ANZEIGE
Hallo Community, ich werfe mal folgende Diskussion in den Raum.
Der neue Istanbuler Flughafen auf der europäischen Seite (IATA: IST) war laut Wikipedia 2022 der größte Flughafen Europa gemessen an den Passagierzahlen.
In der englischsprachigen Wikipedia scheint es eine Truppe zu geben, welche die Artikel zu Flughäfen mit stets aktuellen informationen zum Airline- und Destinationenangebot dort versorgt. Möchte man mal schnell wissen, welche Ziele von welcher Airline ab welchem Airport angeflogen werden, ist die englische Wikipedia eine gute Anlaufstelle.
Ich habe mir mal den Artikel zu IST an gesehen. Dort fällt einem etwas auf:
Die extreme Dominanz von TK (Turkish Airlines).
TK fliegt von IST gefühlt alles an, was eine Landebahn hat. Selbst Kleinflughäfen wie Bremen oder Leipzig/Halle. Auch auf Langstrecke verfügt TK über ein sehr üppiges Streckennetz.
Sucht man hingegen mal nach anderen Carriern respektive ausländischen, sieht die Luft ziemlich schnell sehr dünn aus.
Aus Amerika, Nord wie Süd, wird IST gar nicht angeflogen. Aus Asien ist das Programm ebenfalls spärlich. Ja, die beiden großen Koreaner KE und OZ fliegen IST an, sind damit aber eher die Ausnahme. Aus China sind es zwei (CZ und MU). Ansonsten noch SQ und TG. Die größte chinesische Airline CA aber auch CX aus Hong Kong oder andere namhafte Player wie VN und MH haben IST nicht auf dem Programm. Auch für beiden großen Japaner JL und NH scheint IST keine Rolle zu spielen ebenso wie bei den Taiwanern BR und CI.
Die Malaise ist jedoch keineswegs eine Eigenart der Langstrecke.
Nun ist IST ja (zumindest auf dem Papier) „der größte Flughafen Europas“, der jedoch für viele europäische Airlines eine eher untergeordnete Rolle zu spielen scheint.
Ok, LH fliegt hin allerdings auch nur ab FRA. Eine Verbindung von MUC scheint man nicht für nötig zu halten. Für die kleineren Marken der LH-Gruppe (SN, LX, OS, EW) steht IST ebenfalls nicht auf dem Programm.
Auch die südeuropäischen Netzwerkcarrier AZ, IB, VY, UX und TP scheinen nicht ans IST interessiert zu sein. Die Nordeuropäer AY, SK und EI tun dem gleich.
Kapazitätsengpässe scheint es in IST ja wohl eher nicht zu geben, ist die Hütte bereits in der ersten Ausbaustufe für 90M p.a. ausgelegt. Personalmangel ist in der Türkei eher auch kein Thema.
Da hat man nun also einen schicken nagelneuen Mega-Flughafen, der sich »der größte Flughafen Europas« nennt aber keiner fliegt hin?
Woran mag das liegen?
Der neue Istanbuler Flughafen auf der europäischen Seite (IATA: IST) war laut Wikipedia 2022 der größte Flughafen Europa gemessen an den Passagierzahlen.
In der englischsprachigen Wikipedia scheint es eine Truppe zu geben, welche die Artikel zu Flughäfen mit stets aktuellen informationen zum Airline- und Destinationenangebot dort versorgt. Möchte man mal schnell wissen, welche Ziele von welcher Airline ab welchem Airport angeflogen werden, ist die englische Wikipedia eine gute Anlaufstelle.
Ich habe mir mal den Artikel zu IST an gesehen. Dort fällt einem etwas auf:
Die extreme Dominanz von TK (Turkish Airlines).
TK fliegt von IST gefühlt alles an, was eine Landebahn hat. Selbst Kleinflughäfen wie Bremen oder Leipzig/Halle. Auch auf Langstrecke verfügt TK über ein sehr üppiges Streckennetz.
Sucht man hingegen mal nach anderen Carriern respektive ausländischen, sieht die Luft ziemlich schnell sehr dünn aus.
Aus Amerika, Nord wie Süd, wird IST gar nicht angeflogen. Aus Asien ist das Programm ebenfalls spärlich. Ja, die beiden großen Koreaner KE und OZ fliegen IST an, sind damit aber eher die Ausnahme. Aus China sind es zwei (CZ und MU). Ansonsten noch SQ und TG. Die größte chinesische Airline CA aber auch CX aus Hong Kong oder andere namhafte Player wie VN und MH haben IST nicht auf dem Programm. Auch für beiden großen Japaner JL und NH scheint IST keine Rolle zu spielen ebenso wie bei den Taiwanern BR und CI.
Die Malaise ist jedoch keineswegs eine Eigenart der Langstrecke.
Nun ist IST ja (zumindest auf dem Papier) „der größte Flughafen Europas“, der jedoch für viele europäische Airlines eine eher untergeordnete Rolle zu spielen scheint.
Ok, LH fliegt hin allerdings auch nur ab FRA. Eine Verbindung von MUC scheint man nicht für nötig zu halten. Für die kleineren Marken der LH-Gruppe (SN, LX, OS, EW) steht IST ebenfalls nicht auf dem Programm.
Auch die südeuropäischen Netzwerkcarrier AZ, IB, VY, UX und TP scheinen nicht ans IST interessiert zu sein. Die Nordeuropäer AY, SK und EI tun dem gleich.
Kapazitätsengpässe scheint es in IST ja wohl eher nicht zu geben, ist die Hütte bereits in der ersten Ausbaustufe für 90M p.a. ausgelegt. Personalmangel ist in der Türkei eher auch kein Thema.
Da hat man nun also einen schicken nagelneuen Mega-Flughafen, der sich »der größte Flughafen Europas« nennt aber keiner fliegt hin?
Woran mag das liegen?