Sinn von Ultra-Kurzstrecken (z.B. DUS-FRA)

ANZEIGE

worldflyer

Erfahrenes Mitglied
03.04.2012
4.037
184
ANZEIGE
Wer möchte auch, wenn man schon am MUC ankommt, von dort erst in die Stadt fahren und dann mit dem Zug nach NRG gondeln?

Naja, MUC-NRG sind knapp 14.000 Kilometer und ne Menge Meer dazwischen - das mit dem Zug zu versuchen ist schon was für die WIRKLICH harten.
 

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.903
4.374
Der ökologische Fußabdruck ist ja nur eine These.

Wer behauptet, Die Strecke DUS-FRA wäre im ICE der deutschen Bahn umweltfreundlicher zurückgelegt, als im Airbus A320 der Lufthansa möge bitte den tatsächlichen CO2 Anteil pro durchschnittlich verkauftem Sitzplatz nennen.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus und rotanes

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.632
4.524
Für die Airline selbst sind die Ultrakurzflüge wirtschaftlich nicht sinnvoll - klar werden von der LH die Flüge angeboten, weil man am Ende des Tages Tickets ab CGN, DUS, STR und NUE verkaufen will.
Aber nicht ohne Grund hat die LH Airail angestoßen und will die Kurzstrecken loswerden...
Und CGN-FRA in der Luft wurde bereits komplett abgeschafft. Als Folge davon.

Natürlich gibt es Kunden, die das Flugzeug bevorzugen - aus verschiedenen Gründen. Aber in Köln hat die LH für sich entschieden, keine Flüge mehr anzubieten.

STR-FRA gibt es nur noch, weil der Flughafen Stuttgart als Einzugsgebiet auch den Süden Stuttgarts einschließlich Tübingen/ Reutlingen hat. Und dieser Markt ist durch den Bahnhof Stuttgart schlecht abgedeckt, so dass Airail hier nicht zieht.

Die in diesem Thread genannten Nachteile des Umstiegs Bahn/ Flug werden ja mit Airail zu großen Teilen eliminiert:
- ein Ticket (Verspätungsrisiko ist nicht beim Kunde und Vertrieb als reines Flugticket)
- kurze Umsteigszeit - Airail zu Flug in FRA sind 60 Minuten, also kaum schlechter, als reine Flugverbindungen.

Bleibt nur das Gepäck - in der Anfangszeit konnte man dieses am Bahnhof in Köln bzw. Stuttgart einchecken und sah es erst wieder am Zielort. Aber das gibt es leider nicht mehr und Airail funktioniert trotzdem noch.

Um die Ausgangsfrage zu beantworten: die Ultrakurzflüge gibt es nur, weil der Markt es erfordert. Aber die Airlines wollen es lieber heute als morgen loswerden.

Übrigens ist der Verbrauch auf kurzen Strecken mies - Start macht prozentual viel aus und da wird viel Treibstoff verblasen... Da ist auch ein voller A320 weit von den propagierten 4l weg...
 

milkalex

Erfahrenes Mitglied
17.10.2014
641
-2
Krefelder Zoo
hab es letztens auch zwei mal gemacht, einmal HND-FRA-DUS, da war das kurze Frühstück in der LH Lounge schon recht willkommen. Ein anderer Flug war FCO-FRA-DUS mit 30 Minuten Verspätung ab FRA, da wäre ich dann allerdings lieber Zug gefahren. Prinzipiell Langstrecke mit Endziel DUS ja, Domestic, ehr nicht mehr.
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.485
5.938
Paralleluniversum
Übrigens ist der Verbrauch auf kurzen Strecken mies - Start macht prozentual viel aus und da wird viel Treibstoff verblasen... Da ist auch ein voller A320 weit von den propagierten 4l weg...

Der ökologische Fußabdruck ist ja nur eine These.

Wer behauptet, Die Strecke DUS-FRA wäre im ICE der deutschen Bahn umweltfreundlicher zurückgelegt, als im Airbus A320 der Lufthansa möge bitte den tatsächlichen CO2 Anteil pro durchschnittlich verkauftem Sitzplatz nennen.

:idea:
 
  • Like
Reaktionen: Mr. Hard

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.180
11.040
irdisch
Stuttgart-Frankfurt oder Köln -Frankfurt mit dem ICE würde ich einem parallelen Flug vorziehen, da es hier wirklich schnell geht und man in der Innenstadt abfährt. Ansonsten schätze ich Flugzubringer zur Langstrecke durchaus und gucke dann auch reihum nach Paris, London etc. Dann fliegt man eben gleich Stuttgart-CDG und Langstrecke oder Köln/Düsseldorf-LHR-Langstrecke etc.
 

spftl

Erfahrenes Mitglied
06.11.2009
499
46
NUE
Gegen Airrail auf der Strecke NUE-MUC spricht halt auch die bescheidene Bahnanbindung des Flughafen MUC. Der ICE vom Hbf Nürnberg zum Hbf München braucht zwar nur etwas mehr als 1 Stunde, aber dann muss ich eben noch 45 Minuten mit der S-Bahn zum Flughafen raus fahren.
Mit Umstieg bin ich dann über 2 Stunden unterwegs, muss mein Gepäck in ICE und S-Bahn mitschleppen und mit Gepäck vom Bahnsteig ins LH-Terminal rüber.
Da check ich lieber mein Gepäck in NUE ein (dauert 2 Minuten als SEN am First-Class-Check-In) und überbrücke die Wartezeit entspannt in den Lounges.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.817
13.088
FRA/QKL
Der ökologische Fußabdruck ist ja nur eine These.

Wer behauptet, Die Strecke DUS-FRA wäre im ICE der deutschen Bahn umweltfreundlicher zurückgelegt, als im Airbus A320 der Lufthansa möge bitte den tatsächlichen CO2 Anteil pro durchschnittlich verkauftem Sitzplatz nennen.

Diese Werte gibt es ja. Für die Bahn sind es 40g je Person und Km, mit dem Flugzeug 380g je Person und Km. Das sind Durchschnittswerte. Bei der Bahn dürfte der Wert für DUS-FRA eventuell hinkommen. Mit dem Flieger dürfte der Wert umso geringer ausfallen je länger eine Flugstrecke ist und umso höher je kürzer eine Flugstrecke ist.

Selbst wenn man die absoluten Wert anzweifelt und bei der Bahn etwas hinzurechnet und beim Flugzeug etwas abzieht bleibt es glaube ich unzweifelhaft bei der Aussage die Strecke DUS-FRA in der Bahn wesentlich umweltfreundlicher zurückzulegen als im Flieger.
 
  • Like
Reaktionen: hippo72

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Wie sähe denn ein Deutschland (oder gar eine Welt) aus, in dem alles einen Sinn ergibt? Auf jeden Fall vollständig anders. Unter den vielen unsinnigen Dingen liegen solche Kurzstreckenflüge meines Erachtens auf einen der hinteren Plätze.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.180
11.040
irdisch
Fliegen macht man, wenn es schnell gehen soll oder muss. Darauf kommt es an. Ob evtl. Wandern ökologisch besser wäre, interessiert mich dabei nicht so. Die Bahn nehme ich auch oft, nachher zum Beispiel, aber sie muss es zeitlich bringen.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Funtracer

Erfahrenes Mitglied
05.12.2014
1.877
826
ZQH
STR-FRA gibt es nur noch, weil der Flughafen Stuttgart als Einzugsgebiet auch den Süden Stuttgarts einschließlich Tübingen/ Reutlingen hat. Und dieser Markt ist durch den Bahnhof Stuttgart schlecht abgedeckt, so dass Airail hier nicht zieht.
Exakt, so sieht's z. B. mit Start in Tübingen aus:

Möglichkeit 1: Fahrt zum Hbf (0:30) --> Fahrt mit 2A nach FRA (zwischen 2:06 und 3:01) --> Pufferzeit für Zugverspätung + Gepäckabgabe + Siko --> Flug
Möglichkeit 2: Fahrt zum STR (0:30) --> Flug mit LH nach FRA (0:50) --> Anschlussflug
 

paarlman

Erfahrenes Mitglied
10.07.2009
2.110
1.004
unweit LSTA
Exakt, so sieht's z. B. mit Start in Tübingen aus:

Möglichkeit 1: Fahrt zum Hbf (0:30) --> Fahrt mit 2A nach FRA (zwischen 2:06 und 3:01) --> Pufferzeit für Zugverspätung + Gepäckabgabe + Siko --> Flug
Möglichkeit 2: Fahrt zum STR (0:30) --> Flug mit LH nach FRA (0:50) --> Anschlussflug

ZWS-FRA benötigt doch weniger als 2:06?
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.485
5.938
Paralleluniversum
Exakt, so sieht's z. B. mit Start in Tübingen aus:

Möglichkeit 1: Fahrt zum Hbf (0:30) --> Fahrt mit 2A nach FRA (zwischen 2:06 und 3:01) --> Pufferzeit für Zugverspätung + Gepäckabgabe + Siko --> Flug
Möglichkeit 2: Fahrt zum STR (0:30) --> Flug mit LH nach FRA (0:50) --> Anschlussflug

Bei Möglichkeit 2 wirst Du aber kaum 30 Minuten vor Abflug erst in Tübingen losfahren, oder?
 
  • Like
Reaktionen: McFlurry und kingair9

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.632
4.524
Exakt, so sieht's z. B. mit Start in Tübingen aus:

Möglichkeit 1: Fahrt zum Hbf (0:30) --> Fahrt mit 2A nach FRA (zwischen 2:06 und 3:01) --> Pufferzeit für Zugverspätung + Gepäckabgabe + Siko --> Flug
Möglichkeit 2: Fahrt zum STR (0:30) --> Flug mit LH nach FRA (0:50) --> Anschlussflug

Die Rechnung verstehe ich nicht - wenn du Airail nimmst, sind es ab ZWS 1:15 bis FRA und die Umsteigezeit ist genauso wie bei einem Flug STR-FRA. Da die LH das Umsteigerisiko übernimmt, ist kein zusätzlicher Puffer erforderlich.

Richtig ist, das die Anfahrt von Tübingen zum Hbf in Stuttgart wesentlich länger verglichen zum Flughafen ist. Daher ist die Reise ab Flughafen schneller. Aber nur im Bereich von ca 30 bis 60 Minuten.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.180
11.040
irdisch
Auf dem Rückweg nimmt LH beim Umsteigen zur Bahn aber einen Riesenpuffer. Dann musst Du dir ein separates Bahnticket kaufen, sonst wartest Du, unter Umständen aber bei Langstrecke oft, Stunden auf den nächsten zugelassenen LH-Zug. Wenn die noch in der Welcome Lounge warten bin ich schon zuhause.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.632
4.524
Auf dem Rückweg nimmt LH beim Umsteigen zur Bahn aber einen Riesenpuffer. Dann musst Du dir ein separates Bahnticket kaufen, sonst wartest Du, unter Umständen aber bei Langstrecke oft, Stunden auf den nächsten zugelassenen LH-Zug. Wenn die noch in der Welcome Lounge warten bin ich schon zuhause.

Verstehe ich abermals nicht. Ankunft mit der Morgenwelle in FRA um 5.xx aus allen Richtungen. Beste Anschluss Verbindung: LH3411 FRA-ZWS um 6.53. Schnell in die Welcome Lounge und geduscht, Gepäck um 6.45 am Bahnhof eingesammelt (kein Warten am Gepäckband) und weg ist man.
Der erste Flug geht um 7.30 oder so (LH126)... und da darf man sich in der SEN A die 4 Duschen mit zig anderen teilen...

Wo ist da ein Riesenpuffer?

Klar gibt es Verbindungen, bei denen die Flüge den besseren Anschluss haben, aber es gibt auch den anderen Fall.
 

Japandi

Erfahrenes Mitglied
06.04.2014
1.502
938
BRN
Exakt, so sieht's z. B. mit Start in Tübingen aus:

Möglichkeit 1: Fahrt zum Hbf (0:30) --> Fahrt mit 2A nach FRA (zwischen 2:06 und 3:01) --> Pufferzeit für Zugverspätung + Gepäckabgabe + Siko --> Flug
Möglichkeit 2: Fahrt zum STR (0:30) --> Flug mit LH nach FRA (0:50) --> Anschlussflug

Musste auch erst überlegen bei dieser Rechnung - mit 'Hbf' ist aber wohl Tübingen HBF gemeint, dann stimmten auch die 2-3 Stunden. (Wenn man im Norden von Tübingen wohnt kommt das hin mit 30min in die Stadt oder zum Flughafen)

Ich fliege gerne diese Hüpfer anstatt Bahn, weil die DB einfach nicht verlässlich genug ist und ich darum bei Bahnanreise deutlich mehr Puffer einplanen muss. Was bringt mir ein Ticket wenn ich den Interkonti-Anschluss verpasse und 24 Stunden später am Ziel bin?

Und das sage ich als Bahnfahrer ohne Auto. Wünschen würde ich mir daher schon lieber eine verlässliche Bahn mit gutem Takt und schnellen Verbindungen. Dann bräuchte man DUS/STR-FRA oder STR-MUC wirklich nicht mehr. So wie das aber momentan ist mit Pünktlichkeit/Langsamen Verbindungen/Takt nehm ich lieber den Flieger, wenn es passt...

Bin froh in diesem Punkt meistens mit der SBB nach BSL/ZRH/GVA zu fahren. Denn hier stimmt zumindest Verlässlichkeit und Takt (bischen schneller könnts manchmal sein). Zudem ist BRN leider sehr suboptimal angebunden, darum flieg ich von da leider viel zu selten.
 

Funtracer

Erfahrenes Mitglied
05.12.2014
1.877
826
ZQH
Sorry für die Verwirrung!

ZWS-FRA benötigt doch weniger als 2:06?
Die Rechnung verstehe ich nicht - wenn du Airail nimmst, sind es ab ZWS 1:15 bis FRA und die Umsteigezeit ist genauso wie bei einem Flug STR-FRA.
Musste auch erst überlegen bei dieser Rechnung - mit 'Hbf' ist aber wohl Tübingen HBF gemeint, dann stimmten auch die 2-3 Stunden.
Ihr habt völlig Recht, sorry, gemeint war Tübingen-Hbf, nicht ZWS. :eek: Ich fahre nicht erst mit dem Auto nach Stuttgart (im Berufsverkehr kann das auch gerne mal 90 Min. dauern), um dort den Zug nach FRA zu besteigen, in der Hoffnung, dann noch meinen Langstreckenflug zu erwischen.
Bezogen hatte ich mich auf diese Aussage:
STR-FRA gibt es nur noch, weil der Flughafen Stuttgart als Einzugsgebiet auch den Süden Stuttgarts einschließlich Tübingen/ Reutlingen hat. Und dieser Markt ist durch den Bahnhof Stuttgart schlecht abgedeckt, so dass Airail hier nicht zieht.
Zu Tübingen-FRA sagt die DB z. B.:
Tübingen Hbf
Mo, 29.02.16
ab
13:37
2:29
Frankfurt(M) Flughafen Fernbf
Mo, 29.02.16
an
16:06
Tübingen Hbf
Mo, 29.02.16
ab
13:37
3:01
Frankfurt(M) Flughafen Fernbf
Mo, 29.02.16
an
16:38
Tübingen Hbf
Mo, 29.02.16
ab
13:47
2:51
Bei Möglichkeit 2 wirst Du aber kaum 30 Minuten vor Abflug erst in Tübingen losfahren, oder?
Nein, genauso wenig wie bei Möglichkeit 1. Das ist die reine Fahrzeit. Natürlich kommt auch in Stuttgart noch Gepäckabgabe + Siko dazu, wobei das in der Regel sehr schnell von statten geht (habe für beides zusammen noch nie länger als 15 Minuten gebraucht). Auch die Laufwege zu den Gates sind überschaubar.
 

m!ler

Erfahrenes Mitglied
02.08.2015
1.217
239
STR
Für mich ist noch ein signifikanter Unterschied, dass (wie bei mir passiert) bei einem ausgefallenen Flug STR-FRA der Zug die Rückfallebene ist und ich den Anschlussflug trotzdem noch bekommen habe.
Wenn ich im Voraus schon auf den AirRail gebucht bin, habe ich halt ein Problem wenn der Zug ausfällt oder es eine Streckensperrung gibt o.Ä. Dann wird die LH (auch mangels Ansprechpartner vor Ort am ZWS) nicht sagen: "Hier bitte, ihr geändertes Ticket. Sie fliegen jetzt."
 

MitLeser

Erfahrenes Mitglied
18.06.2015
266
78
Ich denke, dass man das sowieso nicht pauschalisieren kann, sondern dass es von Fall zu Fall eben mal besser, und mal schlechter sein kann.

Als Beispiel führe ich hier einfach mal die Strecke NUE - MUC an, die ich selber schon häufig geflogen bin (vor allem gen Skandinavien)...

Von meinem Büro habe ich in etwa folgende Reisezeiten:

Taxi zum Airport in NUE: ~15 Minuten

Mietwagen / Taxi zum Airport in MUC: ~2:00 (bei Mietwagen auf jeden Fall nochmal Plus 15-30 Minuten für die Abholung)

Zug nach MUC: ~3:00h

Da gehen einem die Fälle, in denen sich der Zug eher lohnt als der Flug recht schnell aus.

Will man allerdings von der Innenstadt in DUS oder CGN los, und ab FRA dann weiter fliegen, dann sieht es womöglich wieder ganz anders aus...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.180
11.040
irdisch
Und wenn mehr Flughäfen sinnvoll ans ICE-Netz direkt angebunden wären. In Leipzig scheint es leider eher in die Gegenrichtung zu gehen. Und in München dauert es noch ewig, bis da auch mal die Fernbahn fährt. Die ICE-Anbindung von BER aus der Berliner Innenstadt macht auch keine großen Fortschritte weil irgendwelche direkten Bahndamm-Anwohner ihre Ruhe aus Mauerzeiten für immer bewahren wollen.