...Ebenso verhält es sich mit den nächtlichen schweren Frachtmaschinen gegen 23 Uhr
Hallo zusammen,
dass die Frachtmaschinen so gut wie immer (nicht, wenn übermäßig viel Rückenwind vorherrscht) abends/nachts auf 07 rausgehen, liegt am Zeitvorteil: die Flieger müssen vom Apron einfach nicht wirklich weit rollen (im Vergleich zur 25 ist das verschwindend gering), sie brauchen die Rollzeit auch nicht, damit die Kabine "ready" wird, es gibt ja nur Fracht bzw. Post an Board, also sind die "ready", sobald ihr Cockpitbriefing abgeschlossen ist. Dadurch sparen sich beide Maschinen (eine nach Berlin, eine nach Hannover) jeweils ca. 5 Minuten jeden Tag unnötige Rollzeit - da kommt schon was zusammen.
Hauptgrund, wenn der Wind mitspielt (und bei der Landung ist ein Rückenwind deutlich kritischer als beim Start), warum die Nachtpostmaschinen auf der 25 wieder reinkommen und auch so von den Piloten erbeten wird, auch die schnelle Rollzeit zur Parkposition: Sie können es "auslaufen lassen" auf der Bahn, sehr schnell bleiben (im Gegensatz zu Taxi-Geschwindigkeit - hier geben Companies unterschiedliche Procedures vor, ich meine mal bei Germanwings was von max 30kt taxispeed gehört zu haben), am letzten Highspeed Turnoff die Bahn verlassen und sind so ruck zuck wieder an der Parkposition = wieder Zeit gespart.
Dem steht aber entgegen, dass ein Airbus z.B. nach der Landung 2 Minuten rollen sollte, bevor die Enginges abgestellt werden. Das interessiert hier aber nachts niemand - jeder will wohl ins Bett oder der Zeitvorteil spart mehr, als erhöhte Wartungsintervalle.
Das Ganze ist aber abends/nachts nur möglich, da sehr wenig bis teils Null Verkehr stattfindet.
Tagsüber ist das was ganz anderes:
der interessierte Spotter wird auch beobachten, dass nicht nur die Delta, bei normaler 25 Richtung, auf der 07 rausgeht, sondern auch andere, teils wild durchgemischt wird.
Das wird den Airlines von Seiten ATC angeboten oder von Piloten erbeten, und auch hier spielt die Zeitersparnis eine Rolle.
ABER das geht nur (bei den 07-"Wünschen"), wenn der anfliegende Verkehr auf der (Hauptrichtung) 25 nicht verzögert werden muss. Das ist ein sehr komplexer Koordinationsprozess mehrerer Stellen, der es dennoch Wert ist, weil der Benefit einfach enorm sein kann. Kann Beispielsweise eine Türkei-Maschine direkt Richtung Münchner Luftraum fliegen, anstatt erstmal gut 4 NM Richtung Westen, dann ist nicht nur Zeit, auch enorm Sprit gespart und die Umwelt dankt es einem auch. Aber nochmal, dieser Service kann nur geleistet werden, wenn andere an der Luftfahrt beteiligte nicht benachteiligt werden.
Etwas anderes ist es bei denen, die 07 müssen, egal welche RWY in use, Bsp Delta. Ich kenne die technischen, airline-seitigen und piloten-seitigen Berechnungen nicht en Detail, weiss aber, dass das Ganze dem "one-enginge-off-procedure" geschuldet ist, zumindest bei TuiFly (ein Pilot erklärte mir recht anschaulich, was da vor sich geht, wenn die picke packe voll sind. hier hat dann auch jede (manche) Airline ein fall-back-procedure, wenn sie auf der 25 rausgehen, ein Triebwerk aus geht. So fliegt (zumindest) TuiFly bei Bedarf sofort vor der Weidacher Höhe rechts (nach Norden), über Echterdingen/Leinfelden Richtung Möhringen, weil dort die Hindernisfreiheit erstmal die kommodeste ist. Probleme für ATC sind hier VFR Flieger, die sich dort durchaus tummeln können.
Soviel dazu, bei Fragen, einfach melden, ich versuch, möglich fachkundig zu antworten (auch wenn ich die nächsten Tage recht wenig Zeit habe)
Gruss aus dem Tower,
MultiiSaft