Sata - Ab 81 Euro auf die Azoren

ANZEIGE

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
6.826
5.632
ANZEIGE
SATA hat auch Tarife für Inselbewohner. Ich nehme an, das hängt damit zusammen, daß die Flüge staatlich subventioniert sind (siehe: SATA Internacional – Wikipedia), da sie für die Einwohner die einzige Möglichkeit darstellen, zum Festland zu gelangen.

Bei dem hier besprochenen Angebotstarif konnte ich aber keinen Haken finden, daß er nur für Einwohner gilt.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
21.692
1.361
wie gesagt: VON der Insel ist das ja ok, denn dann ist ja ein spezielles Produkt. Für "Portugiesen-only" und zwar von LIS nach PDL wäre IMHO gegen die EU Richtlinien, wonach keiner wegen seiner Herkunft benachteiligt werden darf.

Analog wären die LH Tarife für deutsche POS illegal, wenn man die kontrollierte und dann "boarding deny", wie es die Argentinier wohl machen...
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
764
Unter TABUM und in BNJ
wie gesagt: VON der Insel ist das ja ok, denn dann ist ja ein spezielles Produkt. Für "Portugiesen-only" und zwar von LIS nach PDL wäre IMHO gegen die EU Richtlinien, wonach keiner wegen seiner Herkunft benachteiligt werden darf.

Aha. Frag mal die deutsche Bahn, was für Insulanertarife ex Niebüll so im offiziellen Angebot sind.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
21.692
1.361
ich sag ja VON der Insel weg ist es ok, aber nicht generell für die Portugiesischen Wohnsitze. Klar jetzt?

Wenn es so weitergeht sind wir bald wieder bei den Nationalstaaten - Ungarn allen voran!
 

piiit

Erfahrenes Mitglied
15.09.2009
1.992
39
38² - Logged Out/Abgemeldet
Und was ist mit den Residente Tarifen zwischen Kanaren und span. Festland? Für Residentes der Kanaren gibt es da 50% Rabatt. Gegen welche Richtlinie verstößt das genau? Es handelt sich hier um Subvention der Kanaren.
 

United744

Erfahrenes Mitglied
21.08.2010
290
0
Eben es waere am einfachsten und gerechtesten und wuerde die Servicequalitaet deutlich steigern wenn fliegen einfch Steuerfinanziert anbieten wuerden. Man legt Fixbetraege fest die eine Airline pro Paxkilometer von der UNO (sowas muss man weltweit amchen) bekommt. Damit wuerde die Airlines nur ueber den besten Service konkurrieren koennen. Da es die Betraege nur pro geflogenem Pax (man kann dort ja immer seinen Ausweis am gate scannen oder so, dann braucht man auch keine Buchhaltung fuer Abrechnung) gibt, haetten wir eine einmalige Servicelandschaft.

Zuzahlung gaebs weiterhin fuer Gepaeck, denn das mitzunehmen ist deppert und zeigt nur die mindere Intelligenz der Kundengruppe "Aufgabegepaeck".

Finanzieren koennte man das problemlos ueber eine allgemeine Wirtschaftsabgabe, zum 20% des Umsatzes eines jeden kapitalistscihen Unternehmens.

Wer mehr als 100 Fluege absolviert bekommt zudem alle Ubernahctungen an Zielorten und saemtlichen Bodentransport gratis. Wer davon ab Weeze, Hahn usw zwecks Strukturfoerdrung fliegt - wird von jeglichem Kapitalistenschwachsinn befreit und bekommt einen "All you can use-Pass" mit dem er alles umsonst bekommt, von Wohnungen, ueber Essen bis zur MEdiinsichen Versorgung und Hubschraubertransfers nach Weeze.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
21.692
1.361
Kanaren gehören nicht zu Europa, oder?

Außerdem gibt's kein Problem, solange es nur für Gäste VON den Inseln ist - weil wohl keiner, der nicht dort wohnt auch einen Flug VON der Insel bucht, oder?

Letztlich kommt es eh drauf an, ob es kontrolliert wird - soweit ich es verstanden habe, kontrolliert das in Europa niemand, oder?
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
764
Unter TABUM und in BNJ
Kanaren gehören nicht zu Europa, oder?

Hüstel...
Überseegebiete von Mitgliedstaaten, die vollständig zur EU gehören

Einige EU-Mitgliedstaaten besitzen Überseegebiete, die jedoch vollständig in deren Staatsgefüge eingebunden sind und auch gegenüber der EU keine Sonderrolle einnehmen. Sie haben den gleichen Status wie auch andere Regionen auf dem europäischen Festland. Dabei handelt es sich um:

* Portugiesische autonome Regionen:
o Azoren (Nordatlantik)
o Madeira (Nordatlantik)

* Spanische autonome Region:
o Kanarische Inseln (Atlantik)


Gebiete, die der EU, aber nicht der Zollunion angehören

EU-Gebiete in Übersee und assoziierte Überseegebiete nach Art. 182 EGV

Einige Gebiete gehören EU-Mitgliedstaaten an und sind auch Teil der EU, nehmen allerdings nicht am Binnenmarkt teil und zählen auch nicht zum Zollgebiet der EU:

* die deutschen Gemeinden Helgoland und Büsingen am Hochrhein
* französische Überseedepartements:
o Französisch-Guayana (Südamerika)
o Guadeloupe (Karibik)
o Martinique (Karibik)
o Réunion (Indischer Ozean)
* die spanischen Gebiete Ceuta und Melilla (Exklaven an der marokkanischen Mittelmeerküste)
* der griechische Berg Athos
* die italienischen Gemeinden Livigno und Campione d’Italia sowie der italienische Teil des Luganersees
* die finnische Inselgruppe Åland
* das britische Überseegebiet Gibraltar

Assoziierte Gebiete


Einige Überseegebiete von EU-Mitgliedstaaten sind als Überseeische Länder und Hoheitsgebiete im Sinne des 4. Teils des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union mit dieser assoziiert. In diesen Ländern und Hoheitsgebieten gelten nur einzelne Aspekte des Europarechts.

* Britische Gebiete:
o Anguilla (Karibik)
o Bermuda (Nordatlantik)
o Britische Jungferninseln (Karibik)
o Falklandinseln (Südatlantik)
o Kaimaninseln (Karibik)
o Montserrat (Karibik)
o Pitcairninseln (Pazifik)
o St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha (Südatlantik)
o Tschagosinseln (Indischer Ozean)
o Turks- und Caicosinseln (Atlantik)

* Französische Gebiete:
o Französisch-Polynesien (Pazifik)
o Îles éparses (Indischer Ozean)
o Mayotte (Indischer Ozean)
o Neukaledonien (Pazifik)
o Saint-Martin (Karibik)
o Saint-Pierre und Miquelon (Nordatlantik)
o Wallis und Futuna (Pazifik)

* Niederländische Gebiete:
o Aruba (Karibik)
o Curaçao (Karibik)
o Sint Maarten (Karibik)
o BES-Inseln (Karibik)

Gebiete, die nicht zur EU gehören

Einige andere Gebiete schließlich stehen unter der Verwaltung von EU-Mitgliedstaaten, besitzen jedoch weitreichende Autonomierechte und gehören selbst nicht zur EU:

* Der britischen Krone zugeordnete Gebiete:
o Isle of Man (Irische See)
o Kanalinseln (Ärmelkanal)
o Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln (Südatlantik)
o Akrotiri und Dekelia (Zypern)

* Dänisch verwaltete Gebiete:
o Färöer (Nordatlantik)
o Grönland (Nordatlantik, 1985 aus der EG ausgeschieden)

Gebiete, die nicht zur EU gehören, aber den Euro als Zahlungsmittel benutzen


* Monaco (aufgrund einer Währungsunion mit Frankreich, seit 2001 Abkommen mit der EU)
* San Marino (aufgrund einer Währungsunion mit Italien)
* Vatikanstadt (aufgrund einer Währungsunion mit Italien)
* Andorra (ohne Abkommen mit der EU, hatte vorher die Spanische Peseta und den Französischen Franc)
* Montenegro (ohne Abkommen mit der EU, hatte vorher die Deutsche Mark)
* Kosovo (ohne Abkommen mit der EU, hatte vorher die Deutsche Mark)
* Akrotiri und Dekelia (ohne Abkommen mit der EU, hatte vorher das Zypern-Pfund)
 
  • Like
Reaktionen: piiit

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
21.692
1.361
zurück zum Thema:

ich habe bei Sata angefragt und als Antwort: den Tarif gibt es noch immer! Nur hat das Yield management wohl etwas an der Verfügbarkeit gedreht.

Verfügbar zum Beispiel 19.-23.10.2011:p
 

Anhänge

  • SATA88.jpg
    SATA88.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 26

Flawless

Erfahrenes Mitglied
27.07.2009
918
48
Kanaren gehören nicht zu Europa, oder?

Außerdem gibt's kein Problem, solange es nur für Gäste VON den Inseln ist - weil wohl keiner, der nicht dort wohnt auch einen Flug VON der Insel bucht, oder?

Letztlich kommt es eh drauf an, ob es kontrolliert wird - soweit ich es verstanden habe, kontrolliert das in Europa niemand, oder?

In fast jedem Land gibt es Ausnahmeregelungen für bestimmte Gebiete. In Spanien für die Inseln und aber auch Festlandgebiete. Sonst haben eig. fast alle anderen Länder Ausnameregelungen für ihre Inseln, dass die dortigen "Residents" weniger für jegliche Art von Transfer zwischen Insel und Festland zahlen.
Wobei meine kanarische Residenzia durchaus noch andere Vorteile hat.

Ansonsten ist es fein dass es den Tarif noch gibt, die Inseln würden mich durchaus mal interessieren.

Bye
Flaw
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
21.692
1.361
um nochmals das Thema Ausnahmeregelungen zu diskutieren: ich bleibe bei meiner Meinung, daß es Sondertarife, die Residenz gebunden sind unzulässig sind. Ausnahme antürlich einen speziellen Tarif für Abflug von den Inseln, was Sinn macht, denn 1. ist das ein anderes Produkt als die Abreise z.B. ex-DE und 2. dürfte die meisten, die diesen Tarif nutzen wohl auch eine Residenz auf den Kanaren haben.

Kontrolliert jemand den Wohnsitz beim Check-in?
 

piiit

Erfahrenes Mitglied
15.09.2009
1.992
39
38² - Logged Out/Abgemeldet
Kontrolliert jemand den Wohnsitz beim Check-in?

In der Regel schon, nicht immer, kommt etwas auf die Gesellschaft an.

Die 50% Rabatt gibt es zwischen Festland Spanien und den Inseln und zwar VON und AUF die Inseln, sowie Interinsular.

Die Residencia ist nicht so schwer zu bekommen, allerdings wird durch die Krise jetzt mehr und mehr kontrolliert, ob die Person auch wirklich dort wohnt.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
21.692
1.361
finde ich echt unfair - kriegen die Engländer auch subventionierte Tickets weil die ja sonst nicht von ihrer Insel runterkommen? oder die Finnen, weil die ja ohne Flugzeug nur nach Russland oder Schweder können?
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
764
Unter TABUM und in BNJ
finde ich echt unfair - kriegen die Engländer auch subventionierte Tickets weil die ja sonst nicht von ihrer Insel runterkommen? oder die Finnen, weil die ja ohne Flugzeug nur nach Russland oder Schweder können?

Ja, bekommen alle von Dir genannten Völkchen. Allerdings keine subventionierten Tickets für Flieger sondern für die Fähren, deren Gesellschaften subventioniert werden.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
21.692
1.361
wäre mir neu, daß die Finnen das bekommen (habe Verwandschaft dort) aber Finnair wird ja auch vom Staat subventioniert:D

Selbst wenn es günstiger Fähren gebe, die gäbe es auch für mich, wenn ich von dort losfuhr - da bin ich mir ganz sicher, in Finnland sind alle gleich!

Und letztlich darf der Finne mit seiner eh schon schweineteueren Autoversicherung nicht mal ins Ausland reisen, ohne eine Zusatzversicherung abzuschliessen!!
 

Flawless

Erfahrenes Mitglied
27.07.2009
918
48
also, als ich in Las Palmas gelebt habe hat mich nie irgendwer nach meiner Residencia gefragt --> Somit hat auch nie jmd. überprüft ob ich auch wirklich dort wohne.

Würde mich auch schwer wundern wenn das heute großartig überprüft werden würde.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
21.692
1.361
also, als ich in Las Palmas gelebt habe hat mich nie irgendwer nach meiner Residencia gefragt --> Somit hat auch nie jmd. überprüft ob ich auch wirklich dort wohne.

Würde mich auch schwer wundern wenn das heute großartig überprüft werden würde.

ich meine für diejenigen, die z.B. auf der SATA website Tarife buchen, die für "Residents only" sind?
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
6.826
5.632
Worum geht es hier jetzt eigentlich? Es besteht doch anscheinend Einvernehmen, daß die Resident-Tarife für die Azorenbewohner legitim sind. :confused:
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
21.692
1.361
Worum geht es hier jetzt eigentlich? Es besteht doch anscheinend Einvernehmen, daß die Resident-Tarife für die Azorenbewohner legitim sind. :confused:

Für mich (IMHO) sind die Residenttarife legitim für Bewohner der Azoren wenn sie von dort losfliegen, denn das wird kaum ein anderer machen, als der dort wohnt, oder?

Residenttarife von LIS oder OPO empfände ich als illegitim, weil ich als EU Bürger keine Grund sehe, weshalb ein Azorenbewohner im Vergleich zum Rest der EU für das gleiche Produkt eine subventionierte Preis bekommen sollte.

Andererseits frage ich die Community ob jemand Erfahrungen hat, ob SATA das - wie in Argentinien - kontrolliert und ggf. Denied-Boarding macht?

Gleiches gilt für Studententarife, wer überprüft beim CI das Geburtsdatum?
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
6.826
5.632
Verstehe, worauf Du hinauswillst. Ich habe gerade keine konkrete Vorstellung, für welche Anlässe außer Besuchen bei Family & Friends die Bewohner noch so alles zum Festland fliegen müssen, aber irgendwie würde es mir aus dem Bauch heraus widerstreben, wenn man sagt, für den Rückflug müssen sie den/einen regulären Tarif bezahlen, da es sich diesbezüglich schließlich um einen notwendigen Bestandteil der gesamten Reise handelt.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.181
11.658
Ich habe gerade keine konkrete Vorstellung, für welche Anlässe außer Besuchen bei Family & Friends die Bewohner noch so alles zum Festland fliegen müssen

So ziemlich alles, was ueber Grundbeduerfnisse hinausgeht: Tertiaere (ggf. sekundaere) Ausbildung, Besuche bei speziellen Aerzten, Arbeiten ausserhalb des agrarischen, oeffentlichen und touristischen Sektors etc.

So aehnlich, wie bei uns die Bewohner der ostfriesischen Inseln - die bei den Flugtickets seit Nicht-Einfuehrung der Luftverkehrssteuer fuer sie ja auch subventioniert werden.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
21.692
1.361
ihr habt's immer noch nicht verstanden:

Insel-Festland-Insel (1) ist ein anderes Produkt als Festland-Insel-Festland (2)

Also muss man für Inselbewohner keine Spezialtarife anbieten (durch Anklicken von "Resident") sondern kann durch den Abflugsort segmetieren. (1) wird mit 99% Wahrscheinlichkeit nur ein Inselbewohner buchen, (2) mit 99% Wahrscheinlichkeit ein non-resident. Somit hätte sich unsere Diskussion zur Zulässigkeit von Tarifen,die einen Wohnsitznachweis erfodern erledigt. Wahrscheinlich war SATA nur noch nicht so schlau.

Fällt mir gerade ein: auf der sorrentinischen Halbinsel werden Touristen auch anders behandelt als Einheimische: Touristen können ausschliesslich Tagestickets für den Bus kaufen, Einheimische auch Einzelfahrkarten. Mir waren die 20 EUR (2Personen) für 2km von Amalfi hoch nach Pogerola di Amalfi dann doch zu teuer, Taxi wäre wohl billiger gewesen und wir sind die Treppen wieder hochgelaufen:D
 

piiit

Erfahrenes Mitglied
15.09.2009
1.992
39
38² - Logged Out/Abgemeldet
also, als ich in Las Palmas gelebt habe hat mich nie irgendwer nach meiner Residencia gefragt --> Somit hat auch nie jmd. überprüft ob ich auch wirklich dort wohne.

Würde mich auch schwer wundern wenn das heute großartig überprüft werden würde.

Als ich 2008/2009 auf Teneriffa gelebt habe, wurde beim Ticketkauf bei der FredOlsen immer die Residencia gecheckt. Bei Binter am Check-In immer, nur wenn man die Bordkarte schon hatte manchmal nicht. Bei Spanair beim Check-In, bei AirEuropa beim Check-In und bei Vueling ein mal ja, ein mal nein. Von daher schon eher hohes Risiko, wenn man versucht günstiger zu fliegen ohne das Dokument. Vor allem soll man ja eigentlich mit dem halbjährlich gültigen Dokument für Reisen unterwegs sein, meine Residencia habe ich zwar noch als Dokument, ich würde aber eher davon absehen damit auf Reisen zu gehen.

Und nochmal: Kanarenresidenten können VON und AUF die Inseln, OneWay und Return zu 50% des Preises reisen.