"switch off all electronical devices completely during landing and take-off"?

ANZEIGE

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
ANZEIGE
Interessant ist ja das Navigationsgeräte mit GPS auch bei Start und Landung erlaubt sind, sprich Iphone mit Google Maps, TomTom oder Navigon App ist ok. ;)
 

capetonian

Parlour Talker
15.03.2010
3.827
10
CPT
Ich dachte eigentlich, die neusten Untersuchungen und die anstehende Lockerung der Regelung sei bekannt, aber den Posts nach offensichtlich nicht bei allen.

....und was hat das damit zu tun, dass es heute trotzdem noch nicht erlaubt ist? Nur weil sich XT600 in einer spaetpubertaeren Trotzphase sich nicht an Regeln halten will....
 

largo

Aktives Mitglied
05.08.2013
245
5
.....vor allem, weil es so wahrscheinlich ist, dass ein Analphabet mit seinem iPhone,
ähm.. das Analphabeten mit solch Geräten spielen ist nicht mal so unwarscheinlich.. Habs in Indien des öftern erlebt, dass Leute nicht lesen konnten, dafür Weltmeister im telefonieren waren. Hatte auf einem Flug eine Reisegruppe, da hat jemand immer laut für alle vorgelesen.
Und da gibts auch ne interessante technische Lösung für Leute die nicht lesen können: Foto vom Text machen, der Verwantschaft zuschicken, die ruft einem dann an und liest den fotografierten Text vor... auch schon in Natura erlebt
 

largo

Aktives Mitglied
05.08.2013
245
5
....und was hat das damit zu tun, dass es heute trotzdem noch nicht erlaubt ist?
Lustig.. darf man, weil es nicht erlaubt ist die Geräte anzuschalten. Nicht informieren, dass dies gar nicht so gefähllich wär und das wohl eine (erhebliche) Lockerung ansteht? Oder wie ist dein Post sonst zu deuten...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.282
11.153
irdisch
Es gibt keine anstehende Lockerung der Regelung. Der Ausschuss hat nichts entschieden, der berät nur und gibt dann eine Empfehlung.
 

largo

Aktives Mitglied
05.08.2013
245
5
Luftikus... ich hab doch geschrieben, das wohl eine... Steht doch klar in dem von mir verlinkten Artikel...
 

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Und da gibts auch ne interessante technische Lösung für Leute die nicht lesen können: Foto vom Text machen, der Verwantschaft zuschicken, die ruft einem dann an und liest den fotografierten Text vor... auch schon in Natura erlebt
Das ist gar nicht mal so weit hergeholt, ich habe das so ähnlich schon in China gemacht. Es denke es ist eine Frage der Zeit, bis es eine Firma/App gibt, die sowas anbietet.
Letztens im ICE vom Frankfurter Flughafen war ein Chinese, der hat dem Bahnpersonal immer sein Handy hingehalten, weil dort offenkundig jemand mit deutschen Sprachkenntnissen dran war. Die Bahner waren zwar alle recht verwirrt und zögerlich, aber am Ende hat er sein Ticket nach Stuttgart bekommen und war zufrieden.

Bzgl. Devices im Flugzeug: Es ist absehbar, dass es erlaubt wird. Bis dahin muss man sich eben mit dem Kompromiss behelfen ("jeder macht was er will, man muss sich aber mit den Aufforderungen der FAs arrangieren und darf keinen Ärger machen").
Zu den ganzen "Gesetz ist Gesetz und daran muss man sich halten"-Kommentaren: Selbst im ach so rechtssicheren Deutschland gibt es genug (formal gültige) Gesetze/Paragraphen die nicht mehr angewandt werden bzw. deren Verstoß nicht mehr geahndet wird.
Zusätzlich gibt es in vielen Fällen verschiedene Auslegungen, da werden viele Gesetze sprichwörtlich "Verhandlungssache". So zu tun, als gäbe es immer nur "Richtig" und "Falsch" ist völlig realitätsfern.
Also ganz locker bleiben :)
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.375
1.998
....und was hat das damit zu tun, dass es heute trotzdem noch nicht erlaubt ist? Nur weil sich XT600 in einer spaetpubertaeren Trotzphase sich nicht an Regeln halten will....

Liebe Frau Capetonian, du legst mit immer Zeugs in den Mund, was nicht stimmt? wo steht, daß ich es nicht machen will? Ich frage, wie es die anderen halten

Übrigens: tablets und phones, die keine Umlaute erlauben würde ich für immer ausschalten!!!
 

cocolino

Reguläres Mitglied
29.08.2013
53
0
Ich schalte die Geräte üblicherweise nur in den Flugzeugmodeus, also iphone und Ipad. Auch der Kindle ist nie komplett aus, den habe ich auch sonst noch nie komplett ausgeschalten... Einmal hab ich vergessen das Handy in den Flugmodus zu setzen, von Barcelona nach London. Am Ziel habe ich dann gesehen, dass ich eine SMS hatte: Willkommen in Frankreich...


Und um das Thema mal etwas aufzulockern:

https://www.youtube.com/watch?v=JYAq-7sOzXQ


Und bei Norwegian Air ist es ja zB erlaubt wifi zu benutzen, die machen ja sogar damit Werbung, dass sie es auf jedem ihrer Flüge kostenlos anbieten.
 
  • Like
Reaktionen: XT600

EastboundDE

Aktives Mitglied
26.07.2011
192
0
(...) Und bei Norwegian Air ist es ja zB erlaubt wifi zu benutzen, die machen ja sogar damit Werbung, dass sie es auf jedem ihrer Flüge kostenlos anbieten.

Richtig, und wie verhält sich das denn eigentlich mit dem FlyNet-Angebot von Lufthansa - gibt es hierzu auch eine Ausnahme im Gesetz ?
 

Frequent_Flyer1

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
741
15
Vbg. (Austria)
Aus meiner (beruflichen) Erfahrung würde die größte Zeitersparnis darin liegen, das nicht "eben mal" nebenher zu machen, sondern emails konzentriert abzuarbeiten, wenn man die Ruhe hat und ggf. auch z.B. etwas nachschlagen kann. Diese Vorgehensweise erspart dem "Gegenüber" (und auch einem selbst) jede Menge Doppelarbeit und wiederholte Nachfragen. DAS würde ich dann produktiv nennen.
Also ich weiß jetzt nicht, wie du darauf kommst; stimme dir grundsätzlich sogar zu. Aber dies kann man(n) doch nicht auf die ganze Email-Korrespondenz übertragen :confused: Einen guten Teil der Emails können sofort beantwortet werden, wie zum Beispiel Terminbestätigungen, Weiterleitung an das Sekretariat, Update zum Projektstatus, Abstimmung mit Mitarbeitern und Partnern, Kostenfreigaben, etc. Teilweise sind auch zeitkritische Anfragen darunter (z.B. Investmentrestriktionen, etc.). Das sind alles Angelegenheiten, wo ich nichts nachschlagen muss bzw. die Möglichkeit dazu entbindet einen nicht davon, die wichtigsten Mandate und Rahmenbedingungen dazu ständig parat zu haben. Wird sonst peinlich, wenn ein Kunde anruft ;)

Es gibt aber selbstverständlich auch Emails, welche nicht gleich beantwortet werden können (zumindest nicht am Smartphone). Diese erledige ich dann später konsequent am Laptop oder wieder zurück im Büro. DAS nenne ich nun produktiv, denn es erspart mir, dass sich im Postfach einfach zu viele unerledigte Nachrichten ansammeln.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Einen guten Teil der Emails können sofort beantwortet werden, wie zum Beispiel Terminbestätigungen, Weiterleitung an das Sekretariat, Update zum Projektstatus, Abstimmung mit Mitarbeitern und Partnern, Kostenfreigaben, etc. Teilweise sind auch zeitkritische Anfragen darunter (z.B. Investmentrestriktionen, etc.). .

Genau das sind die Fälle, in denen man regelmässig Antworten bekommt, die einen entweder an der Intelligenz oder an der Aufmerksamkeit des Absenders zweifeln lassen. In dubio pro reo nimmt man dann regelmässig Letzteres an.
 

Frequent_Flyer1

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
741
15
Vbg. (Austria)
Genau das sind die Fälle, in denen man regelmässig Antworten bekommt, die einen entweder an der Intelligenz oder an der Aufmerksamkeit des Absenders zweifeln lassen. In dubio pro reo nimmt man dann regelmässig Letzteres an.
Aber dann muss ich schon sagen, dass es eindeutig von der Person abhängt. Ich behandle Emails am BB genau gleich und mit der gleichen Aufmerksamkeit wie am Laptop; so sind bei mir beispielsweise kurze, schluddrige Antworten eindeutig tabu....wenn es eine längere Bearbeitung benötigt, dann muss ich eben länger tippen. Sonst lieber sein lassen. Daher "liebe" ich auch die Tastatur beim Blackberry. Und ganz wichtig, strukturiert denken.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Nochmal:

Die Regel das man alle elektrischen Geräte bei Start und Landung ausschalten soll gab es schon als es noch gar keine Handys gab.
 
  • Like
Reaktionen: XT600

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.375
1.998
Nochmal:

Die Regel das man alle elektrischen Geräte bei Start und Landung ausschalten soll gab es schon als es noch gar keine Handys gab.

welche Geräte gab's damals die man mitnehmen konnte? etwa Laptops? Radio? Walkman?
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
welche Geräte gab's damals die man mitnehmen konnte? etwa Laptops? Radio? Walkman?

Walkman und ich erinnere mich das ich wegen eines Diskmans Ärger hatte (kann sein das es zu dem Zeitpunkt 1990 theoretisch schon Handys gab, praktisch waren diese aber noch nicht verbreitet)
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.375
1.998
Walkman und ich erinnere mich das ich wegen eines Diskmans Ärger hatte (kann sein das es zu dem Zeitpunkt 1990 theoretisch schon Handys gab, praktisch waren diese aber noch nicht verbreitet)

die "Handies" von 1990 waren Handsets mit Kabel an der Main-unit plus Batterie so schwer wie ein Aktenkoffer... meistens im Auto zum Herausnehmen eingebaut - habe ich 1992 das erste Mal in USA gesehen....
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.282
11.153
irdisch
Ich hatte damals öfter einen Walkman mit eingebautem Radio an Bord mit. War sogar eine amerikanische Ausführung mit erweitertem Frequenzband. Man hätte sogar Flugfunk damit abhören können.
 

nw52

Erfahrenes Mitglied
10.04.2012
835
153
Nähe FKB
Laptop ist bei mir immer komplett aus (und bleibt es auch), iphone, ipad, iwhatever habe ich keines. Mein Handy schalte ich beim Boarding ab und normalerweise beim Aussteigen wieder an. Leute, die bis kurz vorm Start telefonieren müssen bzw. sofort nach der Landung schon wieder am Telefon hängen sind mir da echt so was von zuwider :-(
Kann ich nur 10 mal unterstreichen! Solche Leute haben für mich definitiv einen Dachschaden. Frage mich dann immer, was da für Notsituationen vorliegen, dass man während des Push-Backs noch hektisch telefonieren muss und erst bei der dritten Aufforderung durch FA das Ding dann endlich ausmacht.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.375
1.998
Kann ich nur 10 mal unterstreichen! Solche Leute haben für mich definitiv einen Dachschaden. Frage mich dann immer, was da für Notsituationen vorliegen, dass man während des Push-Backs noch hektisch telefonieren muss und erst bei der dritten Aufforderung durch FA das Ding dann endlich ausmacht.

Dachschaden im Sinne von von der Firma getrieben.... die merken aber gar nicht, daß sie das Normalvolk wundert!
 
G

Goyite

Guest
Ich kann da einigen nur zustimmen. Ich persönlich schalte Ipad und Iphone auch nur auf Flugmodus.
1. Weil ich es dann oben noch benutzen kann um zu arbeiten.
2. Ich muss nicht warten bis mein Handy hochgefahren ist und bin gleich wieder erreichbar.
3. Für einen spontanen Schnappschuss ist es immer einsatzbereit. :D
 

Koebes

Reguläres Mitglied
13.10.2013
30
0
Frage mich dann immer, was da für Notsituationen vorliegen, dass man während des Push-Backs noch hektisch telefonieren muss und erst bei der dritten Aufforderung durch FA das Ding dann endlich ausmacht.

Das sind keine Notfälle sondern Wichtigtuer. Ich hatte mal so einen Heini mit an Bord, der seinen Ellbogen schön hochhielt damit jeder sieht, das er telefoniert. Er spazierte durch die Kabine und gab einer imaginären Sekretärin Anweisungen, wie die Firma die nächsten 10 Stunden ohne ihn überleben könnte. Dabei sprach er schön laut, damit auch wirklich jeder im Flugzeug seine wichtigen Anweisungen verstand.

Solche Typen sind arme Idioten - wer weiß, ob er überhaupt jemanden in der Leitung hatte.