Passagiermaschinen als Frachter unterwegs / Rentabilität ?

ANZEIGE

kiwizfc

Reguläres Mitglied
14.08.2011
69
0
ANZEIGE
In meinem Eingangspost meinte ich Passagierjets welche nur Fracht im Frachtraum befördern.

Z.B. heute EK9901 DXB - LHR Arrival 14:03 Uhr
EK9902 LHR - DXB Departure 16:18 Uhr

Bei einer Turnaround Zeit von 2:15 Std. , wird wohl keine Fracht im Passagierraum befördert werden.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.346
1.495
CGN
Ich denke es geht dabei eher darum den Verlust durch die ansonsten fällige Boden Standzeit zu minimieren.
Es kostet Geld den Flieger quasi ein zu motten, während der Standzeit zu kontrollieren und anschließend wieder zum Leben zu erwecken. Da kann man besser Geld mit Fracht verdienen und den Verlust minimieren.
Die Abstellgebühren sind ja auch nicht ohne.
 
  • Like
Reaktionen: kiwizfc

Hustinetten_Bär

Gesperrt
17.03.2020
22
0
Wenn das Masken in den Kartons sind, wie in den Bins, wiegen die ja auch nicht viel, da braucht es keinen großen Schutz.


Laut einem Bericht im Staatsfernsehen (ich glaube, es war "Börse vor 8" am 30.3.) handelte es sich um Masken und Schutzkleidung.
Interessant: beim Ausladen waen lange Rollenbänder, also so richtige mit rotierenden Metallröhren, über dem Mittelblock installiert und eine große Gruppe von - maskierten - Arbeitern entlud ruckzuck die Bins.
Dort waren allerdings die Sitze mit Folie abgedeckt und i.ü. leer (vlt. schon entladen?)
 

Travel4Fun

Erfahrenes Mitglied
15.04.2020
1.737
2.352
Der Artiklel ist missverständlich formuliert. Der Umbau ist nicht dauerhaft in dem Sinne, dass die bis ans Ende ihres Flugzeuglebens als Frachter fliegen, sondern dass man eben die Sitze ausgebaut hat und zumindest bis zum Ende von Corona bzw. bis wieder ausreichend Frachtkapazitäten in den Bellies zur Verfügung steht diese Flieger ohne Sitze fliegen. Zumal es ja auch kein "echter" Frachterumbau ist, da z.B. weder Frachtüren noch -böden eingebaut werden.
Das be- und entladen der einzelnen Kartons durch die "normalen" Türen stellt sich im Moment auch tatsächlich als problematisch heraus, da es sehr zeit-/personalintensiv ist. Allein deshalb nicht wirklich eine dauerhaft sinnvolle Lösung.
 

Front2Back

Erfahrenes Mitglied
14.01.2012
699
2
Die Frachtpreise sind enorm gestiegen.

UPS kann Mann noch mit 9$ pro KG bekommen...

Eine 777 einer europäischen Gesellschaft (Passagiermaschine) hat auf dem Flug Fra-HKG -Fra vor 2 Wochen ca 470.000€ netto gekostet.

Würde schon behaupten das dies sich lohnt, natürlich ist der Ausfall des anderen Passagieraufkommens nicht zu kompensieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

kiwizfc

Reguläres Mitglied
14.08.2011
69
0
Mal ein Beispiel aus dieser Woche.

3 Paletten zusammen 120x80x100cm mit 267kg

PVG - CGN gefogen von 7L (SkyWest Airlines)

18000 $ (60 $ pro kg + Fees)

Das ist schon heftig, die Speditionen und Frachtairlines machen zur Zeit einen guten Schnitt :)
 

Skyeurope

Erfahrenes Mitglied
13.11.2011
646
182
MUC
Mal ein Beispiel aus dieser Woche.

3 Paletten zusammen 120x80x100cm mit 267kg

PVG - CGN gefogen von 7L (SkyWest Airlines)

18000 $ (60 $ pro kg + Fees)

Das ist schon heftig, die Speditionen und Frachtairlines machen zur Zeit einen guten Schnitt :)

In dem Fall würde ich mir mal überlegen, ob es nicht besser wäre, von einem Spediteur der dir 60USD/kg anbietet, Abstand zu nehmen.

Eine solche Rate hast du aktuell auf KEINER Relation. Und zwar bei weitem nicht. Unsere chinesischen Kollegen nutzen derzeit regelmäßig Silkway ab China nach DE, da sind die Raten zwar definitiv deutlich erhöht, aber bei bestem Willen nichtmal annähernd am von dir genannten Preis...

Sicher dass das nicht 60CNY sind? Das wäre realistischer.
 
Zuletzt bearbeitet:

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Auch SWISS hat bei 3 B777 die Eco Sitze ausgebaut und macht jetzt reine Frachtflüge.
zB 3mal täglich nach Shanghai, 2/Tag nach Peking, nach Chicago und Tokio 2/Woche und Bangkok und Singapur einmal wöchentlich.
Und es sind bis Ende Mai noch mehr Frachtflüge geplant.

Leider hat der Aerotelegraph diese Propaganda-Pressemeldung 1:1 per copy & paste übernommen anstatt mal die offensichtliche Rückfrage "warum nur die Eco Sitze " zu stellen. Immerhin hat man damit nur etwa 55% des möglichen Raums ausgenutzt und fliegt 45% weiterhin spritfressend und ohne Revenue durch die Gegend.
 

Travel4Fun

Erfahrenes Mitglied
15.04.2020
1.737
2.352
Weil die sich erheblich einfacher ein- und ausbauen lassen als Business- und First-Sitze. Und es ist ja nur eine temporäre Lösung.
Edit: Und auf die First- und Business-Sitze kann man ja trotzdem Cartons packen, nur halt nicht so viele wie ohne Sitze. Von daher sind also nicht zwingend 45% ungenutzt.
 
  • Like
Reaktionen: brummi

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Weil die sich erheblich einfacher ein- und ausbauen lassen als Business- und First-Sitze. Und es ist ja nur eine temporäre Lösung.
Edit: Und auf die First- und Business-Sitze kann man ja trotzdem Cartons packen, nur halt nicht so viele wie ohne Sitze. Von daher sind also nicht zwingend 45% ungenutzt.

Ja, soweit klar. Ich hätte allerdings von einer selbst ernannten "Fachpresse" erwartet, daß man da weiter denkt und kritisch nachfragt.

So muß man ja z.B. aufgrund der verbliebenen Sitze 2 FB auf diese Flüge mitnehmen - sind ja eigentlich schon Themen, auf die ein "Fachjournalist" kommen und nachfragen könnte.

Dürfte die "intensivste" Flight Deck Betreuung ever sein.
 

Travel4Fun

Erfahrenes Mitglied
15.04.2020
1.737
2.352
Ich verstehe jetzt nicht so wirklich, was dich an dem Artikel stört :confused:
Wirklich falsches/verfälschendes steht nicht drin und evtl. war der "Fachpresse" eben klar, dass man Eco-Sitze leichter temporär ein- und ausbauen kann und die anderen eben nicht.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Ja, soweit klar. Ich hätte allerdings von einer selbst ernannten "Fachpresse" erwartet, daß man da weiter denkt und kritisch nachfragt.

So muß man ja z.B. aufgrund der verbliebenen Sitze 2 FB auf diese Flüge mitnehmen - sind ja eigentlich schon Themen, auf die ein "Fachjournalist" kommen und nachfragen könnte.

Dürfte die "intensivste" Flight Deck Betreuung ever sein.

Wo ist jetzt mein Denkfehler?
Wenn die Mühle als Rosinenbomber eingesetzt wird und auch die Business Class mit Kartons vollgestopft wird, wieso braucht man FB´s?
 

Trinick

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
647
66
DUS, neuerdings: ARN
Weil man eine FB pro 50 eingebauten Sitzen braucht. Und nicht pro 50 Passagieren.

Das stimmt für den "offiziellen" Passagierverkehr, aber ist das, wenn komplett ohne Passagiere geflogen wird und auch keine Sitze zum Verkauf standen, auch so? Dann müssten ja bei den touch-and-go Flügen bei denen neue Piloten üben ja auch 8 oder 10 FAs an Bord sein, sind sie aber nicht.
 

shortfinal

Erfahrener Maximierer
28.05.2010
3.725
503
STR
Das stimmt für den "offiziellen" Passagierverkehr, aber ist das, wenn komplett ohne Passagiere geflogen wird und auch keine Sitze zum Verkauf standen, auch so?

Richtig, nur wenn ein (oder mehrere) Passagier(e) an Bord ist/sind, muss auch Kabinencrew an Bord sein.
EU-OPS sagt dazu

ORO.CC.100 Number and composition of cabin crew

(a) For the operation of aircraft with an MOPSC of more than 19, at least one cabin crew member shall be assigned when carrying one or more passenger(s).

(b) For the purpose of complying with point (a), the minimum number of cabin crew members shall be the greatest number amongst the following:
(1) the number of cabin crew members established during the aircraft certification process
in accordance with the applicable certification specifications, for the aircraft cabin
configuration used by the operator;
(2) if the number under point (1) has not been established, the number of cabin crew
members established during the aircraft certification process for the maximum certified
passenger seating configuration reduced by 1 for every whole multiple of 50 passenger
seats of the aircraft cabin configuration used by the operator falling below the maximum
certified seating capacity;
(3) one cabin crew member for every 50, or fraction of 50, passenger seats installed on the
same deck of the aircraft to be operated.
[...]

MOPSC maximum operational passenger seating configuration
 
  • Like
Reaktionen: Trinick

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.866
10.860
Für die die es nicht mehr erlebt haben...

Es gab mal Zeiten, da haben Lufthansa und die Bundespost zur selben Holding gehört, und die LH hat nachts für die Post die Briefe geflogen, in Spezialsäcken die auf die Sitze gepasst haben. Bis mindestens in die Mitte der 80er. In Köln/Bonn vor allem mit dem A300-600.
Ein Passagierflugzeug das Fracht fliegt ist rentabler als eins das parkt.
 
  • Like
Reaktionen: F4F und Kamel

BKKSteffen

Erfahrenes Mitglied
28.04.2016
1.825
63
TXL/BKK/FNC
Für die die es nicht mehr erlebt haben...

Es gab mal Zeiten, da haben Lufthansa und die Bundespost zur selben Holding gehört, und die LH hat nachts für die Post die Briefe geflogen, in Spezialsäcken die auf die Sitze gepasst haben. Bis mindestens in die Mitte der 80er. In Köln/Bonn vor allem mit dem A300-600.
Ein Passagierflugzeug das Fracht fliegt ist rentabler als eins das parkt.

Das ging sogar bis in die 2000er so.
Tagsüber fliegen Passagiere, Nachts die Post
 
  • Like
Reaktionen: Kamel