Skytrain Düsseldorf Fahrkartenkontrolle

ANZEIGE

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
ANZEIGE
Den meisten wird wohl nicht bewusst sein, dass der Düsseldorfer Airport SkyTrain kostenpflichtig ist.
"Intelligente" Städte installieren übrigens ein Zugangssystem mit Fahrkarten-Kontrolle bei Zutritt in den Bahnhof. Teilweise muss die Fahrkarte auch nochmals beim Verlassen gescannt werden. Da schafft man es, ohne gültiges Ticket, nicht mal bis an den Bahnsteig. Keine Ahnung warum, aber in Deutschland scheint dies unbeliebt (vielleicht zu teuer?) zu sein.
New York City, Kiew, Dubai, Sydney und etliche andere Städte haben so etwas.

Funktioniert auch nicht. In New York, London und Amsterdam gibt es etliche Gate-Jumper. Die Leute juckt es einfach nicht.
 

bruce80

Erfahrenes Mitglied
23.05.2011
689
2
EDKA/STR/ZRH
Beim Skytrain gibt es prinzipiell zwei Probleme, die teilweise durch die Tarifstruktur und die Struktur des öffentlichen Personenverkehrs bedingt sind und sich nicht so ohne weiteres abstellen lassen.

Würde man eine automatische Kontrolle impelementieren, müsste man zunächst die Voraussetzung schaffen, dass es alle auf der Strecke gültigen Tickets (also auch Fernverkehrsfahrkarten der DB und Fahrscheine nach NRW-Tarif) auch am Flughafen zu kaufen gäbe. Aktuell ist es so, dass die meisten Reisenden, die über den VRR hinaus fahren wollen, mehr Geld zahlen müssten als umgekehrt, weil sie für die Fahrt bis zum Fernbahnhof, an dem die Fahrkarten für die Weiterfahrt verkauft werden, erst noch eine Einzelfahrt bis dorthin am Terminal lösen müssten. Das wäre noch das geringere Problem, und ich würde es durchaus begrüßen, wenn man am Terminal schon DB-Fahrkarten kaufen könnte, die Automaten am Fernbahnhof sind in der Regel immer mit langen Schlangen ausgestattet, und mangels Ortskenntnis dauert es bei Fremden immer ziemlich lange, bis die ihre Tickets endlich haben.

Zum anderen müsste man eine einheitliche, elektronische Kontrollierbarkeit der Tickets ermöglichen. Zwar sind Online-Tickets der DB und VRS-Tickets mit Barcodes (ja, auch VRS-Tickets gelten dort unter Umständen) oder, bei Zeitkarten, mit RFID ausgestattet, nicht jedoch Einzelfahrkarten des VRR oder Offline-Tickets der DB. Und selbst wenn sich die unterschiedlichen (theoretisch sogar konkurrierenden) Interessensvertreter auf eine einheitliche Methode einigen könnten, bliebe immer noch das Problem der Entwertung. Zum einen müssten alle Kontrollgeräte der Schaffner online sein (bei der DB der Fall, in den Verkehrsverbünden in der Regel nicht) um den Checkin-Zeitpunkt eines Tickets (insbesondere von Mehrfahrtenkarten) ermitteln zu können. Das ist ein riesiger technischer und organisatorischer Aufwand, den vermutlich niemand bezahlen würde.

Und selbst die Niederlande, in denen ein konsolidiertes System ja existiert, haben diese Probleme auch nach Jahrzehnten nicht vollständig gelöst. In Amsterdam Centraal beispielsweise sind die Bahnsteigsperren immer offen, weil es Fahrkarten gibt, die mit den Geräten nicht kompatibel sind (z.B. ICE-Fahrkarten der DB). Und da man ja trotzdem für Gelegenheitsfahrer noch Einzeltickets anbieten will/muss, wird hier technisch bedingt ebenfalls auf RFID-Papiertickets zurückgegriffen, die unglaubliche Herstellungskosten haben. Der Produktionspreis wird zwar auf den Fahrgast umgelegt (deshalb sind Einzeltickets dort so teuer), aber attraktiver macht man das Produkt dadurch für den Neueinsteiger auch nicht.
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.996
1.524
In den Niederlanden sind inzwischen nahezu alle Bahnhöfe mit diesen Zugangsschleusen ausgestattet. Wenn man nun bei der DB ein Ticket nach Holland kauft bekommt man einen Zettel mit dem Barcode für die Schleusen automatisch mitausgedruckt.
Aber nun zurück zum Thema des Threads:
Ich habe heute am Skytrain extra mal verstärkt auf die Beschilderung geachtet und konnte bis auf einen unauffälligen Hinweis im Infokasten am Bahnsteig des Skytrains und einen kleinen am seitlich stehenden Ticketautomaten keine Hinweise auf eine Fahrscheinpflicht finden. Ich habe auch niemanden gesehen der noch ein Ticket dort gekauft hat bzw dem kleinen Hinweiszettel im Glaskasten irgendwelche Aufmerksamkeit geschenkt hätte.
Vom VRR oder der Rheinbahn war auch niemand zu sehen. Es wäre mit der Kontrolle im Zug auch schwierig geworden dafür war er zu voll...
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.104
990
CGN
Würde man eine automatische Kontrolle impelementieren, müsste man zunächst die Voraussetzung schaffen, dass es alle auf der Strecke gültigen Tickets (also auch Fernverkehrsfahrkarten der DB und Fahrscheine nach NRW-Tarif) auch am Flughafen zu kaufen gäbe. Aktuell ist es so, dass die meisten Reisenden, die über den VRR hinaus fahren wollen, mehr Geld zahlen müssten als umgekehrt

Das müsste aber für meinen Geschmack heute schon gemacht werden aus Gründen der "Fairness" (denn ehrlich gesagt finde ich nicht, dass solche "du musst ein kostenpflichtig Ticket für den Skytrain kaufen um ein kostenpflichtig Ticket, in dem der Skytrain enthalten ist, kaufen zu können" Methoden zum ÖPNV passen).

Zum einen müssten alle Kontrollgeräte der Schaffner online sein (bei der DB der Fall, in den Verkehrsverbünden in der Regel nicht) um den Checkin-Zeitpunkt eines Tickets

Die gleiche Genauigkeit, mit der Kontrolleure heute mobil die Tickets scannen können, würde ja auch stationär reichen, oder?
 
  • Like
Reaktionen: bruce80

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.159
2.400
Und selbst die Niederlande, in denen ein konsolidiertes System ja existiert, haben diese Probleme auch nach Jahrzehnten nicht vollständig gelöst. In Amsterdam Centraal beispielsweise sind die Bahnsteigsperren immer offen, weil es Fahrkarten gibt, die mit den Geräten nicht kompatibel sind (z.B. ICE-Fahrkarten der DB).

...Der Handyticket-Barcode wie auch der Barcode vom Online-Ticket kann von den Scannern der NL ausgelesen werden. Erfahrungen hatte ich in Eindhoven, Rotterdam und Utrecht.
 
  • Like
Reaktionen: shortfinal

bruce80

Erfahrenes Mitglied
23.05.2011
689
2
EDKA/STR/ZRH
In den Niederlanden, die ein technisch einheitliches Ticketsystem übergreifend bei Nah- und Fernverkehr nutzen, ist das sicherlich auch früher oder später flächendeckend sinnvoll einsetzbar, da man im Grunde hinterher nur die internationalen Partner einbinden muss. Und die beschränken sich primär ja auf DB, SNCB und Thalys. Wobei die Frage ist, ob z.B. ein in der Schweiz bei der SBB gekauftes Ticket (sofern es denn einen Barcode hätte) in den Niederlanden lesbar wäre. Da hat die UIC sicherlich auch ihre Standards, aber wenn ich mir z.B. die Größe eines Thalys-Barcodes anschaue, scheinen da wesentlich weniger Informationen drauf codiert zu sein als z.B. bei der DB.

Aber zurück zum Thema Skytrain: Angesichts der Schwierigkeiten, vor denen sogar ein Land mit konsolidiertem Ticketsystem steht, halte ich es für ziemlich unrealistisch, dass es in absehbarer Zeit sinnvoll möglich ist, in Deutschland automatische Bahnsteigsperren einzuführen, insbesondere in größeren Verkehrsverbünden. Man halte sich nur mal vor Augen, wie viele unterschiedliche Unternehmen da mitspielen, die in aller Regel jeweils ihre eigenen Fahrscheindrucker/-Automaten nutzen. Und selbst wenn man unrealistischerweise annimmt, dass alle aktuell eingesetzten, unterschiedlichen Drucker (an Stationen, in Fahrzeugen, beim Busfahrer...) den Druck von Barcodes unterstützen könnten, würde allein das erforderliche Software-Update finanziell den Rahmen sprengen. Ganz zu schweigen von der wahrscheinlich nötigen Neuanschaffung bei Unternehmen, die ältere, nicht mehr unterstützte Systeme nutzen. Ich hab sowas mal in vergleichsweise sehr kleinem Rahmen mitgemacht, das war wirklich kein Vergnügen.

Und das alles, nur um eventuelle Schwarzfahrer auf einem Flughafenzubringer zu erwischen, von denen die meisten wahrscheinlich im engeren Sinne gar keine sind, weil sie nach der Fahrt ohnehin ein Ticket lösen, das für die Fahrt gültig gewesen wäre? Wohl kaum.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.547
670
Ich habe heute am Skytrain extra mal verstärkt auf die Beschilderung geachtet ...
ich auch!

und konnte bis auf einen unauffälligen Hinweis im Infokasten am Bahnsteig des Skytrains und einen kleinen am seitlich stehenden Ticketautomaten keine Hinweise auf eine Fahrscheinpflicht finden.
Klein, unauffällig ist halt relativ

Neben dem Zugang
IMG_2100.jpg

folgender Hinweis:
IMG_2099.jpg

Auf dem Bahnsteig, läuft man darauf zu:
IMG_2101.jpg

mit folgendem Hinweis:
IMG_2102.jpg

Ich habe auch niemanden gesehen der noch ein Ticket dort gekauft hat bzw dem kleinen Hinweiszettel im Glaskasten irgendwelche Aufmerksamkeit geschenkt hätte.
Vom VRR oder der Rheinbahn war auch niemand zu sehen. Es wäre mit der Kontrolle im Zug auch schwierig geworden dafür war er zu voll...

Kein Ticket gekauft, habe ich nicht wirklich so wahrgenommen, an den 4 Automaten war viel los. Ist aber klar, dass wenn am Bahnsteig vier Fahrscheinautomaten stehen die Fahrt umsonst ist... Das Argument würde ich bei einer Kontrolle wohl nicht bringen...

Und wehe hier lacht nochmal einer über den Leiungswasser-Thread
 

bruce80

Erfahrenes Mitglied
23.05.2011
689
2
EDKA/STR/ZRH
Die gleiche Genauigkeit, mit der Kontrolleure heute mobil die Tickets scannen können, würde ja auch stationär reichen, oder?

Das schon, aber die Kontrolltechnik ist auch nicht der Knackpunkt - im VRR können derzeit nur RFID-Tickets (Zeitkarten) und DB-Onlinetickets mobil gescannt werden. Bei Einzelfahrkarten und dergleichen muss immer noch manuell geprüft werden.

Ergänzung: Würde man, wie z.B. in Amsterdam, auf den Verkauf von VVK-Tickets (z.B. Mehrfahrtenkarten) verzichten, würde sich auch das Problem mit den Kontrollgeräten, die online sein müssen, erübrigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.996
1.524
ich auch!


Klein, unauffällig ist halt relativ

Neben dem Zugang
Anhang anzeigen 100535

folgender Hinweis:
Anhang anzeigen 100536

Auf dem Bahnsteig, läuft man darauf zu:
Anhang anzeigen 100537

mit folgendem Hinweis:
Anhang anzeigen 100538



Kein Ticket gekauft, habe ich nicht wirklich so wahrgenommen, an den 4 Automaten war viel los. Ist aber klar, dass wenn am Bahnsteig vier Fahrscheinautomaten stehen die Fahrt umsonst ist... Das Argument würde ich bei einer Kontrolle wohl nicht bringen...

Und wehe hier lacht nochmal einer über den Leiungswasser-Thread
Das ist aber auch eine der Terminalstationen. Am Fernbahnhof steht ein Automat an der Seite und dazu noch die beschriebenen Hinweise. Dort ist es weniger auffällig. Übersichtlich geht anders. Und , wie schon erwähnt, war das einzige wo die Leute draufgeschaut haben die Bildschirme mit den Abflugzeiten (wenn überhaupt) und nicht den Fahrplan mit dem Hinweis im Schaukasten.
 
  • Like
Reaktionen: MartinT

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.113
10.975
irdisch
Der Skytrain hatte früher keine Sperren, jetzt hat er sie und es wird kontrolliert.
Zehn Minuten sind zu kurz.
Ich bin hier keinem Spin-Doctoring zum Gehorsam verpflichtet.
Ich finde sowas doof. Meine Meinung. Wurde auch begründet.
Grüße von einem Kunden.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.024
824
ZRH & DUS
Der Skytrain hatte früher keine Sperren, jetzt hat er sie und es wird kontrolliert.
Bei der S-Bahn und im ICE gibt es auch keine Sperren. Die müssen wohl auch gratis sein.
Und die Flaschen im Duty-Free-Shop sind auch nicht angekettet - ich nehme mir da immer eine kostenlos in den Flieger mit. :doh:

Findest du es auch kundenunfreundlich, wenn deine lokale Aldi-Filiale einen Wachdienst engagiert und man nicht mehr so gut klauen kann?
 

Mladen

Erfahrenes Mitglied
01.08.2013
329
93
NRW
Der Skytrain hatte früher keine Sperren, jetzt hat er sie und es wird kontrolliert.
Zehn Minuten sind zu kurz.
Ich bin hier keinem Spin-Doctoring zum Gehorsam verpflichtet.
Ich finde sowas doof. Meine Meinung. Wurde auch begründet.
Grüße von einem Kunden.

Das wird mir jetzt zu blöd. Deine Unsachlichkeit zeigt, dass die Argumente ausgehen.

Schönen Gruß zurück
 
  • Like
Reaktionen: danix

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.064
31.278
MUC
Der Skytrain hatte früher keine Sperren, jetzt hat er sie und es wird kontrolliert.

Was nichts daran ändert, dass der Skytrain immer kostenpflichtig war. Du beschwerst Dich also erst dann darüber, dass etwas kostenpflichtig ist, wenn die Kostenpflicht geprüft und durchgesetzt wird. Interessante Einstellung.

Insofern scheint sich mir Deine Abneigung gegen die Bezahlschranken (mit Zahlpflicht erst nach 10 Minuten) dadurch zu begründen, dass Du das seit jeher existierende Halteverbot in der Abflugvorfahrt bislang relativ leicht ohne Folgen ignorieren konntest. Und argumentierst dann sogar noch süffisant, dass man statt der Schranken mehr Personal zur Durchsetzung des Halteverbots hätte einstellen sollen.

Gruß von einem Kunden, der dankbar ist, dass er für seine Fahrten zum Flughafen jetzt mit einer ohne Stau befahrbaren Vorfahrt mit Garantie zum kurzen kostenfreien Halten rechnen kann.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.113
10.975
irdisch
Mir geht es um den Grundsatz. Hier wurde ja erwartet, dass man zu jedem Bezahlfeature begeistert und dankbar zustimmt.
Den Skytrain habe ich immer mit drin (BC100), aber Normalos nicht. Das zahlen ist nicht das Problem, sondern das seinen Zug verpassen, weil am Automat Stau ist, er nur Münzen nimmt, etc. So ist das beim Halten auch. Plötzlich kommt der Vorfeldbus nicht, siehe oben, und dann bezahlt man wieder für den Zirkus on top. Ein Fluggast bezahlt doch sowieso schon Abfertigungsgebühr?
 

StefanR

Erfahrenes Mitglied
17.07.2016
531
239
Planet Earth
Das zahlen ist nicht das Problem, sondern das seinen Zug verpassen, weil am Automat Stau ist, er nur Münzen nimmt, etc.

Krieg ich auch beim Handyticket, und z.B. in der DB App, wo ich meine Zugverbindung nachgucke und mein Ticket kaufe. Sonst stehe ich ja am Bahnhof wieder am Automaten an, weil es kaum noch Automaten gibt. Am Besten find ich aber dass du dich über ein Problem beschwerst, das du nicht hast.


Niemand erwartet, dass man einem "Bezahlfeature" zustimmt, nur ergibt sich hier für alle fair user kein neues Bezahlfeature, sondern nur für diejenigen, die den fair usern das Leben schwer machen. Und dafür bin ich sehr dankbar.
 
  • Like
Reaktionen: Mladen

Japandi

Erfahrenes Mitglied
06.04.2014
1.498
934
BRN
Also vor ner Woche war da noch nix.

Halte ich auch für technisch nicht umsetzbar bzw. sehr personalintensiv.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.134
149
Mir geht es um den Grundsatz. Hier wurde ja erwartet, dass man zu jedem Bezahlfeature begeistert und dankbar zustimmt.
Den Skytrain habe ich immer mit drin (BC100), aber Normalos nicht. Das zahlen ist nicht das Problem, sondern das seinen Zug verpassen, weil am Automat Stau ist, er nur Münzen nimmt, etc. So ist das beim Halten auch. Plötzlich kommt der Vorfeldbus nicht, siehe oben, und dann bezahlt man wieder für den Zirkus on top. Ein Fluggast bezahlt doch sowieso schon Abfertigungsgebühr?
Die SkyTrain Automaten akzeptieren auch Banknoten und alle gängigen Debit- und Kreditkarten (kein NFC-Leser). Das komplette Ticketsortiment bieten die Automaten leider nicht an.
 
  • Like
Reaktionen: StefanR
E

EDGS01

Guest
Der Skytrain hatte früher keine Sperren, jetzt hat er sie und es wird kontrolliert.
Seit wann das? Vor 2 Wochen waren noch keine da. Hast du zufällig Bilder von was muss ich mir da konkret vorstellen?
 
  • Like
Reaktionen: Blaschki

Andie007

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
4.161
3.554
New York & DUS
Mir geht es um den Grundsatz. Hier wurde ja erwartet, dass man zu jedem Bezahlfeature begeistert und dankbar zustimmt.
Den Skytrain habe ich immer mit drin (BC100), aber Normalos nicht. Das zahlen ist nicht das Problem, sondern das seinen Zug verpassen, weil am Automat Stau ist, er nur Münzen nimmt, etc. So ist das beim Halten auch. Plötzlich kommt der Vorfeldbus nicht, siehe oben, und dann bezahlt man wieder für den Zirkus on top. Ein Fluggast bezahlt doch sowieso schon Abfertigungsgebühr?


Beim Skytrain bzw. an der Zugstation Düsseldorf Airport kommen aber ca. 98% mit der Bahn an und haben entsprechend ein Ticket des VRR (Da ja nicht viele Fernzüge dort halten). Ergo ist die Fahrt sowieso Inklu ;)
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.844
15.862
Beim Skytrain bzw. an der Zugstation Düsseldorf Airport kommen aber ca. 98% mit der Bahn an und haben entsprechend ein Ticket des VRR (Da ja nicht viele Fernzüge dort halten). Ergo ist die Fahrt sowieso Inklu ;)


Naja, der Fernverkehrskunde braucht ein Cityticket. Das hat zwar neuerdings zusaetzlich auch der Nicht-BC-Kunde, aber im gleichen Zug haben sie es dem Nutzer des SuperSparPreises (ich hoffe die DeppenBinnenMajuskeln sind richtig gesetzt) weggenommen. Insofern duerfte es schon einige Kunden geben, die ein zusaetzliches Ticket brauchen. Hinzu kommen die landenden Passagiere, die den Skytrain eigentlich inkludiert haetten, ihr Ticket aber erst am Fernbahnhof kaufen koennen.

Ich musste die letzten paar Male (auf dem Weg von oder nach Norden) den Umweg ueber den Hbf machen, um mit der S-Bahn am Terminalbahnhof abfahren zu koennen.
 

SkyIsTheLimit

Erfahrenes Mitglied
10.01.2013
1.019
50
BER
Ist der Grund beim Skytrain nicht, dass es als öffentlicher Nahverkehr zählt (hatte glaube ich damals damit zu tun, wer die Investitionen übernommen hat) und die Preise gar nicht im Ermessen des Flughafens liegen?