Eine durch und durch typische Diskussion für die Entwicklung in unserer Gesellschaft. Hatten wir uns irgendwann mal auf allgemein gültige Regeln geeinigt (z.B. Gesetze) werden diese jetzt von Universaltalenten nach Gusto interpretiert, ignoriert oder durchgesetzt - Hauptsache der Vorteil liegt in der eigenen Bequemlichkeit oder auf dem eigenen Konto.
Die Argumente sind immer die gleichen (falschen) auf der Strecke bleibt die gemeinsame Übereinkunft.
Ich will das gar nicht beurteilen, ich stelle das nur jeden Tag x fach fest.
Stimme dir zu - offensichtlich z.B. bei Rauchen in Innenräumen, wo in Berlin ein
ungeschriebenes Gesetz gilt: ab 23:45 darf man überall rauchen, wo es zuvor verboten war "jetzt sind die Raucher dran"

- und hier sind Nichtraucher unmittelbar betroffen (Passivrauch)
Bei diskutierten Nichtbeachten des Ausschaltgesetzes dürfte - was man hier alles so liest - gar nichts passieren! Das ist der Unterschied: Gesetze oder Regelungen, die nutzlos sind, sollten missachtet werden dürfen. Analog wollten sie Supermarktketten irgendwann zu Rot-Grüner Zeit das Dosenpfand ignorieren (weil Schwachsinn = Müllrücknahme).... wegen der Öffnungszeiten der Geschäfte (dann arbeiten die Beamten auch

) konnte sich hier kein Wildwuchs durchsetzen, obwohl es auch hier noch italienische Händler gibt die Mineralwasser in Plastikflaschen aus Italien importieren und ohne Pfand verkaufen.
Wo kein Kläger da kein Richter!
Dieser Satz wird an irgendwelchen Wirtschaftshochschulen und Verbandsschulungen gepredigt und er spiegelt den Verfall unserer Gesellschaft wider: "grundsätzlich immer das maximale ausnutzen (Gewinnmaximierung, Gesetze bis an die Grenze) und gelegentlich auch mal was machen, was nicht gesetzmässig ist" solange es nur ab und zu passiert und solange die Beträge so klein sind, daß niemand sich traut zu klagen, kann man das schon machen.
Dinge wie "Ethik", "christliche Nächstenliebe" oder einfach "Anstand" bleiben auf der Strecke!