Ankunft ähnlich den Air-Dolomiti-Umläufen ex Norditalien.
Nach FRA am Anfang 2 später bis zu vier Umläufe.

Bei 70 Plätzen je Flug und (4+3+4=)10 Umläufen, Sa/So nur je 2 Umläufe) würde das in der Endausbaustufe ein Sitzplatzangebot von rund 300.000 Sitzen pro Jahr(150.000 hin und 150.000 zurück) bedeuten. Klingt nicht unrealistisch.
 

berlinflyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
1.671
1.333
Unterwegs in der Welt
Heute wird auf der ITB der Mantel des Schweigens gelüftet.

Rostock Airways wird definitiv an den Start gehen - und auch unter diesem Namen.

Hinter der neuen Airline wird eine renommierte Airline mit über 180 Maschinen und Flottenmix von ATR über Dash bis E175 stehen (so daß ich nach wie vor von FlyBe ausgehe, auch wenn meine Quellen das nicht bestätigen wollen). Zunächst werden alle Flüge im Wetlease durchgeführt, bei Bedarf wird aber über ein eigenes AOC nachgedacht. Crews werden in RLG gebased sein.
 

zoristage

Aktives Mitglied
12.02.2013
148
1
Ostseezeitung heute morgen

ROSTOCK AIRWAYS

MUC FRA KOPENHAGEN täglich

WIEN 1x wöchentlich

3 DASH 8 sollen stationiert werden.

zitat "tochter einer internationalen airline"
 
  • Like
Reaktionen: giulia

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.309
642
Norddeutschland
Heute wird auf der ITB der Mantel des Schweigens gelüftet.

Rostock Airways wird definitiv an den Start gehen - und auch unter diesem Namen.

Hinter der neuen Airline wird eine renommierte Airline mit über 180 Maschinen und Flottenmix von ATR über Dash bis E175 stehen (so daß ich nach wie vor von FlyBe ausgehe, auch wenn meine Quellen das nicht bestätigen wollen). Zunächst werden alle Flüge im Wetlease durchgeführt, bei Bedarf wird aber über ein eigenes AOC nachgedacht. Crews werden in RLG gebased sein.

Im Übrigen soll auf der ITB auch der Geschäftsführer vorgestellt werden, im Gespräch sind mindestens 40 weitere Arbeitsplätze. Aber eine Airline mit über 180 Maschinen ... da bleibt ja dann nicht mehr so viel übrig. Bist du dir sicher, damit wäre selbst flybe draußen und alles andere was hier bisher so spekuliert wurde. Allenfalls noch eine Leasinggesellschaft.
 

FerrySteff

Neues Mitglied
25.04.2012
2
0
HAM / RLG
Auch die Domains rostockairways.de, rostock-airways.de, rostockairways.com und rostock-airways.com sind bereits vom Flughafenchef Carsten Herget persönlich registriert worden.
Man darf weiter gespannt sein!
 

flyeastern

Neues Mitglied
07.03.2013
4
0
"Rostock (dapd-lmv). Die neu gegründete Airline Rostock Airways soll ab dem Sommer am Flughafen Rostock-Laage an den Start gehen. Geplant seien vor allem Flüge innerhalb Deutschlands, so zu den Drehkreuzen Frankfurt am Main und München, sowie nach Kopenhagen, sagte am Donnerstag der Geschäftsführer der Fluglinie, Andreas Blass. Die neue Airline solle im August ihren Betrieb aufzunehmen. Bis Mai soll das Vertriebssystem entwickelt werden, damit Tickets so schnell wie möglich zur Buchung freigeschaltet werden können. Bis dahin soll ebenfalls über die Flotte und die Flugziele entschieden werden."

Scheint wohl doch ernster zu sein...


Ich habe ausserdem neulich gelesen, dass eine Studie besagt, dass Rostock-Laage nur 5 Prozent seines Potenzials nutzt. Denn es könnten wohl mehr Leute von Lübeck abgeworben werden. Außerdem besagt die Studie, dass wenn denn dann mal BER aufmacht die Fahrtzeit nach MV sich um eine Stunde verlänger und dass dann ja eher uninteressant wird besonders für Touris die an die Seenplatte wollen, weil man ja schon heute von TXL aus über 1h Landstraße fährt als schnellste Route.
 

theWingtip

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
257
0
Im Übrigen soll auf der ITB auch der Geschäftsführer vorgestellt werden, im Gespräch sind mindestens 40 weitere Arbeitsplätze. Aber eine Airline mit über 180 Maschinen ... da bleibt ja dann nicht mehr so viel übrig. Bist du dir sicher, damit wäre selbst flybe draußen und alles andere was hier bisher so spekuliert wurde. Allenfalls noch eine Leasinggesellschaft.

Mhm. Flybe kann hinkommen

FlyBe (mainline): 77 (+26 Bestellungen)
Loganair: 26
Flybe Nordic: 28

Naja, 157 immer noch nicht ganz?... Aber wer soll es denn sonst sein? Betriebt sonst Jemand EMB175, ATR und Dash8 gleichzietig? Nein. Leasinggesellschaft wohl auch kaum, das wäre ein absoulutes Novum.
 

flyeastern

Neues Mitglied
07.03.2013
4
0
Naja ich denke aus West-Europa wird es wohl keine Airline sein, da die von der Flottenstärke alle weit über 180 liegen und selbst so kleine Maschienen nicht betreiben.

Auch ist in den meisten Berichten nur von der Q400 die Rede, die wird ja nur von den Reginalpartnern (Cityline,...) von den großen Airlines betrieben.In der Größenordnung fliegt nur Airberlin die Q400, aber die haben ja kein Interesse an einer Tochterfirma, sie könnten außerdem ja auch unter Kernmarke fliegen, sofern sie wollten, was sie ja nicht tun.

Ich könnte mir natürlich vorstellen, dass irgendjemand von außerhalb Europas hier Fuss-fassen will, vllt. die Asiaten die haben ja manchmal solche Ideen.