ANZEIGE
Du must unterscheiden, was die Installation des Equipments im Lfz, oder das Nutzen des Gerätes selbst betrifft. Im Allgemeinen werden für Elektronikgeräte die jetzt nicht Flugkritisch sind, sogenannte "Supplemental Type Certificates" (STC) verwendet, die bescheinigen, dass ein Gerät in ein bestimmtes Flugzeugmuster eingebaut werden darf. Die STCs werden durch die FAA oder EASA vergeben und sind weltweit gültig. Will LH bsp. eine neue Antenne einbauen, muss sie (oder der Antennenhersteller) STCs für alle Flugzeugmuster, in denen sie diese einbauen will, beantragen.@YoungMario
Da Du vom Fach zu seinen scheinst:
Wie schaut es eigentlich mit den notwendigen Genehmigungen aus, ich meine gelesen zu haben das jedes überflogene Land sein OK geben muss, so man es in dessen Luftraum nutzen will (sprich Zertifizierung usw).
Wie schaut das in EU oder weiter (SOA) aus?
Weisst Du da was oder hast Du eine Tipp zum nachlesen?
Bis dahin:
Danke für deine Infos!
Das STC "gehört" dann dem Antragssteller und ist in der Regel ein wertvolles Gut, nebenbei bemerkt. Angeommen LH zertifiziert Antenne X für den A340, dann kann bsp. AirFrance entweder selbst einen Antrag stellen, oder von LH eine Kopie "kaufen" - aber nicht einfach den STC für lau nutzen.
Es gibt dann auch noch sogenannte "Form 1" Zertifikate, die allgemeingültig sind, diese sind aber wesentlich aufwendiger, und aufgrund der Allgemeinheit nicht für alle Geräte möglich.
Zum detaillierten Nachlesen:
EASA - Certification Directorate
Aircraft Certification
Was den Betrieb der Satcom Anlagen betrifft, so wird es komplizierter. Zum einem gibt es Regelungen der ITU (International Telecommuncation Union), die den Betrieb der Satellitenanlagen regeln und über die auch die Zulassung von Satellitendiensten in den Nationalstaaten geregelt werden. Dann ist auf ein Flugzeug im Flug nationales Recht anzuwenden, aber gewisse Staaten haben mit den Komerziellen Satellitenbetreiber wiederum Abmachungen getroffen.
Ich bin jetzt kein Jurist, weiss aber, dass bsp. ViaSat als komerzieller Satellitenanbieter seinen Dienst für jedes Land einzeln registrieren muss (mehr als 100 haben sie schon durch), Inmarsat dies als nicht braucht/brauchte, was aber vielleicht auch daran liegt, dass es aus einer UN-Unterorganisation, nämlich der IMO hervorgegangen ist. Inmarsat hat sich aber mit einigen Ländern (Turmenistan, Iran, und ein paar weitere) in den letzten Jahren darauf verständigt, den kommerziellen Dienst über ihren Teritorrium zu deaktivieren.
Was die einzelnen Lfz betrifft, erfolgt die Registrierung einzig über den Satellitenanbieter, eine Registrieung ist weder bei dem Behörde des Landes, in dem das Lfz registriert ist, noch bei den Ländern, die man überfliegt notwendig. Bei Inmarsat erfolgt dies über ein einseitiges Formular, wo man eigentlich nur Kreditkarteninformation, Tail-Number und Registrierung des Lfz angibt, eine Stunde später ist die ForwardID des Satellitenmodems weltweit freigeschaltet.