Passagiermaschinen als Frachter unterwegs / Rentabilität ?

ANZEIGE

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.132
237
FRA
Überlege mal folgendes:
theoretisch kann man die Paletten höher bauen als z.B. für ne B747F, wenn man die lichte Höhe im A380 sieht.

Aber man müsste diese dann am HUB teuer wieder umbauen, um sie per Flieger/Truck weiterleiten kann

Erfordert aber auch größere Türen (SCD) als jemals gebaut und vermutlich müsste dazu auch noch die Struktur verstärkt werden.

Auch heute als Paxversion taugt er nicht für die Fracht
.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Überlege mal folgendes:
theoretisch kann man die Paletten höher bauen als z.B. für ne B747F, wenn man die lichte Höhe im A380 sieht.

Aber man müsste diese dann am HUB teuer wieder umbauen, um sie per Flieger/Truck weiterleiten kann

Erfordert aber auch größere Türen (SCD) als jemals gebaut und vermutlich müsste dazu auch noch die Struktur verstärkt werden.

Auch heute als Paxversion taugt er nicht für die Fracht
.

Hast Du den Link in #77 mal gelesen..?

;)
 

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.132
237
FRA
Und was genau willst du mir damit sagen? Ja, habe ich gelesen - ich ergänze aus der Praxis [emoji6]
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Und was genau willst du mir damit sagen? Ja, habe ich gelesen - ich ergänze aus der Praxis [emoji6]

Alles gut, war nicht als Kritik gemeint - habe ich wohl etwas mißverständlich geschrieben.

Auf jeden Fall wäre Lady Bee als Frachter prädestiniert dafür, Wattebäuschchen oder Styropor durch die Gegend zu fliegen. Da könnte sie Ihre Brillianz im Volumentransport voll ausspielen. Bei normaler Fracht mit Gewicht halt eben nicht. Da flöge man beim Erreichen des MTOW noch viel Luft durch die Gegend...
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.224
7.616
Da flöge man beim Erreichen des MTOW noch viel Luft durch die Gegend...
Ist die Luft wirklich das Problem? Es geht doch eigentlich primär um die Kosten pro Tonne Fracht. Wenn ein A380 im Vergleich zur B744 +50% Fracht bei +30% Kosten (fiktive Zahlen) transportieren könnte, dann dürfte man wohl auch etwas Luft durch die Gegend fliegen. Ggf. könnte man die Luft im Oberdeck ja noch mit ein paar Passagieren mischen...
 
B

Boeing736

Guest
Ist die Luft wirklich das Problem? Es geht doch eigentlich primär um die Kosten pro Tonne Fracht. Wenn ein A380 im Vergleich zur B744 +50% Fracht bei +30% Kosten (fiktive Zahlen) transportieren könnte, dann dürfte man wohl auch etwas Luft durch die Gegend fliegen. Ggf. könnte man die Luft im Oberdeck ja noch mit ein paar Passagieren mischen...

Aber die Kosten ergeben sich ja aus dem Verhältnis zwischen Leergewicht und Nutzlast. Bei einem A380 wird eben viel Eigengewicht mit befördert.
 

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.132
237
FRA
Genau; die Nutzlast ist das Problem. Ein Mix mit Paxen (analog der alten „747 Diesel“) schränkt den reinen Frachtbetrieb wieder ein (Stichwort DGR CAO) und beschränkt die Frachtkapazität wieder.
Wie man es dreht und wendet, für die Fracht taugt er nix. Evtl. für die erwähnten Wattebäuschchen [emoji6]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: kingair9

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Ist die Luft wirklich das Problem? Es geht doch eigentlich primär um die Kosten pro Tonne Fracht. Wenn ein A380 im Vergleich zur B744 +50% Fracht bei +30% Kosten (fiktive Zahlen) transportieren könnte, dann dürfte man wohl auch etwas Luft durch die Gegend fliegen. Ggf. könnte man die Luft im Oberdeck ja noch mit ein paar Passagieren mischen...

Nochmal: Es gibt dann kein Oberdeck mehr!!!!! Der Zwischenboden würde fehlen.

Und auch nochmal: Es sind keine +50% Fracht gegenüber der 747!!!

Und zum Rest (DGR usw) hat Juser Brummi alles gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: brummi

BKKSteffen

Erfahrenes Mitglied
28.04.2016
1.825
63
TXL/BKK/FNC
Icke nu wieder... aber ich wundere mich wirklich, warum beim Thema A380 nicht über eine Combi Version a la 747-Combi nachgedacht wird.
Vertikal geteilt, also vorne oben und unten Paxe und hinten Fracht - wäre eventuell Gewichtsverteilungstechnisch pikant. Aber Oberdeck Paxe, Unterdeck Fracht müsste doch funktionieren. Oder?
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Eine nicht naeher benannte Airline scheint dem A380 durchaus eine Chance als Frachter geben zu wollen: https://www.aero.de/news-35313/Lufthansa-Technik-baut-A380-zum-Frachter-um.html

Dein posting ist vor dem Hintergrund der in diesem Thread gerade beendeten Diskussion zur nie gebauten A380F etwas irreführend - denn es handelt sich natürlich nur um den temporären Umbau zu einem „Prachter“ durch Herausnehmen der Sitze, aber keinesfalls eine echte Freight Conversion.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Aber Oberdeck Paxe, Unterdeck Fracht müsste doch funktionieren. Oder?

Der von Dir beschriebene Umbau dürfte brutal teuer werden - da müsste der Laderaum aufgrund der aktuellen Vorschriften o.ä. Für Dangerous Goods, Feuerbekämpfung etc) mit gigantischen Aufwand umgebaut werden. Dann hast Du Du die Passagiere in einer Höhe sitze, für die an den meisten Flughäfen der Welt gar kein Equipment bereits steht und als letztes (in dieser unvollkommenen Aufstellung) musst Du wohl die gesamte Zulassung der Evakuierung neu machen.
 

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Dein posting ist vor dem Hintergrund der in diesem Thread gerade beendeten Diskussion zur nie gebauten A380F etwas irreführend - denn es handelt sich natürlich nur um den temporären Umbau zu einem „Prachter“ durch Herausnehmen der Sitze, aber keinesfalls eine echte Freight Conversion.
Hast Du den von mir verlinkten Artikel wirklich gelesen?
Dort wird nämlich klar betont, dass es eben genau nicht nur um den Ausbau der Sitze geht. Wobei der Artikel offen lässt, was die Umbaumassnahmen sind (Zitat "Da die Arbeit nicht nur den Ausbau von Sitzen umfasst, sondern einen erheblichen Anteil an Ingenieurswissen erfordert, braucht man Experten, die genau wissen, wo die Herausforderungen liegen und wie man die technischen Lösungen so korrekt dokumentiert, dass die Luftfahrtbehörden zustimmen").

Ergänzung bzgl. "irreführend": Es geht in diesem Thread allgemein um die Rentabilität von Passagiermaschinen als Frachter. Und die scheint eine nicht näher benannte Airline beim A380 für ihren Zweck immerhin gut genug einzuschätzen, dass sie diesen Umbau bei LH Systems in Auftrag gegeben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.132
237
FRA
Ich würde trotzdem wetten, dass das kein “echter” Frachter wird. Schon der Hinweis auf “vorübergehend“ widerspricht den Gedanken des reinen Frachters. Das würde sich auf keinen Fall rechnen.
Warten wir es ab: ich sage Umbau analog LH
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.065
10.755
Dahoam
Mir stellt sich die Frage ob die zusätzliche Frachttüreneinbauen wollen oder ob man eine "Light-Version" macht bei der die an sich ja schon deutlich größeren Passagiertüren genutzt werden. Dann wird es halt nichts mit Standardcontainer und das Aus- und Einladen wird zu einer ewigen Prozedur.
 
  • Like
Reaktionen: brummi

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.132
237
FRA
Eben, da werden nur die Kabinen etwas angepasst, wie ggfls. die locks verstärkt/vergrößert, damit die neue und/oder Gurte korrekt abgebracht und die Fracht somit entsprechend verzurrt werden kann.
Strukturell (Türen etc.) werden das sicher nicht geändert.