Neuer Status zwischen FTL und SEN, dafür SEN schwieriger?

ANZEIGE

TDO

Erfahrenes Mitglied
25.02.2013
4.275
463
VIE
ANZEIGE
Müssten die PAX mit dem tieferen bzw “neuen” Goldstatus in die C Lounge, müssten auch die fremd *G in die C Lounge.

Wieso müssen auch die fremd *G in die C Lounge?
Man kann ja auch nur die eigenen Mitglieder schlechter stellen - siehe MP von UA.
 

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
[
Meine Meinung: "Das große Plus von Miles&More ist die verhältnismäßig gute Prämienverfügbarkeit auf den Airlines der Lufthansa Group. Für die Einlösung gerade zu den Wunschterminen ist mit Meilen aus anderen Star Alliance Vielfliegerprogrammen oft sehr viel mehr Flexibilität erforderlich. Bei der Prämienmeilen-Vergabe ist Miles&More ab Mitte März 2018 für mehr als die Hälfte der Nutzer teils sogar deutlich schlechter als andere *A Vielfliegerprogramme, somit stellt sich die Frage, wie weit man das Programm noch weiter beschneiden / "härter" machen kann, ohne dass die Kunden irgendwann die Reißleine ziehen und durchweg zu "Best Buy" unabhängig von einem Vielfliegerprogramm wechseln."
Ich sehe das genau so. Man sollte das Jahr 2018 nutzen und mit der Requali nicht länger warten.
 

pullunder26

Reguläres Mitglied
20.08.2016
97
0
Aber was ändert sich den groß zwischen FTL und Sen? Ich hab auch letztes Jahr auf biegen und brechen Sen zu werden. Für mich gibt es nur 2 Faktoren die ich verbessert sehe:

1. 50% weniger Prämienmeilen für den Partner / Partnerin - Danke :)
2. Meilenvorschuss wenn nötig
3. Ein Gast mit in die Lounge zu nehmen - hier sehr lustig, ich war mit einem Kollegen, 60 Jahre, in Köln am Flughafen er stand vor mir und hat FTL die freundliche Dame am Empfang erzählt dann Ihm im Lehrerton, er könne mich nicht mit reinnehmen weil er nur FTL sei. Wir haben uns angegrinst und ich(27 Jahre) habe meinen Kollegen dann als Gast mitgenommen :p
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.731
4.458
Denkt eigentlich noch jemand daran dass die Qualifikation beim SEN schon weit raufgesetzt wurde? Ich kann mich gut an die Zeit erinnern, als jeder Flug in economy noch 1000 Meilen gab und als es generell 200 Prozent in Business gab. Damals gab es den SEN zu besten Zeiten fuer 50 innerdeutsche billig returns. Kurz davor waren es noch 130k Meilen als Qualifikation aber es war weiter easy. Ich kann mich gut daran erinnern, dass ich damals zunächst HON hatte, als UA bei HON nicht mehr mitspielte dreimal Star Gold hatte, bei UA, bei bmi und bei LH. Dazu kam der Gold bei BA. Heute ist es bei gleichem Flugmuster schon nicht mehr “alles easy” alleine bei Lufthansa und bei BA.
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean und Ventus2

ckx2

Erfahrenes Mitglied
07.11.2012
2.244
868
LAS/DEN
M&M muesste doch so ziemlich eines der wenigen FF Programme sein, die nur drei Stufen haben, oder?

Bei den Alterantiven innerhalb der *A gibt es ja meist eine Einstieggstufe zum *A Gold (UA Gold, AC 50K, TG Gold, TK Elite, AC Elite 50k). Prinzipiell eine Moeglichkeit den SEN aufzuwerten, waehrend eine Zwischenstufe eingefuehrt wird. Quasi FTL > XXX > SEN > HON. Da bietet sich auch die Umsatzbasierte Qualifikation direkt mit an.
 

weckerl

Reguläres Mitglied
26.12.2017
32
0
- flächendeckender Zutritt in *G Lounges (kommt halt auf das Reiseverhalten an - außerhalb von GER, AUT, SWI & POL unterwegs)

- Prio Boarding (gerade das ist angenehm auf den Pendlerstrecken an einem Montag morgen)

Ich schätze Mal, dass auch genau das die Benefits sind auf die 80% der aktuell zwischen FTL und SEN hängenden am meisten missen.

Der Abstand zwischen FTL und SEN ist heute wirklich groß, was die Quali betrifft - da kann man es sicherlich begrüßen, wenn sich das annähert. Aber dann doch bitte hoffentlich nicht so unausgegoren?! Das einzige was nämlich gerade passiert: der aktuelle SEN wird verschaukelt indem man ihm vor macht es würde sich verbessern für ihn ;)

Bleibt doch bei den 3 Leveln, schraubt den SEN runter auf 80k (von mir aus mit einer Selecthürde und Streichung der eVoucher) und gut ist es.
Das wäre immer noch ein schwer zu erreichender Status in der *A, hat gute Benefits und (wer es braucht) kann sich immer noch 'super-wichtig' fühlen gegenüber dem 'Mickymaus-griechischen-und-Katzengold' (arm wen das wirklich interessiert) und keiner ist veräppelt...
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.510
9.745
BRU
*A hat ja derzeit noch nicht einmal 3... :rolleyes:

Wobei aber die allianzweiten Goldvorteile nur sowas wie ein kleinster gemeinsamer Nenner sind, im Wesentlichen beschränkt auf Loungezugang und Priority-Leistungen (Prio-Boarding, Prio-Check in, Fastlane usw.).

Wenn die Airlines darüber hinaus ihren "eigenen" Kunden (also denjenigen, die viel und/oder teuer auf den eigenen Airlines fliegen) zusätzliche Leistungen bieten, finde ich das von der Idee her nicht verkehrt. Genau das ist doch eigentlich der Sinn eines Kundenbindungsprogramms.
 
  • Like
Reaktionen: kitplane und Anne

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.811
3.033
FRA
Wobei aber die allianzweiten Goldvorteile nur sowas wie ein kleinster gemeinsamer Nenner sind, im Wesentlichen beschränkt auf Loungezugang und Priority-Leistungen (Prio-Boarding, Prio-Check in, Fastlane usw.).

Wenn die Airlines darüber hinaus ihren "eigenen" Kunden (also denjenigen, die viel und/oder teuer auf den eigenen Airlines fliegen) zusätzliche Leistungen bieten, finde ich das von der Idee her nicht verkehrt. Genau das ist doch eigentlich der Sinn eines Kundenbindungsprogramms.

Es bleibt die Frage, inwieweit Miles & More noch ein Kundenbindungsprogramm im eigentlichen Sinne ist. Durch die Konstellation der Allianzen (egal ob OW, *A) ist es bisher ja nicht einmal notwendig, wirklich mit der statusausgebenden Airline reisen zu müssen. Viele haben vermutlich einen Status bei A3, ET oder auch LH und fliegen relativ wenig mit denen (meist die 4 Minimum-Segmente, die man mit einer billigen Umsteigeverbindung schnell zusammen hat). Bei BA das gleiche: Der Gold lässt sich wunderbar mit QR-Umsteigeflügen erfliegen und die 4 BA/IB-Segmente kann man für ganz kleines Geld erfliegen.

Letztlich ist die Meile eine Währung, das FFP ein Cost Center, das Gewinn machen muss. Wenn ich mit TG fliege und bei LH meine Meilen sammle, dann bekommt M&M Geld für die Gutschrift der Meilen von TG. Als Geschäftsführung von M&M (und an meinen eigenen Erfolg = BONUS denkend) ist es mir folglich relativ egal, ob der Kunde mit TG oder LH nach BKK fliegt. Wenn LH nun noch weniger Meilen gutschreibt (neues System), dann ist es mir sogar lieber, wenn der Kunde mit TG fliegt.

Klingt paradox - ist es auch ;)

Und bei den Benefits war LH immer schon sehr sehr kleinlich. Die Upgrade Voucher (alle zwei Jahre zwei Stück, mit denen man einen Langstreckenflug upgraden kann) sind - im Vergleich zu dem, was andere Airlines teilweise bieten - nicht wirklich eine großzügige Geste. Im Gegenteil: Im Light-Tarif (der nicht automatisch 89 EUR abzüglich 20 EUR-Voucher beträgt) ist für den SEN/HON nicht einmal die Sitzplatzreservierung kostenlos. Also auch wieder Erbsenzählerei vs. wirklicher Kundenbindung.

Daher ist der Zwischenstatus - so er dann so kommt - kein so schlechter Deal. Loungezugang und Prio-Boarding sind sicher die attraktivsten Benefits. Das Upgrade kann man sich ja alle zwei Jahre für 400-500 EUR ersteigern (und muss nicht einmal eine teure Buchungsklasse buchen).
 
N

niemals_in_new_york

Guest
Mit Verlaub gesagt: Das ist doch alles totaler Schwachsinn, was da aktuell diskutiert und gemacht wird.
Durch die neue Prämienmeilenvergabe erhalte ich im Durchschnitt nur noch 1/3 der Prämienmeilen. Als Unternehmer kalkuliere ich diese hart als Discount auf jedes Ticket ein.
HON-Vorteile hin oder her: Wenn ich für meine Tickets dadurch jetzt viel mehr bezahle, dann hebt das irgendwann die HON Vorteile wieder auf. Und die sind aus meiner Sicht in der letzten Zeit ohnehin deutlich schlechter geworden, insbesondere die "soft" Benefits.

Für mich hat es dazu geführt, dass ich mich für einige Rennstrecken nach Alternativen umgesehen habe. Für Bre-Fra-Sin habe ich jetzt für mehrere Termine dieses Jahr SQ First gebucht. Schöne First Class bzw. Suites auf FRA-SIN, rund 6.000 Euro für den return, und ich kann mir später überlegen, ob ich die Meilen bei SQ oder LH sammle. Auf jeden Fall sitze ich nicht mehr im LH-Flieger. Für die Ersparnis buche ich mir in FRA den VIP-Service, und unter dem Strich fliege ich immer noch günstiger. Da brauche ich auch kein FCT.
So oder so ähnlich mache ich es nach New York auch.

Wenn Lufthansa die Hürden für SEN oder HON, oder die Statuslaufzeit oder ähnliches nun auch schon wieder anpassen will (nach den Änderungen bei den Prämienmeilen etc.), dann sollen sie es ruhig tun. Es gibt ja auch Alternativen, und irgendwann rechtfertigt der aktuelle Service bzw. die aktuellen Benefits einfach den Preis (unter Berücksichtigung von Ticketpreis und "Meilendiscount") nicht mehr.

Mir kommt das so vor, als ob da einfach zu viele Consultants rumhängen bei der Lufthansa, die sich ihre Rechtfertigung suchen. Der "durchschnittliche" SEN oder HON wird sicherlich nicht seine Prämienmeilen über Zeitungsabos erhalten. Wenn man dann am Ende des Jahres sieht, dass man als HON anstatt z.B. 400.000 Prämienmeilen nur noch 120.000 erhalten hat, und es nicht mal mehr für den Familien-Freiflug reicht, dann überlegt man irgendwann schon, ob man für ein bisschen FCT nicht vielleicht lieber eine andere Fluggesellschaft versuchen sollte.

Klar, für einen Vielflieger, der meist in Europa ex Deutschland unterwegs ist, sieht es vielleicht anders aus mangels Alternativen. Aber für die Langstreckenflieger ist Lufthansa da gerade hart an der Grenze dessen, was sich viele gefallen lassen werden - meiner Meinung nach.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.811
3.033
FRA
Klar, für einen Vielflieger, der meist in Europa ex Deutschland unterwegs ist, sieht es vielleicht anders aus mangels Alternativen. Aber für die Langstreckenflieger ist Lufthansa da gerade hart an der Grenze dessen, was sich viele gefallen lassen werden - meiner Meinung nach.

Die Aussage finde ich sehr interessant: Die neue Systematik der Vergabe der Prämienmeilen belohnt ja gerade die Innerdeutsch-Europa-Flieger, die kaum Alternativen haben und auf Direktverbindungen unterwegs sind. Da, wo K-Klasse schon mal 400 EUR kostet und es bisher nur mickrige 125 Meilen gab.

Durch die Insolvenz von AB sind aber genau diese Geschäftsreisenden ohne Alternative und müssen in den sauren Apfel beißen. Warum ich gerade diese so viel besser stelle, verstehe ich strategisch nicht. Jemand, der von FRA nach LIN will und kurzfristig bucht, wird auch künftig nicht den Umweg über LHR oder CDG mit dem Wettbewerb machen.

Die Langstrecken-Business-Flieger hingegen sind ziemlich angeschmiert. Die haben aber die Alternativen, denn - wie in Deinem Fall - denen ist es egal, ob sie BRE-FRA-SIN mit LH oder SQ oder ggf. BRE-LHR-SIN oder BRE-AMS-SIN oder eben HAM-DXB-SIN fliegen, umsteigen müssen sie sowieso und da zählt dann das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
 

Starbucks

Mileage Run Purist
08.03.2009
4.548
6
MUC
Durch die neue Prämienmeilenvergabe erhalte ich im Durchschnitt nur noch 1/3 der Prämienmeilen. Als Unternehmer kalkuliere ich diese hart als Discount auf jedes Ticket ein.

Als Unternehmer profitierst Du auch direkt von niedrigeren Reisekosten in Form eines höheren Gewinns. Als vielfliegender Angestellter partizipierst heutzutage nicht mehr zwingend an einem höheren Ergebnis Deines Arbeitgebers, sondern freust Dich eher darüber wenn Du durch "geschicktes" buchen von teuren Buchungsklassen Dir Deinen eigene Prämienflug oder eben Statusbenefits zusammen gaunerst.
 

Ventus2

Erfahrenes Mitglied
05.04.2011
2.498
51
Wenn die Airlines darüber hinaus ihren "eigenen" Kunden (also denjenigen, die viel und/oder teuer auf den eigenen Airlines fliegen) zusätzliche Leistungen bieten, finde ich das von der Idee her nicht verkehrt. Genau das ist doch eigentlich der Sinn eines Kundenbindungsprogramms.

Richtig, nur hat man ja die genau diese Benefits in den letzten Jahren deutlich reduziert: kostenfreie Sitzplatzreservierung auf allen Eco Flügen, Notausgangprivileg,...
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.510
9.745
BRU
Es bleibt die Frage, inwieweit Miles & More noch ein Kundenbindungsprogramm im eigentlichen Sinne ist. Durch die Konstellation der Allianzen (egal ob OW, *A) ist es bisher ja nicht einmal notwendig, wirklich mit der statusausgebenden Airline reisen zu müssen.

(...)
Letztlich ist die Meile eine Währung, das FFP ein Cost Center, das Gewinn machen muss.
(...)

Und bei den Benefits war LH immer schon sehr sehr kleinlich. Die Upgrade Voucher (alle zwei Jahre zwei Stück, mit denen man einen Langstreckenflug upgraden kann) sind - im Vergleich zu dem, was andere Airlines teilweise bieten - nicht wirklich eine großzügige Geste. Im Gegenteil: Im Light-Tarif (der nicht automatisch 89 EUR abzüglich 20 EUR-Voucher beträgt) ist für den SEN/HON nicht einmal die Sitzplatzreservierung kostenlos. Also auch wieder Erbsenzählerei vs. wirklicher Kundenbindung.

Daher ist der Zwischenstatus - so er dann so kommt - kein so schlechter Deal. Loungezugang und Prio-Boarding sind sicher die attraktivsten Benefits. Das Upgrade kann man sich ja alle zwei Jahre für 400-500 EUR ersteigern (und muss nicht einmal eine teure Buchungsklasse buchen).

Bei den Prämienmeilen stimme ich Dir völlig zu, das ist ein reines Profitcenter. Siehe doch auch diese Absurditäten, dass Du über Altpapier und Bankkonten einfacher und günstiger zu Prämienmeilen kommst als über Flüge oder sogar die Bezahlung des Flugtickets mit der M&M-Kreditkarte mehr Meilen bringt als der Flug selber.

Insofern denke ich, dass Kundenbindung bei M&M wenn schon dann über den Status erfolgt. Sei es über die Statusvorteile (wenn ich bei LH auch Lounge und Priority habe, bin ich vielleicht eher bereit, bei LH zu buchen, auch wenn FR 15 Euro billiger wäre...), oder auch über die Notwendigkeit, noch Statusmeilen für die Requali zu brauchen.

Ob das aktuell wirklich der Fall ist, sei mal dahingestellt. Ich bin eher der Ansicht, dass die Vorteile des SEN gegenüber irgendwelchen „Billig-/Fremdgold“ zu gering sind und die LH-Gruppe den „eigenen Gold“ auf den eigenen Flügen zu wenig Vorteile bietet (siehe Dein Beispiel mit der Sitzplatzreservierung in Light). Gerade auch angesichts der höheren Anforderungen. So dass es für viele nicht wirklich einen Unterschied macht, ob sie ihre Goldkarte jetzt bei LH oder sonstwo haben, und ob sie mit einer beliebigen Partnerairline oder mit der LH-Gruppe fliegen. Bis hin zu so Absurditäten, wie dass Dir außerhalb des Best-Netzes jede Star Alliance-Airline mehr bietet als EW...

Mit dem angedachten neuen System mit der Abgrenzung von Star Gold einerseits und SEN/HON andererseits (nur für Kunden, die viel LH Gruppe fliegen), hättest Du aber wieder ein Element der Kundenbindung, wenn auch beschränkt auf einen eher „kleinen Kreis“ an Kunden, die ordentlich Geld bei Dir lassen. Damit das funktioniert, müsste M&M diesen Kunden natürlich entsprechend auch was bieten. Genau über diese Logik funktioniert ja der aktuelle HON. Klar kann ich für den „neuen SEN“ kein HON-Niveau erwarten, aber etwas mehr als 2 eVouchers und kostenloses WLAN müsste es allerdings schon sein…

Ob M&M daran Interesse hat, wird sich zeigen. Ich bin da ehrlich gesagt auch eher skeptisch.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.510
9.745
BRU
Die Aussage finde ich sehr interessant: Die neue Systematik der Vergabe der Prämienmeilen belohnt ja gerade die Innerdeutsch-Europa-Flieger, die kaum Alternativen haben und auf Direktverbindungen unterwegs sind. Da, wo K-Klasse schon mal 400 EUR kostet und es bisher nur mickrige 125 Meilen gab.

.

Also als praktisch reiner Europaflieger habe ich den Eindruck, dass die Fälle, wo Du durch das neue System gewinnst, nicht wirklich so viele sind.

Beispiel: BRU-SOF, mit LH via MUC, Buchungsklasse V classic, für irgendwas um die 400 Euro. Mit dem aktuellen System (ohne Exec-Bonus): 3.000 Meilen, mit dem neuen: Ungefähr 100 Euro sind Steuern und Gebühren, bleiben 300 Euro mal 4 ergibt 1.200 Meilen, also weniger als die Hälfte. Selbst auf einem Direktflug würde ich hier also verlieren.

Bleiben niedrige Buchungsklassen auf Strecken mit vergleichsweise teuren Tarifen einerseits (wo die aktuellen 125 Meilen lächerlich sind) sowie hohe Eco- und hohe Biz-Buchungsklassen andererseits, und auch das nur auf Direktflügen.

Ob diese Gruppe wirklich einen großen Teil der Europa-Paxe ausmacht, sei mal dahingestellt. Die völlig überteuerten Strecken (mit Einstiegspreisen für K bei 400 Euro) sind in den letzten Jahren deutlich weniger geworden und beschränken sich fast nur noch auf irgendwelche osteuropäischen Provinzflughäfen (Polen außerhalb WAW, Rumänien außer OTP, Balkan o.ä.), und genau auf diesen Strecken hast Du wahrscheinlich einen sehr hohen Teil an Umsteigern (da nur relativ wenige nach FRA/MUC/VIE wollen, es aber umgekehrt kaum Direktverbindungen gibt bzw. nur irgendwelche Billigflieger mit Frequenzen von 2-3 mal die Woche...) - die mit dem neuen System praktisch immer verlieren. Selbst in Y oder J.

Genau letztere sind natürlich die "alternativlosen" Kunden....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Anonym-36803

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
5.915
1.191
Bayern & Tirol
Ich frage mich vor jedem Enhancement ob da wirklich noch was gekürzt werden kann und werden von LH immer überrascht, dass sie es doch noch schaffen.

Beim Status wurde ja an vielen Schrauben gedreht. Mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands war die magische Grenze immer schon 100K.
Dafür wurden die Sammelmöglichkeiten deutlich rasiert: In der Eco von 100% teilweise auf 25% oder von 1000 Meilen auf 125 Meilen. In der Business: Von 2000 Meilen auf 1500 bis zu 500 Meilen.
Also muss man teilweise 4 mal mehr fliegen um den gleichen Status zu erreichen.

SEN mit Segmenten war auch irgendwann weg, genau so wie die Belgleitperson für die FTL oder der Zugang mit Kindern zu Fremdlounges beim jährlichen Urlaubsflug, und vieles mehr..

Irgendwann wird das Paket wirklich nicht mehr interessant.

Vielleicht hat LH gemerkt, dass einiges an Kunden das Vielfliegerprogramm gewechselt haben und sie damit nicht mehr die Kontrolle über sie haben:
Wenn ich bei Aegean, Turkish, United oder sonst wo sammle, weiss ich nicht was für ein Flugprofil der Kunde außerhalb der LH Gruppe hat und ob er dann doch einmal die günstigeren und besseren Produkte der Wettbewerber nutzt.

Was nützen mit 2 E-Voucher, wenn ich für den Mondpreis für die upgradebaren Buchungsklassen beim Wettbewerber gleich die C Tickets bekomme? Besonders lustig ist, wenn man dann wg. Flugplanänderung downgegradet ist, da es ja nur ein kostenloses Upgrade war.

So lange ich nicht weiß, was da geplant ist mache ich gar nichts. Ich habe 90% meines SEN schon gebucht und bezahlt. Was dann kommt? Hängt von meinem Reiseprofil, Budget und vom Angebot ab.

Früher war einfach mehr Lametta!
 

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.878
3.588
Für mich ist das einfach:
Prämienmeilen, Statusmeilen, Statusstars, Selectmeilen, vier statt drei Stati, manche durch Meilen und oder Segmente erreichbar, Flüge der LH-Gruppe zählen, für manches, manches nicht...
Zu kompliziert, ich bin raus, und buche da, wo es für mich am 1. am bequemsten und dann 2. am billigsten ist.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.763
15.684
Ich kann mich gut an die Zeit erinnern, als jeder Flug in economy noch 1000 Meilen gab und als es generell 200 Prozent in Business gab. Damals gab es den SEN zu besten Zeiten fuer 50 innerdeutsche billig returns.

Wobei das schon ueber 20 Jahre her ist. Die Meilendifferenzierung nach Buchungsklassen wurde schon sehr frueh eingefuehrt. Zunaechst sogar weitergehend als heute, zunaechst gab es in Billigtickets gar keine Meilen. Das wurde recht schnell wieder rueckgaengig gemacht.

1997 muss in der kurzen Zeit nach der ersten und vor der Rueckanpassung gelegen haben, denn ich erinnere mich daran, dass ich fuer meinen zweiten Langstreckenflug (FRA-IAD-DEN LAX-FRA), der in jenem Jahr lag, keine Meilen bekam und mich darueber ziemlich aergerte.
 

Moostal

Erfahrenes Mitglied
21.06.2010
804
0
Naja, der Nutzen dieser Statusstars waren doch schon seit Beginn für die meisten ein Rätsel. Ich erhalte jetzt regelmässig eine Email mit Angeboten, welche alles andere als billig sind. Bzw. für die wenigsten eine win-win Situation darstellt, sondern lediglich win für M&M. Habe ich mal 3 oder 4 Sterne sagt das mir nur, dass ich langsam aber sicher alt geworden bin. Wer will das schon.
Die Prämienverfügbarkeit ist zwar gut bei M&M aber für die meisten ist eh nur in C interessant. Die Steuern bei einem Y Award sind nicht selten sogar teurerer als bei der Konkurrent für ein komplettes Y Ticket mit einer vielleicht geringeren Stornierungsflexibilität. Ich weisse nicht ob es ein Meilenprogramm gibt, welches bei Awardflügen noch mehr Steuern abkassiert. Viel Spielraum für weitere "Enhancement" gibt es bei diesem LH SEN eh nicht mehr, ansonsten beginnt der Meilenabbau in deren Ecosystem noch grössflächiger mit Flucht zu einem anderen Programm.
 

mojito25

Erfahrenes Mitglied
07.06.2010
1.354
3
STR
Da ich meinen SEN mit "Ach-Und-Krach" bis 2020 verlaengert habe, sehe ich die Sache noch ganz entspannt. Ob, wie und wann irgendetwas geaendert wird ist Kaffeesatzleserei.

Sofern die Neuerungen fuer mich nicht mehr passen, habe ich 2019 genug Zeit mir ein neues Programm zu suchen. Die Altpapier und Wein-Meilen werden dann halt weiter bei M&M gesammelt und in C Fluege investiert.

Irgendwann wird es dann mal wieder eine Wirtschaftskrise geben und LH wird wieder betteln, dass man doch bitte wieder zurueckkommen moege. ich erinnere mich noch an die 2x Statusmeilen Promo in 2012 (?) oder den Status Match in 2010/2011. 50K fuer den SEN das waren noch Zeiten...

Dann werden wieder alle zurueckdackeln und das Spiel faengt wieder von vorne an. :D
 
N

niemals_in_new_york

Guest
Die Aussage finde ich sehr interessant: Die neue Systematik der Vergabe der Prämienmeilen belohnt ja gerade die Innerdeutsch-Europa-Flieger, die kaum Alternativen haben und auf Direktverbindungen unterwegs sind. Da, wo K-Klasse schon mal 400 EUR kostet und es bisher nur mickrige 125 Meilen gab.

Durch die Insolvenz von AB sind aber genau diese Geschäftsreisenden ohne Alternative und müssen in den sauren Apfel beißen. Warum ich gerade diese so viel besser stelle, verstehe ich strategisch nicht. Jemand, der von FRA nach LIN will und kurzfristig bucht, wird auch künftig nicht den Umweg über LHR oder CDG mit dem Wettbewerb machen.

Die Langstrecken-Business-Flieger hingegen sind ziemlich angeschmiert. Die haben aber die Alternativen, denn - wie in Deinem Fall - denen ist es egal, ob sie BRE-FRA-SIN mit LH oder SQ oder ggf. BRE-LHR-SIN oder BRE-AMS-SIN oder eben HAM-DXB-SIN fliegen, umsteigen müssen sie sowieso und da zählt dann das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ist doch genau das, was ich gesagt (oder zumindest gemeint) habe... Die Langstrecken-Kunden haben auf jeder Strecke Alternativen (wenn auch mit verschiedenenen Gesellschaften je nach Strecke) und für mich als Unternehmer ist die Änderung eben so gewaltig, dass ich sie nicht akzeptiere. Das wiegt kein (in der letzten Zeit ohnehin schlechter gewordener) HON Service mehr auf. Da sind mir eben - selbst nach Einbezug der Fraport VIP Kosten - die Meilen und der Service mehr wert, den ich beispielsweise bei SQ erhalte.
Ich werde nochmal schauen, ob man die SQ Meilen bei LH oder besser bei PPS gutschreiben lässt, aber in jedem Fall verdient Lufthansa dadurch weniger an mir.
Wenn jetzt noch die Sorge umgeht, dass Lufthansa auch noch die Statusvergabe verändert, also nichts mal eine gewisse Zeit lang beständig ist, wird es die Kunden nur noch mehr verunsichern. Und irgendwann ist es einem eben zu blöd.
 
  • Like
Reaktionen: buda01

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.173
1.754
KUL (bye bye HAM)
Erstmal alle wieder Luft holen, schließlich sprechen wir über etwas was angeblich bei LH diskutiert wird, nichts was entschieden wurde. Ob sich Lufthansa mit einer solchen diskutierten Änderungen langfristig einen Gefallen tut, wagen wir mal zu bezweifeln.
Die gesamte Zeit sprechen alle von einem aufgeweichten Senator Status, aber vielleicht ist es auch ein besserer FTL mit *G Privilegien? (Für alle die es noch nicht gemerkt haben, same shit, aber klingt gleich ganz anders)

Im Vergleich zu anderen *A Mitgliedern ist der SEN als *G Status deutlich zu "teuer", für das was er mehr bietet. Es spielt also viel Ideologie dabei mit, das Kunden explizit sich für den SEN entscheiden wenn sie aufgrund ihres Flugprofils auch nach Griechenland, Türkei oder Korea gehen könnten. Hier etwas gleichwertiges zum niedrigeren Statusmeilenpreis zu schaffen macht auf den ersten Blick Sinn, um ggf. diese Kunden wieder zu gewinnen. Zielgruppe sind hier sicherlich nicht die EW Söldner die schon Albträume vom Butterbrot haben, sondern eben die Langstrecken ECO Flieger die permanent unterwegs sind und von der Konkurrenz entsprechend umworben werden. Das hierbei die Abgrenzung zum SEN mit einem höheren Preis für den Status einhergeht ist zu erwarten, aber die wichtigste Frage ist ob man seitens Lufthansa auch gewillt ist diesen Preis mit mehr Leistung zu würdigen?
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.731
4.458
ANZEIGE
300x250
Wobei das schon ueber 20 Jahre her ist. Die Meilendifferenzierung nach Buchungsklassen wurde schon sehr frueh eingefuehrt. Zunaechst sogar weitergehend als heute, zunaechst gab es in Billigtickets gar keine Meilen. Das wurde recht schnell wieder rueckgaengig gemacht.

1997 muss in der kurzen Zeit nach der ersten und vor der Rueckanpassung gelegen haben, denn ich erinnere mich daran, dass ich fuer meinen zweiten Langstreckenflug (FRA-IAD-DEN LAX-FRA), der in jenem Jahr lag, keine Meilen bekam und mich darueber ziemlich aergerte.

Keine sechs Jahre ist es her. Bis zum 1.9.2012 waren für Miles & More Mitglieder mit Wohnsitz in Deutschland noch 130.000 Statusmeilen notwendig, um Senator zu werden. Für Teilnehmer mit Wohnsitz außerhalb von Deutschland waren es 100.000 Statusmeilen. Das wurde geändert. Gleichzeitig wurde jedoch das Sammeln in den einzelnen Buchungsklassen erschwert. Für einen grenzüberschreitenden Flug innerhalb Europas in der Buchungsklasse Economy „K“ gabs nur noch 125 Statusmeilen und nicht mehr 1250 Statusmeilen . Ich hatte meinen Wohnsitz damals in London und habe sehr stark von der Kombi "100k" mit "99 Euro Ticket und 2500 Meilen return" profitiert. Nichts anderes galt für billige C-Class Flüge. Kann mich auch gut daran erinnern, dass ich einmal in der ersten Januarwoche einen Mileage Run LHR-FRA-JFK-ZRH-LHR-ZRH-JFK-FRA-LHR gemacht habe. Das hat damals um die 3000 Pfund gekostet und brachte knapp 50000 Meilen :)