Sprachen in der Fliegerei (aus dem AF447-Thread)

ANZEIGE

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.004
10.581
Dahoam
ANZEIGE
Wobei der Umgang mit schon bekannten Sicherheitsproblemen (Thales-Röhrchen) nicht grade vorbildlich bei AF zu sein scheint. Ebenso ist die Pilotenausbildung oder auch deren Umsetzung im Alltag verglichen mit anderen Airlines nicht grade optimal.

Es ist ja auch schon ein absolutes negatives Beispiel, dass AF-Piloten in Frankreich mit der ATC in der Regel auf französisch kommunizieren. Schlecht für den anderen Flugverkehr der das nur sehr schwer bis gar nicht versteht und schlecht für die Englischkenntnisse der AF-Piloten. Wer die AF im Funk woanders auf der Welt hört der merkt wie schlecht man deren Englisch versteht... aber das ist ja nicht nur in Frankreich ein Problem. Mag nur eine kleine Sache sein, aber in der Luftfahrt entstehen Unfälle fast immer aus einer Verkettung von vielen kleineren Elementen die falsch laufen.
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Das mit der Sprache ist eben keine Kleinigkeit, finde ich. Nur wenn alle Beteiligten immer wissen, wo die anderen gerade sind, können sich diese ein Bild machen. Nicht umsonst meldet man seine Position in der GA auch dann, wenn vermeintlich sonst keiner an dem Flugplatz unterwegs ist. Falls das doch der Fall ist, weiß der andere wenigstens Bescheid.

Und wieviele runway incursions schon NICHT zu einem Unfall geführt haben, weil der andere auf der Bahn oder im Anflug das über Funk mitbekommen hat, weiß man auch nicht. Wenn da jetzt Leute durch die Gegend fliegen, die die Anweisungen nicht richtig verstehen oder - noch viel schlimmer - in ihrem Heimatland dafür sorgen, daß alle anderen den Funkverkehr nicht mitbekommen, dann ist das eine Gefährdung des Luftverkehrs.
 
  • Like
Reaktionen: steffen0212 und MANAL

ch2000

Reguläres Mitglied
30.01.2010
30
0
Das mit der Sprache ist eben keine Kleinigkeit, finde ich. Nur wenn alle Beteiligten immer wissen, wo die anderen gerade sind, können sich diese ein Bild machen. Nicht umsonst meldet man seine Position in der GA auch dann, wenn vermeintlich sonst keiner an dem Flugplatz unterwegs ist. Falls das doch der Fall ist, weiß der andere wenigstens Bescheid.

Und wieviele runway incursions schon NICHT zu einem Unfall geführt haben, weil der andere auf der Bahn oder im Anflug das über Funk mitbekommen hat, weiß man auch nicht. Wenn da jetzt Leute durch die Gegend fliegen, die die Anweisungen nicht richtig verstehen oder - noch viel schlimmer - in ihrem Heimatland dafür sorgen, daß alle anderen den Funkverkehr nicht mitbekommen, dann ist das eine Gefährdung des Luftverkehrs.

Dann müsste es aber sicherer sein bei Flügen nach Paris AF zu wählen, denn deren Piloten verstehen dort den Funkverkehr - die meisten LH-Piloten nicht...
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.155
3.504
ZRH / MUC
Dann müsste es aber sicherer sein bei Flügen nach Paris AF zu wählen, denn deren Piloten verstehen dort den Funkverkehr - die meisten LH-Piloten nicht...

Und dann kommt ihm ein LH in die Quere :eek:

Das Problem mit den Sprachen hat man genau so mit Spanisch, Chinesisch und Russisch (und noch anderen?), da diese am Funk ebenso gesprochen werden dürfen.

Hier noch der Artikel vom Figaro mit der Originalfassung des Funkspruches («Putain… on va taper. C'est pas vrai !»).

Die Tatsache, dass dieses Unternehmen wiederholt geäussert hat, dass die Piloten bis zum Schluss "äusserst professionelles Verhalten bewiesen hätten", wird wiederum kritisiert.

Le Figaro - France : AF 447 : les derniers mots de l'
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Wird denn z.B. in Südamerika oder im chinesischen Inlandsverkehr auch Englisch gesprochen wenn die einheimischen Piloten mit den Kontrollzentren kommunizieren?
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Wird denn z.B. in Südamerika oder im chinesischen Inlandsverkehr auch Englisch gesprochen wenn die einheimischen Piloten mit den Kontrollzentren kommunizieren?

Zugelassene Sprachen gemäß ICAO sind Englisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und Arabisch.
Somit lautet die Antwort auf Deine Frage: Im Prinzip dürfen sie Spanisch / Chinesisch sprechen, allerdings sollten sie es glaube ich nicht tun, wenn andere Flugzeuge auf der Frequenz nur Englisch verstehen. Wie die Realität aussieht, muß man wohl nen Langstreckenkapitän fragen.
 
  • Like
Reaktionen: VIEDüse

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Was hat das mit dem Af Absturz zu tun ?

Weil hier geschrieben wurde das AF Piloten sich "unprofessionell" verhalten wenn sie mit dem Tower Französisch sprechen. Daher die Frage wie es anderswo auf der Welt gehandhabt wird, ich denke nicht das dieses Verhalten nur bei AF auftritt.
 

giulia

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
747
1
Weil hier geschrieben wurde das AF Piloten sich "unprofessionell" verhalten wenn sie mit dem Tower Französisch sprechen. Daher die Frage wie es anderswo auf der Welt gehandhabt wird, ich denke nicht das dieses Verhalten nur bei AF auftritt.

es sollte generell nur englisch kommuniziert werden. Ausnahmen gibt es nur in niedrigen Höhen im nichtkommerziellen Bereich. Piloten bemängeln oft, dass in Frankreich sehr viel auf französisch im Funk kommuniziert wird, da es den anderen Luftfahrzeugen so auch enorm erschwert wird der Situation im Sektor zu folgen. Kann durchaus Absicht sein. So haben nämlich viele keinen Einblick, wer wem eventuell vorgezogen wird. Aber selbst wenn das nicht der Fall sein sollte, werden einem so Informationen vorenthalten: reporten andere Turbulenzen, gibt es Probleme mit einem Lfz o.ä.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.004
10.581
Dahoam
Wäre vielleicht auch nicht schlecht wenn man mal anfangen würde den Piloten die in diese Regionen fliegen zumindest ATC-Sprachkenntnisse in den dort genutzten Sprachen beizubringen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.856
13.206
FRA/QKL
Wäre vielleicht auch nicht schlecht wenn man mal anfangen würde den Piloten die in diese Regionen fliegen zumindest ATC-Sprachkenntnisse in den dort genutzten Sprachen beizubringen.
Also den Langstreckenpiloten neben Englisch noch Französisch, Spanisch, Portugiesich, vermutlich auch Italienisch und Griechisch, dann natürlich auch Chinesich, Japanisch und Russisch und nicht zu vergessen Arabisch... :confused: :rolleyes:
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Also den Langstreckenpiloten neben Englisch noch Französisch, Spanisch, Portugiesich, vermutlich auch Italienisch und Griechisch, dann natürlich auch Chinesich, Japanisch und Russisch und nicht zu vergessen Arabisch... :confused: :rolleyes:

Zumindest ein paar Fachbegriffe, warum denn nicht? Wie sie sich was zu essen bestellen müssen sie ja nicht unbedingt lernen, aber links rechts oben unten oder was man in der Luftfahrt so braucht könnte man ja schaffen.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.004
10.581
Dahoam
Also den Langstreckenpiloten neben Englisch noch Französisch, Spanisch, Portugiesich, vermutlich auch Italienisch und Griechisch, dann natürlich auch Chinesich, Japanisch und Russisch und nicht zu vergessen Arabisch... :confused: :rolleyes:

Es muss ja nicht jeder Pilot in jede Richtung fliegen und damit nicht jeder alle Sprachen können. Man könnte auch kombinieren, dass zumindest einer aus der Cockpitcrew der Sprache mächtig ist. Klar, für die Piloten wird das Arbeitsleben nicht mehr ganz so spannend weil jeder nur in bestimmte Regionen fliegt. Zuträglich für die Flugsicherheit wäre das allemal.
Bei der Kabinencrew versucht man ja auch immer zumindest einzelne FBs einzusetzen die die Landessprache am Zielort beherrscht.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.856
13.206
FRA/QKL
Zumindest ein paar Fachbegriffe, warum denn nicht? Wie sie sich was zu essen bestellen müssen sie ja nicht unbedingt lernen, aber links rechts oben unten oder was man in der Luftfahrt so braucht könnte man ja schaffen.
Halte ich für fatal. Entweder richtig oder gar nicht. Wenn beim Essen statt der gewünschten Schweinshaxe der Steinbutt kommt ist das ärgerlich, aber das war es auch. Wenn man in der Luft est und ouest verwechselt kann das fatale Folgen haben. :eek:
 

quatchi

Erfahrenes Mitglied
11.06.2011
617
1
MUC
Zumindest ein paar Fachbegriffe, warum denn nicht? Wie sie sich was zu essen bestellen müssen sie ja nicht unbedingt lernen, aber links rechts oben unten oder was man in der Luftfahrt so braucht könnte man ja schaffen.

Mhmm, da halte ich es für geschickter, wenn alle Piloten nur eine Sprache (Englisch) lernen müssen anstelle alle Piloten alle Sprachen. Die Piloten, die in ihren Ländern sich in ihrer Landessprache unterhalten, fliegen ja meist auch wo anders hin und müssten dann selbst auch wieder mehrere Sprachen lernen. Selbst die Controller würden nicht profitieren (obwohl sie erstmal keine Fremdsprache lernen müssen), da sie dann das Problem haben, verstehen zu müssen, was z.B. der Russe, Japaner, Ami, Franzose, ... gerade mit seinen Minimalkenntnissen Deutsch erzählt hat.

Ganz davon zu schweigen, dass wir dann irgendwann noch bei Bayerisch, Sächsisch, etc. wären...
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.004
10.581
Dahoam
Du kannst doch von der Grande Nation nicht verlangen, dass sie Englisch sprechen ;)

Eben... das alle Englisch sprechen wäre sicher der Optimalfall, aber auch ein niemals realisierbares Wunschszenario. Daher müssen halt Piloten außer Englisch auch noch andere Sprachen können. Wären halt noch zusätzliche Qualifikationen notwendig die bei deren hohen Gehälter ja auch verlangt werden können. Mehrsprachigkeit wird von Flugbegleitern schließlich auch verlangt.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.856
13.206
FRA/QKL
Eben... das alle Englisch sprechen wäre sicher der Optimalfall, aber auch ein niemals realisierbares Wunschszenario.
Nach meinem Verständnis müssen im internationalen Luftverkehr ALLE Piloten und ALLE in der Flugsicherung tätigen Mitarbeiter Englisch sprechen und dies ist die offizielle Sprache. Nicht jeder mag die Sprache sehr gut sprechen und verstehen, aber es ist nun mal die einheitliche Sprache. Auch in anderen Bereichen hat sich gezeigt, dass die Qualität der Kommunikation mit einer einheitlichen Sprachregelung einer chaotischen Kommunikation immer vorzuziehen ist. Von daher finde ich es bedenklich, dass andere Sprachen tatsächlich zulässig sind und bin davon ehrlich gesagt überrascht. Aber man lernt nie aus... :sick:

Daher müssen halt Piloten außer Englisch auch noch andere Sprachen können. Wären halt noch zusätzliche Qualifikationen notwendig die bei deren hohen Gehälter ja auch verlangt werden können. Mehrsprachigkeit wird von Flugbegleitern schließlich auch verlangt.
Das ist absolut nicht vergleichbar. Das Risiko eines Missverständnisses steigt exponentiell mit jeder zusätzlichen Sprache. Das ist in der Kabine meistens ohne Bedeutung und bei Anweisungen im Notfall ist ein potentielles Missverständnis ein Restrisiko, welches sicherlich geringer ist als ein Nichtverständnis (Wenn ein Passagier weder Landessprache der Airline noch Englisch kann). In der professionellen Kommunikation von Berufspiloten und Berufscontrollern hat es aber einfach nichts zu suchen. Wie gesagt, das Risiko eines Missverständnisses dürfte sich mit jeder weiteren genutzten Sprache mindestens verdoppeln.