Frau Mann, danke für Ihre Perspektive.
Ich will/werde hier nichts zu Formulierungen von Pressemeldungen diskutieren
Sollten Sie aber zumindest intern ganz dringend. Das "auf vielfachen Kundenwunsch" ist inzwischen in LH-affinen Kreisen ein Meme geworden und einfach nur lächerlich.
Meiner Meinung nach (aber mkay ja auch ich bin nur ein Armchair Manager, wenn auch früher täglich im Kontakt mit fliegender Kundschaft) begeht der Konzern hier einen strategischen Fehler. Jemand anders hat hier schon das Zitat gebracht "man kann jemanden nicht überholen indem man in dessen Fußstapfen tritt", sie werden die LCCs nicht auf CASK-Basis schlagen weil dafür der Overhead und die Tarifstrukturen viel zu aufgeblasen sind, also müssen Sie an anderer Stelle das Produkt für den Kunden differenzieren von der Konkurrenz. Am Ende bezahlt da der Kunde immer noch mehr als er eigentlich müsste, weil er eben für die teureren Strukturen mitbezahlt, aber dann hat er wenigstens irgendeine Form von Anreiz dafür. Lufthansa ist prinzipiell gezwungen, vom Kunden mehr Geld zu verlangen als die Konkurrenz, schon für das gleiche Produkt, und das geht nur, wenn ich irgendwie Sex Appeal oder emotionale Bindung vermarkte.
Noch dazu steht das einfach in krasser Diskrepanz zum Branding der Marke. 5 Sterne, LCC-Serviceniveau ---> Choose one. Nicht dass die fünf Sterne vorher schon besonders gerechtfertigt gewesen wären, aber man kann nur hoffen, dass sich die PR jegliche Öffentlichkeitsarbeit damit jetzt verbittet.
Nebenbei bemerkt schläft die Konkurrenz auch nicht, und während sich die IAG ziemlich deutlich im BoB-Sektor positioniert hat, fährt AF/KL, insbesondere AF, in der Produktqualität eine andere Schiene. Diese Marken sind relevante Konkurrenz innereuropäisch sowie über den Atlantik, und in die andere Richtung sitzt eine TK auf einem unausgelasteten Mega-Airport, die zugegebenermaßen über die Jahre ihren Service auch zusammengestrichen hat, sich dabei aber immer noch fünf Sphären über dem Kranich bewegt.
Zu guter Letzt kaufe ich auch einfach das Narrativ nicht, dass die Kulinarik hinterher eklatant höherwertiger wäre. Erstens muss das Essen genauso drauf ausgelegt sein, mehrere Tage quer über den Kontinent zu fliegen, weil es jetzt noch weniger Garantie auf den baldigen Verzehr gibt, und zweites muss es (bei Hotmeals) unter schwierigen Bedingungen einzeln in der Galley erhitzt werden, was immer eine Menge Raum für Fehler oder suboptimale Qualität bietet.