ANZEIGE
Hallo zusammen,
wir besitzen ein MFH mit 3 Parteien. Das Haus (BJ 1966) wurde letztes Jahr erworben und besitzt eine Ölheizung von 1997 mit einem 10.000 Liter fassenden Tank.
Dieser ist nun schon recht leer und bevor wir den voll machen lassen überlegen wir ob es Sinn macht die Ölheizung gegen was neueres zu tauschen.
Nun kann man einfach die Heizung an sich tauschen oder man überlegt gleich den Energieträger zu wechseln.
Aktuell funktioniert die Heizung, aber wer weiß wie lange noch. Daher möchte ich den Tank ungern randvoll machen nur dass die Heizung u.U. kurzfristig die Grätsche macht und ich dann doch wieder eine Ölheizung einbauen lasse weil sonst der volle Tank verloren ist.
Daher die Überlegung mit PV und Wärmepumpe.
Wie sind die Erfahrungen mit solchen Umrüstungen? Die Fassade wurde 2006 fachmännisch gedämmt. Die Heizkörper sind älter, aber auch keine alten Rippen-Heizkörper mehr. Daher weiß ich nicht, ob die getauscht werden müssten oder ob die auch mit PV+Wärmepumpe sinnvoll betrieben werden können.
Zu guterletzt: Lohnt sich das überhaupt in einem MFH - sprich wie ist das mit dem Mieterstrom? Afaik kann ein Mieter auch sagen er will den PV-Strom nicht und dann stehe ich da mit dem Strom und keiner will ihn? Die drei Parteien dröseln sich aktuell wie folgt auf:
EG: Meine Schwiegereltern
OG: Eine 4-köpfige Familie
DG: Eine von uns betriebene Ferienwohnung
Daher werden mindestens EG und DG den Strom nehmen, aber OG u.U. nicht.
Habt ihr damit Erfahrungen?
Ich fände es eigentlich schade, die Heizung zu früh zu ersetzen, aber der Gedanke kam auf wegen des sich leerenden Tanks.
Viele Grüße
mf_2
wir besitzen ein MFH mit 3 Parteien. Das Haus (BJ 1966) wurde letztes Jahr erworben und besitzt eine Ölheizung von 1997 mit einem 10.000 Liter fassenden Tank.
Dieser ist nun schon recht leer und bevor wir den voll machen lassen überlegen wir ob es Sinn macht die Ölheizung gegen was neueres zu tauschen.
Nun kann man einfach die Heizung an sich tauschen oder man überlegt gleich den Energieträger zu wechseln.
Aktuell funktioniert die Heizung, aber wer weiß wie lange noch. Daher möchte ich den Tank ungern randvoll machen nur dass die Heizung u.U. kurzfristig die Grätsche macht und ich dann doch wieder eine Ölheizung einbauen lasse weil sonst der volle Tank verloren ist.
Daher die Überlegung mit PV und Wärmepumpe.
Wie sind die Erfahrungen mit solchen Umrüstungen? Die Fassade wurde 2006 fachmännisch gedämmt. Die Heizkörper sind älter, aber auch keine alten Rippen-Heizkörper mehr. Daher weiß ich nicht, ob die getauscht werden müssten oder ob die auch mit PV+Wärmepumpe sinnvoll betrieben werden können.
Zu guterletzt: Lohnt sich das überhaupt in einem MFH - sprich wie ist das mit dem Mieterstrom? Afaik kann ein Mieter auch sagen er will den PV-Strom nicht und dann stehe ich da mit dem Strom und keiner will ihn? Die drei Parteien dröseln sich aktuell wie folgt auf:
EG: Meine Schwiegereltern
OG: Eine 4-köpfige Familie
DG: Eine von uns betriebene Ferienwohnung
Daher werden mindestens EG und DG den Strom nehmen, aber OG u.U. nicht.
Habt ihr damit Erfahrungen?
Ich fände es eigentlich schade, die Heizung zu früh zu ersetzen, aber der Gedanke kam auf wegen des sich leerenden Tanks.
Viele Grüße
mf_2