Skytrain Düsseldorf Fahrkartenkontrolle

ANZEIGE

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
ANZEIGE
Ja, die Chinesen sind ein sehr gastfreundliches Land und versuchen wo immer möglich, ihre Sprache ins Englische zu übersetzten. Der Flughafen Düsseldorf dagegen hat keine Webseite im chinesischen Schriftzeichen .
Aber auf englisch. Hat der Flughafen Bejing eine Website auf deutsch? Ich hätte es gerne überprüft, nur ist deren Website gerade nicht erreichbar.
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.784
4.599
Ja, die Chinesen sind ein sehr gastfreundliches Land und versuchen wo immer möglich, ihre Sprache ins Englische zu übersetzten. Der Flughafen Düsseldorf dagegen hat keine Webseite im chinesischen Schriftzeichen .

Und stimmst das, dass Chinesen, die nach Deutschland fliegen, Deutsch lesen und sprechen können, oder auch kommunikationssicher Englisch? Ich habe da so meine Zweifel.

Und guten Heimflug, wo immer du in Japan bist :)

Na, wir Deutschen übersetzen auch ins Englische.

Und ich sprach von chinesischen Individualreisenden, nicht der üblichen Touristengruppe. Denn die üblichen Touristengruppe wird nicht ohne Reiseleiter mit dem Skytrain vom Terminal zum Fernbahnhof fahren. Und wenn der individualreisende aus China kein Englisch kann, wird er wohl in Deutschland mit Ausnahme der zahlreichen chinesischen Restaurants Probleme haben.
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
265
Bielefeld
Dann macht man das halt beim Aussteigen am Bahnhof. Reicht ja. Und da müssen ja alle durch eine schmale Gasse. Zeit zum Aufnehmen der Personalien hat man dort auch genug.

Ähm, wie oft bist du schon ab/nach Düsseldorf geflogen? So wie du es beschreibst wäre es möglich wenn gerade nichts los ist, aber in der Regel kann man das vergessen. Als ich letztes mal geflogen bin musste ich zwei Skytrains abwarten bis dann Platz im dritten war. Und jetzt stelle man sich mal 100 Leute vor, die in der engen Gasse alle einzeln kontrolliert werden sollen - die zum einen ihr Ticket natürlich griffbereit in der Hand und zum anderen es auch gar nicht eilig haben. :rolleyes:
 
B

Bergmann

Guest
@ Flying Lawer:

Nicht alle individuell reisende Chinesen sprechen gut Englisch oder Deutsch. Das wäre gut, denn so könnte man sich teueres Dolmetscher-Honorar sparen.

Und ich bleibe dabei: Die Beförderungsbedingungen für den Skytrain sind Murks. Ziemlich grosser Murks sogar. Und die Kontrollen sind Realsatire.

Jetzt aber wünsche ich Dir einen guten Heimflug nach Deutschland. Von welcher japanischen Stadt startest du denn gleich?
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
265
Bielefeld
Wenn die Kontrolleure unbedingt beschäftigt werden sollen, könnten die doch gerne an den jeweiligen Start"bahnhöfen" die wartenden Leute direkt ansprechen und über das benötigte Ticket aufklären. Mit Ausländern könnten die dann gemeinsam an den Automaten gehen und beim Kauf behilflich sein.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Ähm, wie oft bist du schon ab/nach Düsseldorf geflogen? So wie du es beschreibst wäre es möglich wenn gerade nichts los ist, aber in der Regel kann man das vergessen. Als ich letztes mal geflogen bin musste ich zwei Skytrains abwarten bis dann Platz im dritten war. Und jetzt stelle man sich mal 100 Leute vor, die in der engen Gasse alle einzeln kontrolliert werden sollen - die zum einen ihr Ticket natürlich griffbereit in der Hand und zum anderen es auch gar nicht eilig haben. :rolleyes:
Alles möglich, gab es in U-Bahn-Stationen auch schon. Aber bei so einem Stau klappt das ja noch besser - da kann man ja bereits _vor_ der Abfahrt kontrollieren, es fehlt nur ein Schild "Zutritt zum Bahnsteig nur mit gültigem Fahrschein".
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Und ich bleibe dabei: Die Beförderungsbedingungen für den Skytrain sind Murks. Ziemlich grosser Murks sogar.
Das bestreitet ja niemand. Nur jammerst du hier die falschen Leute an: der Flughafen zahlt halt nicht für die Beförderung aller Passagiere, da kann man der Rheinbahn schlecht vorwerfen, die Regeln in _ihrem_ Zug durchzusetzen. Du arbeitest vermutlich ja auch nicht gratis oder verschenkst deine Arbeitsprodukte.
 

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Kurze Zwischenfrage:

Kann man den Weg vom Flughafenbahnhof zum Terminalgebäude eigentlich auch einigermaßen angenehm laufen (also z.B. ausgeschilderte Fußgängerwege) oder ist das nicht zumutbar und man ist faktisch auf den Skytrain angewiesen?

Ja, kann man laufen: habe ich auch schon gemacht als der skytrain wieder defekt war und ein Bus für 400-500 Passagiere im Einsatz war. Hat über 30 min gedauert das zu laufen.
 
B

Bergmann

Guest
Du arbeitest vermutlich ja auch nicht gratis oder verschenkst deine Arbeitsprodukte.

Doch, im Moment arbeite ich gratis. Du auch. Und Flying Lawyer ebenso. Wir drei - und noch weitere Forumsmitglieder - sorgen hier gerade für den augenblicklich beliebtesten Thread im Vielfliegerforum. Er scheint für viele User lesenswert zu sein, manch einer lernt dazu - unterhaltsam ist dieser Thread auf jeden Fall. Und vielleicht (vermutlich aber nicht) liesst ein Entscheidungsträger der Rheinbahn oder des Flughafens mit: Dann hat er hier eine kostenlose Beratung bekommen und kennt jetzt die Meinungen und Einstellungen vieler Vielflieger. Davon haben wir drei aber nix. Wir bekommen höchstens ein "Danke" dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
5.009
1.538
Und den Tarif, in den diese Firmentickets gehen. (Wahrscheinlich normaler DB-Tarif abzgl. Grosskundenrabatt.)r.
Richtig geraten. Es sind normale DB Tickets der Zuggattungen A bis C gekauft mit Bahncard Business inklusive GKR.
Und in der Bestätigung die immer von der Reisestelle hinzugelegt wird steht der Skytrain sowie die S11 namentlich erwähnt. Die Bestätigung haben wir einmal von der DB selbst und einmal vom VRR. Diese darf ich aber nicht veröffentlichen. Wie schon gesagt ich mache das so. Jedem anderen steht es frei es anders zu sehen oder zu machen. Aber der Umfang dieser Diskussion zeigt ja schon dass dort dringender Handlungsbedarf besteht.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Richtig geraten. Es sind normale DB Tickets der Zuggattungen A bis C gekauft mit Bahncard Business inklusive GKR.
Und in der Bestätigung die immer von der Reisestelle hinzugelegt wird steht der Skytrain sowie die S11 namentlich erwähnt.
Genau an der Stelle wäre halt der Kontext wichtig, in dem diese Begriffe erwähnt werden und wie die ursprüngliche Frage war: "Darf ich mit meinem Ticket 'Köln->Düsseldorf Terminal' auch nach 'Düsseldorf Flughafen' fahren, um dann den Skytrain zu nehmen?" - Klar, da darf man, man darf auch von dort das Taxi nehmen oder eine Rikscha, nur wird es halt von der Bahn nicht bezahlt. Zumindest nicht, wenn das Ticket zu den Gattungen A oder B gehört, da die Bedingungen des City-Tickets nicht erfüllt sind (unter 100km); sofern du noch ein Ticket zur Hand hast, kannst du ja mal nachschauen, ob dort "DÜSSELDORF+City" als Ziel vermerkt ist.
(siehe https://www.bahn.de/p/view/bahnbusiness/businesscards/bahncard-business50.shtml und von dort aus https://www.bahn.de/p/view/bahncard/vorteile/cityticket.shtml)

Gattung C wäre vermutlich eh der NRW-Tarif, da ist die Sache unstrittig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.907
16.008
Das mit den Produktklassen ueben wir aber nochmal ;)

Ja, kann man laufen: habe ich auch schon gemacht als der skytrain wieder defekt war und ein Bus für 400-500 Passagiere im Einsatz war. Hat über 30 min gedauert das zu laufen.

Dann lohnt sich unter Umstaenden die Fahrt ueber Unterrath: Ab 12/32/52, Dauer 23 Minuten, davon 18 Umsteigezeit.
Das ist dann auch bei wirklich fast allen Fahrkarten inkludiert (Ausnahme: Sparpreis Fernverkehr ohne Cityticket).
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
5.009
1.538
Da ist kein Cityvermerk drauf. Den gibt es erst ab 100km Entfernung. Die Strecke von Köln nach DUS ist kürzer. Als Ziel steht Düsseldorf Flughafen Terminal drauf. Die Bestätigung bezieht sich auf die Verbindung bis zum Terminal also entweder die Skytrain oder die S Bahn.
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
5.009
1.538
ArmDoors; meinte:
Gattung A wäre vermutlich eh der NRW-Tarif, da ist die Sache unstrittig.
Gattung A ist der ICE
Gattung B ist der IC oder EC
Gattung C ist der Nahverkehr alles bezogen auf die DB.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.028
831
ZRH & DUS
Weil die DB und der VRR schriftlich bestätigen dass die Nutzung so geht.
Ich tippe da eher auf ein Missverständnis oder grobe Unkenntnis der eigenen Spielregeln beim zuständigen Sachbearbeiter. Die veröffentlichten Tarife geben das nämlich unter den genannten Umständen nicht her - und ich vermute mal, dass du nicht zu individuell verhandelten Sonderkonditionen unterwegs bist ;-)
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.784
4.599
Ich tippe da eher auf ein Missverständnis oder grobe Unkenntnis der eigenen Spielregeln beim zuständigen Sachbearbeiter. Die veröffentlichten Tarife geben das nämlich unter den genannten Umständen nicht her - und ich vermute mal, dass du nicht zu individuell verhandelten Sonderkonditionen unterwegs bist ;-)

Ich würde diese Lösung im Ergebnis für ziemlich gut ansehen.

Mir ist allerdings schleierhaft, wie man mit dem Skytrain die Haltestelle Düsseldorf Flughafen Terminal anfahren will. Das ist der Bahnhof der S11. Lasse ich jedoch ein Ticket bis zum Bahnhof Flughafen Terminal A/B, Düsseldorf (das ist die Haltestelle des Skytrains) ausstellen, so weist das System ausdrücklich auf den Teilpreis hin und darauf, dass die Strecke zwischen dem Flughafen Bahnhof und Terminal A/B vom DB Fahrpreis nicht umfasst ist. Fazit: das DB Ticket System widerspricht dem, was ihm vorliegt.
 

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Das mit den Produktklassen ueben wir aber nochmal ;)



Dann lohnt sich unter Umstaenden die Fahrt ueber Unterrath: Ab 12/32/52, Dauer 23 Minuten, davon 18 Umsteigezeit.
Das ist dann auch bei wirklich fast allen Fahrkarten inkludiert (Ausnahme: Sparpreis Fernverkehr ohne Cityticket).

Was hättest Du denn gemacht, wenn du am Dus Flughafen fern angekommen wärst, zum Skytrain gelaufen wärst, und dort dann Schilder gesehen hättest "skytrain fällt heute Abend aus, Busersatzverkehr"?

Unten Standen dort 400-500 Leute in der Schlange und dein Flug geht in 60 Minuten (der letzte des Tages).
 

markusr

Erfahrenes Mitglied
28.09.2011
944
42
Genau so ist es.

Ich finde es bemerkenswert, wie hier ueber 1,60 € seitenlang diskutiert werden kann. Man sollte doch vielleicht einfach ein Schild dort aufstellen, wo steht, Sie brauchen einen Fahrschein. 99 % aller Fahrgäste, nämlich (...)

Liebe zum Prinzip und Detail die Situation der Ausnahmefälle diskutiert (...)

Ach so, eines habe ich vergessen, das Schild hängt sowieso da. Die meisten von euch, die hier urdeutsche Prinzipientreue und Widerstand gegen 1,60 € vertreten, wollen es jedoch nicht gesehen haben.

Lieber Anwalt,

bitte schau ein paar Seiten zurück auf den Ausgangsfall: Dort wurde thematisiert, dass gerade jetzt zur Ferienzeit die Kontrollen verstärkt werden sollen. Mitarbeiter werden sogar per Schreiben erinnert ihre Ausweise immer dabei zu haben.

Das spricht schon einmal gegen Deine These von den angeblich 99%. In der realen Welt - also exclusive uns die sich mit der Thematik beschäftigen und mehrmals den Skytrain bereits genutzt haben - wird aktuell wohl auf die Einmal-im-Jahr-Flieger, insb. Familien gezielt. Und hier beginnt der zweite Hauptkritikpunkt: Bucht sich diese Familie einen Zug zum Flughafen gibt sie bei der Bahn "Düsseldorf Flughafen" ein. Und fährt dann, sollte sie den Skytrain benutzen, unwissentlich schwarz. Denn mal ernsthaft: wer guckt schon auf die kleinen Schildchen?! Insb. beim Anreisestress, eventuell auch noch mit quengelnden Kindern. Und falls doch denkt man doch, dass man die Fahrt durch sein vorher gekauftes Zugticket bereits bezahlt hat.

Anders wäre es, wenn der Bahnhof analog zu JFK eben nicht "Düsseldorf Flughafen" sondern "Ratingen Fernbahnhof beim Flughafen" (etc.) heißen würde, analog zu JFK / Jamaica. Dann wäre es doch schon beim Begriff klar.

Ernsthaft - und hier interessiert mich bitte Deine Sichtweise als Anwalt: Würdest Du einem "Schwarzfahrer", der unwissenderweise in diese Kontrolle gerät, raten den Klageweg zu bestreiten? Gründe die mir als Jura-Laie einfallen würden wären: internationale Vergleichbarkeit, Namensgebung des Flughafen-Bahnhofs, Treu und Glauben, was-weiß-ich-nicht.

Mir geht es nicht um die 1,60 €. Die früher (Semesterticket, Parkplatzkunde, Zeitkarteninhaber etc.) von mir eh nicht gezahlt werden mussten. Mir geht es um das Prinzip, dass gerade jetzt zur Ferienzeit wo die angesprochenen Wenigflieger unterwegs sind es zu verstärkten Kontrollen kommen soll.
 
  • Like
Reaktionen: Brainpool

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.784
4.599
Lieber Anwalt,

bitte schau ein paar Seiten zurück auf den Ausgangsfall: Dort wurde thematisiert, dass gerade jetzt zur Ferienzeit die Kontrollen verstärkt werden sollen. Mitarbeiter werden sogar per Schreiben erinnert ihre Ausweise immer dabei zu haben.

Das spricht schon einmal gegen Deine These von den angeblich 99%. In der realen Welt - also exclusive uns die sich mit der Thematik beschäftigen und mehrmals den Skytrain bereits genutzt haben - wird aktuell wohl auf die Einmal-im-Jahr-Flieger, insb. Familien gezielt. Und hier beginnt der zweite Hauptkritikpunkt: Bucht sich diese Familie einen Zug zum Flughafen gibt sie bei der Bahn "Düsseldorf Flughafen" ein. Und fährt dann, sollte sie den Skytrain benutzen, unwissentlich schwarz. Denn mal ernsthaft: wer guckt schon auf die kleinen Schildchen?! Insb. beim Anreisestress, eventuell auch noch mit quengelnden Kindern. Und falls doch denkt man doch, dass man die Fahrt durch sein vorher gekauftes Zugticket bereits bezahlt hat.

Anders wäre es, wenn der Bahnhof analog zu JFK eben nicht "Düsseldorf Flughafen" sondern "Ratingen Fernbahnhof beim Flughafen" (etc.) heißen würde, analog zu JFK / Jamaica. Dann wäre es doch schon beim Begriff klar.

Ernsthaft - und hier interessiert mich bitte Deine Sichtweise als Anwalt: Würdest Du einem "Schwarzfahrer", der unwissenderweise in diese Kontrolle gerät, raten den Klageweg zu bestreiten? Gründe die mir als Jura-Laie einfallen würden wären: internationale Vergleichbarkeit, Namensgebung des Flughafen-Bahnhofs, Treu und Glauben, was-weiß-ich-nicht.

Mir geht es nicht um die 1,60 €. Die früher (Semesterticket, Parkplatzkunde, Zeitkarteninhaber etc.) von mir eh nicht gezahlt werden mussten. Mir geht es um das Prinzip, dass gerade jetzt zur Ferienzeit wo die angesprochenen Wenigflieger unterwegs sind es zu verstärkten Kontrollen kommen soll.

Ich sage nicht, dass mir die Regelung gefällt oder dass ich sie für intelligent halten. Sie ist aber wie sie ist und es wird sehr deutlich auf sie aufmerksam gemacht.

Deine "Familie" ist im übrigen wieder einer der typischen Ausnahmefällen: kommt sie mit dem Fernverkehr an, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in Düsseldorf Hauptbahnhof in die S11 umsteigen und den Skytrain gar nicht nutzen. Kommt sie mit dem Nahverkehr aus Richtung Osten, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ein VRR Ticket haben. Kommt sie von weiter weg mit dem Nahverkehr, hat sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ein NRW Ticket. Was bleibt, sind die armen Koblenzer oder Remagener und der eine Zug aus Richtung Berlin, die tatsächlich durch das Raster fallen können.

Dieses Raster ergibt sich aber durch die Konstellation, dass die Flughafen Düsseldorf GmbH für den Zug damals nicht zahlen wollte und auch heute wohl nicht zahlen will. Würde man ihn für alle Fluggäste freigeben, so laege wahrscheinlich eine verbotene Subvention vor, gegen die sich dann wieder der Flughafen Niederrhein oder was weiß ich wären würde. Die Welt ist halt nicht immer ganz so einfach. So, und jetzt muss ich wirklich zum Flughafen.