Hier auch mal ein kurzer Erfahrungsbericht von mir, basierend auf 4 Flügen (FRA-MCT-KTM und DEL-MCT-FRA) im Rahmen einer Gruppenreise.
Checkin
Wie von Hase erwähnt, lässt sich der Star Alliance Gold-Status problemlos auf Sindbad Gold matchen - das hat mit meinem A3*G innerhalb von ca. 1,5 Wochen geklappt. Die FFP-Nummer konnte ich dann vorab telefonisch in der Gruppenbuchung hinterlegen lassen.
Da es sich - wie erwähnt - um eine Gruppenbuchung handelte, war OLCI nicht möglich - daher Check in jeweils am Busines Class-Schalter in FRA und DEL.
Die Dame in FRA hatte wohl leider gerade einen schlechten Tag. Unter anderem fragte Sie mich in einem derart abwertenden Tonfall "Sie fliegen Economy?", dass man schon fast das Gefühl hatte, man gehöre hier wirklich zum "Bodensatz". Eher widerwillig erlaubte Sie mir dann, Sitzplätze auf den beiden Flügen auszusuchen - nicht, ohne mittendrin genervt zu stöhnen und zu fragen, ob dass denn so wichtig sei, wo ich säße, und dass ja ohnehin alle Sitzplätze gleich seien. Verabschiedet wurde ich mit den Worten "wo die Lounge ist, wissen Sie ja bestimmt"

In Delhi lief's dafür deutlich besser: hier konnte ich problemlos meine Wunschsitzplätze aussuchen und wurde (auch mit meinem Economy-Ticket

) am Business Class-Schalter freundlich behandelt.
Lounges
In MCT kann man als Sindbad Gold-Member in Y die Majan-Lounge nutzen - das Angebot besteht jedoch hauptsächlich aus allerlei Süßspeisen, die dafür aber einen frischen Eindruck machen und wirklich sehr gut schmecken. Die fensterlose Lounge ist ansonsten auch ganz nett, WCs und Duschen befinden sich in der Lounge.
In FRA kann die Lounge von JAL genutzt werden, die allerdings nichts Besonderes ist (abends gab's ein paar Sandwiches).
Bordprodukt
A330 (FRA<->MCT)
Auf FRA-MCT wurde mir ein Bulkhead-Seat zugewiesen. "Gut", dachte ich mir, "probier ich halt mal ausnahmsweise die Bulkhead-Reihe aus". Habe mich dann aber letztlich in der eher mäßig ausgelasteten Maschine in eine andere Reihe gesetzt, da ich am Bulkhead auch mit 178 cm Körpergröße meine Beine nicht ausstrecken konnte.
Der Sitzabstand in Y ist recht gut, aber keineswegs opulent. Jeweils ein Kissen und eine dünne Decke liegen bereits am Platz bereit. Das IFE beinhaltet eine gute Auswahl an Filmen - reicht aber bei Weitem nicht an die Auswahl von z. B. EK heran. Ein Großteil der Filme ist auch auf Deutsch verfügbar.
B738 (MCT-KTM und DEL-MCT)
Den Sitz in der B738 fand ich persönlich bequemer als im A330 - sicherlich Geschmackssache

IFE gab's in Form von Deckenmonitoren - was da lief hat mich aber abgesehen von der Airshow nicht weiter interessiert.
Generell ist noch zu erwähnen, dass die automatischen Ansagen (Sicherheitsvideo usw.) sehr leise und daher teils etwas schwer verständlich waren. Im A330 nervt insbsondere die Vielzahl dieser automatischen Ansagen, weil dadurch bekanntlich jedes Mal das Filmprogramm stoppt - im Vorfeld des Landeanflugs gab's glaube ich 3 oder 4 dieser Ansagen.
Catering
War auf allen Flügen jeweils ordentlich - sowohl gemschmacklich, optisch als auch quantitativ. Etwas ungewohnt ist tatsächlich, dass die Getränkerunde beim Servieren des Snacks stattfindet und bei der Ausgabe der warmen Hauptmahlzeit (bei der jeweils ein kleiner Becher Wasser dabei ist, beim Frühstück zusätzlich ein Fläschchen Apfelsaft) nur auf Nachfrage nochmals Getränke serviert werden.
"Krisenhandling"
Bei dem Punkt war ich von WY leider ziemlich enttäuscht. Vor dem Rückflug MCT-FRA stellte man fest, dass an der linken hinteren Tür der Indicator defekt war, der anzeigt, dass die Tür ordnungsgemäß geschlossen ist. Erst 45 Minuten nach Boarding meldete sich der Pilot, begrüßte uns auf dem Flug nach FRA und schwor uns darauf ein, dass es noch ein wenig dauern würde, da wir noch "ein kleines techisches Problem" (ohne dies genauer zu spezifizieren) hätten. Derweil liefen aufgeregt irgendwelche Mechaniker und Groundhandling-Personal den Gang auf und ab.
15 Minuten später hielt der Pilot dann nochmals exakt die gleiche Ansprache - inklusive Begrüßung an Bord dieses Fluges nach FRA.
Wir saßen insgesamt ca. 1:15 h ohne Klimaanlage in der Maschine. Draußen waren es 50 Grad (im Schatten, versteht sich) - drinnen war es nicht nur nochmals ein Stück wärmer, sondern mittlerweile ach recht stickig. Kurzum: wir waren alle schweißnass gebadet und es gab niemanden, der sich nicht irgendwie Luft zufächerte. Die ersten Paxe fingen an, ihrem Unmut Luft zu machen.
Erst nach über einer Stunde kam die Crew auf die Idee, dass man vielleicht mal Wasser und kalte Tücher ausgeben könnte. Wenig später wurde dann ein externes Aggregat angeschlossen, um wenigstens die Klimaanlage ans Laufen zu bringen - ein Zeichen also, dass es mit der Reparatur noch etwas dauern dürfte.
Nach gut 1,5 Stunden in der Sauna - die Klimaanlage kam jetzt so langsam in Gang - hieß es plötzlich: alle wieder aussteigen! Wir wurden mit Bussen zum Ankunftsbereich zurückgefahren, wo allerdings niemand wusste, wie es weitergeht. Unser Flug war von den Anzeigen verschwunden, WY-Personal nicht aufzufinden und ein Flughafenangestellter wusste auch keinen Rat. Irgendwann kam dann eine Dame von WY zufällig des Weges und war anfänglich auch überfragt, konnte uns dann aber wenigstens das neue Gate mitteilen. Also noch einmal komplett durch den ganzen Flughafen (inklusive Transitsiko) gelaufen - der Flughafen ist zwar recht klein, unser Weg war dafür jedoch maximal weit.
Kaum am Gate angekommen, hieß es auch schon: alle wieder rein in den Bus, es geht weiter! Und wir wurden tatsächlich zurück zur gleichen Maschine gefahren, aus der wir erst vor gut 20 Minuten ausgestiegen waren
Kurzum: es wirkte alles sehr unkoordniert und die Tatsdache, dass man an eigenem Hub ein derart schlechtes "Krisenhandling" hat, wirft jetzt nicht unbedingt ein gutes Licht auf WY.