LX: Swiss denkt über WiFi onboard nach

ANZEIGE

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.065
959
KLU/GRZ
ANZEIGE
@YoungMario

Da Du vom Fach zu seinen scheinst:
Wie schaut es eigentlich mit den notwendigen Genehmigungen aus, ich meine gelesen zu haben das jedes überflogene Land sein OK geben muss, so man es in dessen Luftraum nutzen will (sprich Zertifizierung usw).

Wie schaut das in EU oder weiter (SOA) aus?
Weisst Du da was oder hast Du eine Tipp zum nachlesen?

Bis dahin:
Danke für deine Infos!
Du must unterscheiden, was die Installation des Equipments im Lfz, oder das Nutzen des Gerätes selbst betrifft. Im Allgemeinen werden für Elektronikgeräte die jetzt nicht Flugkritisch sind, sogenannte "Supplemental Type Certificates" (STC) verwendet, die bescheinigen, dass ein Gerät in ein bestimmtes Flugzeugmuster eingebaut werden darf. Die STCs werden durch die FAA oder EASA vergeben und sind weltweit gültig. Will LH bsp. eine neue Antenne einbauen, muss sie (oder der Antennenhersteller) STCs für alle Flugzeugmuster, in denen sie diese einbauen will, beantragen.
Das STC "gehört" dann dem Antragssteller und ist in der Regel ein wertvolles Gut, nebenbei bemerkt. Angeommen LH zertifiziert Antenne X für den A340, dann kann bsp. AirFrance entweder selbst einen Antrag stellen, oder von LH eine Kopie "kaufen" - aber nicht einfach den STC für lau nutzen.

Es gibt dann auch noch sogenannte "Form 1" Zertifikate, die allgemeingültig sind, diese sind aber wesentlich aufwendiger, und aufgrund der Allgemeinheit nicht für alle Geräte möglich.

Zum detaillierten Nachlesen:
EASA - Certification Directorate
Aircraft Certification

Was den Betrieb der Satcom Anlagen betrifft, so wird es komplizierter. Zum einem gibt es Regelungen der ITU (International Telecommuncation Union), die den Betrieb der Satellitenanlagen regeln und über die auch die Zulassung von Satellitendiensten in den Nationalstaaten geregelt werden. Dann ist auf ein Flugzeug im Flug nationales Recht anzuwenden, aber gewisse Staaten haben mit den Komerziellen Satellitenbetreiber wiederum Abmachungen getroffen.
Ich bin jetzt kein Jurist, weiss aber, dass bsp. ViaSat als komerzieller Satellitenanbieter seinen Dienst für jedes Land einzeln registrieren muss (mehr als 100 haben sie schon durch), Inmarsat dies als nicht braucht/brauchte, was aber vielleicht auch daran liegt, dass es aus einer UN-Unterorganisation, nämlich der IMO hervorgegangen ist. Inmarsat hat sich aber mit einigen Ländern (Turmenistan, Iran, und ein paar weitere) in den letzten Jahren darauf verständigt, den kommerziellen Dienst über ihren Teritorrium zu deaktivieren.

Was die einzelnen Lfz betrifft, erfolgt die Registrierung einzig über den Satellitenanbieter, eine Registrieung ist weder bei dem Behörde des Landes, in dem das Lfz registriert ist, noch bei den Ländern, die man überfliegt notwendig. Bei Inmarsat erfolgt dies über ein einseitiges Formular, wo man eigentlich nur Kreditkarteninformation, Tail-Number und Registrierung des Lfz angibt, eine Stunde später ist die ForwardID des Satellitenmodems weltweit freigeschaltet.
 

anwe

Erfahrenes Mitglied
01.12.2009
724
0
Besten Dank für die ausführliche Schilderung!

Das Installation Zertifizierung benötigt war mir zwar klar, aber deine Ausführungen bringen mehr Licht ins Dunkel.

Was Betrieb angeht deckt sich das mit dem was ich in Erinnerung hatte:
Ein Flickenteppich und deswegen auch zuerst eingführt über dem grossen Teich. Aber ich lese da mal weiter.

Danke nochmal für die ausführliche Antwort, bin begeistert!
 

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.065
959
KLU/GRZ
Besten Dank für die ausführliche Schilderung!

Das Installation Zertifizierung benötigt war mir zwar klar, aber deine Ausführungen bringen mehr Licht ins Dunkel.

Was Betrieb angeht deckt sich das mit dem was ich in Erinnerung hatte:
Ein Flickenteppich und deswegen auch zuerst eingführt über dem grossen Teich. Aber ich lese da mal weiter.

Danke nochmal für die ausführliche Antwort, bin begeistert!
Bitte gerne !
Wie gesagt, den "Flickenteppich" hat man nur über den "üblichen Verdächtigen", über Europa und Amerika ist alles abgedeckt, und das auch nur, wenn man einen Ku-Band-Dienst wählt, Inmarsat funktioniert (fast) weltweit.
LH könnte problemlos beispielsweise weiter nach Süden hin für Abdeckung sorgen, müsste sich aber dann auf einen zweiten Transponder einmieten, was zusätzlich kostet, und ausserdem müssten sie einen Transponderwechsel im Flug machen. Nur wenige Ku-Band-Anbieter haben ein Automatic-Handover im Angebot, wenn man also die Ausleuchtzone eines Satelliten verlässt, und einen anderen nutzen muss.

Es spielen hier einfach rechtliche, technische und kaufmännische Gründe zusammen ...
 
  • Like
Reaktionen: anwe

anwe

Erfahrenes Mitglied
01.12.2009
724
0
Bitte gerne !
Nur wenige Ku-Band-Anbieter haben ein Automatic-Handover im Angebot, wenn man also die Ausleuchtzone eines Satelliten verlässt, und einen anderen nutzen muss.

Ok, das sollte aber mit neuen Empfangsboxen nicht das grosse Problem sein.

Ich denke da an WDS: Hatte zuvor auch nur Cisco und co und gibts mittlerweile in jedem Wlan billig Router (mal besser, mal schlechter).
Und wenn man halt mal für 30 Minuten ausschalten muss um in eine neue Ausleuchtungszone zu kommen ... na 30 Minuten nicht ist immer noch besser als 10-12h gar nicht :)
Es spielen hier einfach rechtliche, technische und kaufmännische Gründe zusammen ...

Ich fürchte das ist das grösste Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:

toffee

Aktives Mitglied
07.03.2011
147
0
NUE
wie soll das funktionieren, wenn LX und LH nicht mal funtionierendes IFE auf die Reihe bekommen?
Auf 20 Langstrecken letztes Jahr max 2 x ohne Probleme....
 

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.065
959
KLU/GRZ
Ok, das sollte aber mit neuen Empfangsboxen nicht das grosse Problem sein.

Ich denke da an WDS: Hatte zuvor auch nur Cisco und co und gibts mittlerweile in jedem Wlan billig Router (mal besser, mal schlechter).
Und wenn man halt mal für 30 Minuten ausschalten muss um in eine neue Ausleuchtungszone zu kommen ... na 30 Minuten nicht ist immer noch besser als 10-12h gar nicht :)


Ich fürchte das ist das grösste Problem.
Es geht hier weniger um das manuelle Umschalten im Flugzeug, als um das Re-Registrieren in den unterschiedlichen Satellitennetzen. Klar hat man hier schon grosse Fortschritte gemacht, aber es ist halt nicht trivial. Und wer soll es denn im Lfz manuell antriggern, die Purserin ? Na, dann gute Nacht ...

Aber ich will niemanden langweilen ...
 

codenameiceman

Erfahrenes Mitglied
28.03.2010
687
2
HKG
Hehe, was für ein Topic, wird diskutiert, geplant ist aber nichts.
Ist so als würde ich über das fliegen nachdenken, konkret tue ich es aber nicht.
=;
 

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.065
959
KLU/GRZ
Und was willst Du uns damit sagen? Wohlmöglich das das "zu langsam" ist? Das wäre nämlich falsch, ich nutze es regelmässig, und es ist VÖLLIG ausreichend, und zu normalen WLAN sonstwo, kein Unterschied feststellbar!
Warte nur, bis die ersten Leute Filme über Netflix streamen wollen ...
 

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.747
61
OWL
Und was willst Du uns damit sagen? Wohlmöglich das das "zu langsam" ist? Das wäre nämlich falsch, ich nutze es regelmässig, und es ist VÖLLIG ausreichend, und zu normalen WLAN sonstwo, kein Unterschied feststellbar!
Das Nutzungserlebnis kommt sehr auf die genutzten Anwendungen an, wenn ich nur ein wenig Surfe, Chatte, usw. wird man den Unterschied wahrscheinlich kaum spüren. Geht es in Richtung breitbandiger Angebote sieht das sicherlich schon anders aus.
 

Matze20111984

Erfahrenes Mitglied
08.12.2009
687
0
LTE klingt auf jeden Fall nach einer sehr guten Idee! Nachteil wäre eben die Installation der Bodenstationen über ganz Europa verteilt, da müssten sich ja dann quasi alle Länder an einen Tisch setzen und wie lange sowas dauern kann, kann man sich wahrscheinlich denken. In den großen Ländern wäre das wahrscheinlich kein großes Thema, aber je weiter es in Richtung Osten geht befürchte ich, dass es dort dann schon einige Lücken geben dürfte.