In größeren Firmen wäre es absolut undenkbar wenn man am Kiosk oder in der Kantine mit Bargeld herumhantieren würde.
Der Einzelhandel tut so als würde vor das Vorhalten von Wechselgeld in allen Kassen und der An- und Abtransport des Bargeldes keinen einzigen Cent kosten.
Man müsste jeden Kunden der mit kontaktloser Karte bezahlt mit einem minimalem Rabatt belohnen. Er spart dem Unternehmen eine Menge Zeit und Geld.
Wo? Wie können nach steigender Konkurrenz durch Anbieter wie cashforless.de und der Intercharge Regulierung die Kosten steigen? Einen 10+ Jahre alten Vertrag?
Wenn das Restaurant einen so großen Garten hat, dass WLan nicht mehr funktioniert, warum dann nicht GSM? Oder ein paar WLan-Verstärker, je nachdem, was von den Kosten leichter umsetzbar ist.Naja... Du vergleichst Telefon / WLAN vs. GSM... Letzteres ist in der Regel teurer und für ein "festes" Terminal weder beworben noch sinnvoll. Aber ja, die Probleme würde es lösen.
"Aufgrund gestiegener Kosten sehen wir und gezwungen Karten erst ab 100 Euro zu akzeptieren"
Es gibt aber schlimmeres: Ich kenne ein Restaurant mit riesigen Biergarten, das sehr bekannt ist, wo auch sehr viele Touristen hinkommen, was immer voll ist - aber es werden keine Karten akzeptiert. Stattdessen befindet sich ein Geldautomat im (!!!) Restaurant (auf dem Weg zum Klo). Und ein zweiter Geldautomat ist direkt vor dem Restaurant neben dem Eingang.
Das ist doch Dreistigkeit hoch 10! Die kassieren sicher extrem viel Miete vom Automatenbetreiber, denn der Automatenbetreiber macht dort wahrscheinlich das Mega-Geschäft, wenn einfach jeder, der mit Karte zahlen will, zum Automaten geschickt wird, der sich praktischerweise gleich auf dem Weg zum Klo befindet.
Bargeld muss er sowieso anbieten.
Hier wird deine ansonsten gute Argumentation flhacs. In den Niederlanden gibt es oft meist kleine Geschäfte, die aus Kosten- und Risikogründen (ein Kreditkartenkonto kann man nicht auf der Straße ausrauben) kein Bargeld annehmen.
Supermärkte haben meist Card only Kassen, an denen beim Abschluss kein Bargeld gezählt werden muss. Das spart sicher 15 Minuten pro Personalwechsel, und man kann spontan, ohne erst gezähltes Wechselgeld zu besorgen, eine weitere Kasse öffnen.
Ab wann wird es die ersten Card only Kassen bei uns geben ?
Ab wann wird es die ersten Card only Kassen bei uns geben ?
Ich persönlich glaube das die Handling Kosten hier immer stark überschätzt werden und undifferenziert argumentiert wird.
Wenn man die großen Ketten sieht mag das so sein. Die nutzen Sicherheitsdienste für den Transport und das Einzahlen und bezahlen somit wahrscheinlich prozentual Gebühren für das Handling.
Für den kleinen Einzelhändler der den Laden alleine oder mit 1-2 Angestellten betreibt gilt das aber nicht. Der wird das Geld selber organisieren und wenn von seinem Umsatz vielleicht nach Abzug der Betriebskosten wenn es gut läuft 6% Gewinn über bleiben, und er aber 2% vom Umsatz an den Acquirer zahlen muss ist mal locker 1/3 seines Gehalts weg. Da würde ich mir auch überlegen ob sich das lohnt, Bargeld muss er sowieso anbieten.
Wenn ich einen kleinen Händler vor mir habe versuche ich bewusst auf den Einsatz von MC oder VISA zu verzichten und nutze maximal die GC. Bei grossen Ketten oder Marken-Tanken mach ich mir da weniger Gedanken, bzw benutze bewusst MC oder VISA wenn ich weiß das die mir ansonsten ELV andrehen.
Hier wird deine ansonsten gute Argumentation flhacs. In den Niederlanden gibt es oft meist kleine Geschäfte, die aus Kosten- und Risikogründen (ein Kreditkartenkonto kann man nicht auf der Straße ausrauben) kein Bargeld annehmen.
Supermärkte haben meist Card only Kassen, an denen beim Abschluss kein Bargeld gezählt werden muss. Das spart sicher 15 Minuten pro Personalwechsel, und man kann spontan, ohne erst gezähltes Wechselgeld zu besorgen, eine weitere Kasse öffnen.
Andersherum wird ein Schuh draus. Nimmt so ein Laden mit vielleicht 500€ Umsatz am Tag zusätzlich Karten, reicht jemand, der um die 10€ mit Karte bezahlt, um das wieder auszugleichen. Man will ja mehr Kunden dadurch gewinnen (mich zum Beispiel). Aber so weit denken solche Händler nicht.
Ich sehe da auch keinen Sinn drin. Soll doch jeder zahlen, wie er will.
Genau wie wir uns aufregen, wenn man uns Barzahlung vorschreiben will, würden sich die Barzahler aufregen, wenn man ihnen Kartenzahlung aufzwingen will. Zurecht, wie ich finde.
Beides hat seine Vorteile. Wenn wir Toleranz einfordern, sollten wir selbst auch tolerant sein!