Neues Catering Konzept 2021 - auf Kundenwunsch

ANZEIGE

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.260
19.110
FRA
ANZEIGE
BA die ein sehr ähnliches Geschäftsmodell wie die LH kommerziell noch erfolgreicher anbietet, bietet schon seit Jahren BOB in Y auf Kurzstrecke... da war das Geschrei auch groß damals.

(und hat nun seit wenigen Monaten erstaunlicherweise einen Snack und Getränk in der Economy auf Kurz/Mittelstrecken wieder eingeführt..)
 

nicolai_bayreuth

Aktives Mitglied
14.06.2020
207
90
NUE/LWO
Wenn zu mir jemand kommt - sei es beruflich oder zu Hause - dann biete ich dem Gast zumindest einen Kaffee/Tee an. Das ist mehr eine Geste, aber es trägt eben auch dazu bei sich als Gast ein klein wenig zu Hause zu fühlen. Natürlich kann ich mir wie bei W6 oder FR auch für 2-3€ einen Tee kaufen. Die paar Euro machen mich nicht arm, allerdings würde ich von LH zumindest so ein Mindestmaß an Gastfreundlichkeit bzw. Anstand an Bord erwarten um mich nicht ganz so als das "Zahlvieh" zu fühlen.

Da meine Verbindungen meistens auch von LO angeboten werden und man dort trotz Corona auf den Europastrecken den Service geringfügig verbessert hat, gleichzeitig günstigere Preise hat und Aufgabegepäck für FTLs auch im Light-Tarif kostenlos dazu gibt, wird mir die Wahl nun umso leichter fallen. Oder dann eben W6 oder FR wenn's passt.
 
Zuletzt bearbeitet:

alpha21

Reguläres Mitglied
13.02.2018
79
1
Ich fliege beruflich des öfteren Bspw. von Bremen nach Venedig. Bisher immer mit LH.
Als Arbeitnehmer (der nur Eco buchen kann) erwarte ich auf dem Flug Verpflegung, die der im Büro ähnelt bzw. mindestens einen Kaffee.
Jetzt muss ich mich also mit einer Flasche Wasser zufrieden geben?
Ich werde demnächst je nach Strecke KLM o.ä. fliegen.

Irgendwie witzig, wie einem hier die (nachhaltige) Flasche Wasser angepriesen wird (bei einer vermeintlichen 5Star Premiumairline?!)
PS: Wie wärs denn, statt Einwegplastikbecher einfache Gläser zu benutzen? Ist sogar noch nachhaltiger...
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.067
1.317
DUS, HAJ, PAD
Angenommen ich benötige für einen vernünftigen Getränk / Snack 4 Euro pro Passagier.

Controlling und Consultant stellen fest, dass ist zu teuer und muss auch für 2 Euro gehen.

Bei den Preisen von 2 Euro beschwert sich der Kunde über die mangelhafte Qualität.

Dann kann man es ja auch gleich weglassen. Dieser Weg war in der Tat absehbar.
 
  • Like
Reaktionen: bluesaturn und MFox

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.260
19.110
FRA
Beispiel Strecke FRA-AGP oneway, FR - vs. - LH nach dem neuen Service-Modell

Ryanair Ticket = 39,99 Euro
Priority Boarding und zwei Handgepäckstücke = 6,00 Euro
Cola, Schokoriegel und warme Mahlzeit, (vergleichbar mit Lufthansa Langstrecken Catering) = 10,00 Euro
------------------------
55,99 Euro


Lufthansa Ticket Eco Light inkl. 1x 8kg Handgepäck = 129,00 Euro
Kaffee = 4,00 Euro
Wasser-Flasche = kostenlos
------------------------
133,00 Euro

Ich wüsste, was ich da buchen würde...
 

mpm

Erfahrenes Mitglied
02.07.2011
1.385
381
Reihe 42a
Liebe Frau Mann,

Ich finde es super, dass Sie hier die Lufthansa Sicht erklären und verteidigen. Aber:

- "Niemand ist stolz darauf" - aber Lufthansa verbessert das Catering nicht sondern stellt es ein? Was ist das für ein trauriges, einfallsloses Geschäftsmodell?

- Selbst in Business ist man sich nicht zu schade, den Kunden wochenlang das selbe Formfleischerzeugnis zu servieren. Etwas besseres, siehe Do+Co oder Swiss oder selbst im Supermarkt kostet doch nur marginal mehr hat aber eine solch langfristige Werbewirkung. Sieht das echt keiner bei Ihnen??!

- Seit Jahren geht's nur in eine Richtung, überall sparen, sparen, sparen. Gleichzeitig Premium draufpinseln. Und wo immer es geht, Preise rauf. Das kann doch nicht gut gehen.

Ich hatte es oben schon mal geschrieben: Reisen und Essen sind beides Ausdruck von Kultur. Wie man seinen Gast behandelt auch ein Zeichen des Respekts. Wenn Lufthansa jetzt Premium-5-Star-Garnichts serviert und die Leute sich ihre Stullen von zu Hause mitbringen, ist das einfach keine Lufthansa mehr, kein Premium und kein Mehrwert. Mit jeder dieser Maßnahmen wird das LH Angebot austauschbarer, langweiliger, preislich unattraktiver, weniger kundenbindend und emotionsloser.

Schade! Wirklich schade!
 
Zuletzt bearbeitet:

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.260
19.110
FRA
Wenn zu mir jemand kommt - sei es beruflich oder zu Hause - dann biete ich dem Gast zumindest einen Kaffee/Tee an. Das ist mehr eine Geste, aber es trägt eben auch dazu bei sich als Gast ein klein wenig zu Hause zu fühlen. Natürlich kann ich mir wie bei W6 oder FR auch für 2-3€ einen Tee kaufen.

Reisen und Essen sind beides Ausdruck von Kultur. Wie man seinen Gast behandelt auch ein Zeichen des Respekts.

Volle Zustimmung zu dieser eher "soziologischen" Betrachtung! :p
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.905
10.260
Dahoam
Ich kann bei der LCC-Konkurrenz schon verstehen, dass LH diesen Weg mit dem Catering geht. Bei den LH-Billigtickets sehe ich das auch ein. Nur wenn man für ein innereuropäisches Eco-Ticket 500+ Euro zahlt finde ich es ziemlich erbärmlich dann nochmal extra für einen Bordservice was zu verlangen. Das gleiche gilt hier für Aufgabegepäck oder dass man sein Handgepäck nicht in Flieger nehmen darf weil wieder mal alle Gepäckfächer voll sind und wegen eines verspäteten Anschlusses nicht rechtzeitig einsteigen konnte.

Hier sollte man für die verschiedenen Gruppen eindeutige Tickets verkaufen. Für die Billigheimer das günstig Eco-Minus "Nacktticket" bei dem man für jeden Mist nochmal extra zahlen muss. Damit kann dann LH auf den Buchungsseiten ihre Preiskriege mit den LCC austragen. Bei UA dürfen die Eco-Minus-Paxe auch erst am Ende einsteigen und sind dann diejenigen die ihr Handgepäck abgeben müssen wenn die Mühle voll ist. Aber damit trifft es auch die mit der geringsten Erwartungshaltung an den Service.

Für alle anderen aber bitte einen normalen Eco-Tarif der den erwartenden Premium-Service enthält. Wenn man unbedingt das Bausteinprinzip anbieten will sollte man die Bausteine explizit abwählen können und so den Ticketpreis senken wenn man irgendwas nicht haben will. Aber der Normaltarif sollte einer sein der die normalen Services enthält. Ansonsten sind diese ganzen optionalen Zusatzangebote nur verstecke Preiserhöhungen weil man auf einmal auf dem bisherigen Angebotspreis noch viel mehr draufzahlt was vorher inklusive war. Ist ja nicht das erste Mal, dass das passiert.
 

rainer1

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.400
224
liebe Frau Mann,

folgendes zitat von ihnen stimmt mich doch verwunderlich:

""Vielleicht noch am Rande: von unserer Crew, die schon etwas mehr gesehen hat und auch immer kritisch auf solche Veränderungen schaut, kamen bisher überwiegend positive & unterstützende Stimmen. Das stimmt uns ganz zuversichtlich, dass wir dann auch einen Nerv bei unseren Gästen treffen werden.""

wenn ich sie recht verstanden habe, dann ist auch das kabinenpersonal/crew für die abschaffung der kostenlosen verpflegung.
wenn ich als angestellter nur die eingeschränkte sicht auf mein zu erledigendes arbeitspensum habe, dann freue ich mich über jede arbeit, die zukünftig nicht mehr zu leisten ist. so weit, so gut.
ob man mit dieser einstellung gegenüber gästen/kunden/klienten erfolgreich am markt besteht, wage ich anzuzweifeln und zwar branchenübergreifend und nicht nur auf die dienstleistung in der kabine bezogen.

meine oma pflegte immer zu sagen : ""man spuckt nicht in den teller suppe der vor einem steht"".
das war ihre art zum ausdruck zu bringen, gegebenheiten wert zu schätzen und diese wertschätzung auch anderen zuteil werden zu lassen. wie altmodisch von ihr, oder doch nicht ?
ich bin eher der meinung , dass man gerade in der krise das alleinstellungsmerkmal des offerierten getränkeangebots eher ausbauen müsste, jeder kriegt noch eine von jungfrauen handverlesene amarena cocktailkirsche obendrauf, um die kunden zurück zu gewinnen und nicht die letzten reste dieser "premiun airline" auf konformität platt zu walzen.

die LHG will, nein sie m u s s doch kunden zurückgewinnen und möglichst noch ein paar mehr dazu. momentan sehe ich nur die LCC als gewinner dieser entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
Da frag ich mich, um mal Ben Schlappig zu zitieren, welcher Kunde denn bitte gesagt hat "Ja, der Kaffee war wirklich gut, nur dass er kostenlos war hat mich gestört."
Epic! Die Unehrlichkeit und das Erbsenzählen sind allerdings nicht erst seit diesem Thread bekannt.

Ich will das Knausern nicht verharmlosen, denn das Sonnnenblumenbrot Gouda/Kräuterfrischkäse kostet im EK unter 0.50€ und ein typisches Getränk weit unter 1€. Selbst wenn man die in der Gastro gebräuchliche Faustformel ansetzt, dass ein die Vollkosten deckender Preis etwa 3x bis 4x der EK-Preis der Lebensmittel ist reden wir immer noch von einem Snack und Drink im Wert von deutlich unter 5€.

Das andere Problem ist die Message, die man mit Abschaffung des inkludierten F&B sendet. Man lädt das Proletentum und die "Geiz ist geil" Mentaliät geradzu ein. Logischerweise wird es verstärkt Mitnahmefraß-Angebote am Boden geben und die gekühlte Bierdose und das Sektchen wie am Bahnhofskiosk. Schlimm genug, dass man im Zug den Geruch des Döners, Big Macs, Mettbrötchens mit Zwiebeln und den ausgiebigen Konsum von Preiseinstiegsbieren erleben muss. Wunderbar, dass die LH dem jetzt im Flieger ebenfalls Tür und Tor öffnet. NOT.

Bei den Schweizern und der LX habe ich ja noch ein bisschen Hoffnung auf ein zivilisiertes Ende. Aber bei den eher knauserigen Deutschen gibt es das Problem des stinkenden Mitbring-Zeugs. Und zudem das Risiko, dass das BoB dann auch geruchsbelästigende Artikel wie Eintöpfe o.ä. umfasst. Danke, nein!
 

MaxS

Aktives Mitglied
07.09.2016
133
6
Frankfurt
Die Mitarbeiter sind für die Abschaffung? Das müssen eine Handvoll Erlesene sein ... wer wurde hier denn gefragt? Baublies?
Der einstimmige Konsens unter den FBs ist eindeutig negativ hinsichtlich dieser Entwicklung.

Sandwich streichen kann man diskutieren. Kaffee und Tee zu streichen ist mies. 4€ Filterkaffee eine Frechheit.
Man könnte hier auch für Statuskunden Extras einführen...aber das führt womöglich zu weit.
 

Rampenkasper

Aktives Mitglied
20.06.2019
175
216
MUC
Frau Mann, danke für Ihre Perspektive.

Ich will/werde hier nichts zu Formulierungen von Pressemeldungen diskutieren

Sollten Sie aber zumindest intern ganz dringend. Das "auf vielfachen Kundenwunsch" ist inzwischen in LH-affinen Kreisen ein Meme geworden und einfach nur lächerlich.

Meiner Meinung nach (aber mkay ja auch ich bin nur ein Armchair Manager, wenn auch früher täglich im Kontakt mit fliegender Kundschaft) begeht der Konzern hier einen strategischen Fehler. Jemand anders hat hier schon das Zitat gebracht "man kann jemanden nicht überholen indem man in dessen Fußstapfen tritt", sie werden die LCCs nicht auf CASK-Basis schlagen weil dafür der Overhead und die Tarifstrukturen viel zu aufgeblasen sind, also müssen Sie an anderer Stelle das Produkt für den Kunden differenzieren von der Konkurrenz. Am Ende bezahlt da der Kunde immer noch mehr als er eigentlich müsste, weil er eben für die teureren Strukturen mitbezahlt, aber dann hat er wenigstens irgendeine Form von Anreiz dafür. Lufthansa ist prinzipiell gezwungen, vom Kunden mehr Geld zu verlangen als die Konkurrenz, schon für das gleiche Produkt, und das geht nur, wenn ich irgendwie Sex Appeal oder emotionale Bindung vermarkte.

Noch dazu steht das einfach in krasser Diskrepanz zum Branding der Marke. 5 Sterne, LCC-Serviceniveau ---> Choose one. Nicht dass die fünf Sterne vorher schon besonders gerechtfertigt gewesen wären, aber man kann nur hoffen, dass sich die PR jegliche Öffentlichkeitsarbeit damit jetzt verbittet.

Nebenbei bemerkt schläft die Konkurrenz auch nicht, und während sich die IAG ziemlich deutlich im BoB-Sektor positioniert hat, fährt AF/KL, insbesondere AF, in der Produktqualität eine andere Schiene. Diese Marken sind relevante Konkurrenz innereuropäisch sowie über den Atlantik, und in die andere Richtung sitzt eine TK auf einem unausgelasteten Mega-Airport, die zugegebenermaßen über die Jahre ihren Service auch zusammengestrichen hat, sich dabei aber immer noch fünf Sphären über dem Kranich bewegt.

Zu guter Letzt kaufe ich auch einfach das Narrativ nicht, dass die Kulinarik hinterher eklatant höherwertiger wäre. Erstens muss das Essen genauso drauf ausgelegt sein, mehrere Tage quer über den Kontinent zu fliegen, weil es jetzt noch weniger Garantie auf den baldigen Verzehr gibt, und zweites muss es (bei Hotmeals) unter schwierigen Bedingungen einzeln in der Galley erhitzt werden, was immer eine Menge Raum für Fehler oder suboptimale Qualität bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.007
3.246
FRA
Eigentlich muss man das positiv sehen. Ich kann wieder einfach nach Preis entscheiden. Bisher war immer der Hon im Hinterkopf und hat rationale Entscheidungen verhindert. Also LH/LH Group wo auch immer hin wenn moeglich. Dank FCT und zuletzt zumindest der FCL und den anderen Kleinigkeiten wie dem Service auch in Y. FCL zu und FCT wird auch sicher dem Kahlschlag zum Opfer fallen ( wann kommt der Knaller?)
Dann das jetzt. Auch in der C auf Lang wird ja fleissig gespart. Essen abgezaehlt ohne groesseren Puffer. Mickrige Portionen. Zweiter Service nur noch kalt oder warm. Zumindest auf 9h Flug. Interessanterweise wurde dann die C ab FRA ( Ist das neu?)auch noch an Bord verkauft. Auf meine Frage wie das dann mit den schon fuer die fest gebuchten Gaeste gerade so reichenden Essen ausgeht hiess es den Interessenten muesste halt gesagt werden dass sie ihr Essen entsprechend der gebuchten Klasse bekommen. Aufgerufen wurde aber der normale Upgrade an Bord Preis. Da frag ich mich wie tief muss man denn noch fallen?
Plus noch viele Kleinigkeiten wie der bei mir verschwundene Ansprechpartner., der Daueraerger mit den E-Journals die den Status nicht erkennen, Contract Lounges nicht besuchbar( wie siehts da eigentlich aus?)etc etc..
Bin zuletzt erstmalig Ryanair geflogen und dank Extrasitz war das eigentlich gar nicht so schlimm. Essen vor Flug gekauft und gut war.
Und das Ganze trotz Last Minute zu akzeptablem Preis. Auf der Lis-Strecke kann ich jetzt beruhigt die TP zu guenstigeren Preisen nehmen. Also nur weiter so.
Ich erwische mich schon dabei wie mir die LH aktuell so was von egal ist. Die einzigen die mir leid tun sind die MA. Kenne viele persoenlich und glauben sie mir Frau Mann da ist kein Einziger dabei dem das nicht alles peinlich ist. Keine Ahnung wenn sie da fragen oder unter welchen Umstaenden.
Das musste jetzt mal sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.252
313
Snacks als BOB in der aktuellen Situation: ok. Dass es Wasser und Kaffee gratis gibt, erwarte ich einfach als absoluten Mindeststandard bei einer 5* Airline.

Mit Stand jetzt, also 18.11, ist es eine Flasche Wasser, die Du bekommst. Willste mehr, musst zahlen. Ob das sich noch ändert, keine Ahnung.
 

schmittg

Reguläres Mitglied
14.10.2016
80
72
Zitat
"Auf Basis von Kundenfeedbacks haben die Lufthansa Group Airlines daher ein neues Catering-Angebot entwickelt. Ab 2021 können Economy Class Passagiere auf Kurz- und Mittelstreckenflügen aus einem kostenpflichtigen, dafür qualitativ hochwertigen Sortiment auswählen und so ganz individuell entscheiden, was sie auf ihrem Flug essen und trinken wollen.* Bei Lufthansa und SWISS wird zudem eine kostenfreie Wasserflasche gereicht. "

Ich freue mich schon darauf, wenn es so zu geht wie bei EasyJet und Ryanair, dort sieht man des Öfteren, dass Paxe während dem Flug ganz individuell ihr eigenes mitgebrachtes, hochwertiges Sortiment aus dem Rucksack holen und Brotzeit machen, dann noch ein paar Chips und Kekse, der Platz sieht nach dem Flug je nachdem auch ganz gut aus.(y)
 
  • Like
Reaktionen: Champuslümmel1

cokurwa

Erfahrenes Mitglied
31.05.2017
420
135
Angeblich war ja die 0,5L Wasserflasche nicht günstiger als der Getränkeausschank. Während Corona war die Argumentation, dass die Besatzung möglichst wenig Kontakt zu den Paxen haben soll. Von dieser Argumentation ausgehend stellt man nun dennoch auf BoB um, ok man bietet den Paxen weiterhin die "teure" Wasserflasche - aber wieviel Mehreinnahmen pro Flug erhofft man sich von BoB? Mit schlüssigen Argumentationen hat man es bei LH ja seit Jahren nicht so, der vielfache Kundenwunsch wird heute in einem Atemzug mit "Enhancement" und "spOhren" genannt - scheinbar kommt LH damit aber durch.
Hat man da mal die Gegenrechnung aufgemacht, wieviele verärgerte Paxe es pro Flug geben darf, die nun bei der Konkurrenz buchen, damit unterm Strich noch was in der LH-Kasse hängenbleibt?
 
  • Like
Reaktionen: Sebastian 1234

traindriver

Erfahrenes Mitglied
10.08.2019
421
210
Hoffentlich wird die Wasserflasche beim Einstieg verteilt, sonst kann man ab Reihe 20 bis zur Landung warten, weil die FBs erstmal 12 Zahlungen fuer den Filterkaffee abwickeln muessen.

Es ist ja nur Kartenzahlung möglich und wenn diese kontaktlos abgewickelt werden, dürfte das gar nicht so lange dauern. Zumindest bei FR kriegen die das immer schnell hin, da dort auch kein Kassenbeleg ausgedruckt wird.
 

Annette Mann

Aktives Mitglied
07.06.2020
188
66
Aber eine Frage an Frau Mann.

Annahme: Das BoB Konzept schlägt ein wie eine Bombe- wie ist es mit der Co -Existenz mit der Business Class Meals geregelt. Die haben dann weniger Auswahl, bei ähnlichem/ schlechteren, leicht besserem Angebot?

Mich würde interessieren wie man da bei der 'Cross Interaktion' der Kundenwünsche vorgedacht hat, Optionen etc.

Wir hatten am Anfang in GVA den Ansatz, dass man sich aus dem Globus Sortiment so viel wie man wollte kostenfrei aussuchen konnte. Das hat sich aber nicht bewährt und wurde entsprechend verändert.

Also werden wir nicht das gleiche Experiment nochmal machen - das CCL bleibt komplett eigenständig, in allen drei Airlines.
 
  • Like
Reaktionen: Batman

Annette Mann

Aktives Mitglied
07.06.2020
188
66
Irgendwie witzig, wie einem hier die (nachhaltige) Flasche Wasser angepriesen wird (bei einer vermeintlichen 5Star Premiumairline?!)
PS: Wie wärs denn, statt Einwegplastikbecher einfache Gläser zu benutzen? Ist sogar noch nachhaltiger...

Gläser im Flugzeug sind nicht nachhaltiger - Gewicht im Flug, Transport, Spülen etc...

Der konventionelle Plastikbecher ist auch nicht toll, daher werden alle Becher durch nachhaltige Material-Varianten ersetzt. Bei der OS gibts sogar ein Projekt, bei dem die Plastik-Becher direkt wieder in ein ReOil Projekt mit einem lokalen Partner gehen.

Das nur am Rande.
 

planesandstuff

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.107
55
HAM
Immerhin müssen wir uns jetzt nicht mehr mit minderwertigem kostenlosen Wasser zufrieden geben, sondern haben jetzt exklusiv die Möglichkeit Wasser zu kaufen. Toll, dass LH auch mal auf Kundenwünsche eingeht!
 

Annette Mann

Aktives Mitglied
07.06.2020
188
66
Ich finde es super, dass Sie hier die Lufthansa Sicht erklären und verteidigen.

Ich versuchs v.a. zu erklären. Wenn es sich nach Verteidigen anhört, sind das wahrscheinlich die Versuche zu vermitteln, dass das Forum hier nicht den Durchschnitt der Kunden abbildet.

- "Niemand ist stolz darauf" - aber Lufthansa verbessert das Catering nicht sondern stellt es ein? Was ist das für ein trauriges, einfallsloses Geschäftsmodell?

Das ist ein Geschäftsmodell, in dem ganz realistisch betrachtet die allermeisten Kunden nach Preis und Verbindungsqualität entscheiden und ein Invest in F&B in der Eco zu einem in Summe negativen Ergebnis führt, selbst wenn sich 10% so sehr darüber freuen würden, dass es zuverlässig ihre Kaufentscheidung beeinflusst (was äusserst unrealistisch wäre).

- Selbst in Business ist man sich nicht zu schade, den Kunden wochenlang das selbe Formfleischerzeugnis zu servieren. Etwas besseres, siehe Do+Co oder Swiss oder selbst im Supermarkt kostet doch nur marginal mehr hat aber eine solch langfristige Werbewirkung. Sieht das echt keiner bei Ihnen??!

Doch schon. Nur dauert aufgrund von Corona das Closing des LSG EU Verkaufs an die GateGroup länger. Das neue Konzept (nein, es wird nicht gespart [emoji6]) ist zu 90% fertig und startet ca. 10-12 Wochen nach Abschluss des Verkaufs.
 
  • Like
Reaktionen: Batman

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.007
3.246
FRA
ANZEIGE
300x250
Es ist ja nur Kartenzahlung möglich und wenn diese kontaktlos abgewickelt werden, dürfte das gar nicht so lange dauern. Zumindest bei FR kriegen die das immer schnell hin, da dort auch kein Kassenbeleg ausgedruckt wird.

Man koennte auch eine App entwickeln in der der Kunde fuer genau seinen Flug kauft und bezahlt. Dafuer gibts QR Code. Das Ganze vor dem Start. Dann wird nur noch das Bezahlte verteilt. Das waer zumindest Mal innovativ im positiven Sinne. Evtl koennte man das ans Gesicht koppeln. Einmal bei der FB in die Kamera laecheln und schwupp Kaffee ist fertig. Anhand der Art des Gesichtsausdruck koennte man dann auch noch ein Kundenfeedback ableiten.
 
  • Like
Reaktionen: joubin81