An Deiner Stelle würde ich lieber die Wirtschaft OHNE Tempolimit machen lassen. Ich wette wir haben dann in einigen Jahren Batterien die auch bei hohen Geschwindigkeiten eine gute Reichweite bieten. Das könnte wieder ein Wettbewerbsvorteil für die hiesige Autoindustrie werden.Durch die vielen zusätzlichen E-Autos kommt das Tempolimit per Technik automatisch den diese schaffen auf der Autobahn nur bis Tempo 130 eine akzeptable Reichweite.
Nein, ich finde nicht, dass diese meine FrageReicht nicht die Brandenburger Studie als Beleg dafür, dass ein Tempolimit etwas bringt?
Das reicht den Gegnern eines Tempolimit leider nicht, da die Ergebnisse nicht zu deren Wünsche passt. Genau wie Befürworter die „Studien“ von vor 20 Jahren nicht mehr „akzeptieren“ da aus deren Sicht auch die Ergebnisse nicht passen.Reicht nicht die Brandenburger Studie als Beleg dafür, dass ein Tempolimit etwas bringt?
Vielleicht schafft autonomes fahren in einigen Jahren auch 300 km/h? Dann ist doch alles besser, oder?Und vielleicht schafft man in wenigen Jahren dann +1000km mit einem Tempolimit von 130km/h. Dann ist doch alles gut, oder?
Ja, das wird dann aber der Zug/Röhre sein. Das ist auch okay. Hier ist einfach das Risiko vernachlässigbar, schließlich gibt es nur eine gleichgerichtete Richtung ohne oder mit nur sehr geringen Störfaktoren. Der Individualverkehr wird wohl zurecht auf ein Limit gebremst.Vielleicht schafft autonomes fahren in einigen Jahren auch 300 km/h? Dann ist doch alles besser, oder?
Wurde glaube ich in Österreich so gelöst mit dem Ergebnis, dass in gefühlt 95% der Kneipen weiterhin geraucht wurde bis die Wand schwarz war.Ich finde auch heute noch, dass man die Sache mit dem Rauchverbot die Gaststätten-Inhaber hätte entscheiden lassen müssen.
Wer nicht quartzen mag oder wer sich nicht gefährden lassen möchte, geht halt woanders hin. Auf Straßen ist das gemeinhin nicht möglich.
Da gabs einiges an hin und her, die Övp hatte das Verbot auch teilweise wieder rückgängig gemacht.Wurde glaube ich in Österreich so gelöst mit dem Ergebnis, dass in gefühlt 95% der Kneipen weiterhin geraucht wurde bis die Wand schwarz war.
In DE hatte die DeHoGa AFAIR x% rauchfrei innerhalb von n Jahren zugesagt, Ergebnis war null, daher kam dann zum Glück die gesetzliche Regelung und die Urteile/Volksabstimmungen gegen die Umgehungsregeln.Wurde glaube ich in Österreich so gelöst mit dem Ergebnis, dass in gefühlt 95% der Kneipen weiterhin geraucht wurde bis die Wand schwarz war.
Es war 60:40. War auch etwas blauäugig von der Dehoga, denn auf welcher Grundlage kamen die Zahlen zustande?In DE hatte die DeHoGa AFAIR x% rauchfrei innerhalb von n Jahren zugesagt, Ergebnis war null, daher kam dann zum Glück die gesetzliche Regelung und die Urteile/Volksabstimmungen gegen die Umgehungsregeln.
Hier ist es dokumentiert: https://www.pro-rauchfrei.de/presse...ei_fordert_ruecktritt_der_dehogafuehrung.html
Nein es störte die meisten, aber da man dem Rauch nicht entgehen konnte, hat man ihn missbilligend in Kauf genommen.Es war 60:40. War auch etwas blauäugig von der Dehoga, denn auf welcher Grundlage kamen die Zahlen zustande?
Auch ist eine FSK-Regelung nicht wirklich marktgesteuert. Nur 10% der Betriebe entschieden sich dafür. In 90% lief der Betrieb weiterhin parallel und die Besucher dieser 90% der Betriebe schien es nicht zu stören.
Aber wie gesagt, sehe keine Vergleichbarkeit zur Strasse - da habe ich keine Wahl, mir eine rauchserfreie oder LKW-freie Spur auszusuchen ...
Nun, wenn mich was in einem Restaurant stört, dann rede ich mit dem Inhaber; wird man sich nicht einig, gehe ich da nimmer hin. Wenn das 90% auch so machen, würde es der Markt regeln. Dies ist nicht geschehen.Nein es störte die meisten, aber da man dem Rauch nicht entgehen konnte, hat man ihn missbilligend in Kauf genommen.
So einfach ist es gerade in Gruppen nicht, vor dem Rauchverbot war die Alternative schlicht zuhause zu essen.Nun, wenn mich was in einem Restaurant stört, dann rede ich mit dem Inhaber, wird man sich nicht einig, gehe ich da nimmer hin. Wenn das 90% auch so machen, würde es der Markt regeln. Dies ist nicht geschehen.
aktuell + 5Was soll das Offtopicgeschwurbel zum Rauchen??
Umwelt- und Tempolimitpartei die Grünen heute mit nur 14%. Statt Kanzleramt
Das wars dann wohl zum Thema Tempolimit. Wenn man sich in solchen vollkommen unwichtigen und nur polemischen Nebenkriegsschauplätzen verliert und keine Antworten auf die wirklichen Umweltfragen hat, muss man sich nicht wundern, wenn der Wähler einen abstraft…
Ach, das Tempolimit ergibt sich doch in Restdeutschland (außer Bayern) durch baufälligen Autobahnen, langsame Baustellen, abbruchreife Brückenbauwerke etc. bedingt durch das „wir senken die Steuern“ der CDU/FDP und lassen die Infrastruktur weiter verfallen.Was soll das Offtopicgeschwurbel zum Rauchen??
Umwelt- und Tempolimitpartei die Grünen heute mit nur 14%. Statt Kanzleramt
Das wars dann wohl zum Thema Tempolimit. Wenn man sich in solchen vollkommen unwichtigen und nur polemischen Nebenkriegsschauplätzen verliert und keine Antworten auf die wirklichen Umweltfragen hat, muss man sich nicht wundern, wenn der Wähler einen abstraft…
aktuell + 5
Mathe üben wir noch ,gell
Den allgegenwärtigen Schlaglöchern begegnet man am besten mit einem recht schweren und gut motorisierten Diesel-SUV mit Luftfederung.Ach, das Tempolimit ergibt sich doch in Restdeutschland (außer Bayern) durch baufälligen Autobahnen, langsame Baustellen, abbruchreife Brückenbauwerke etc. bedingt durch das „wir senken die Steuern“ der CDU/FDP und lassen die Infrastruktur weiter verfallen.
Aber den Rußfilter vorher ausbauen…Wo genau habe ich mich verrechnet, oder war das von dir auch nur polemisches Geschwurbel?
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Den allgegenwärtigen Schlaglöchern begegnet man am besten mit einem recht schweren und gut motorisierten Diesel-SUV mit Luftfederung.
Was soll das Offtopicgeschwurbel zum Rauchen??
Umwelt- und Tempolimitpartei die Grünen heute mit nur 14%. Statt Kanzleramt
Das wars dann wohl zum Thema Tempolimit. Wenn man sich in solchen vollkommen unwichtigen und nur polemischen Nebenkriegsschauplätzen verliert und keine Antworten auf die wirklichen Umweltfragen hat, muss man sich nicht wundern, wenn der Wähler einen abstraft…
Naja, wer heute schon Zeitung gelesen oder Radio gehört hat, wird bemerkt haben, dass die Leitmedien immer noch versuchen, dass Ding zur Klimawahl hochzuschaukeln. Natürlich ungeachtet des Ergebnisses. Passend dazu ein Kommentar einer jungen Klimaaktivistin gestern Abend im ZDF: sie befürchte, dass keine deutsche Partei, ausser den Grünen, es schaffen werde, das Klima bei +1,5° zu stabilisieren...ohne wird es wohl schwer gehen.
Dennoch ein sehr uneindeutiges Gesamtergebnis, zeigt erneut wie unterschiedlich die Deutschen sind.
Erstmal sind von den Parteien, mit welchen wohl die Regierung gestellt wird, knapp 5% mehr für ein Tempolimit. Wenn man die Karten nun gut ausspielt, könnte es so schon in den nächsten 4 Jahren dazu kommen. Zudem Herr Lindner gestern schon sehr mit Baerbock geflirtet hat, andersrum natürlich auch. Mal sehen wer einknickt am Ende. Ob es wieder ein „lieber nicht regieren als schlecht regieren gibt“?
Obwohl ich die These verbreite, dass ein dynamisches oder zeitabhängiges Tempolimit besser wäre als ein festes könnte ich mit dem Kompromiss leben. Dann bitte aber auch mit Mindestgeschwindigkeiten für die linke/n Fahrspur/en kombiniert.Ich denke auch, das die ganzen Befürworter sich mit einem Kompromiss ala +-150km/h anfreunden könnten.
Die, die zeigt, dass es mindestens einen Autobahnabschnitt gab, der so gefährlich war, dass ein Tempolimit sinnvoll war? Was für eine Erkenntnis!Reicht nicht die Brandenburger Studie als Beleg dafür, dass ein Tempolimit etwas bringt?