Steuer auf Flugtickets

ANZEIGE

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.164
1.780
ANZEIGE
Richtig geil ist das die Steuer heute schon kassiert wird, obwohl sie noch gar nicht rechtskräftig beschlossen ist.

es sind die Airlines nicht die Politiker, die bereits heute die Steuer kassieren!

Das gibt halt - falls die Steuer doch nicht kommen sollte - eine Flut von Rückerstattungen... andererseits, wer - außer den Freaks hier - bucht denn bereits heute Flüge 2011?

P.S.: ich habe schon 4 Tickets für 2011 ex-DE :rolleyes: 2xohne Steuer (gekauft im Mai), 2xmit Steuer (gekauft vor 2 Tagen))
 
Zuletzt bearbeitet:

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.164
1.780
Ich zb weil die Messe Termine schon feststehen.

ok, aber kommt es bei Geschäftsreisen denn auf die 8, 16 und 24 EUR an? Es könnte sein, daß es noch bessere Tarife für 2011 geben wird speziell Langstrecke, auch in der Kurzstrecke machen die Tarife und Klassen immer wieder mal auf.

Also ich habe gestern einen Flug STR-MUC-HEL und retour gebucht in "W" für 370 EUR, alternative wäre - fast identische Zeiten - mit KLM-AF gewesen für 176 EUR oder das erste Leg mit dem Auto fahren von Ulm und der Firma 100 EUR sparen (270 EUR MUC-HEL-MUC meine Flüge).

Wieso sollte ich das machen? Solange es Kollegen gibt, die 2 Tage vor Abreise unbedingt voll-flexibel STR-CPH-STR brauchen? Das kostet dann über 1000 EUR und ich bezweifle, daß dieser Abteilungsdirektor soooo wichtig ist, daß die Firma grundsätzlich voll flexible Tickets bucht (übrigens Y!)
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.211
5.329
Paralleluniversum
ok, aber kommt es bei Geschäftsreisen denn auf die 8, 16 und 24 EUR an?

Natürlich!

Also ich habe gestern einen Flug STR-MUC-HEL und retour gebucht in "W" für 370 EUR, alternative wäre - fast identische Zeiten - mit KLM-AF gewesen für 176 EUR oder das erste Leg mit dem Auto fahren von Ulm und der Firma 100 EUR sparen (270 EUR MUC-HEL-MUC meine Flüge).

Wieso sollte ich das machen? Solange es Kollegen gibt, die 2 Tage vor Abreise unbedingt voll-flexibel STR-CPH-STR brauchen? Das kostet dann über 1000 EUR und ich bezweifle, daß dieser Abteilungsdirektor soooo wichtig ist, daß die Firma grundsätzlich voll flexible Tickets bucht (übrigens Y!)

Ich musste am Sonntag von in der Nähe von Singen nach London. Hatte bereits ein Flugticket MUC-LHR in Z.

Option 1:
45 Min mit dem Zug nach FDH (oder mich von der Familie hinfahren lassen mit dem Auto) und dann FDH-FRA-LHR fliegen. Hätte ~290€ Aufpreis gekostet (geht nicht in Z sondern nur in D).

Option 2:
Mit dem Zug 4 Stunden nach FRA und dann FRA-LHR. Kosten Zug: ~60€, Aufpreis Steuern ~6€.

Welche Option habe ich genommen?
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
es sind die Airlines nicht die Politiker, die bereits heute die Steuer kassieren!

Und das ist schlichtweg FALSCH.

Mit dem Beschluss des Gesetzes wurde auch beschlossen, dass es ab sofort umgesetzt werden muss, um sog. "Vorzieheffekte" zu vermeiden. Die lieben Politiker hatten Angst, die tolle von ihnen ausgedachte neue Steuer könnte zu wenig Geld bringen, wenn die Leute bis zum 1.1.11 noch "steuerfrei" buchen könnten.

:rolleyes:
 

Greenie

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
299
114
Und das ist schlichtweg FALSCH.

Mit dem Beschluss des Gesetzes wurde auch beschlossen, dass es ab sofort umgesetzt werden muss, um sog. "Vorzieheffekte" zu vermeiden. Die lieben Politiker hatten Angst, die tolle von ihnen ausgedachte neue Steuer könnte zu wenig Geld bringen, wenn die Leute bis zum 1.1.11 noch "steuerfrei" buchen könnten.

:rolleyes:

Ich würde in diesem Falle XT600 Recht geben.
Das Gesetz ist noch nicht in Kraft, wird aber eine Rückwirkungsbestimmung enthalten, die den 1. September als Stichtag vorsieht.

Die Steuer selbst wird ja erst im jahr 2011 erhoben (so der Plan). Steuerschuldner sind die Airlines. Die zuständige Finanzbehörde wird dann im Jahr 2011 auf Basis der Informationen, die von den Airlines zu liefern sind, die Steuer berechnen und einen Steuerbescheid erlassen. Der eigentliche staatliche Akt der Steuererhebung liegt also noch in der Zukunft.

Damit haben die Airlines den Schwarzen Peter, weil man denen natürlich schon mitgeteilt hat, dass sie für alle Tickets die Steuern schulden, die nach dem 1.9. verkauft wurden. Die Airlines können ja kassieren, was sie wollen. Das ist im direkten Sinne ja keine Steuererhebung.

BTW, was den Unsinn dieser ganzen Abgabe angeht, bin ich ganz Deiner Meinung.
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Ich würde in diesem Falle XT600 Recht geben.
Das Gesetz ist noch nicht in Kraft, wird aber eine Rückwirkungsbestimmung enthalten, die den 1. September als Stichtag vorsieht.

Die Steuer selbst wird ja erst im jahr 2011 erhoben (so der Plan). Steuerschuldner sind die Airlines. Die zuständige Finanzbehörde wird dann im Jahr 2011 auf Basis der Informationen, die von den Airlines zu liefern sind, die Steuer berechnen und einen Steuerbescheid erlassen. Der eigentliche staatliche Akt der Steuererhebung liegt also noch in der Zukunft.

Damit haben die Airlines den Schwarzen Peter, weil man denen natürlich schon mitgeteilt hat, dass sie für alle Tickets die Steuern schulden, die nach dem 1.9. verkauft wurden. Die Airlines können ja kassieren, was sie wollen. Das ist im direkten Sinne ja keine Steuererhebung.

BTW, was den Unsinn dieser ganzen Abgabe angeht, bin ich ganz Deiner Meinung.

OK, soweit einverstanden. Aber was soll ein Unternehmen denn tun, wenn es gesagt bekommt, daß es - sobald das Gesetz irgendwann in der Zukunft verabschiedet wurde - rückwirkend Steuern abzuführen hat?

Schlimm genug, daß solche Dinge überhaupt gemacht werden. Den Airlines kann ich dabei nicht den geringsten Vorwurf machen, den Politikern eine ganze Menge. :-(

Wir können also in grauer Theorie darüber philosophieren, daß es ja im Prinzip die Airlines sind, die kassieren. Das werden sie auch immer sein, denn sie sind Steuerschuldner. Aber praktischhaben die Politiker diesen Müll zu verantworten.
 
  • Like
Reaktionen: Greenie

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.127
Die ersten Ausnahmen sind offensichtlich bereits in Arbeit: Weichen gestellt: Keine Abgabe auf Inselflüge - aerokurier

Mit welcher Begründung wird denn da eine Ausnahme gemacht? Da bin ich gespannt, wie das begründet wird.

Um das am Beispiel von Juist zu erklären:

Der Schiffsverkehr zwischen Juist und Norddeich ist gezeitenabhängig. Daher gibt es pro Richtung nur eine Fähre am Tag, in den Hauptferienzeiten zwei (was dann aber auch nicht zwingend bedeutet, daß eines Tagesfahrt per Schiff möglich ist). Aus diesem Grund spielt die Erreichbarkeit per Flugzeug dort eine große Rolle: die Verbindung Norddeich - Juist bzw. umgekehrt wird, je nach Jahreszeit, sechs- bis neunmal am Tag bedient. Da geht es mit einer Britten Norman Islander in fünf Minuten rüber. :D Das teuerste Ticket kostet € 69,00, so daß sich ein Aufschlag von € 16,00 hier hinsichtlich der prozentualen Verteuerung noch stärker auswirkt als z.B. bei den 99-Euro-Tickets der LH. Ich weiß es nicht, halte es aber für nicht ausgeschlossen, daß es evtl. auch unveröffentlichte günstigere Tarife für Insulaner und Pendler gibt. Aufgrund der Gegebenheiten beim Schiffsverkehr ist der Flug zum Festland bzw. zur Insel i.d.R. alternativlos die einzige Möglichkeit, am selben Tag hin und zurück zu kommen (abgesehen von denjenigen, die ein eigenes Motorboot haben). Das heißt, davon sind dann z.B. auch Inselbewohner betroffen, die Termine auf dem Festland haben, und das kann schon dann der Fall sein, wenn man z.B. zum Facharzt muß, da es auf Juist nur zwei oder drei Allgemeinmediziner und einen Zahnarzt gibt. Auch nicht auf der Insel ansässige Handwerker sollen z.B. wohl öfters auch mit dem Flugzeug kommen.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.164
1.780
jetzt habe ich was verpasst: die Steuer gilt ab 1.9.2010? Ich dachte das soll ab 1.1.2011 kommen. Wie heisst das Kürzel auf dem Ticketbeleg?
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.211
5.329
Paralleluniversum
jetzt habe ich was verpasst: die Steuer gilt ab 1.9.2010? Ich dachte das soll ab 1.1.2011 kommen. Wie heisst das Kürzel auf dem Ticketbeleg?

Wurde doch hier schon genau beschrieben.
Die Steuer gilt für alle Flüge, die ab dem 01.01.2011 durchgeführt werden.
Damit niemand Tickets auf Vorrat bunkern kann, wird die Steuer seit dem 01.09.2010 erhoben für alle Flüge ab dem 01.01.2011.
Hast Du Dein Ticket am 31.08.2010 gekauft und fliegst am 3.4.2011 hast Du Glück gehabt.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.164
1.780
Danke für die Klarstellung... ob ich Glück gehabt habe, wird sich zeigen, denn lt. diesem Thread kann LH ja nachfordern bei CI, ich befürchte diese Vorgehensweise allerdings eher bei den geldgeilen LCC...

Wieso regt ihr euch denn auf? Die Airlines müssen die Steuer ab 1.1.11 an Deutschland bezahlen, deshalb wird die auch berechnet, sobald klar war, daß sie kommen wird. Richtig ist, daß eine demokratischen Entscheidung im Parlament vorweggenommen wird. Immerhin wäre theoretisch noch möglich das ganze im Bundesrat zu kippen, wo die Mehrheitsverhältnisse anders sind und die Länder regelmässig mit Blockade drohen. Aber selbst das Spielchen kennt Frau Merkel & ihre Jünger: dann kriegen die Länder halt "a bisserl mehr" vom Bund, denn für Geld tun unsere (Landes-)Politiker alles (siehe S21).

Sollte die Steuer wider Erwarten nicht durchgehen, erwarte ich, daß alles Airlines, die Tickets für 2011 bereits mit den extra Steuern verkauft haben, diese auch wieder zurückbezahlen - und zwar ohne Bearbeitungsgebühr! Notfalls mit Hilfe von Verbraucherschutzverbänden bzw. Fr. Aigner:D

Übrigens: die LH 99/88 EUR Marketingpreise´wurden nicht erhöht, jetzt ist die YQ halt lächerlich niedrig im Vergleich zu den offiziellen "Steuern und Gebühren":rolleyes:
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.164
1.780

Klaro, genauswenig wie sich die LCC erlauben können, jetzt alles Angebotspreise 8 EUR teurer zu machen "Dank ihrer gewählten Regierung sind wir leider gezwungen, unserer Preise um 8 EUR erhöhen"

Übrigens: müssen die Steuer auch die Ausländer bezahlen, die hier landen und dann Tage später wieder ausreisen sofern es kein Zwischenstopp ist?
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Wieso regt ihr euch denn auf? Die Airlines müssen die Steuer ab 1.1.11 an Deutschland bezahlen, deshalb wird die auch berechnet, sobald klar war, daß sie kommen wird. Richtig ist, daß eine demokratischen Entscheidung im Parlament vorweggenommen wird. Immerhin wäre theoretisch noch möglich das ganze im Bundesrat zu kippen, wo die Mehrheitsverhältnisse anders sind und die Länder regelmässig mit Blockade drohen. Aber selbst das Spielchen kennt Frau Merkel & ihre Jünger: dann kriegen die Länder halt "a bisserl mehr" vom Bund, denn für Geld tun unsere (Landes-)Politiker alles (siehe S21).

Wieso aufregen? Na zum Beispiel deswegen:


  • Eine Steuer, die in den Niederlanden bereits "ausprobiert" wurde, dort gravierende Auswirkungen hatte und wieder abgeschafft wurde, muß Deutschland unbedingt haben.

    Bleibt für die Arbeitsplätze, die direkt oder indirekt mit Flughäfen, Airlines oder Reisen zu tun haben nur zu hoffen daß die vielen Stimmen wie z.B. diese hier NICHT Recht behalten werden:

    Die vom Institut TNS Emnid durchgeführte Umfrage hat laut fluege.de ergeben, dass 22 Prozent der Deutschen ihr Flugverhalten ändern wollen, falls diese neue Sondersteuer tatsächlich eingeführt wird. Das Hochrechnen der detaiilierten Antworten hat weiter ergeben, dass damit insgesamt auf 6,6 Millionen Flugreisen verzichtet werden würde. Bemerkenswert ist auch ein weiterer Befund: Rund 1 Million Flugreisen könnten wegfallen, weil die Betroffenen vermehrt auf Flughäfen im nahen Ausland ausweichen, wo keine solche Abgabe erhoben wird.
    Quelle:Eine Million Flugreisen sollen ins Ausland

    Nach ersten Schätzungen der Branche wird Deutschland durch die Steuer fünf Millionen Passagiere und 10.000 Arbeitsplätze verlieren. Negatives Paradebeispiel für die Auswirkungen einer nationalen Reisesteuer sind die Niederlande, die 2008 eine solche Steuer eingeführt und 2009 nach nur einem Jahr wieder abgeschafft hatte. Grund für die Abschaffung waren massive Passagierabwanderungen ins benachbarte Ausland und Einnahmeausfälle der niederländischen Volkswirtschaft von 1,3 Milliarden Euro, denen nur Steuereinnahmen von knapp 300 Millionen Euro gegenüberstanden.
    Quelle: AeroBrief 26/2010 | Topstories | ADV, BDF, easyjet, Ryanair, Hamburg: volle Breitseiten gegen die Luftverkehrsabgabe

    Die Niederlande hat 16 Mio. Einwohner, von AMS nach DUS sind es 2,5h bzw. 200km. Man vergleiche diese "Hürde" um eine Steuer zu umgehen mal mit DRS-PRG, MUC-SZG, den Entfernungen der gesamten Städte an der Westgrenze Deutschlands zur Schweiz, Frankreich, Belgien oder eben nach AMS.


  • Ausgerechnet im Bereich der Flugreisen eine Art "Insellösung" im Bezug auf eine Steuer....?!?


  • Die Steuer - welche als "Umweltabgabe" getarnt ist, wird nur für Passagiere erhoben, nicht für Frachtflüge. Wo ist da der Umweltgedanke? Der CO2-Ausstoss der Flugzeuge ist auch völlig egal, also wird eine jüngere, sparsamere Flotte der Airline auch nicht belohnt.


  • Leere Flugzeuge bezahlen "nichts", volle bezahlen. Wo ist da der Umweltgedanke?


  • Es ist zu befürchten, daß die Airlines, die es sich aussuchen können, dazu tendieren eine Strecke ab/bis D nicht zu bedienen.

    Beispiel LCC, bei denen die Steuer einen großen Teil des Flugpreises ausmacht: Warum sollte diese eine neue Strecke z.B. ex DRS anbieten, wenn sie auch eine neue Strecke ex PRG anbieten könnte. (vgl. z.B. diese Geschichte: Ryanair droht mit Rückzug : Was wird aus Flughafen Blankensee?)

    Oder internationale Verbindungen, die preislich ex Brüssel oder Amsterdam deutlich günstiger sind als ex DUS - was wird passieren??


  • Man erhebt - analog zur Mineralölsteuer - eine Steuer auf die Steuer, indem diese "Flugverkehrssteuer" noch zusätzlich mit Mehrwertsteuer belegt wird.


  • Praktisch, daß nicht das Erwerbsdatum des Tickets die Steuerschuld bedingt, sondern das Reisedatum - so kann man schon kassieren, ohne das die Steuer gesetzlich verankert wird.

Ja, wenn ich so darüber nachdenke fallen mir schon ein paar Dinge ein, die mich aufregen. :rolleyes:
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.127
Vorsicht, reine Spekulation:

In der Fluginfo auf der AB-Homepage kann auch Eindhoven ausgewählt werden, obwohl gar nicht angeflogen. Ob da schon mal jemand prophylaktisch die Liste ergänzt hat?
 

Anhänge

  • ab-eindhoven.jpg
    ab-eindhoven.jpg
    31,7 KB · Aufrufe: 27

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.164
1.780
in den Niederlande sind die Distanzen nach BRU oder DUS näher als TXL und INN aber grundsätzlich hast du Recht Mlang2.

Meine Frage "wieso regt ihr euch auf" bezog sich mehr auf die Tatsache, daß die Airlines jetzt schon die Steuer für Tickets 2011 berechnen... das würde ich als Firma auch so machen...
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Flying_Student hat es in dem "Verzicht auf Copiloten"-Thread gepostet (Danke!), ich füge den Artikel mal auch hier ein, denn er passt:

Zitat:
Über dem Flughafen Hahn im Hunsrück brauen sich dunkle Wolken zusammen: Denn der wichtigste Kunde, der irische Billigflieger Ryanair, streicht alle innerdeutschen Verbindungen, weil sie infolge der neuen Luftverkehrsabgabe nicht mehr rentabel sind.

Ryanair streicht alle innerdeutsche Strecken: DMM Der Mobilitätsmanager: Mehr Effizienz bei Geschäftsreise, Firmenwagen, Veranstaltung
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Naja, also ob es wirklich gleich so schlimm ist weiß ich nicht. Eher wieder Aufmerksamkeit erregen?

Das auf jeden Fall. Nach dem Rückzug aus Lübeck jetzt alle Flüge zu streichen, traue ich ihm aber zu. Warum auch nicht? Er hat doch Recht: nichts tun, was keinen Gewinn bringt.

Schade halt um die Arbeitsplätze, die dabei draufgehen.