"Operation Conny" – eine Leidensgeschichte

ANZEIGE

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
ANZEIGE
Ich ekel mich total vor so Viechern und mir ist schon beim Anschauen der Bilder schlecht geworden. :eek:

Wie kann man sich nur vor so gleichermaßen nützlichen wie bunt schillernden Tierchen ekeln? Der gemeine Blutegel wird offensichtlich gründlich missverstanden und sollte eigentlich zum "Tier des Jahres" werden. (y)
 

Carrie

Erfahrenes Mitglied
15.11.2009
1.351
1
DUS
Wie kann man sich nur vor so gleichermaßen nützlichen wie bunt schillernden Tierchen ekeln? Der gemeine Blutegel wird offensichtlich gründlich missverstanden und sollte eigentlich zum "Tier des Jahres" werden. (y)

Ich ekel mich vor allem was kriecht und dabei rumschleimt. Dazu gehören auch Würmer und ganz besonders Schnecken. - Dafür hab ich keine Angst vor Spinnen! ;)
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Ich ekel mich vor allem was kriecht und dabei rumschleimt. Dazu gehören auch Würmer und ganz besonders Schnecken. - Dafür hab ich keine Angst vor Spinnen! ;)

Spinnen aller Art halten wir hier im Mumienheim in großer Zahl, die einzige Rettung gegen die Unmengen von Stechmücken und Schmeißfliegen (Nachbar hat eine Schweinezucht).

Ich erinnere bei dieser Gelegenheit an meine stattliche Kreuzspinne Elfriede, die mir fast das ganze letzte Jahr über in einem riesigen Netz am Fenster Gesellschaft leistete und dabei nebenbei dem Wikipedia-Eintrag Lügen strafte, dass Kreuzspinnen nicht in Häusern leben.

 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Nunja, ich möchte da jetzt nicht übertrieben konkret werden, aber du kannst den Pool problemlos weiterbenutzen, sie sind ja jetzt für die nächsten drei Jahre satt und dankbar.

Ich möchte an dieser Stelle stolz darauf hinweisen, dass wir die Egel in bester VFT-Tradition in Tupperware mitmaximiert haben.

Das halte ich für ein Gerücht..... sie werden zwar erst nach 3 Jahren Geschlechtsreif, können aber wohl nur ein Jahr ohne Blut überleben. Quelle: Medizinischer Blutegel – Wikipedia
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Ich erinnere bei dieser Gelegenheit an meine stattliche Kreuzspinne Elfriede, die mir fast das ganze letzte Jahr über in einem riesigen Netz am Fenster Gesellschaft leistete und dabei nebenbei dem Wikipedia-Eintrag Lügen strafte, dass Kreuzspinnen nicht in Häusern leben.


Ich hoffe ihr habt den Wikepedia Eintrag dann sachlich korrigiert.

Gruß

Flyglobal
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.356
3.048
FRA
Spinnen aller Art halten wir hier im Mumienheim in großer Zahl, die einzige Rettung gegen die Unmengen von Stechmücken und Schmeißfliegen (Nachbar hat eine Schweinezucht).

Endlich mal ein schönes Bild in diesem Thread! Ich finde Spinnen viel schöner und nützlicher als Pferde, und sie scheißen nicht wahllos in der Gegend herum! Mehr davon bitte!

Gibt's auch Hunde im Mumienheim?
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
So, Blutegel Reloaded. Das Pferd mag's nicht, dabei sind es doch so hübsche und vor allem anhängliche Tiere. Nach getaner Arbeit wurden sie im Weiher ausgesetzt.

Tod und Entsorgung der Blutegel nach Therapie: Heilung auf Kosten von Hirudo medicinalis | Suite101.de

...Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat 2007 die Rentnerbecken als Infektionsrisiko eingestuft und sie damit verboten...

Manchmal ist es besser, seine "guten" Taten nicht im Internet zu dokumentieren. Denn nicht nur das Becken, sondern das einzelne eingesetzte Tier zählt als Infektionsrisiko. ;)


Gute Besserung an Conny!

PS: Was kosten eigentlich die Egel? Mehr als der Mundschutz des Operateur? Eine befreudete Tierärztin der Tierärztlichen Hochschule Hannover war über das eine Foto, welches ich ihr zeigte, sichtlich erschrocken. Ihr war auch klar, dass man bei Großtieren niemals einen wirklich sterilen OP realisieren kann, sprach aber dennoch von fahrlässigen Handeln. Also wenn die OP Kleidung auf der Rechung aufgeführt ist, ruhig von der Klinikrechung streichen. Wo aber kein Kläger, da natürlich auch kein Richter. :censored:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: flysurfer

VIEDüse

Erfahrenes Mitglied
13.12.2010
1.159
0
48
Transdanubien/VIE
Naja, immerhin ist die Infektion nicht sofort nach der OP aufgetreten, sie kam ja erst durch den Verbiss der Wundversorgung dazu.
Das würde für mich bedeuten, daß ordentlich operiert wurde.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Manchmal ist es besser, seine "guten" Taten nicht im Internet zu dokumentieren. Denn nicht nur das Becken, sondern das einzelne eingesetzte Tier zählt als Infektionsrisiko. ;)

Ja, evtl. für andere Pferde, die in dem kleinen privaten(!) Weiher schwimmen gehen und gebissen werden, falls unsere Gaul irgendeine geheimnisvolle, unentdeckte Krankheit im Blut hat, die trotz ständiger Blutbilder unentdeckt geblieben ist. ;) Fragt sich nur, wie andere Pferde auf das Privatgrundstück und in den kleinen Weiher gelangen sollen.

Im übrigen steht auch die bei uns durchaus heimische medizinische Blutegelart hier laut Wiki unter Naturschutz.

Durch den übertriebenen Einsatz Medizinischer Blutegel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die natürlichen Blutegelbestände stark dezimiert. Mittlerweile ist die Art in Europa nur noch in wenigen Gebieten in ihrer natürlichen Umgebung zu finden. Lebensräume sind vor allem eutrophe, schlammige Stillgewässer mit reicher Verkrautung aus submersen Makrophyten (Wasserpflanzen). Hirudo medicinalis steht in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und weiteren Ländern Europas unter Naturschutz. Ohne CITES-Bewilligung dürfen Wildegel nicht gesammelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet: