Neues Miles&More-Vielfliegerprogramm - Weitere Verschiebung (nach 2022) möglich

ANZEIGE

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.353
9.720
ANZEIGE
Hier im Himmel der Optimierer wird von einigen Freizeitfliegern, die von einem der “billigen” Startpunkte im Ausland irgendein günstiges Ziel ansteuern (ist ja egal wohin, weil es nur um das Generieren von Meilen zu günstig en Tarifen geht), gelegentlich vergessen, dass es auch Pax gibt, die für mehr Zeit mit der Familie und einer möglichst kurzen Reisedauer vom Heimatflughafen in Deutschland starten und die langen Interkontstrecken ja nicht deshalb buchen, weil sie damit mehr Meilen generieren. Meine geschäftlichen Ziele folgen nicht dem neuen M&M Programm und verlagern sich nun nicht über Nacht ans Ende der kürzeren Langstrecken.

Macht dieser Kunde aber nicht. Fliegt dann eher auch nach USA mit einer anderen Airline als der LH, als hat die LH weder den Sitz nach USA noch nach DXB an mich verkauft. Das wird sie nicht umbringen, allerdings könnte man das immer bei jedem Einzelkunden sagen und irgendwann kann sich das auch rächen.

Also, Zeit mit der Familie und deshalb kurze Reisezeiten haben oberste Priorität! Außer natürlich, eine Airline ändert seine Loyalty Programm. Dann sind Familie und kurze Reisezeiten egal und die oberste Priorität bekommt das Fliegen mit anderen Airlines.
 
  • Like
Reaktionen: Washington

Flying Adler

Reguläres Mitglied
08.12.2022
74
112
Was in der Diskussion ein wenig zu kurz und zumindest im direkten Zusammenhang nicht beschrieben wird, ist, dass das ein Kundenbindungsprogramm auch von der Qualität des Produkts und der Dienstleistung abhängt. Ist die irgendwann so schlecht (und LH nähert sich der Schwelle mindestens mal an), ist der Kunde nicht mehr bereit, auch für signifikante Vorteile aus dem Programm noch bei der entsprechenden Airline zu buchen. Andersherum würden gerade Geschäftsreisende durch aus teurere Tickets plus Vorteile aus dem Programm nehmen, wenn das Niveau von Produkt und Dienstleistungen zumindest zufriedenstellend ist.

Auch wenn natürlich ein „Einzelfall“ und nicht vollständig repräsentativ nehme ich meine 4 Kollegen und mich mal als Beispiel. Wir reisen mehr oder weniger ähnlich oft was Zeit und Ort betrifft. Ziel meist Ostküste USA, Anzahl ca. 8-10. Wir sind was die Airlines und Preise angeht weitgehend frei in der Auswahl, haben keine Beschränkung. Da die Ostküste eine kurze Interkont ist, würden wir vom neuen Statusprogramm profitieren. Die Buchungen erfolgen recht kurzfristig, daher haben wir zuletzt im Nov und Dez pro Person ca. 5-6k bezahlt. Den Sen haben wir alle easy geholt bzw. erneuert. Normalerweise würde wir das sehr gerne (unter inkaufnahme teurerer Tickets) auch 2023. Allerdings sind wir mittlerweile von der LH derart enttäuscht, dass wir 2023 auf BA/AA wechseln werden, da den Status machen, ein bessere Produkt und Service genießein werden und am Ende dafür noch weniger zahle….
 

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.492
Macht dieser Kunde aber nicht. Fliegt dann eher auch nach USA mit einer anderen Airline als der LH, als hat die LH weder den Sitz nach USA noch nach DXB an mich verkauft. Das wird sie nicht umbringen, allerdings könnte man das immer bei jedem Einzelkunden sagen und irgendwann kann sich das auch rächen.
Natürlich. Und wie es statistisch/empirisch ausgehen wird, ist immer noch eine andere Geschichte.

Jedenfalls kann man grundsätzlich aber sagen, dass es falsch ist, M&M als Vielflieger- oder Vielzahlerprogramm zu verstehen. Die Intention ist es, dass die Leute aufgrund des Programms MEHR fliegen und/oder MEHR bezahlen. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Wenn wir uns soweit einig sind, ist die nächste Frage, wie die durch Belohnungen "konditionierten" Elites und anderen Mitglieder im Sinne der LH agieren, nämlich mehr zu zahlen oder zu fliegen. Ist für diese Leute die Buchungsklasse eine Stellschraube, an der die Leute bewusst drehen, um eine Belohnung durch das Programm zu erreichen?

Das ist wiederum eine Frage, die sich weder eindeutig mit "ja" oder "nein" beantworten lässt, sondern eine empirische Frage. Meine Vermutung - ohne die internen Daten zu kennen - wäre, dass ein extrem hoher Anteil der relevanten Flieger die Buchungsklasse NICHT als Größe sieht, die sie selbst aktiv manipulieren können.

Wenn dem so wäre, würde es auch Sinn machen, dass die Qualifikationskriterien die Buchungsklasse nicht berücksichtigen. Preis hingegen ist vom Fluggast einfacher zu verstehen und zu manipulieren und wird bei M&M ja auch berücksichtigt (wenn auch nicht bei den Statushürden, sondern beim earn-and-burn).
 
  • Like
Reaktionen: gru_muc

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.132
430
Wer gern teuere Tickets bucht, der bekommt bei UA eh viel bessere Benefits. Schon seit Jahren. Der SEN ist im Hause 330 der Zweitstatus, der 1K hat einfach die besseren Benefits.
Fully agree. In meiner persönlichen Blütezeit des Fliegens ;-) (2017/2018) war ich 1k und SEN gleichzeitig, aber der 1k war gefühlt hundert mal wertvoller. 6 (SECHS!!!) First-Class-Upgradevoucher für LH pro Jahr! So viel Kaviar konnte ich gar nicht essen ...
 
  • Like
Reaktionen: 330

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.188
5.212
Oder wir haben einen treuen Flieger, der kurzfristig von Montag auf Mittwoch aus DUS nach SLC muss. Skyteam bietet die besseren und schnelleren Verbindungen und den besseren Preis, der Kunde wählt aus Loyalität aber dennoch LH/UA.
So ist es. Macht er aber nicht, wenn die Benefits insgesamt nicht stimmen.

Es geht auch nicht immer nur um den Preis und die Meilen. Im gleichen Allianz-Universum kennt man die Flughäfen bzw. Terminals der „eigenen“ Allianz auswendig, den Weg durch Kontrollen und zur Lounge etc., aber auch nicht zuletzt die besten Möglichkeiten bei IRROPS, hat die Hotline-Nummer eingespeichert usw. Wenn diese Pluspunkte den Mehrpreis nicht mehr rechtfertigen, dann wird eben mit der Konkurrenz geflogen.

Und ein gar nicht mit der LH fliegender Pax generiert auch gar keine Zusatzeinnahmen. Die Zeit wird zeigen, ob das ein Erfolgsmodell ist.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.353
9.720
Allerdings sind wir mittlerweile von der LH derart enttäuscht, dass wir 2023 auf BA/AA wechseln werden, da den Status machen, ein bessere Produkt und Service genießein werden und am Ende dafür noch weniger zahle….
Das ist ein klassischer Wechselgrund und die Konsequenz für die Hochpreispolitik und die teilweise mangelhafte Service-Qualität bei der LH.

Es ist nur so, dass es bei BA ausreichend vielen Kunden so ergeht wie Dir und Deinen Kollegen. Da wandern ständig Kunden hin un daher und binden sich neu - für eine gewisse Zeit. Es geht selten Tsunami-mäßig in eine Richtung.

Man sollte sich regelmäßig orientieren, ob eine andere Airline für einen die passendere ist. Unbedingte Treue ist da fehl am Platze, denn umgekehrt gibt es die ja auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Pegasos und HAM76

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.353
9.720
Das ist wiederum eine Frage, die sich weder eindeutig mit "ja" oder "nein" beantworten lässt, sondern eine empirische Frage. Meine Vermutung - ohne die internen Daten zu kennen - wäre, dass ein extrem hoher Anteil der relevanten Flieger die Buchungsklasse NICHT als Größe sieht, die sie selbst aktiv manipulieren können.
Aus meiner Erfahrung schon. Und das gehört zu den positiven Aspekten des neuen Systems aus Sicht der Kundenunternehmen.

Die meisten Großkunden arbeiten mit internen Reiseportalen. Da wird jeweils das günstigste Ticket für eine Verbindung herangezogen. Da wird dann bei der Strecke getrickst, um auf die Mindest-Reisezeit für Biz-Flüge zu kommen. Noch häufiger ist, dass extra spät gebucht wird. Dann ist nämlich auch das günstigste Ticket teuer, hat eine hohe BK und bringt mehr Statusmeilen.

Die direkten Vorgesetzten schreiten da nicht ein. Denn es sind häufig die Leistungsträger, die viel fliegen. Auf die will man nicht verzichten und nimmt die höheren Reisekosten in Kauf, die zudem häufig von einem höher angesiedelten Konto abgehen und nicht einmal für den Erfolg des Vorgesetzten relevant sind.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.504
482
noch TXL
Die meisten Großkunden arbeiten mit internen Reiseportalen. Da wird jeweils das günstigste Ticket für eine Verbindung herangezogen. Da wird dann bei der Strecke getrickst, um auf die Mindest-Reisezeit für Biz-Flüge zu kommen. Noch häufiger ist, dass extra spät gebucht wird. Dann ist nämlich auch das günstigste Ticket teuer, hat eine hohe BK und bringt mehr Statusmeilen.

Die direkten Vorgesetzten schreiten da nicht ein. Denn es sind häufig die Leistungsträger, die viel fliegen. Auf die will man nicht verzichten und nimmt die höheren Reisekosten in Kauf, die zudem häufig von einem höher angesiedelten Konto abgehen und nicht einmal für den Erfolg des Vorgesetzten relevant sind.
Sei Dir mal da nicht so sicher, wenn die Energiekosten auch in den Unternehmen richtig zuschlagen, wenn die Inflation so weitergeht und Rezession droht, kommt auch die Zeit der Controller. Es ist nicht ausgeschlossen, dass man statt zu Reisen auf Videokonferenzen usw. zurückgreift.

Weltenbummler
 

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.188
5.212
Natürlich. Und wie es statistisch/empirisch ausgehen wird, ist immer noch eine andere Geschichte.

Jedenfalls kann man grundsätzlich aber sagen, dass es falsch ist, M&M als Vielflieger- oder Vielzahlerprogramm zu verstehen. Die Intention ist es, dass die Leute aufgrund des Programms MEHR fliegen und/oder MEHR bezahlen. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Den Unterschied verstehe ich wohl. ;)

Wenn wir mal davon ausgehen, dass die Anzahl der im Jahr zu absolvierenden Flüge bei vielen Pax eine bestimmte Größe hat (d.h. VFT-spezifische Verrücktheiten wie MRs mal ausgenommen), dann geht es darum wie viele dieser Flüge sie mit der LH (und Töchtern) machen und wie viel sie dafür zu bezahlen bereit sind. Hier kommen dann bei der Entscheidung die Qualität des Produkts (bei der LH aktuell unter F ziemlich mies, v.a. C, aber Netzwerk gut) und die Anreize durch das Kundenbindungsprogramms zum Tragen. Da sehe ich die LH durch das neue Programm kaum besser aufgestellt als vorher.
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.178
5.325
DUS
Sei Dir mal da nicht so sicher, wenn die Energiekosten auch in den Unternehmen richtig zuschlagen, wenn die Inflation so weitergeht und Rezession droht, kommt auch die Zeit der Controller. Es ist nicht ausgeschlossen, dass man statt zu Reisen auf Videokonferenzen usw. zurückgreift.

Weltenbummler
Hab ein BMVI Projekt betreut das betriebliches Mobilitätsmanagement betrachtet hat.
Das passiert schon heute. Und der Tenor war dass es zukünftig mehr werden wird. Da waren auch ganz verschiedene Unternehmen dabei. Auch ganz große Player wie Siemens.
Geht auch einher mit shared desk, mehr HO etc. Es ist in der Tat beachtlich wie viele Kosten dadurch eingespart werden können und natürlich auch CO2.

Und nicht vergessen sollte man auch folgendes. Meine Mitte/Ende 20 jährigen Freunde haben, ebenso wie ich, auch einfach keine Lust das Leben dem AG zu schenken. Wo es früher vielleicht als cool oder erfolgreich galt jede Woche woanders zu sein, so ist man heute froh wenn man es nicht muss.
Ich selbst bin aktuell nur gelegentlich innerhalb von Deutschland bzw EU unterwegs und finde das auch gar nicht so verkehrt.
Ich mache dann privat meine 40-50 Segmente im Jahr aber die dann weil ich will.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
20.643
9.336
FRA/QKL
Wer sowieso so fliegt, wie er fliegt, ist für ein Loyalty Programm vollständig irrelevant.
Jein. Man hat immer noch die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern. Ich war bis Sommer diesen Jahres treuer LHG Kunde gewesen und habe dafür sicherlich auch mehr als einmal höhere Preise in Kauf genommen. Völlig unabhängig vom Statusprogramm hat LH dieses Jahr einiges getan mich zu vergraulen. Die nun kommunizierte Änderung beim Statusprogramm ist nur noch das i-Tüpfelchen. Zukünftig bekommt mich LHG nur noch über den Preis.
 

Goofy

Erfahrenes Mitglied
09.05.2010
279
302
Aus meiner Erfahrung schon. Und das gehört zu den positiven Aspekten des neuen Systems aus Sicht der Kundenunternehmen.

Die meisten Großkunden arbeiten mit internen Reiseportalen. Da wird jeweils das günstigste Ticket für eine Verbindung herangezogen. Da wird dann bei der Strecke getrickst, um auf die Mindest-Reisezeit für Biz-Flüge zu kommen. Noch häufiger ist, dass extra spät gebucht wird. Dann ist nämlich auch das günstigste Ticket teuer, hat eine hohe BK und bringt mehr Statusmeilen.

Die direkten Vorgesetzten schreiten da nicht ein. Denn es sind häufig die Leistungsträger, die viel fliegen. Auf die will man nicht verzichten und nimmt die höheren Reisekosten in Kauf, die zudem häufig von einem höher angesiedelten Konto abgehen und nicht einmal für den Erfolg des Vorgesetzten relevant sind.
Solche Erfahrungen habe ich leider auch machen müssen, als ich noch als Angestellter unterwegs war - da gab es ein paar ganz schlaue Kollegen, die wie Du schreibst die Reisedauer geändert haben und immer erst auf den letzten Drücker gebucht hatten - obwohl die Reisedaten z.B. wegen Messebesuchs schon ein Jahr im Voraus bekannt waren - aber dann könnte man Pech haben und in eine günstige Buchungsklasse gebucht werden, wo man doch seinen SEN verlängern will - und so wartet man dann bis kurz vorher und ist froh, dass man reichlich Meilen bekommen kann - das wird dann natürlich dadurch begünstigt, dass noch immer viele deutsche Firmen Verträge mit der LH haben und auch gewisse Umsätze erzielen wollen, um den Bonus zu bekommen - ähnlich wie bei BA wo auch sehr viele Firmen aus London daher bevorzugt BA buchen. Es ist schon erstaunlich, welche Wirkungen doch so ein Bonusprogramm auf eigentlich vernünftige und rationale Menschen haben kann ...
 

StefanR

Erfahrenes Mitglied
17.07.2016
510
166
Planet Earth
Ich bin da irgendwie weit weniger emotional als die meisten hier.
Ich fand LH und ihr elitäres Möchtegern-Gehabe immer schon schrecklich, hatte aber nach dem Ende meiner geliebten AirBerlin keine Alternative mehr, die mir zugesagt hat. Mit dem neune Programm ist mir die Hürde einfach zu hoch, es weiterhin überhaupt noch zu versuchen, und ich kriege mit meinem Flugprofil aktuell einen ausreichenden Status bei BA. Ich kann da absolut mit leben und genieße die Gelegenheiten die ich den Senator bis Februar 2025 noch nutzen kann.
 

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.188
5.212
Jein. Man hat immer noch die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern.
Genau das scheint mir thbe vergessen zu haben. Ich bin mehr als ein Jahrzehnt praktisch ausschließlich LH-Group und *Allianz geflogen und nun haben sie mich „aktiv“ dazu gebracht, dass ich inzwischen SkyTeam Gold neben dem SEN bin. Das hätte ich mir nie träumen lassen.

Wenn LH all die nun bei SkyTeam gebuchten Sitze für gleich viel oder mehr Geld verkauft hat, dann haben sie es richtig gemacht.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.212
MLA
Jein. Man hat immer noch die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern.
Ich hätte sie hier auf Malta gerne. KLM? Codeshare mit Air Malta. AF? Codeshare mit Air Malta. BA? Fliegt von Malta nach Gatwick, zum Umstieg nach Europa doof, über Heathrow nur Air Malta (T4...). AZ / ITY? Naja, war schon recht unsicher die letzten Jahre. Iberia kommt mit dem Billigkind I2. SAS? Kommen ab und zu aus Stockholm runter, aber mit dem Risiko jemanden in SAS Plus 4 Stunden auf dem Mittelsitz zu haben, oder selbst zu sein.
Bliebe Turkish. Aber jedes Mal über Istanbul für Malta - Deutschland / Frankreich ist witzlos. Meine Alternative ist dann wenns geht Swiss statt LH (warmes Essen statt kalter Platte, Zürich angenehmer als FRA), aber das wars schon. Der Dritte im Bunde Austrian kommt auch nicht, sondern hat Codeshare mit Air Malta...
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.164
8.561
BRU
Ich hätte sie hier auf Malta gerne. KLM? Codeshare mit Air Malta. AF? Codeshare mit Air Malta. BA? Fliegt von Malta nach Gatwick, zum Umstieg nach Europa doof, über Heathrow nur Air Malta (T4...). AZ / ITY? Naja, war schon recht unsicher die letzten Jahre. Iberia kommt mit dem Billigkind I2. SAS? Kommen ab und zu aus Stockholm runter, aber mit dem Risiko jemanden in SAS Plus 4 Stunden auf dem Mittelsitz zu haben, oder selbst zu sein.
Bliebe Turkish. Aber jedes Mal über Istanbul für Malta - Deutschland / Frankreich ist witzlos. Meine Alternative ist dann wenns geht Swiss statt LH (warmes Essen statt kalter Platte, Zürich angenehmer als FRA), aber das wars schon. Der Dritte im Bunde Austrian kommt auch nicht, sondern hat Codeshare mit Air Malta...
Das ist gerade innereuropäisch und außerhalb der Rennstrecken wohl in vielen Fällen so. Da ist die LHG - und sei es teilweise in Codeshare mit irgendwelchen Partnerairlines - vom Netz her einfach weit vorne. Denn mit den 2-3 weekly diverser LCC, noch dazu von/nach Charleroi und Co., oder ein paar Touristenchartern im Sommer kommst Du nicht weit, KLM kommt außerhalb der europäischen Metropolen auch nur mit Billigableger Transavia, IB mit Vueling. Während TK via IST oder BA via LON geopgraphisch gesehen nicht wirklich Sinn macht.

Ok, man kann vielleicht noch zwischen LH/LX/OS wählen, in vielen Fällen aber auch das nicht, da so wenige Verbindungen, dass man froh ist, einigermaßen vernünftige (ohne stundenlange Transfers) und zeitlich passende zu finden. Sofern überhaupt alle Airlines fliegen.
 
  • Like
Reaktionen: Batman

cold_play

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
448
109
Passend zur Diskussion habe ich soeben einen Newsletter von LH mit dem Titel "Das Jahr geht, unser Dank bleibt" erhalten:


Sie gehören zu unseren treuesten Fluggästen und können sich daher unserer uneingeschränkten Wertschätzung sicher sein. Vielen Dank, dass Sie auch in diesem Jahr der Lufthansa Ihr Vertrauen geschenkt haben.

Dass Loyalität keine Selbstverständlichkeit ist, wissen wir sehr gut. Ihre wollen wir mit dem bestmöglichen Service würdigen. Es ist uns wichtig, Sie rundum zufriedenzustellen.
Im Sommer des letzten Jahres machten uns die bekannten Umstände dabei einen Strich durch die Rechnung, was wir bedauern, und auch aktuell kämpfen wir wieder mit Herausforderungen. Doch bereits im Herbst starteten wir eine Produkt- und Qualitätsoffensive, mit der wir die Wende einleiten.

Was wird sich ändern? Lassen Sie uns nach vorne schauen und auf einige Highlights blicken:

  • Wir verstärken und modernisieren unsere Flotte mit neuen Flugzeugen des Typs Boeing 787‑9. Der erste Dreamliner ist bereits auf der Langstrecke unterwegs.
  • Lufthansa Allegris heißt unser umfassendes Konzept einer neu gedachten Reiseerfahrung inklusive innovativer Kabinenausstattung und neuer Sitze. Die Einführung erwarten wir im 3. Quartal 2023.
  • Bis Oktober 2023 kehren vier A380 zurück und erhöhen die Anzahl der verfügbaren First Class Sitze.
  • Unsere Lounges erhalten ebenfalls ein umfangreiches Lifting, werden moderner und komfortabler.
Auf Ihre Meinung kommt es uns an. Einige von Ihnen konnten uns bereits bei der Entwicklung von Lufthansa Allegris durch wertvolle Feedbacks unterstützen. Diesen Weg wollen wir weiter ausbauen. Denn nur im Austausch kommen wir schnell zu Lösungen, die Ihren Vorstellungen entsprechen. Daher laden wir Sie ein, sich noch direkter einzubringen und sich auf dem CoCreationHub der Lufthansa Group zu registrieren.

Ihr Vertrauen erhalten wir nur, wenn wir unserer Verantwortung gerecht werden – gegenüber Ihnen, dem Unternehmen und der Umwelt. Wie sieht das konkret aus?
Durch unsere Offensive zur Personalgewinnung werden wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten, damit sie sich noch besser auf Ihre Wünsche fokussieren können. Wenn die Services stimmen, zahlt sich dies auf die wirtschaftliche Stabilität aus. Und diese Kraft nutzen wir, um noch gezielter in die Zukunft zu investieren. Apropos Zukunft: Bei sämtlichen Maßnahmen steht der ökologische Aspekt hoch oben auf der Liste. Alles, was wir tun und planen, wird auf Nachhaltigkeit geprüft.

Lassen Sie uns gemeinsam mit Freude und Zuversicht ins kommende Jahr blicken. Wir von Lufthansa werden alles tun, Ihnen Gründe dafür zu geben. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie im Jahr 2023 viel Glück, Erfolg und Gesundheit.
 

Flo86

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.284
967
VIE
Guten Tag Herr flo86,
vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir bestätigen gerne, dass Sie sich bereits requalifiziert haben.

Sie erhalten Ihre neue Senatorkarte - gültig bis Februar 2026 - kurz vor Ablauf der aktuellen Karte per Post. Dann wird auch in Ihrem Online-Profil die neue Statusgültigkeit angezeigt und die beiden eVoucher werden auf Ihrem Konto gutgeschrieben.

Herzliche Grüße vom Flughafen Wien Schwechat

AUSTRIAN AIRLINES

M... L...

Miles & More Service Team
Austrian Airlines
Hab nun eine Bestätigung per Mail, damit sollte die Requali Fragen erledigt sein.
 
  • Like
Reaktionen: flyHH

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
6.546
6.403
Die Buchungsklassen bleiben natürlich.
Nur M&M wird da nicht mehr viel Wert drauf legen.
Wird gaaar kein Wert mehr auf Buchungsklassen gelegt? Bisher waren einige Buchungsklassen bei Partnerairlines ja ausgeschlossen. Und auch Flüge in Zusammenhang mit Pauschalreisen wurden nie im vollen Umfang vergütet. EW gab beispielsweise gar keine Meilen, 4Y gab welche ohne Berücksichtigung der Buchungsklasse, ... usw. Sorry falls die Sache auf den letzten 39 Seiten schon behandelt wurde, auf die Schnelle konnte ich nix finden.

Für das Erlangen des Status mag M&M durchaus noch relevant sein, das Erlangen von Freiflügen ist für Ottonormalflieger ohne Flugzeug leichter. LEJ-PMI hat mir diesen Sommer 44 Meilen gebracht, das sind umgerechnet 4,40€ bei Rossmann. Einmal ordentlich :poop:und man verdient mehr Meilen am Klo.