Paypass - Paywave

ANZEIGE
T

t-tommy1

Guest
ANZEIGE
Ja, quasi. Es gibt halt in dem Sinne keinen Acquirer.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Sparen sich die Banken dadurch überhaupt Geld ? Im Endeffekt bekommen sie ja nur die 0.2 % und acquirer Gebühren die sonst an Visa etc gehen würden fallen ja weg! Und trotzdem müssen sie das girocard system betreiben, was ja auch kostet ?
 
T

t-tommy1

Guest
Ich kenne keinen aktuellen Plan der Banken, Geld zu sparen.
Jedenfalls nicht in Zusammenhang mit der Interchangethematik.

Das Interesse der Banken am System girocard ist nachvollziehbar.
Eine girocard kommt immer von einer deutschen Bank.
Die anderen Karten dagegen nicht zwingend. ;)
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich hätte damit ja kein Problem wenn die Girocard nicht so rückständig wäre!
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Naja. Wäre ich ein Verschwörungstheoretiker, würde ich annehmen, dass die Rückständigkeit wohlwollend hingenommen wird und die girocard vor allem als Bargeldbezugskarte gedacht wird.
Viel Fraud am POS (habe im Bekanntenkreis durchaus Fälle gehabt, wo offenbar mit einer geklauten girocard schön ordentlich ELV-mäßig eingekauft wurde) und umständliche Zahlung (kein kontaktlos) heißt natürlich, dass man lieber aufs gewohnte Bargeld setzt oder auch ("Wenn jeder hier eenkooft und die PIN einjibt, dann stehen hier tausend Leute in der Schlange, darum nehm ick keene Karten") setzen muss. Und da kann man als automatenbetreibende Bank ja schön dem Fremdkunden 5 Euro abknöpfen, wo die realen Kosten sich eher bei knapp einem Euro bewegen.
Das würde ja zu dem passen, was Visa Europe zum Thema "Cross-Selling" Girokarte und Kreditkarte sagte.

Aber so viel Strategie traue ich unserer Bankenlandschaft in Deutschland nicht zu. Es wird wohl eher so sein, dass man überfordert ist, aber ums Verrecken nicht die eigene Technik aufgeben will, ob aus Stolz, verstecktem Nationalismus (den es entgegen der landläufigen Ansicht in Deutschland genauso gibt wie bei unseren Nachbarn, nur manchmal mit umgekehrten Vorzeichen), oder was auch immer. Die aktuellen girocard-kontaktlos-Prototypen beruhen ja auf MasterCard-PayPass-Technologie.

Zu reinem Maestro: Einige Sparda-Banken haben mal mit reinen Maestro-Karten zum Girokonto experimentiert. Ich meine aber, dass das im Sand verlaufen sei.

Heute in einem Billigheimer-Kino gewesen mit neuen Terminals eines mir bisher unbekannten Modells, wo so ein winziger Kontaktlosaufkleber drauf war und die die Karte richtig automatisch einzogen wie ein Geldautomat… Die nehmen aber "nur eezee". Kontaktlos war abgeschaltet. Gleichzeitig zeigte der Bildschirm des Terminals abwechselnd die Logos EC-ELV, girocard und MasterCard(!) an.
Also Fidor SmartCard erstmalig an der Kinokasse getestet, Eingabeaufforderung war nicht Auswahl der Anwendung, sondern sofort "MasterCard PIN". Allerdings nach Bestätigung der PIN "Systemfehler". Beim zweiten Anlauf, dann an der Snackbar, habe ich dann einen Abbruchbeleg gefordert und bekommen. Terminal unbekannt stand da drauf.
Mal eine neue Spielart der Ablehnung nach "Magnetstreifenleser nutzen", "Karte nicht lesbar", "Karte ungültig" oder "Vorgang nicht möglich"!

Das einzige, was dann jeweils ging, war girocard mit EuroELV TeleCash.
Ich glaube mal, da ist ein netter Hinweis an MasterCard (analog "A merchant/retailer displaying the MasterCard decal in their window refused to accept my MasterCard card.") fällig, oder?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Die aktuellen girocard-kontaktlos-Prototypen beruhen ja auf MasterCard-PayPass-Technologie.

Wurde eigentlich schon beantwortet, ob die Karte mit PayPass kompatibel ist (also nur umgebranded) oder doch nur bei girocard-Kontaktlos-Stellen funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:

Coconut

Aktives Mitglied
04.07.2015
204
0
...

Heute in einem Billigheimer-Kino gewesen mit neuen Terminals eines mir bisher unbekannten Modells, wo so ein winziger Kontaktlosaufkleber drauf war und die die Karte richtig automatisch einzogen wie ein Geldautomat… Die nehmen aber "nur eezee". Kontaktlos war abgeschaltet. Gleichzeitig zeigte der Bildschirm des Terminals abwechselnd die Logos EC-ELV, girocard und MasterCard(!) an.
Also Fidor SmartCard erstmalig an der Kinokasse getestet, Eingabeaufforderung war nicht Auswahl der Anwendung, sondern sofort "MasterCard PIN". Allerdings nach Bestätigung der PIN "Systemfehler". Beim zweiten Anlauf, dann an der Snackbar, habe ich dann einen Abbruchbeleg gefordert und bekommen. Terminal unbekannt stand da drauf.
Mal eine neue Spielart der Ablehnung nach "Magnetstreifenleser nutzen", "Karte nicht lesbar", "Karte ungültig" oder "Vorgang nicht möglich"!

Das einzige, was dann jeweils ging, war girocard mit EuroELV TeleCash.
Ich glaube mal, da ist ein netter Hinweis an MasterCard (analog "A merchant/retailer displaying the MasterCard decal in their window refused to accept my MasterCard card.") fällig, oder?


Also Systemfehler kann bei einem EC Gerät erstmal alles bedeuten, Anbindung, Leseproblem etc. die Fehlermeldungen werden leider nicht
mehr sehr oft im Klartext angegeben, manchmal nur kryptisch in einer Zahlenfolge am Ende des Abbruchbeleges.

Terminal unbekannt bedeutet das die TerminalID oder GICC-ID dem Acquirer nicht bekannt ist, und er deswegen die Verarbeitung abgelehnt hat.

Interessieren würde mich woran das Terminal bei der Smartcard festmachen soll, ob es Maestro oder Mastercard als Funktion verwenden soll,
da die Karte ja beide Funktionen unterstützt.


@t-tommy1: Muss auf der Arbeit schauen ob ich die Emails noch habe, normalerweise lösche ich sowas, da die Bilder ja auch persönliche Daten enthalten, für deren Verwahrung ich mich nicht verantwortlich zeichnen möchte.
 

Gustl

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
481
125
Interessieren würde mich woran das Terminal bei der Smartcard festmachen soll, ob es Maestro oder Mastercard als Funktion verwenden soll,
da die Karte ja beide Funktionen unterstützt.

Im Idealfall kann der Kunde das am Terminal auswählen. Ansonsten wird standardmäßig die App verwendet, die auf der Karte mit der höchsten Priorität versehen ist.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Naja. Wäre ich ein Verschwörungstheoretiker, würde ich annehmen, dass die Rückständigkeit wohlwollend hingenommen wird und die girocard vor allem als Bargeldbezugskarte gedacht wird.
Viel Fraud am POS (habe im Bekanntenkreis durchaus Fälle gehabt, wo offenbar mit einer geklauten girocard schön ordentlich ELV-mäßig eingekauft wurde) und umständliche Zahlung (kein kontaktlos) heißt natürlich, dass man lieber aufs gewohnte Bargeld setzt oder auch ("Wenn jeder hier eenkooft und die PIN einjibt, dann stehen hier tausend Leute in der Schlange, darum nehm ick keene Karten") setzen muss. Und da kann man als automatenbetreibende Bank ja schön dem Fremdkunden 5 Euro abknöpfen, wo die realen Kosten sich eher bei knapp einem Euro bewegen.
Das würde ja zu dem passen, was Visa Europe zum Thema "Cross-Selling" Girokarte und Kreditkarte sagte.

Aber so viel Strategie traue ich unserer Bankenlandschaft in Deutschland nicht zu. Es wird wohl eher so sein, dass man überfordert ist, aber ums Verrecken nicht die eigene Technik aufgeben will, ob aus Stolz, verstecktem Nationalismus (den es entgegen der landläufigen Ansicht in Deutschland genauso gibt wie bei unseren Nachbarn, nur manchmal mit umgekehrten Vorzeichen), oder was auch immer. Die aktuellen girocard-kontaktlos-Prototypen beruhen ja auf MasterCard-PayPass-Technologie.

Zu reinem Maestro: Einige Sparda-Banken haben mal mit reinen Maestro-Karten zum Girokonto experimentiert. Ich meine aber, dass das im Sand verlaufen sei.

Heute in einem Billigheimer-Kino gewesen mit neuen Terminals eines mir bisher unbekannten Modells, wo so ein winziger Kontaktlosaufkleber drauf war und die die Karte richtig automatisch einzogen wie ein Geldautomat… Die nehmen aber "nur eezee". Kontaktlos war abgeschaltet. Gleichzeitig zeigte der Bildschirm des Terminals abwechselnd die Logos EC-ELV, girocard und MasterCard(!) an.
Also Fidor SmartCard erstmalig an der Kinokasse getestet, Eingabeaufforderung war nicht Auswahl der Anwendung, sondern sofort "MasterCard PIN". Allerdings nach Bestätigung der PIN "Systemfehler". Beim zweiten Anlauf, dann an der Snackbar, habe ich dann einen Abbruchbeleg gefordert und bekommen. Terminal unbekannt stand da drauf.
Mal eine neue Spielart der Ablehnung nach "Magnetstreifenleser nutzen", "Karte nicht lesbar", "Karte ungültig" oder "Vorgang nicht möglich"!

Das einzige, was dann jeweils ging, war girocard mit EuroELV TeleCash.
Ich glaube mal, da ist ein netter Hinweis an MasterCard (analog "A merchant/retailer displaying the MasterCard decal in their window refused to accept my MasterCard card.") fällig, oder?

Was heißt sie beruhen darauf ? Warum lässt Mastercard das mit sich machen ?
 

Coconut

Aktives Mitglied
04.07.2015
204
0
Im Idealfall kann der Kunde das am Terminal auswählen. Ansonsten wird standardmäßig die App verwendet, die auf der Karte mit der höchsten Priorität versehen ist.

Danke.
Ich kenne die Abfrage aus den USA Urlauben, aber hab sie noch nie an einem Terminal in Deutschland gesehen,
deswegen hat es mich ein wenig gewundert.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Was heißt sie beruhen darauf ? Warum lässt Mastercard das mit sich machen ?
So viel Pragmatismus gibt es auch bei MasterCard… Sie fahren zweigleisig, einerseits gibt man z.B. mit Fidor eine Debit MasterCard aus für die Fans und nun ja, wenn die Deutsche Kreditwirtschaft halt kein marktfähiges Kontaktlosprodukt zu entwickeln imstande ist, hilft man doch gern. Hauptsache, es kommen irgendwie Lizenzgebühren rein.

Da es z.B. in Finnland schon jahrelang Visa-Credit/Debit-Karten gibt, und auch eine italienisch-belgische Bank schon vor einiger Zeit eine MasterCard-Maestro-Kombination herausgebracht hat, ist das mit dem Auswählen eigentlich bei keinem Terminal noch ein Problem. Eine der wenigen Ausnahmen sind die DB-Fahrkartenautomaten, da wird automatisch Maestro ausgewählt, obwohl diese Anwendung eine niedrigere Priorität hat.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Und wenn sie es nicht machen wuerden, wuerde es nie girocard kontaktlos geben ?
 
T

Temposünder

Guest
Warum steht auf dem Kundenbeleg in Deutschland bei einer Kontaktloszahlung nicht mehr drauf, dass dies auch eine Kontaktloszahlung gewesen ist?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Wusste gar nicht dass Ikea schon Kreditkarte nimmt. ( dachte erst ab Ende des Jahres )Na dann werden die Wsl überall auf diese Terminals umstellen !
 

dombo

Erfahrenes Mitglied
12.03.2014
351
0
Tut es meistens schon noch.
Nur relativ selten erlebe ich, dass da kein "Kontaktlos", "Visa contactless" o.ä. drauf steht, aber es war dann jedenfalls aus dem AS-Proc-Code erkennbar.
Wie sieht denn dann der AS-Proc-Code aus? Und hast du Informationen, wie man diesen generell entschlüsselt?
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Wie sieht denn dann der AS-Proc-Code aus? Und hast du Informationen, wie man diesen generell entschlüsselt?
Ich habe leider keine offizielle Tabelle zur Hand, die die Bedeutung des AS-Proc-Code aufschlüsselt.
Spontan finde ich bei den auf meinem Schreibtisch liegenden Kassenzetteln aber folgende AS-Proc-Codes:

00 803 00: Einkauf mit Magnetstreifen (und Unterschrift)
00 053 00: Einkauf mit Chip (und PIN oder Unterschrift)
01 053 00: Bargeldabhebung am Schalter mit Chip (und Unterschrift)
00 054 73: Restaurantbezahlung mit Chip (und Unterschrift) sowie zusätzlichem Trinkgeldfeld auf dem Kassenzettel

Dummerweise habe ich gerade keinen Kontaktlosbeleg zur Hand. Ich meine, der Code wäre so ähnlich wie "00 703 00". Und es gibt auch noch andere AS-Proc-Codes z.B. für Zahlungen mit manuell am Terminal eingegebenen Kartennummern. Zeit für Crowdsourcing.

Manchmal steht auf dem Kassenzettel auch oder stattdessen "Pos-Info" oder "Serien-Nr." vor dieser Zahlenfolge.
 
  • Like
Reaktionen: dombo

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
00 053 00: Einkauf mit Chip (und PIN oder Unterschrift)
[...]
Ich meine, der Code wäre so ähnlich wie "00 703 00".
Kann ich beides bestätigen.

Kontaktlos mit Maestro hatte bei mir
00 073 00

(Auf dem Kassenbon sogar noch mit extra Angabe für Kontaktlos)

Gerade übrigens mit Yapital bei Rewe bezahlt (App auf dem Handy, QR-Code wird abgescannt und in App bestätigt): Trotz 4G-Empfang hat es sicher doppelt so lange wie schon langsames ELV mit Unterschrift gedauert. Da wäre PayPass echt nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:

kh44627

Reguläres Mitglied
10.02.2011
57
0
Gerade übrigens mit Yapital bei Rewe bezahlt (App auf dem Handy, QR-Code wird abgescannt und in App bestätigt): Trotz 4G-Empfang hat es sicher doppelt so lange wie schon langsames ELV mit Unterschrift gedauert. Da wäre PayPass echt nötig.


Lahmes Yapital kann ich vollumfänglich bestätigen, viele Klicks auf dem Handy - dauert alles ewig.
Auch die Kassenfee und die Schlange hinter mir waren `not amused´ :)


In dieser Form ist Y. absolut unbrauchbar