Stand der Technik für die Sicherheitskontrollen

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.802
10.779
ANZEIGE
In London habe ich mal eine Kontrollstelle gesehen, wo 4 Plätze zur Vorbereitung des Gepäcks vor dem Laufband waren. War jemand fertig ging er zum Scanner und wer länger gebraucht hat der hat nicht den ganzen Betrieb aufgehalten. Eine relativ kleine organisatorische Anpassung mit mE großer Wirkung auf den Durchlauf
Ist an einigen Englischen (ääh, Britischen) Flughäfen so, in Edinburgh zum Beispiel auch.
Lange Tische zum auspacken, und das Personal am Scanner winkt die Leute jeweils zu den Scannern.

Trotzdem gibt es bisweilen ewige Schlangen. Und die Wartezeitanzeige zeigt wasauchimmer an.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.379
11.276
irdisch
CT-Scanner sind die eigentliche Verbesserung, da die leidige Handgepäck-Umpackerei entfällt.
Die invasiven Nacktscanner finde ich dagegen immer ärgerlicher, da sie bei mir immer öfter Fehlalarme, und zwar immer viele zugleich, anzeigen, obwohl ich nichts mehr dabei habe oder irgendwas in den Hosentaschen. DIE halten den Betrieb auf. Wenn ich mich schon digital entblößen muss, muss es damit schneller gehen. Tut es aber nicht. Dann kann man auch klassische Metallsonden nehmen, die heute oft auch Sprengstoffe sniffen können.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.802
10.779
Die invasiven Nacktscanner finde ich dagegen immer ärgerlicher, da sie bei mir immer öfter Fehlalarme, und zwar immer viele zugleich, anzeigen
DIE halten den Betrieb auf.
Wieso "immer öfter"? Das haben sie schon in jeder Testphase demonstriert.

London City soll nun laut Travel Inside vollständig ausgerüstet sein und offensichtlich hat es auch die Restriktionen aufgehoben!
Na, dann endet ja alles wo es angefangen hat, in London.

Zwischenzeitlich hat es bestimmten Branchen Milliardeneinnahmen beschert, Wachstum generiert. Alles gut.

Dann kann man auch klassische Metallsonden nehmen, die heute oft auch Sprengstoffe sniffen können.
Nicht exakt so, aber in der Tat sind die Sprengstoffdetektoren effektiver als die Nacktscanner, die ja nur "Objekte", nicht Substanzen aufspüren.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.379
11.276
irdisch
"Immer öfter" Fehlmeldungen ist meine Praxisbeobachtung. Ich vermute, dass die Nacktscanner bei der Empfndlichkeit schärfer gestellt wurden, bis sie Fantasiewarnungen kreieren. Ich stehe nun auch immer betont still bei der Aufnahme, um eine fehlerfreie Messung zu ermöglichen. Nutzt alles nichts und tritt auch auf allen deutschen Flughäfen auf. Es wird auch echter Quatsch angezeigt: Warnungen direkt über dem Kopf, wo nichts ist. Diese Scanner sind irgendwie sinnlos.
Angeblich reichen schon Falten im locker sitzenden Pullover, um ein Verdachtssymbol zu erzeugen.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

A320

Erfahrenes Mitglied
30.12.2014
951
229
Wobei ich bei den Nacktscannern den Vorteil sehe, dass man eben nur an der Stelle, welche der Scanner „moniert“ abgetastet bzw. manuell nachkontrolliert wird.
Wenn Du durch die Metallsonde gehst und es piept, wirst Du komplett abgesondet.
Entfällt nicht auch das Ausziehen von Schuhen bei den Nacktscannern? Da bin ich mir aber gerade nicht sicher ….
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.802
10.779
Entfällt nicht auch das Ausziehen von Schuhen bei den Nacktscannern? Da bin ich mir aber gerade nicht sicher ….
Je nach Land. In den USA zum Beispiel nicht.

Ich vermute, dass die Nacktscanner bei der Empfndlichkeit schärfer gestellt wurden, bis sie Fantasiewarnungen kreieren.
Das geht hoch und runter. Erst war 100% normal, dann haben sie die Empfindlichkeit runtergedreht, dann sind sie bei Tests durchgefallen, dann haben sie wieder hochgedreht...
 

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.628
2.094
MZ
Je nach Lust und Laune, der Gürtel musste z.B. wieder ab, was schon mal anders versprochen wurde.
Gürtel ist immer ein Traum. In FRA behaupten die Mitarbeiter an der Siko immer wieder ich könne ihn anlassen und das hätte absolut keinen Einfluss (manchmal machen sie einen regelrecht blöd an, wenn man den Gürtel aufgrund der eigenen Erfahrung ablegen möchte). Komischerweise zeigt der Scanner dann nahezu jedes mal verdächtige Gegenstände genau dort an, wo die Gürtelschnalle sich befindet. Trage ich keinen Gürtel komme ich in 80-90% der Fälle ohne Nachkontrolle durch - mit Gürtel nur in 10-20%.

Das Abtasten finde ich vom zeitlichen Aspekt her aber nicht so schlimm (meist dauert das Scannen des Handgepäcks noch länger). Dann schon eher das ewige Auspacken des Handgepäcks, was nun, zumindest teilweise, entfallen kann. Ist nach meinen letzten Erfahrungen in FRA schon eine deutliche Verbesserung und Beschleunigung des Prozesses, wenn Elektrogeräte und Flüssigkeiten im Gepäck verbleiben können.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.379
11.276
irdisch
Das ist so, wie plötzlich Fotoapparate einzeln auspacken zu müssen, nicht mehr nur Laptops und Tablets. Je mehr gepackt wird, desto länger dauert es und desto mehr Platz braucht man für Packtische und Wiedereinpacktische. Kommt einem sehr willkürlich vor, was an der Security kontrolliert wird, geradezu lottoesk. Sicher alles nur, um etwaige Täter "im Unklaren zu lassen."
Also CT-Scanner bitte.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.802
10.779
Ist nach meinen letzten Erfahrungen in FRA schon eine deutliche Verbesserung und Beschleunigung des Prozesses, wenn Elektrogeräte und Flüssigkeiten im Gepäck verbleiben können.
Flüssigkeiten bleiben bei mir in FRA seit vielen Jahren im Gepäck da
  • Sie jedesmal wieder Diskussionen wegen der 120ml Flasche Kontaktlinsenreiniger anfangen, gibt es halt nicht kleiner von dem Hersteller, und ist als Medizinprodukt ja sowieso ausgenommen
  • Sie Flüssigkeiten sowieso nie selbst finden
Hat mir jahrelang entspannte SiKo beschert...

Nur den Laptop muss man halt proaktiv rauslegen, dann fragen sie gar nicht erst nach Flüssigkeiten (und anlügen würde ich sie ja nie, wenn sie fragen würden)

desto mehr Platz braucht man für Packtische
Diese Erkenntniss scheint sich in FRA nicht rumgesprochen zu haben, da ist mit der kleinste Auspacktischbereich in Europa überhaupt, und damit auch die Hauptursache für die langen Schlangen. Nach dem letzten Umbau jetzt nochmal weniger...
 

61118BV

Neues Mitglied
05.06.2023
4
0
Hi,
Nutzerfrage zu den neuen Scannern: hat jemand schon Erfahrungen mit grösseren Flüssigkeitsmengen ? Ich denke so an ein 5-Liter Bierfass ;-)
Vielen Dank !
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.802
10.779
Größere Flüssigkeitsmengen sind nach wie vor verboten, du musst nur die 100ml Fläschchen nicht mehr auspacken.
Aktuell. Hoffen wir mal auf weitere Lockerungen, aber ich glaube da nicht dran. Die Geschäfte der Airports (Getränkeverkauf im sicheren Bereich) und Airlines (BoB) liefen doch prima. Und nur deshalb mancht es eine private Organisation.
 

EnterprieseE

Erfahrenes Mitglied
30.06.2020
285
334
Zuletzt in Rom die neue Technik nutzen dürfen und es ging super zügig, wobei Rom meiner Erfahrung nach dabei sowieso die letzten Jahre schon immer gut organisiert war.

Allerdings begreifen einige Leute trotz Hinweisen und Piktogrammen überall nicht, dass sie halt nicht mehr alles ausräumen müssen...
 

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.045
7.119
MXP hat ebenfalls die neue Technik fürs Handgepäck.
Ansonsten den klassischen Metalldetektor zum Durchschreiten.
 

Tiusz

Erfahrenes Mitglied
13.05.2019
383
278
Hätte der Amtsschimmel bei der Bundespolizei auch nur einen Hauch Ahnung von den Verhältnissen an den Flughäfen, würden ebendiese wohl nicht herrschen.
Da steht das die Geräte keinen operativen Mehrwert aufwiesen , für die Bundespolizei.
ob die Kontrolle damit schneller gehen würde hat doch damit nichts zu tun
 

Kimi

Aktives Mitglied
27.11.2017
196
136
FRA
Ich bin vor kurzem von SPU aus geflogen und war überrascht über das dortige Prozedere. Flughafen wurden ja vor 1 oder 2 Jahren modernisiert (neues Terminal), war mein erster Besuch seitdem.
Es sind auch neue Scanner fürs Handgepäck installiert, Flüssigkeiten müssen nicht gesondert ausgepackt werden. Gleiches gilt auch für Elektronik lt. Mitarbeiter. Bis zu 3 Personen können gleichzeitig die Wannen füllen. Soweit so auch schonmal gesehen (zB FRA).
Allerdings war ich total überrascht, dass am Bildschirm hinter dem Scanner kein SiKo MA stand...das schien alles automatisch zu laufen (Entscheidung, ob ok oder rüber auf die Spur zur Nachkontrolle). Dort stand auch wieder ein MA.

Normal, Stand der neuen Technik oder spezielle Regelungen!?
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
8.486
9.630
FRA / FMO
Teilweise sitzen, die inzwischen zentralisiert für alle Geräte in einem extra Raum nahe der Sicherheitskontrolle. Wie genau es in SPU ist, kann ich aber leider nicht sagen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.162
3.518
ZRH / MUC
Das betrifft vielleicht die wenigsten von hier - aber ich habe neben der digitalen Fototechnik auch üblicherweise eine Analogkamera und die entsprechenden Filme dabei. Und das bleibt bis auf weiteres so. Während X-ray den Filmen nichts anhaben kann, hörte ich bezüglich CT richtige Schauermärchen. In Buenos Aires (EZE) wurde ich auf den Hinweis, Filme dabei zu haben, proaktiv zum letzten alten Röntgengerät geschickt. In AMS, wo die Geräte relativ neu aussahen, hiess es, es sei "safe". War aber wohl X-ray.

Wie wird das in Flughäfen gehandhabt, die nur mit CT-Geräten ausgestattet sind? Gerade im touristischen Bereich wie der Fliegerei dürfte die Frage ja auch im Jahr 2023 noch regelmässig aufkommen.
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.068
2.665
Kloten, CH
Das betrifft vielleicht die wenigsten von hier - aber ich habe neben der digitalen Fototechnik auch üblicherweise eine Analogkamera und die entsprechenden Filme dabei. Und das bleibt bis auf weiteres so. Während X-ray den Filmen nichts anhaben kann, hörte ich bezüglich CT richtige Schauermärchen. In Buenos Aires (EZE) wurde ich auf den Hinweis, Filme dabei zu haben, proaktiv zum letzten alten Röntgengerät geschickt. In AMS, wo die Geräte relativ neu aussahen, hiess es, es sei "safe". War aber wohl X-ray.

Wie wird das in Flughäfen gehandhabt, die nur mit CT-Geräten ausgestattet sind? Gerade im touristischen Bereich wie der Fliegerei dürfte die Frage ja auch im Jahr 2023 noch regelmässig aufkommen.
Also AMS ist neue Technik und bei der Wegbeschreibung/Zeitbedarfvorhersage der AMS Website steht auch, dass die Wasserflasche drinnen bleiben darf. Das hab ich natürlich mit einem halben Liter Schweizer Wasser auch ausprobiert und das Wasser hat tatsächlich niemanden interessiert. Dafür wurde die Powerbank angeschaut. :unsure: Asien lässt grüssen.
 

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.045
7.119
ARN T5:
Neuer grosser Siko-Bereich.
Fasttrack ganz links (liegt rechts vom alten Siko-Zugang F).

Nichts mehr auspacken. 6 Plätze nebeneinander zum parallelen Füllen der Schalen.
„Nacktscanner“ nur falls Metalldetektorbogen piepst.
Geht ratzfatz.
 
Zuletzt bearbeitet: