LX: Swiss ist auch nur noch ein überteuerter LCC

ANZEIGE

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.793
7.045
DUS
ANZEIGE
LOTte, LOTte, LOTte

Mann, Mann, Mann, wenn schon nicht über Weimar geht es aber doch sicherlich auch über Wien nach Warschau, zur Not in W!
In WAW wird nur umgestiegen KTW KRK SZZ … spätestens bei SZZ verlässt dich die Hanse und die beiden anderen Ziele sind bei LH mit ca 1k eingepreist … Geld hat man nicht vom Ausgeben 😉
Sicherlich wäre auch Ryanair ab DTM möglich, übrigens für einen Bruchteil des Preises. Passt aber nicht in meinen Zeitplan. Was den Titel dieses Fadens angeht. Tatsächlich bin ich da
You get what you pay for. =. Eco light = finde den Fehler

ziemlich genau der gleichen Meinung. Und wer wegen 25 Euro angepisst ist , soll nicht nölen sondern FlixBus fahren.

Nächstens bin ich mal wieder mit Swiss innereuropäisch unterwegs, mal sehen wie LCC die so drauf sind.😉
 
  • Like
Reaktionen: Piw

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.427
12.193
Boarding pass online wurde wohl auch schon eingespart. 🤬🤮
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Exakt. Sieht aus wie hingekotzt mit ein paar Brocken drin. Der Gusseisentopf von IKEA macht dich noch lange nicht zum Koch. Aber Einbildung ist ja bekanntlich auch eine Bildung und jetzt husch husch zurück in deine verkorkste Politikwelt.
Pssst, guck mal Beitrag 36, uiuiuiiii…… ;)
 
  • Haha
Reaktionen: Tiversin

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.742
357
Und wer wegen 25 Euro angepisst ist , soll nicht nölen sondern FlixBus fahren.
Ich bin veraergert, weil ich fuer 500EUR (und mehr) keine freie Sitzplatzahle bekomme. Bei Flixbus bekomme ich dann uebrigens alles fuer 25EUR. Euer Vergleich hinkt also. Fur 500EUR bekommt man einen Mist bei Swiss.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Meinst du, der Apfel ist jetzt gleich 500EUR wert, weil Lufthansa ihn in einen Pappmantel gepackt hat? Mehr Schein als Substanz.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.569
9.941
BRU
Tatsache ist einfach, dass die light-Tarife nicht wirklich mehr bieten als LCC: Nämlich den Transport von A nach B. Wer mehr will, muss entweder die Leistungen einzeln dazuzahlen oder gleich Classic buchen. Muss man jetzt nicht gut finden, bringt aber auch nichts, sind ständig darüber aufzuregen.

Genauso sinnlos ist es allerdings, teure Eco-Tickets in der Hochsaison, also eben über 500 Euro für das Light-Ticket, mit irgendwelchen 19.99 Euro-Tickets bei FR zu vergleichen. Die bekommt man da nämlich genauso wenig wie die K-Light für 139 Euro bei der LH.

Sondern da kann man für das Basis-Ticket teilweise auch 300 Euro und mehr zahlen - und zwar pro Richtung.

FR ATH-CRL.PNG

Nur erstaunlicherweise regt sich bei FR niemand darüber auf, dass er für diesen Preis nichts bekommt außer dem Transport von A nach B, sondern für alles extra zahlen muss. Weil man es von FR offensichtlich gewohnt ist, während bei der LH-Gruppe irgendwie nach wie vor die Erwartungshaltung besteht, bei "teuren Tickets" müsste auch entsprechend viel im Preis inbegriffen sein. Was aber seit Jahren und der Umstellung auf die (damals) "neuen Europa-Tarife" nicht der Fall ist. "Light" ist da einfach "Light", auch in Buchungsklasse Y. Bzw. vielleicht, weil es bei FR immer schon so war, während bei LH die Leistungen immer weiter reduziert werden bzw. man für immer mehr Dinge, die früher im Preis inbegriffen waren, jetzt zahlen muss.

Was nicht heißt, dass ich diese Sitzplatz-Änderungs-Gebühren gut finde. Finde ich auch eher lächerlich, da steht einfach keine Leistung dahinter, die der Airlines was kostet (wie meinetwegen beim Koffer oder beim Essen).

Und nein, ich will auch nicht bestreiten, dass FR im Durchschnitt billiger ist als die LH-Gruppe. Nur 19,99 Euro-Ticket mi 500 Euro-Tickets zu vergleichen, bringt nichts. Und den Mehrpreis, den man bei der LH-Gruppe zahlt, zahlt man letztendlich eher für das dichtere Netz, die höheren Frequenzen, Umsteigeverbindungen (kostet der Airline halt mehr wie nur Direktflüge anzubieten) usw.
 

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.499
Tatsache ist einfach, dass die light-Tarife nicht wirklich mehr bieten als LCC
Die der LHG bieten dem Statuskunden nicht mehr als LCC, bei der Konkurrenz ist es anders.
AFKL hat nach wie vor kostenlose Getränke (für alle Kunden), kostenlose Sitzplatzreservierungen (für Elites), kostenloses Aufgabegepäck (für Elites).

Bei BA/IB gibt es zumindest die kostenlosen Sitzplatzreservierungen, das kostenlose Aufgabegepäck zum Teil (nicht bei BA in HBO). Dazu gibt's bei BA/IB bessere Lounges.

Für diejenigen Vielflieger, die Langstrecke C (oder PE) fliegen und Kurzstrecke Eco Light, sollte einfach erkennbar sein, welches Programm die schlechtesten Benefits liefert.

Ergänzung: 60€ Aufpreis auf r/t Basis zu zahlen für die Garantie, dann in den "Genuß" aller Statusvorteile zu kommen, wäre so abstrus nicht, wenn ich das bei IAG und AFKL auch zahlen müsste oder die Statusvorteile bei LHG zwingender wären (wie sie das mit First und Main Cabin Extra Upgrades in den USA sind).

Da dem aber nicht so ist, sehe ich persönlich *A innereuropäisch als das Schlusslicht für Vielflieger.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.569
9.941
BRU
Durch Repetition wird dieser Blödsinn nicht richtiger. Ryanair ist unter jedem sinnvollen statistisch Maß der zentralen Tendenz (Mittelwert, Median usw.) erheblich günstiger
Genau das schreibe ich doch:

Und nein, ich will auch nicht bestreiten, dass FR im Durchschnitt billiger ist als die LH-Gruppe.

Nur hier werden gerne irgendwelche FR-Billigtickets mit teuren LH Group-Tickets verglichen. Und da müsste man fairerweise zumindest Billig-Tickets mit Billig-Tickets, mittlere Preise mit mittleren Preisen, Maximal-Preise mit Maximal-Preisen vergleichen. Wo FR sicher billiger ist, aber nicht mehr in diesem Ausmaß, wie es hier teilweise rüberkommt. Denn auch FR ist nicht immer und überall wirklich billig.

Bzw. umgekehrt: Ich kann mich an keinen Thread erinnern, wo sich jemand darüber aufgeregt hätte, dass er bei FR trotz Ticketpreis von ein paar hundert Euro seinen Sitzplatz nicht kostenlos auswählen konnte.

Also offensichtlich erwartet der Kunde bei FR einfach nichts – egal, welchen Preis er gezahlt hat. Während sich bei der LH-Gruppe Leute selbst mit K light-Ticket aufregen, dass nichts mehr inbegriffen ist.

Oder liegt es daran, dass diejenigen hier im Forum, die regelmäßig FR fliegen, dies nur dann tun, wenn sie bei FR irgendein Schnäppchen bekommen? Und dann bei einem Preis von unter 50 Euro für das Basis-Ticket auch nichts erwarten?
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.742
357
Die angebliche Weltklasse-Airline hat jetzt auch noch Verspätung. Läuft würde ich sagen.
 

txs

Erfahrenes Mitglied
17.12.2015
454
366
Weil man es von FR offensichtlich gewohnt ist, während bei der LH-Gruppe irgendwie nach wie vor die Erwartungshaltung besteht, bei "teuren Tickets" müsste auch entsprechend viel im Preis inbegriffen sein.
Dass die Erwartungshaltung der Kundschaft auch entsprechend ist, wenn man sich 5 Sterne kauft und sich als Premiumairline vermarktet finde ich nicht überrraschend.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.815
1.113
Die der LHG bieten dem Statuskunden nicht mehr als LCC, bei der Konkurrenz ist es anders.
AFKL hat nach wie vor kostenlose Getränke (für alle Kunden), kostenlose Sitzplatzreservierungen (für Elites), kostenloses Aufgabegepäck (für Elites).

Bei BA/IB gibt es zumindest die kostenlosen Sitzplatzreservierungen, das kostenlose Aufgabegepäck zum Teil (nicht bei BA in HBO). Dazu gibt's bei BA/IB bessere Lounges.

Für diejenigen Vielflieger, die Langstrecke C (oder PE) fliegen und Kurzstrecke Eco Light, sollte einfach erkennbar sein, welches Programm die schlechtesten Benefits liefert.

Ergänzung: 60€ Aufpreis auf r/t Basis zu zahlen für die Garantie, dann in den "Genuß" aller Statusvorteile zu kommen, wäre so abstrus nicht, wenn ich das bei IAG und AFKL auch zahlen müsste oder die Statusvorteile bei LHG zwingender wären (wie sie das mit First und Main Cabin Extra Upgrades in den USA sind).

Da dem aber nicht so ist, sehe ich persönlich *A innereuropäisch als das Schlusslicht für Vielflieger.
Profis in Eco light? Welty, wusste gar nicht, dass es auch Comedy am Zaun gib…! Hut ab
Frechheit. Eine Airline mit Verspätung im Sommer 2022? Geht ja gar nicht! Sofort zur verspätungsfreien Konkurrenz wechseln.
Vielleicht sollte man in der Schweiz die Flugsicherung privatisieren?

Hätte man sich dort in Jahrzehnten nicht einen exzellenten Ruf in der Luftfahrt aufgebaut, hätte man denken können, dass es sich um die Jahrtausendwende um einen Bananenrepublik in der Luftfahrt gehandelt hat…, da gaben sich Tragik und Inkompetenz permanent die Hand. Zum Glück kamen dann Franz und die Hansa…
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.815
1.113
Genau das schreibe ich doch:



Nur hier werden gerne irgendwelche FR-Billigtickets mit teuren LH Group-Tickets verglichen. Und da müsste man fairerweise zumindest Billig-Tickets mit Billig-Tickets, mittlere Preise mit mittleren Preisen, Maximal-Preise mit Maximal-Preisen vergleichen. Wo FR sicher billiger ist, aber nicht mehr in diesem Ausmaß, wie es hier teilweise rüberkommt. Denn auch FR ist nicht immer und überall wirklich billig.

Bzw. umgekehrt: Ich kann mich an keinen Thread erinnern, wo sich jemand darüber aufgeregt hätte, dass er bei FR trotz Ticketpreis von ein paar hundert Euro seinen Sitzplatz nicht kostenlos auswählen konnte.

Also offensichtlich erwartet der Kunde bei FR einfach nichts – egal, welchen Preis er gezahlt hat. Während sich bei der LH-Gruppe Leute selbst mit K light-Ticket aufregen, dass nichts mehr inbegriffen ist.

Oder liegt es daran, dass diejenigen hier im Forum, die regelmäßig FR fliegen, dies nur dann tun, wenn sie bei FR irgendein Schnäppchen bekommen? Und dann bei einem Preis von unter 50 Euro für das Basis-Ticket auch nichts erwarten?
Das wird unser Sparbrötchen (welcher ja den Zaun durch seine 3€ Kaffee Kommentare schon demaskierte) und TA auch gemacht haben, da lag die Vueling übrigens am Samstag um die 180 one way (im extremen Tagesrand für einen Samstag!)

Das ist insofern (Grüße!) erstaunlich, da LCC ja nur äußerst selten der Hansa Gruppe wirklich Konkurrenz machen und dann natürlich an den großen Flughäfen weite Teile ihrer Kostenvorteile vorspiele, so dass sie schnell wieder verschwunden sind, wie uns die letzten Jahre lehrten.

Unter‘m Strich wollte sich Saturn blau sparen, hat gezockt und verloren.

Better lhuck next time.
 

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.793
7.045
DUS
(...) Nur 19,99 Euro-Ticket mi 500 Euro-Tickets zu vergleichen, bringt nichts.(...)

Naja ... das ist finde ich zu kurz gedacht. Du schreibst selbst(sinngemäss): A nach B und gut ist.
KTW:
Von DTM fliegt man nonstop return für rund 80 EUR
Die DUS (Umsteige-) Verbindung liegt irgendwo bei 300 € (LOT) und 500 (LH)

Nagelt mich da bitte nicht auf den Euro fest. Aber das war die letzten 3 Monate in etwa so.

Und den Mehrpreis, den man bei der LH-Gruppe zahlt, zahlt man letztendlich eher für das dichtere Netz, die höheren Frequenzen, Umsteigeverbindungen (kostet der Airline halt mehr wie nur Direktflüge anzubieten) usw.

Jetzt etwas erweitert : Stimmt, obiges kann man so nicht vergleichen, weil unter anderem das Passagierprofil ein etwas anderes sein dürfte.
Ich brauche verlässliche Verbindungen ( lassen wir Corona bitte mal aussen vor, da hatte ich mich schon in einem andern Faden zu geäussert) kreuz und quer durch Europa. Wer in den letzten Wochen mal in KRK morgens los ist und die Schlangen gesehen hat, war wirklich dankbar für eine funktionierende Fastlane. Stunde länger schlafen, in Ruhe ´ne Stulle und einen Kaffe in der Launsch. Ich glaube nicht, dass das das Reiseprofil des typischen (gibbet den überhaupt) FR Kunden ist. Ich glaube aber auch nicht, dass das das Reiseprofil eines Eco-light Kunden der LH Gruppe ist.
Was nicht heißt, dass ich diese Sitzplatz-Änderungs-Gebühren gut finde. Finde ich auch eher lächerlich, da steht einfach keine Leistung dahinter, die der Airlines was kostet (wie meinetwegen beim Koffer oder beim Essen).

Vermutlich ;-) , gehörst Du auch nicht zu dem Kundenkreis, der dafür bezahlen müsste. Von daher belässt Du es bei einem "nicht gut". Diejenigen die es bisher als Benefit hatten sind verärgert. Zumindest einige. Eine Sache der persönlichen Einstellung. Ich würde es schulterzuckend zur Kenntnis nehmen, mich auf den zugewiesenen Platz setzen und gut ist. Vermute ich zumindest ... denn ich bin in meinem ganzen Leben noch nie Eco light geflogen.

Meine äusserst persönliche Meinung dazu : Jemand der sich darüber aufregt, beschwert sich auch darüber, dass früher das Bier weniger gekostet hat, die Brötchen preiswerter waren und überhaupt alles besser gewesen ist.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.569
9.941
BRU
Durch Repetition wird dieser Blödsinn nicht richtiger. Ryanair ist unter jedem sinnvollen statistisch Maß der zentralen Tendenz (Mittelwert, Median usw.) erheblich günstiger
Geht bei übrigens noch teurer: über 400 Euro pro Richtung für das Basis-Ticket

FR SKG-CLR.PNG

Damit sind sie am oberen Ende endgültig nahe der Y-Preise der LH-Gruppe bzw. der A3-Tarife (wäre in dem Fall entweder am gleichen Datum via ATH bzw. einen Tag später direkt sogar geringfügig billiger, und das nach BRU).

Und der Aufpreis auf "Plus" (aufgegebenes Gepäckstück plus Sitzplatzreservierung, also ähnlich Classic) wäre in dem Fall über 50 Euro.

Sprich: Ja, die traditionellen Airlines ahmen die LCC in vielem nach, bieten in ihren Light-Tarifen auch nur mehr den Transport von A nach B, kassieren für alles extra ab. Nur die heutige FR hat mit der vor 20 Jahren auch nicht mehr viel zu tun. Da wäre ein solches Preisniveau nämlich auch eher unvorstellbar gewesen. Und trotzdem ist FR für viele nach wie vor quasi ein Synonym für "billige Flüge".

Bleibt der - sicher berechtigte -Vorwurf, dass die traditionellen Airlines sich gerne so als "Premium" darstellen. Nur glaubt Ihr auch sonst allem, was irgendeine Werbung verspricht?

Bzw. muss man sich höchstens fragen, was FR hier bei der Kommunikation besser macht, also dass der Kunde auch bei hohen Preisen nicht mehr erwartet als den reinen Transport, während es bei der LH-Gruppe als "verwerflich" gilt, wenn man beim light-Ticket in hohen Buchungsklassen noch alles extra zahlen muss - und das auch Jahre nach der Umstellung auf dieses Tarifmodell.

Und was die anderen Allianzen betrifft: Ist es dort nicht auch so, dass auf den "Billigablegern" (Vueling, Transavia und Co.) keine Statusvorteile gelten bzw. nur, wenn bestimmte Tarif / über die entsprechenden IB/KL-Codeshares gebucht o.ä.?
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.569
9.941
BRU
Vermutlich ;-) , gehörst Du auch nicht zu dem Kundenkreis, der dafür bezahlen müsste. Von daher belässt Du es bei einem "nicht gut". Diejenigen die es bisher als Benefit hatten sind verärgert. Zumindest einige. Eine Sache der persönlichen Einstellung. Ich würde es schulterzuckend zur Kenntnis nehmen, mich auf den zugewiesenen Platz setzen und gut ist. Vermute ich zumindest ... denn ich bin in meinem ganzen Leben noch nie Eco light geflogen.

Meine äusserst persönliche Meinung dazu : Jemand der sich darüber aufregt, beschwert sich auch darüber, dass früher das Bier weniger gekostet hat, die Brötchen preiswerter waren und überhaupt alles besser gewesen ist.
Also ich bin durchaus schon Eco light geflogen bzw. wenn ich Eco buche ist das oft nur light (da kein aufgegebenes Gepäck). Habe dann aber i.d.R. gleich bei der Buchung die Sitzplatzreservierung dazubezahlt, da ich auf diese Lotterie keine Lust habe - auch nicht, wenn man beim OLCI kostenlos wählen könnte. Weil ich keine Lust habe, ständig auf die Uhr zu schauen, wann der OLCI für welchen Flug öffnet, um rechtzeitig einchecken zu können. Wenn dann aber auf der Umsteigeverbindung der Preis für die 2 Sitzplatzreservierungen mehr kostet als der Aufpreis auf Classic, dann finde ich das zwar irgendwo absurd rege mich aber nicht lange darüber auf, sondern buche eben Classic. Insofern sehe ich die Dinge da eher pragmatisch.

Während beruflich bei uns standardmäßig Classic gebucht wird (je nach Bedarf teilweise sogar flex). Insofern habe ich dort das Problem in der Tat nicht.
 

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.793
7.045
DUS
Die angebliche Weltklasse-Airline hat jetzt auch noch Verspätung. Läuft würde ich sagen.
SWISS die neue Air Berlin:ROFLMAO:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

(...) Wenn dann aber auf der Umsteigeverbindung der Preis für die 2 Sitzplatzreservierungen mehr kostet als der Aufpreis auf Classic, dann finde ich das zwar irgendwo absurd rege mich aber nicht lange darüber auf, sondern buche eben Classic. Insofern sehe ich die Dinge da eher pragmatisch.
Siehste, so spricht der echte Vielflieger.;)
 

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.499
Geht bei übrigens noch teurer: über 400 Euro pro Richtung für das Basis-Ticket
Ich hab dieses Jahr auch ein 17€ LX Ticket gehabt in BK Y, GVA-RAK. Solchen extremen Ausreißer sollten genau wie der 400€ Ryanair Fare nur das Institut für vergleichende Irrelevanz interessieren.
 

tix

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
3.952
2.180
Die Hansa hat die Swiss zwar finanziell gesundet, aber das Prädikat low cost carrier a la Suter verdient sich dennoch nicht.
Du bist echt ein Phänomen. Immer wieder die selbe heiße Luft in provokanter Verpackung mit abschließender Überheblichkeit serviert, und das Forum liegt Dir zu Füßen. Erklärst Du uns allen bitte irgendwann mal, wie Du das machst? (y)

Fuer Euch wahrscheinlich nichts Neues. Mehr als 500EUR fuer ein Eco Light bei Swiss zu zahlen, dann ganz hinten einen MIttelsitz trotz FTL nur zu bekommen, baggage tags am Flughafen kosten auch extra.
Ich glaube, Fliegen macht wirklich keinen Spass mehr. Bisher habe ich mich ja immer noch ueber den kostenlosen Fenstersitz beim Checkin gefreut, aber selbst das ist ja nun passé.
Aber gut finden tue ich das trotzdem nicht.
Und dabei ist LX noch der beste Teil dieser ganzen LH-Chose…

Da die Koffer ohnehin nicht ankommen, solltest Du vielleicht lieber Deinen Hausmüll aufgeben. Das spart die Entsorgung in der Tonne und senkt die Müllgebühren.
Daran dachte ich neulich auch. Zwei Koffer mit Altkleidern aufgeben und dann ein elegantes No-Show am Gate :D Letztlich war ich dann aber doch nicht verärgert genug für solche drastischen Maßnahmen…
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.815
1.113
Ich hab dieses Jahr auch ein 17€ LX Ticket gehabt in BK Y, GVA-RAK. Solchen extremen Ausreißer sollten genau wie der 400€ Ryanair Fare nur das Institut für vergleichende Irrelevanz interessieren.
Studierst Du denn nicht dort?

Irrelevant ist es keineswegs, denn beide Beispiele verdeutlichen sehr schön, dass die Hansa Gruppe mit gezielten Spitzen den LCC den einen oder anderen Kunden streitig macht (der Preis für 319 vs. CRJ auf vielen Speichen) und Ryanair in der Spitze auch clever genug ist, die Sparbrötchen zur Kasse zu bitten.

Es versteht sich von selbst, dass die zusätzlichen Services eines FSC (von AirPlus über Corporate Benefits, Vielfliegerprogramm, CRS Zugang, Interlining, Lounges, vernünftig ausgebildetes Personal inkl. Piloten, die auch alle Lizenzen und Checks bestehen, ohne dass der Cousin dass auch so abzeichnet…) den Mehrpreis von x % (vor allem für Profis) rechtfertigt.

Aber fragen wir doch unseren Raumfahrer selber, warum er sich gegen die billigere Vueling entschieden hat?

Der Erfolg der Meister in der LH Group spricht doch für sich.

Die Swiss ist wieder wer in der Branche!

Und genau der eher schnöde und profilarme Bohnenzähler Franz hat es vorgemacht!
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.300
3.392
vernünftig ausgebildetes Personal inkl. Piloten, die auch alle Lizenzen und Checks bestehen, ohne dass der Cousin dass auch so abzeichnet…)
Wo ist das denn so? Bei solchen Aussagen bitte Butter bei die Fische - das ist kein Marketingsprech mehr, sondern ein handfester Vorwurf, der Leben gefährdet. Also bitte, Details!
 
  • Like
Reaktionen: Flo10 und TheWolf

MFox

Erfahrenes Mitglied
10.06.2016
1.675
2.310
Und weil die Masse ja Kaufentscheidungen aus rein rationalen und nicht etwa emotionalen Gründen trifft ... Wobei, am Zaun spricht sowohl das eine als auch das andere nicht mehr unbedingt für LH.

Genau deshalb ist der qualitative Absturz der LH ja auch ein Problem, dass man als Problem für den Fortbestand der LH begreifen sollte.