LX: Preis- Leistungsverhältnis von Swiss

ANZEIGE
Y

YuropFlyer

Guest
ANZEIGE
Ha! Ich bin dann wohl einer dieser Deppen...Als ich noch in Downtown Switzerland (aka Zürich) arbeitete, bin ich auch immer mit dem Auto ins Büro gefahren...Aus den folgenden einfachen Gründen:
- Ich mag am Morgen und am Abend einfach meiner Ruhe;
- Gewisse Leute haben eine andere Auffassung von Morgenhygiene als ich und in einer vollgestopften S-Bahn sind die Ausweichmöglichkeiten etwas eingeschränkt;
- Die Gefahr, dass irgend ein Halbschlauer seinen Kaffee oder seine Cola auf mich ausschüttet ist geringer,
- Ich will kommen und gehen wann ich will ohne einen Fahrplan berücksichtigen zu müssen,
- Und zu letzt...Ich bin faul...Mag also nicht zum Bus, zur Bahn, zum Bus oder Tram und zum Büro laufen...

:-D :-D :-D

BTW: Tue mir das mit dem Auto auch in Chicago an...

Aber um mal zum Thema zurückzukommen...Ist ja ein VielFLIEGER - Forum und kein VielBAHNFAHRER - Forum...

Die Kreditkartengebühr belastet es mir bei Swiss nicht...Liegt wohl aber daran, dass mein Profil auf USA ausgelegt ist, welche von dieser Regelung irgendwie ausgenommen ist...(Warum auch immer...)

Und die steigenden Preise sind mir auch schon aufgefallen...Wie kommt es, dass ich für einen ZRH - BUD RT im Oktober mit Swiss in Eco nicht unter CHF 540 wegkomme (In, zum jetzigen Zeitpunkt, nahezu leeren Fliegern??? Habe ich was verpasst?

Gut, du gibst ja selber zu, wirklich logisch war deine Entscheidung in ZRH mit dem Auto zu pendeln nicht ;)

-Meine Ruhe habe ich im Zug sogar viel mehr als im Auto. Ich kann die Augen schliessen, Zeitung lesen, auf dem Handy surfen - alles Dinge die du (hoffentlich :D ) im Auto nicht kannst, zumindest als Fahrer.
-Ich hatte in alle den Jahren am Morgen noch NIE jemanden der gestunken hat neben mir. Seit Busse und Züge auf meiner Strecke mit Klimaanlagen ausgerüstet sind, nichtmal einen leichten Duft verspürt. Am Abend, allerhöchstens im Hochsommer einmal..
-Cola/Kaffee-Unfall war ich bisher nur einmal das Opfer, und das war.. im LX-Flieger.. Im Zug noch nie passiert geschweige den gesehen.
-Von meinem Wohnort hatte ich 1/4 Stundentakt.. wenn man natürlich irgendwo _total_ auf dem Land wohnt, ist das Argument verständlich.

Aber genau das hatte ich doch geschrieben. Wenn man total auf dem Land wohnt, und einen schlechten Öv-Anschluss hat, dann ist es durchaus normal, mit dem Auto zu fahren. Wer aber zB in Effretikon, Wetzikon, Bülach etc. wohnt - und dann mit dem Auto pendelt, der hat zuviel Geld - und "dank" Stau auch zuviel Zeit.

Ich lade JEDEN ein, eine "Wettfahrt" zu meinem Arbeitsplatz von meinem Wohnort zu machen. Ich gebe ihm sogar 3 Minuten Vorsprung mit dem Auto (!) - und wette, trotzdem zuerst am Arbeitsplatz zu sein, bevor er dort ist (inkl. korrektem parkieren natürlich)

Wenn man "Total auf dem Land" wohnt, sieht es, wie gesagt, anders aus. Wer sein Einfamilienhäuschen in Pfungen, Russikon oder anderen Dörfern baut, hat halt länger mit dem Öv in die Stadt. Dafür natürlich auch billiges Land. Dann macht ein Auto nur schon zum einkaufen eher Sinn. Aber ich habe einen MMM, einen grossen Coop, Kinos etc. alles in der Nähe. Da brauche ich kein Auto, sondern bin dank den guten Öv-Verbindungen tiptop unterwegs. Und für die paarmal im Jahr, in welchen ein Auto praktisch ist, gibt es Mietwagen. Damit spare ich - auf einen Kleinwagen gerechnet, inkl. GA - etwa 5000 CHF im Jahr. Und glaub mir, ich vermisse ein eigenes Auto nicht. Wirklich nicht.

Zu deiner Frage wegen ZRH-BUD:

Ja, du hast etwas verpasst, nämlich das MALEV pleite ist. LX fliegt die Strecke ohne Konkurrenz, kann deshalb verlangen was sie wollen. Zug ist auch hier wohl die beste Alternative.. acch nein, du fährst ja lieber Auto ;) (Würde ich mir auf so einer langen Strecke NIE! antun.. 10mal lieber im Schlafwagen gemütlich dorthin fahren als 12h oder länger hinterm Steuer..)
 

Swanley

Erfahrenes Mitglied
Ich glaube es ist alles eine Frage der Opportunitätskosten ob ich nun mit dem Auto, dem Velo oder dem Zug zur Arbeit fahre. Dieselbe Frage stellt sich ja auch ob ich von A-B in First oder Eco fliegen will. Grundsätzlich komme ich in beiden Fällen am Zielort an (irgendwie/irgendwann). Evtl. mit dem Auto oder dem Velo im ersten Fall später als mit dem Zug, dafür kann ich aber minutengenau kommen und gehen und habe andere Vorteile. Im zweiten Fall komme ich zwar zur gleichen Zeit an, bin aber wohl nicht im selben Gemütszustand, dafür Geld gespart. :)

So oder so...Ist dies eine sehr subjektive Grundsatzdiskussion, welche wahrscheinlich jeder etwas anders beantwortet (so muss ich z.B. nicht die Augen schliessen auf dem Arbeitsweg, oder auf dem Handy surfen, etc., dafür mag ich die Ruhe, die Unabhängigkeit, etc.). Berücksichtigen wir die Umweltaspekte, dann fehlen mir die Argumente wohl gänzlich, aber diese Diskussion lasse ich mal sein, weil dann müssten wir an dieser Stelle auch die Umweltverträglichkeit von Meilenruns diskutieren... :-D

Den MALEV Abgang habe ich nicht verpasst...Es ist recht ruhig in BUD am Flughafen:) Aber nichts destro trotz fällt es mir etwas schwer nachzuvollziehen, warum ich z.B. für übernächste Woche in ECO für um die CHF 300 von ZRH - BUD fliegen und im Oktober froh sein kann, etwas unter CHF 550 zu finden (bei besserer Sitzverfügbarkeit im Oktober). Trotz aller Liebe zur Swiss, CHF 550 für ein ein Hüpfer nach BUD scheint mir etwas unangemessen (vorallem noch in der komischen Helvetic Fokker Maschine) ...UND TROTZDEM...Komme ich nicht auf die Idee da mit dem Zug oder dem Auto hinzufahren, da hast Du mich falsch verstanden...Ich bevorzuge das Auto gegenüber dem Zug, aber beides nicht gegenüber dem Flieger...

BTW: Jep, ich wohne auf dem Land...Mit einer Bushaltestelle vor dem Haus, welche mich zwar in 15min zum Flughafen bringt (das einzige was zählt *g*), aber teilweise nur einmal die Stunde
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.431
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Den MALEV Abgang habe ich nicht verpasst...Es ist recht ruhig in BUD am Flughafen:) Aber nichts destro trotz fällt es mir etwas schwer nachzuvollziehen, warum ich z.B. für übernächste Woche in ECO für um die CHF 300 von ZRH - BUD fliegen und im Oktober froh sein kann, etwas unter CHF 550 zu finden (bei besserer Sitzverfügbarkeit im Oktober). Trotz aller Liebe zur Swiss, CHF 550 für ein ein Hüpfer nach BUD scheint mir etwas unangemessen (vorallem noch in der komischen Helvetic Fokker Maschine) ...UND TROTZDEM...Komme ich nicht auf die Idee da mit dem Zug oder dem Auto hinzufahren, da hast Du mich falsch verstanden...Ich bevorzuge das Auto gegenüber dem Zug, aber beides nicht gegenüber dem Flieger...
Aber hallo, du widersprichst dir ja selbst! Du kommst nicht auf die Idee, ZRH-BUD mit dem Auto zu fahren - ich verstehe dich. Und wie kommt LX dazu, das im Vergleich viel schnellere, komfortablere (auch in der Helvetic-Fokker) und sicherere Angebot zu einem günstigeren Preis anzubieten? 3x F100 täglich sagt mir dass das keine Rennstrecke ist - ergo wird der Einzelne halt zur Kasse gebeten damit sich das irgendwie lohnt.
 
Y

YuropFlyer

Guest
Ich glaube es ist alles eine Frage der Opportunitätskosten ob ich nun mit dem Auto, dem Velo oder dem Zug zur Arbeit fahre. Dieselbe Frage stellt sich ja auch ob ich von A-B in First oder Eco fliegen will. Grundsätzlich komme ich in beiden Fällen am Zielort an (irgendwie/irgendwann). Evtl. mit dem Auto oder dem Velo im ersten Fall später als mit dem Zug, dafür kann ich aber minutengenau kommen und gehen und habe andere Vorteile. Im zweiten Fall komme ich zwar zur gleichen Zeit an, bin aber wohl nicht im selben Gemütszustand, dafür Geld gespart. :)

So oder so...Ist dies eine sehr subjektive Grundsatzdiskussion, welche wahrscheinlich jeder etwas anders beantwortet (so muss ich z.B. nicht die Augen schliessen auf dem Arbeitsweg, oder auf dem Handy surfen, etc., dafür mag ich die Ruhe, die Unabhängigkeit, etc.). Berücksichtigen wir die Umweltaspekte, dann fehlen mir die Argumente wohl gänzlich, aber diese Diskussion lasse ich mal sein, weil dann müssten wir an dieser Stelle auch die Umweltverträglichkeit von Meilenruns diskutieren... :-D

Den MALEV Abgang habe ich nicht verpasst...Es ist recht ruhig in BUD am Flughafen:) Aber nichts destro trotz fällt es mir etwas schwer nachzuvollziehen, warum ich z.B. für übernächste Woche in ECO für um die CHF 300 von ZRH - BUD fliegen und im Oktober froh sein kann, etwas unter CHF 550 zu finden (bei besserer Sitzverfügbarkeit im Oktober). Trotz aller Liebe zur Swiss, CHF 550 für ein ein Hüpfer nach BUD scheint mir etwas unangemessen (vorallem noch in der komischen Helvetic Fokker Maschine) ...UND TROTZDEM...Komme ich nicht auf die Idee da mit dem Zug oder dem Auto hinzufahren, da hast Du mich falsch verstanden...Ich bevorzuge das Auto gegenüber dem Zug, aber beides nicht gegenüber dem Flieger...

BTW: Jep, ich wohne auf dem Land...Mit einer Bushaltestelle vor dem Haus, welche mich zwar in 15min zum Flughafen bringt (das einzige was zählt *g*), aber teilweise nur einmal die Stunde

Übernächste Woche ist ZRH-BUD wohl schlecht gebucht. Ergo, um die Flieger vollzubekommen werden die Kapazitäten relativ günstig verkauft. Oktober wird mit hoher Auslastung gerechnet -> Preise also auch hoch.

Und wenn ich mit dem Auto in die Stadt Zürich zur Rush-Hour fahren würde (inkl. Parkplatzsuche), wäre mein Gemütszustand sicher nicht annähernd so gut, wie wenn ich komfortabel mit der S-Bahn ankomme. Eine FÖÖÖÖÖÖRST gibt es im Zug übrigens - im Auto gibt es nur RyanAir-Einheitsklasse :p Und das immer mehr Leute den Zug dem Auto vorziehen, sagen die aktuellen Auslastungszahlen der SBB/ZVV aus. Das ist ein Fakt. Ich wäre SOFORT für eine City-Maut in Zürich, mindestens von Mo-Fr zu den "Spitzenzeiten". Mit dem Geld dann weiterer Ausbau des ÖV finanzieren :)
 

rower2000

Erfahrenes Mitglied
Wenn man total auf dem Land wohnt, und einen schlechten Öv-Anschluss hat, dann ist es durchaus normal, mit dem Auto zu fahren. Wer aber zB in Effretikon, Wetzikon, Bülach etc. wohnt - und dann mit dem Auto pendelt, der hat zuviel Geld - und "dank" Stau auch zuviel Zeit.
So ganz pauschal kann man das auch nicht sagen. Ich wohne in Höngg und muss ins Dübendorfer Industriegebiet zur Arbeit. Da erspart mir die Autopendelei gut und gern 45 min am Tag. Früher, als es noch weiter weg vom Bhf Stettbach war, hat's mir sogar ne Stunde täglich erspart. Morgens aus der Stadt raus ist sowieso kein Problem mit dem Stau, und wenn man vor 17:00 h in Wallisellen Ri Stadt fährt geht's auf der Schöneich-Milchbuck-Strecke auch noch mit dem Stau (außer bei Unfall natürlich) - so ca. 5 bis 10 min Zeitverlust. Das Hauptproblem ist hier einfach dass man von Höngg relativ lang hat um auf eine S-Bahn nach Stettbach zu kommen... Es gibt also auch innerhalb der Agglomeration durchaus Strecken wo Autopendeln vorteilhaft ist (ich mach das sicher nicht weil's so billig ist ;)).
 
Y

YuropFlyer

Guest
So ganz pauschal kann man das auch nicht sagen. Ich wohne in Höngg und muss ins Dübendorfer Industriegebiet zur Arbeit. Da erspart mir die Autopendelei gut und gern 45 min am Tag. Früher, als es noch weiter weg vom Bhf Stettbach war, hat's mir sogar ne Stunde täglich erspart. Morgens aus der Stadt raus ist sowieso kein Problem mit dem Stau, und wenn man vor 17:00 h in Wallisellen Ri Stadt fährt geht's auf der Schöneich-Milchbuck-Strecke auch noch mit dem Stau (außer bei Unfall natürlich) - so ca. 5 bis 10 min Zeitverlust. Das Hauptproblem ist hier einfach dass man von Höngg relativ lang hat um auf eine S-Bahn nach Stettbach zu kommen... Es gibt also auch innerhalb der Agglomeration durchaus Strecken wo Autopendeln vorteilhaft ist (ich mach das sicher nicht weil's so billig ist ;)).

Korrekt. Aber, ich habe ja deshalb auch ausdrücklich geschrieben:

Job in der Stadt (Also grundsätzlich Verkehr in der eigenen Fahrtrichtung) - und zwar zu normalen Bürozeiten, nicht "mobil" am Tag - und eben einigermassen gute Verbindung (und auch einigermassen oft)

Wenn du jetzt so wohnst, das du erstmal keine vernünftige S-Bahn Verbindung hast, an beiden Seiten dann schlechten Anschluss, und eben keinen Verkehr, dann stimmt deine Rechnung auch absolut.

Aber eben, die Entscheidung ob Zug oder Auto/Roller/Whatever ist in DEINEM Fall ja ganz klar eine vernunftsorientierte, du hast dich so entschieden, weil du Zeit sparst, und auch der Preisunterschied bei der kurzen Strecke nicht sehr hoch ist - dazu entfällt bei dir wohl auch die Parkiererei.

Wenn du für den Parkplatz 30.- pro Tag abdrücken müsstest, und dich das Auto pro Tag 40.- (33km Wegstrecke OneWay à 60 Rappen) kostet, und du dazu - sagen wir - 30 Minuten pro Tag sparst, würde deine Entscheidung möglicherweise auch anders sein.

Ich habe ja nie gesagt das der Zug IMMER besser als ein Auto ist, es gibt genügend Fälle, wo dies eben nicht so ist, wo man besser individuell unterwegs ist. Bei meiner Lehre hätte ich auch 45min pro Weg gespart mit einem Auto, ich weiss also durchaus, wovon ich spreche ;)
 

rower2000

Erfahrenes Mitglied
Korrekt. Aber, ich habe ja deshalb auch ausdrücklich geschrieben:

Job in der Stadt (Also grundsätzlich Verkehr in der eigenen Fahrtrichtung) - und zwar zu normalen Bürozeiten, nicht "mobil" am Tag - und eben einigermassen gute Verbindung (und auch einigermassen oft)
Vielleicht sollte ich mal lesen lernen ;).
Wenn du für den Parkplatz 30.- pro Tag abdrücken müsstest, und dich das Auto pro Tag 40.- (33km Wegstrecke OneWay à 60 Rappen) kostet, und du dazu - sagen wir - 30 Minuten pro Tag sparst, würde deine Entscheidung möglicherweise auch anders sein.
Sehr möglicherweise :).
 

vantom

Erfahrenes Mitglied
02.11.2011
1.361
1
BER
www.tomflieger.net
so: zurück zu LX: ich persönlich fühle mich von LX besser bemuttert als z.B. von LH - deshalb ist das Preis-Leistungs-Verhältnis auch bei einem (nicht immer) höheren Preis deutlich besser.
 
  • Like
Reaktionen: Ostschneiser

Blue2

Erfahrenes Mitglied
09.12.2009
2.067
0
Bern
Ich hoffe einfach, diese Frage passt hier rein: Ich mag Dienstag GVA-MAD fliegen..Nun kostet das bei SWISS direkt 88 CHF PLUS 11 CHF OPC...Wenn ich das über expedia buche, so kostet es 74 Euro OHNE OPC...sehe ich das richtig? Oder kommen da auch noch Gebühren hinzu?

Zeitnahe Hilfe wäre super...
 

boekel

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
2.883
496
GVA
Das kannst du erkennen, indem du den buchungsvorgang bis zum ende durchgehst. Auch xpedia gibt teilweise die buchungsgebuehren der Airlines weiter
 
  • Like
Reaktionen: Blue2