LX: Swiss A la carte Dining

ANZEIGE

linuxguru

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.241
3
ZRH
Die Preise sind ein Witz, oder? Ein bisschen Ei zum Frühstück für 27, Geschnetzeltes 35 Euro? :eek:

Du musst es ja nicht kaufen. :D
Die Preise sind für schweizer Verhältnisse vollkommen normal. Ob des logistischen Aufwands sogar halbwegs günstig.
Hoffentlich stimmt auch die Qualität...
 
  • Like
Reaktionen: klaus79856

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Zum Glück ist es eine Option. 2 harte Eier im Handgepäck und das Frühstück ist gerettet [emoji4].
 
  • Like
Reaktionen: rainer1

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Die Preise sind für Schweizer Verhältnisse angemessen, keiner muss es buchen - aber klar für die Geiz ist geil Flieger und Maximierer ist das nichts.

Für Schweizer Verhältnisse angemessen? In welchem Restaurant bitte muss ich 39 CHF + X CHF (X=Grundangebot, auf das ich verzichte) für ein Züri Gschnätzeltes zahlen?
Oder ist X bei LX = 0, es also auf Eco Langstrecke nichts mehr gratis zu essen gibt?
 
  • Like
Reaktionen: hpschmid
B

Boeing736

Guest
Für Schweizer Verhältnisse angemessen? In welchem Restaurant bitte muss ich 39 CHF + X CHF (X=Grundangebot, auf das ich verzichte) für ein Züri Gschnätzeltes zahlen?
Oder ist X bei LX = 0, es also auf Eco Langstrecke nichts mehr gratis zu essen gibt?

Im RWY 34 kostet das Mittagsmenü Geshcnetzeltes afaik 44 CHF, wird ebenfalls auf Tablett serviert.
Wenn du ganz lieb fragst wirst du ganz sicher auch dein reguläres Eco Essen zusätzlich zum Bezahlessen erhalten ;-)
 

hpschmid

Erfahrenes Mitglied
27.02.2011
275
9
ZRH
Super der rorschi ist schon wieder zur Stelle um über die Swiss zu lästern:sleep:,
rorschi das berrifft dich gar nicht - du boykottierst doch die Swiss!!

Für Schweizer Verhältnisse angemessen? In welchem Restaurant bitte muss ich 39 CHF + X CHF (X=Grundangebot, auf das ich verzichte) für ein Züri Gschnätzeltes zahlen?
Oder ist X bei LX = 0, es also auf Eco Langstrecke nichts mehr gratis zu essen gibt?
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Im RWY 34 kostet das Mittagsmenü Geshcnetzeltes afaik 44 CHF, wird ebenfalls auf Tablett serviert.

Da, wo ich in der Stadt meistens essen gehe (Johanniter), kostet es auf der Abendkarte CHF 33,50 (Tellerservice), und ist wirklich gut. Dafür muss ich aber nicht ein bereits bezahltes Menu zurückgeben ;)
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Super der rorschi ist schon wieder zur Stelle um über die Swiss zu lästern:sleep:,
rorschi das berrifft dich gar nicht - du boykottierst doch die Swiss!!
Anstatt dieser saudummen Tirade (schon Dein obenstehender Beitrag ist einfach nur unverschämt herablassend - und das sage ich als Schweizer und nicht als LX-Kunde oder -Nichtkunde) kannst Du doch einfach meine Frage beantworten, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Anonym38428

Guest
Da, wo ich in der Stadt meistens essen gehe (Johanniter), kostet es auf der Abendkarte CHF 33,50 (Tellerservice), und ist wirklich gut. Dafür muss ich aber nicht ein bereits bezahltes Menu zurückgeben ;)

Für 5,50 Franken Aufpreis erhältst du eine Vorspeise/Beilage (hier Salat, Birnenbrot mit Käse), sowie ein Dessert? Das bereits bezahlte Menü dient dann lediglich der Logistik ...

Ich finde die Preise (jedenfalls nach meinem bescheidenen Eindruck von "üblichen" Schweizer Preisen) nicht wirklich günstig, aber auch nicht überteuert. Die Logistik drumherum ist nunmal einer der Kostentreiber und die Qualität dürfte - auch wenn man sich das Geschirr etc. anschaut - etwa auf dem Level eines Business Class Menüs liegen, respektive beim Sushi zwangsweise darüber, mit TK Ware ist da nicht viel zu reissen ...

Fraglich ist ob Umsteiger aus dem europäischen Raum bei den Preisen wirklich zugreifen, wenn wie kolportiert aber eine AB (bzw. Belair) auf ner Warmwasserstrecke auch mal 50 Essen verkauft - reicht auch der Umsatz mit Passagieren aus dem Schweizer Markt. Selbst wenn wir alle Enhancements mal außen vor lassen, steht die Marke Swiss noch für das meiste "Premium" im Konzern - und das versucht man beim "a la carte dining" auch entsprechend umzusetzen. Find ich gut, die Erkenntnis ist: Über den Preis kann man da nichts verkaufen, also Premium. Spannend wird ob die Qualität und Präsentation dann auch konstant auf dem nun präsentierten Level bleibt.
 

Oban

Aktives Mitglied
08.03.2009
243
420
Flugschneisse ZRH
Habe mir die Preise jetzt auch mal angesehen. Aus meiner Sicht hoch aber nicht überissen, solche Preise zahlt man auch in den vielen guten Restaurants in der Stadt und Umgebung für den Hauptgang.
Ist halt die Schweiz, nicht das es was neues wäre das wir für vieles auch viel bezahlen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Habe mir die Preise jetzt auch mal angesehen. Aus meiner Sicht hoch aber nicht überissen, solche Preise zahlt man auch in den vielen guten Restaurants in der Stadt und Umgebung für den Hauptgang.
Ist halt die Schweiz, nicht das es was neues wäre das wir für vieles auch viel bezahlen.

Es ist für Schweizer Verhältnisse wirklich teuer. Wenn wir ein Eco-Menu mit dem Preis des Migros-Restaurants vergleichen, kommt man vielleicht auf 20 CHF. Und dann noch 39 CHF on top, für ein Geschnetzeltes und andere Vorspeisen?

Ich habe mit dem Stadtzürcher Restaurant Johanntiter preisgeben, was so meine gewohnten Preise sind. Bin da alle paar Wochen mal. Wenn ich in der Westschweiz außerhalb der Stadt Genf bin, zahle ich vielleicht 2/3 dieses Preislevels (des Johanniters), in der Ostschweiz etwa 3/4. Und im Migros schweizweit etwa die Hälfte.

Ich distanziere mich als Schweizer einfach ausdrücklich davon, jemanden, der die LX-Menupreise als teuer empfindet, als "Geiz-ist-Geil-Flieger" oder "Maximierer" zu betiteln.
 
  • Like
Reaktionen: pumpuixxl

Oban

Aktives Mitglied
08.03.2009
243
420
Flugschneisse ZRH
Es ist für Schweizer Verhältnisse wirklich teuer. Wenn wir ein Eco-Menu mit dem Preis des Migros-Restaurants vergleichen, kommt man vielleicht auf 20 CHF. Und dann noch 39 CHF on top, für ein Geschnetzeltes und andere Vorspeisen?
.
https://www.klm.com/travel/ch_de/prepare_for_travel/on_board/dining_on_board/alacarte_menu.htm#p1, das Normale Eco Menu wird die Swiss keine 10.- kosten, dann sind wir bei 49.-, inkl. Starter und Dessert. Ich weiss jetzt nicht was daran überissen sein soll, hochpreisig ja, aber nicht überissen. Mit einem Migros Restaurant will ich das jetzt nicht vergleichen, die Erzeugnisse aus der Migros-Küche müssen ja auch nicht in einen Flieger. Und in einem normalen Restaurant, kommst du mit Vorspeise, Hauptgang, Desert ohne Getränke auch nicht unter 50.- weg.
 

trooper87

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
681
0
BSL/ZRH
Also die meisten die ich kenne fliegen vorallem gerne günstig und es käme niemanden auf die Idee 49 CHF zusätzlich zu zahlen. Aber wir werden es sehen...
 

Mizar

Erfahrenes Mitglied
11.11.2012
810
1
Aufrufen kann man was man will.
Die Preise sind derselbe Witz wie die Upgrade Gebote der Swiss, nicht wettbewerbsfähig.
 

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.747
61
OWL
Grundsätzlich finde ich die Idee von Swiss gut auch in der Y besseres Essen gegen Aufpreis zu servieren, wenn ich mir die Preise jedoch anschaue ist das - zumindest als Umsteiger aus DE - vollkommen überzogen. Für 30€ würde ich es mir sicherlich gönnen, aber 49SFR?
 

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Die wichtigste Frage wurde noch gar nicht gestellt: Was sagt die jeweilige Travel policy dazu?

Wer das Vergnügen hat, für den Arbeitgeber Eco Langestrecke zu fliegen, würde sich vielleicht über ein ordentliches Essen an Bord freuen können.