Wie kommt man auf so ein exotisches/unbekanntes/teilweise gefährliches Reiseziel?
Zwei Aspekte: Zum einen will ich alle Laender der Welt besuchen. Und zum anderen gibt es neben diesem Selbstzweck eben auch Ziele, die ich besuche, UM etwas dort zu sehen oder zu erleben. Ausgangspunkt ist oft ein exotisches und/oder seltenes und/oder altes Flugzeug, mit dem ich fliegen will. In Somalia eben die Iljuschin 18. Und wenn ich dann sowieso dort bin und es auch noch etwas touristisch so interessantes wie die Hoehlen von Laas Geel gibt, die eine der absoluten Hammersehenswuerdigkeiten sind, die ich bisher gesehen habe, dann gucke ich mir das natuerlich an.
Bei Laendern, die mich touristisch nicht interessieren oder die zu gefaehrlich sind, reicht mir ein Umsteigen oder auch nur eine Zwischenlandung, um den "Laenderpunkt zu sammeln".
So eine Reise ist doch alles andere als leicht zu organisieren, oder?
Ach, es geht. Mit der Zeit bekommt man Uebung. Ausserdem hat es mittlerweile noch im letzten Kral eMail und, wenn Touri-Geld winkt, meistens auch jemand, der sie bedient.
Wo bekommt man z.B. die bewaffneten "Reiseführer" her? Die kann man doch bestimmt nicht vorab im Internet buchen.
Die waren inklusive. Die Hoehlen sind nur mit einer gefuehrten Tour, die man ueber das lokale Tourismusministerium buchen muss, zugaenglich. Also ein paar Mails mit dem dafuer zustaendigen Typen hin- und herschicken, der organisiert das alles, vor Ort zahlt man. Bei 100 Besuchern pro Jahr koennen die halt auch einen gewissen Aufwand je Besucher treiben.
Gibt es noch mehr "nicht alltägliche" Länder, die Du schon mal bereist hast?
Kannst ja mal fuer den Anfang meine letzten beiden Jahresrueckblicke lesen
2010 - ein Jahresr
http://www.vielfliegertreff.de/reis...uege-80-airlines-54-laender-5-kontinente.html
Die ungewoehnlichsten Ziele hingen oft an exotischen Fliegern:
Nord 262 in Kongo-Kinshasa, Convair 580 auf den Chathams, HS 748 am Yukon, IL 62 in Nordkorea, Fokker 27 in Pakistan, YS 11 und CN 235 auf den Philipinen, 707 und diverses anderes Altmetall im Iran, Bac 111 in Kasachstan etc.
Bhutan und Mongolei waren rein touristisch und nicht luftfahrerisch bedingt; die Antarktis ebenso, allerdings sprang dort ungeplant in Gestalt einer Evakuierung per Hercules doch ein Luftfahrtschmankerl heraus. Ach ja, so kommt dann doch was zusammen, ueber die Jahre...