Paypass - Paywave

ANZEIGE

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Verständlich, wegen ELV.

Das Nicht-Unterschreiben könnte das Kassenpersonal verunsichern.
In dem Sinne, dass die Disziplin bzw. die eingespielten Abläufe einreissen könnten.
Sprich: dass beim so häufigen ELV, wo es darauf ankommt, die Unterschrift vergessen wird.

Wer bzw. warum wollte man denn dieses Risiko eingehen?
Unsinn! In jedem Land auf der Welt müssen Kassenkräfte wissen, was sie tun.

Wer zu blöd ist, den Unterschied zwischen Kartenzahlung und Lastschrift zu verstehen, der sollte nicht an der Kasse arbeiten.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
1. Cover your ass
2. Obey your boss
3. Follow the rules
4. ...


Die wissen vermutlich schon, was sie tun.
Glaubst du, die lösen ihre kognitive Dissonanz dadurch auf, dass sie ihren Anweisungen zuwiderhandeln?
 
Zuletzt bearbeitet:

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
419
46
Zumindest in einer Kaufland-Filiale vor etwa drei Monaten waren die schriftlichen Anweisungen eindeutig (keine Unterschrift ohne gedrucktes Feld bei KK-Zahlung auch bei Kontaktloszahlung) wovon ich mich selbst überzeugen konnte. Bringt bei dem ein oder anderen nichts, selbst nach ausdrücklichem Verweis auf das Dokument. Da gibt es sogar einen Mitarbeiter, der sich an nicht an eine von mir mitgehörte Antwort der Aufsicht an ihn einige Tage zuvor erinnern konnte.

Mittlerweile läuft es dort aber vorzüglich.

Lustiger ist der örtliche Kaufhof, wo mir eine Mitarbeiterin sagte, ihre Chefin habe Kontaktloszahlung untersagt. Falls sie die Zahlung annehme bekäme sie große Probleme. Nach Rückfrage bei besagter Chefin wusste man davon natürlich nichts, sie freute sich jedoch darüber, dass endlich neben ihr (sie zahle ihre gesamten Einkäufe auf diese Weise) noch jemand diese Technik nutzen will.
 
  • Like
Reaktionen: DeepThought und Amino

bgsrhhtgsre

Erfahrenes Mitglied
06.08.2015
466
2
Wer zu blöd ist, den Unterschied zwischen Kartenzahlung und Lastschrift zu verstehen, der sollte nicht an der Kasse arbeiten.


Sollte der nicht gerade an der Kasse arbeiten? Einen einfacheren Job als ein paar Artikel über einen Scanner zu ziehen kann ich mir schwer vorstellen.

Lustiger ist der örtliche Kaufhof, wo mir eine Mitarbeiterin sagte, ihre Chefin habe Kontaktloszahlung untersagt. Falls sie die Zahlung annehme bekäme sie große Probleme. Nach Rückfrage bei besagter Chefin wusste man davon natürlich nichts, sie freute sich jedoch darüber, dass endlich neben ihr (sie zahle ihre gesamten Einkäufe auf diese Weise) noch jemand diese Technik nutzen will.

Da soetwas (Kassenkräfte erfinden Regeln gegen Kartenzahlungen) anscheinend öfters vorkommt, hier mal eine Vermutung: Die Kassenkräfte haben erkannt, dass NFC Zahlungen einfach und schnell gehen und sorgen sich jetzt um ihre Jobsicherheit.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Sollte der nicht gerade an der Kasse arbeiten? Einen einfacheren Job als ein paar Artikel über einen Scanner zu ziehen kann ich mir schwer vorstellen.
Naja, wer einmal einen Self-Checkout benutzt hat sieht in der Tat schnell, das man keinen Master of Arts in Retail dafür braucht.
Bei REWE weniger, aber bei Kaufland beispielsweise scheinen zumindest hier nicht die hellsten Leuchten zu arbeiten.


Da soetwas (Kassenkräfte erfinden Regeln gegen Kartenzahlungen) anscheinend öfters vorkommt, hier mal eine Vermutung: Die Kassenkräfte haben erkannt, dass NFC Zahlungen einfach und schnell gehen und sorgen sich jetzt um ihre Jobsicherheit.
Da sind Self-Checkouts und Lieferdienste wohl die größere Bedrohung (wann sie die Gewerkschaften wohl darüber empören?).
Ich denke die kennen es halt selber nicht und dadurch wirkt es ungewohnt und gefährlich. Gerade einmal 1/3 der Bevölkerung haben überhaupt eine Karte, die nicht girocard ist, und auch nicht alle davon unterstützen kontaktlos. Und wenn die Vorgesetzten dann nicht richtig informieren? Bei LIDL hat man ja auch irgendwie erst Monate später so ein Schreiben zu kontaktlos rausgegeben, wenn ich das richtig verfolgt habe. Und ob die bei dem Einlernen wirklich den Unterschied zwischen Lastschrift und Kartenzahlung erklären?
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Genau das ist es nämlich! Die denken sich irgendwas aus - was weder Chef noch sonst irgendwer jemals gesagt hat. Vertreten es aber mit voller Überzeugung :D

Bei Rossmann hat mir letztens auch eine Kassiererin gesagt, dass es ihre Anweisung sei, bei kontaktlos unterschreiben zu lassen. Als ich kurze Zeit später wieder da war, sollte ich erneut unterschreiben. Nach einem kurzen Hinweis schaute sie sich den Beleg genauer an, entschuldigte sich und legte ihn zur Seite :D
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Das ist doch auch nur das Totschlagargument, wenn sie auf deine Argumente gar nicht eingehen können.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Fand es einmal echt krass wie stur eine Verkäuferin war. Zum Glück saß der Chef an der anderen Kasse und hat mir zugestimmt.
Allerdings ist sie seitdem immer extrem freundlich !
Das ist doch auch nur das Totschlagargument, wenn sie auf deine Argumente gar nicht eingehen können.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Die Karten können das nicht oder die Terminals ? Die Terminals wahrscheinlich ! Und deutsche Terminals können anscheinend beides ?
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Die Karten sollten eigentlich immer online-Pin können, wenn sie NFC-fähig sind.

Aber die französischen Terminals können kein online-Pin, und bei Paypass und Paywave gibt es kein offline-Pin, weil sonst für die Pin-Prüfung ein zweiter Tap nötig wäre.
 
  • Like
Reaktionen: penamba

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Online-Pin ist eben ein System, dass sich erst lohnt, seitdem das Internet so billig ist.

In den Ländern, in denen schon vor Ewigkeiten auf Chip&Pin umgestellt wurde, hat man daher auf offline-Pin gesetzt.

In Ländern wie Österreich und Deutschland, in denen bis vor Kurzem und teilweise jetzt noch mit Unterschrift bezahlt wurde/wird, hat man dann offline-Pin gleich "übersprungen" und flächendeckend online-Pin Terminals eingeführt.

Über Apple-Pay oder boon müssten aber auch in Frankreich oder England kontaktlose Zahlungen über 25€ möglich sein, wegen CDCVM.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Online-Pin ist eben ein System, dass sich erst lohnt, seitdem das Internet so billig ist.

In den Ländern, in denen schon vor Ewigkeiten auf Chip&Pin umgestellt wurde, hat man daher auf offline-Pin gesetzt.

In Ländern wie Österreich und Deutschland, in denen bis vor Kurzem und teilweise jetzt noch mit Unterschrift bezahlt wurde/wird, hat man dann offline-Pin gleich "übersprungen" und flächendeckend online-Pin Terminals eingeführt.

Über Apple-Pay oder boon müssten aber auch in Frankreich oder England kontaktlose Zahlungen über 25€ möglich sein, wegen CDCVM.
Da kommt noch ein weiterer Faktor dazu: In UK etwa hat man ja sehr stark differenziert zwischen offlinefähigen und nicht offlinefähigen Debitkarten.
Aus der Visa-Familie Delta und Electron, aus der Maestro-Familie Switch und Solo.
Manche Händler nahmen gerne Delta und Switch, aber nicht Electron und Solo. Da lief dann fast alles offline, was nicht ein gewisses Floorlimit überschritten hat.

Alles lange her, aber das ist halt ein historisches Erbe.
Ob sich das ändert? Irgendwann bestimmt. In PL ist Online PIN auch seit ca. 1,5 Jahren nutzbar.

Aber wir leben eben heute.
 
M

mnbv

Guest
Heute Mittag bei meinem Hundenetto gewesen, diesmal anderer Kassierer, kontaktlos gezahlt, wollte eine Unterschrift, auf meine Erklaerung hin meinte er nur er brauche eine Unterschrift.
Natuerlich auf den ELV Zettel.

Habe protestiert dass ich keine Einzugsermaechtigung unterschreiben werde und er kann ja sehen auf dem Haendlerbeleg dass die Zahlung erfolgt ist.
Meinte dann dass ich doch einfach unterschreiben kann, waere doch nicht schlimm.
Hat dann seine Chefin geholt die meinte das waere eine Anweisung von der EDV.

Dann hat ein Opa mir noch beim rausgehen zugerufen dass ich doch spinne.

Hat dann irgendjemand angerufen, dem sie erzaehlt hat das ich mit Mastercard bezahlt haette und nicht unterschreiben will und auch keine PIN eingegeben habe.
Ich habe dem Herrn am Telefon dann erzaehlt dass es kontaktlos war und im haarklein erzaehlt was Sache ist.
Er hat dann von der Chefin genannt bekommen dass auf dem Beleg Zahlung authorisiert stand und sie meinte dann ich koenne gehen.

Muss sagen dass ich doch etwas durchgedreht bin, unterzuckert in meiner knappen Mittagspause im Supermarkt aufgehalten zu werden und noch von dahergelaufenen Menschen beleidigt zu werden macht mich doch etwas aufbrausend.