Tempolimit aus PKV

ANZEIGE

DE777200

Reguläres Mitglied
22.07.2016
52
32
ANZEIGE
Durch die vielen zusätzlichen E-Autos kommt das Tempolimit per Technik automatisch den diese schaffen auf der Autobahn nur bis Tempo 130 eine akzeptable Reichweite.
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.516
763
STR
Durch die vielen zusätzlichen E-Autos kommt das Tempolimit per Technik automatisch den diese schaffen auf der Autobahn nur bis Tempo 130 eine akzeptable Reichweite.
An Deiner Stelle würde ich lieber die Wirtschaft OHNE Tempolimit machen lassen. Ich wette wir haben dann in einigen Jahren Batterien die auch bei hohen Geschwindigkeiten eine gute Reichweite bieten. Das könnte wieder ein Wettbewerbsvorteil für die hiesige Autoindustrie werden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Reicht nicht die Brandenburger Studie als Beleg dafür, dass ein Tempolimit etwas bringt?
Nein, ich finde nicht, dass diese meine Frage(n) beantwortet.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Reicht nicht die Brandenburger Studie als Beleg dafür, dass ein Tempolimit etwas bringt?
Das reicht den Gegnern eines Tempolimit leider nicht, da die Ergebnisse nicht zu deren Wünsche passt. Genau wie Befürworter die „Studien“ von vor 20 Jahren nicht mehr „akzeptieren“ da aus deren Sicht auch die Ergebnisse nicht passen.

Die Batterien (Feststoff) werden sich weiterentwickeln, genau wie das Fahrverhalten. Und vielleicht schafft man in wenigen Jahren dann +1000km mit einem Tempolimit von 130km/h. Dann ist doch alles gut, oder?
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Vielleicht schafft autonomes fahren in einigen Jahren auch 300 km/h? Dann ist doch alles besser, oder?
Ja, das wird dann aber der Zug/Röhre sein. Das ist auch okay. Hier ist einfach das Risiko vernachlässigbar, schließlich gibt es nur eine gleichgerichtete Richtung ohne oder mit nur sehr geringen Störfaktoren. Der Individualverkehr wird wohl zurecht auf ein Limit gebremst.

Wie auch bereits gefühlt tausend mal gelesen, ist es wohl vergleichbar mit dem Rauchverbot in geschlossenen Räumen, alle haben von Diskriminierung gesprochen und heute kräht kein Hahn mehr danach. Heute fässt man sich eher an den Kopf und fragt sich, wie konnte ich den mein Essen beim Italiener genießen, obwohl am Nachbartisch gequartzt wurde?
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Ich finde auch heute noch, dass man die Sache mit dem Rauchverbot die Gaststätten-Inhaber hätte entscheiden lassen müssen.
Wer nicht quartzen mag oder wer sich nicht gefährden lassen möchte, geht halt woanders hin. Auf Straßen ist das gemeinhin nicht möglich.
 
  • Like
Reaktionen: SaschaX99

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.086
20.053
FRA
Ich finde auch heute noch, dass man die Sache mit dem Rauchverbot die Gaststätten-Inhaber hätte entscheiden lassen müssen.
Wer nicht quartzen mag oder wer sich nicht gefährden lassen möchte, geht halt woanders hin. Auf Straßen ist das gemeinhin nicht möglich.
Wurde glaube ich in Österreich so gelöst mit dem Ergebnis, dass in gefühlt 95% der Kneipen weiterhin geraucht wurde bis die Wand schwarz war.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Wurde glaube ich in Österreich so gelöst mit dem Ergebnis, dass in gefühlt 95% der Kneipen weiterhin geraucht wurde bis die Wand schwarz war.
Da gabs einiges an hin und her, die Övp hatte das Verbot auch teilweise wieder rückgängig gemacht.
Mir kams in Ö aber nie schlimm vor, gar nicht vergleichbar zum Verbot hier. Da war es so, dass es wenige Ausnahmen gab, wo es ja weiterhin gestattet war. Da ging ich selbst als Raucher nicht mehr hin, weil da Luft und Wände schwarz waren - dort hatten sich die Hardcore-Raucher geballt...
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Wurde glaube ich in Österreich so gelöst mit dem Ergebnis, dass in gefühlt 95% der Kneipen weiterhin geraucht wurde bis die Wand schwarz war.
In DE hatte die DeHoGa AFAIR x% rauchfrei innerhalb von n Jahren zugesagt, Ergebnis war null, daher kam dann zum Glück die gesetzliche Regelung und die Urteile/Volksabstimmungen gegen die Umgehungsregeln.

Hier ist es dokumentiert: https://www.pro-rauchfrei.de/presse...ei_fordert_ruecktritt_der_dehogafuehrung.html
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
In DE hatte die DeHoGa AFAIR x% rauchfrei innerhalb von n Jahren zugesagt, Ergebnis war null, daher kam dann zum Glück die gesetzliche Regelung und die Urteile/Volksabstimmungen gegen die Umgehungsregeln.

Hier ist es dokumentiert: https://www.pro-rauchfrei.de/presse...ei_fordert_ruecktritt_der_dehogafuehrung.html
Es war 60:40. War auch etwas blauäugig von der Dehoga, denn auf welcher Grundlage kamen die Zahlen zustande?
Auch ist eine FSK-Regelung nicht wirklich marktgesteuert. Nur 10% der Betriebe entschieden sich dafür. In 90% lief der Betrieb weiterhin parallel und die Besucher dieser 90% der Betriebe schien es nicht zu stören.
Aber wie gesagt, sehe keine Vergleichbarkeit zur Strasse - da habe ich keine Wahl, mir eine rauchserfreie oder LKW-freie Spur auszusuchen ...
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Es war 60:40. War auch etwas blauäugig von der Dehoga, denn auf welcher Grundlage kamen die Zahlen zustande?
Auch ist eine FSK-Regelung nicht wirklich marktgesteuert. Nur 10% der Betriebe entschieden sich dafür. In 90% lief der Betrieb weiterhin parallel und die Besucher dieser 90% der Betriebe schien es nicht zu stören.
Aber wie gesagt, sehe keine Vergleichbarkeit zur Strasse - da habe ich keine Wahl, mir eine rauchserfreie oder LKW-freie Spur auszusuchen ...
Nein es störte die meisten, aber da man dem Rauch nicht entgehen konnte, hat man ihn missbilligend in Kauf genommen.

Das war tatsächlich eine dringest notwendige Regelung.
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Nein es störte die meisten, aber da man dem Rauch nicht entgehen konnte, hat man ihn missbilligend in Kauf genommen.
Nun, wenn mich was in einem Restaurant stört, dann rede ich mit dem Inhaber; wird man sich nicht einig, gehe ich da nimmer hin. Wenn das 90% auch so machen, würde es der Markt regeln. Dies ist nicht geschehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Nun, wenn mich was in einem Restaurant stört, dann rede ich mit dem Inhaber, wird man sich nicht einig, gehe ich da nimmer hin. Wenn das 90% auch so machen, würde es der Markt regeln. Dies ist nicht geschehen.
So einfach ist es gerade in Gruppen nicht, vor dem Rauchverbot war die Alternative schlicht zuhause zu essen.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

Strolf

Erfahrenes Mitglied
27.03.2020
2.829
2.258
Was soll das Offtopicgeschwurbel zum Rauchen??

Umwelt- und Tempolimitpartei die Grünen heute mit nur 14%. Statt Kanzleramt :kiss:

Das wars dann wohl zum Thema Tempolimit. Wenn man sich in solchen vollkommen unwichtigen und nur polemischen Nebenkriegsschauplätzen verliert und keine Antworten auf die wirklichen Umweltfragen hat, muss man sich nicht wundern, wenn der Wähler einen abstraft…
 

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.719
6.881
DUS
Was soll das Offtopicgeschwurbel zum Rauchen??

Umwelt- und Tempolimitpartei die Grünen heute mit nur 14%. Statt Kanzleramt :kiss:

Das wars dann wohl zum Thema Tempolimit. Wenn man sich in solchen vollkommen unwichtigen und nur polemischen Nebenkriegsschauplätzen verliert und keine Antworten auf die wirklichen Umweltfragen hat, muss man sich nicht wundern, wenn der Wähler einen abstraft…
aktuell + 5

Mathe üben wir noch ,gell
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.556
687
Was soll das Offtopicgeschwurbel zum Rauchen??

Umwelt- und Tempolimitpartei die Grünen heute mit nur 14%. Statt Kanzleramt :kiss:

Das wars dann wohl zum Thema Tempolimit. Wenn man sich in solchen vollkommen unwichtigen und nur polemischen Nebenkriegsschauplätzen verliert und keine Antworten auf die wirklichen Umweltfragen hat, muss man sich nicht wundern, wenn der Wähler einen abstraft…
Ach, das Tempolimit ergibt sich doch in Restdeutschland (außer Bayern) durch baufälligen Autobahnen, langsame Baustellen, abbruchreife Brückenbauwerke etc. bedingt durch das „wir senken die Steuern“ der CDU/FDP und lassen die Infrastruktur weiter verfallen.
 

Strolf

Erfahrenes Mitglied
27.03.2020
2.829
2.258
aktuell + 5

Mathe üben wir noch ,gell

Wo genau habe ich mich verrechnet, oder war das von dir auch nur polemisches Geschwurbel?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ach, das Tempolimit ergibt sich doch in Restdeutschland (außer Bayern) durch baufälligen Autobahnen, langsame Baustellen, abbruchreife Brückenbauwerke etc. bedingt durch das „wir senken die Steuern“ der CDU/FDP und lassen die Infrastruktur weiter verfallen.
Den allgegenwärtigen Schlaglöchern begegnet man am besten mit einem recht schweren und gut motorisierten Diesel-SUV mit Luftfederung.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.556
687
Wo genau habe ich mich verrechnet, oder war das von dir auch nur polemisches Geschwurbel?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Den allgegenwärtigen Schlaglöchern begegnet man am besten mit einem recht schweren und gut motorisierten Diesel-SUV mit Luftfederung.
Aber den Rußfilter vorher ausbauen…
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Was soll das Offtopicgeschwurbel zum Rauchen??

Umwelt- und Tempolimitpartei die Grünen heute mit nur 14%. Statt Kanzleramt :kiss:

Das wars dann wohl zum Thema Tempolimit. Wenn man sich in solchen vollkommen unwichtigen und nur polemischen Nebenkriegsschauplätzen verliert und keine Antworten auf die wirklichen Umweltfragen hat, muss man sich nicht wundern, wenn der Wähler einen abstraft…

ohne wird es wohl schwer gehen.
Dennoch ein sehr uneindeutiges Gesamtergebnis, zeigt erneut wie unterschiedlich die Deutschen sind.

Erstmal sind von den Parteien, mit welchen wohl die Regierung gestellt wird, knapp 5% mehr für ein Tempolimit. Wenn man die Karten nun gut ausspielt, könnte es so schon in den nächsten 4 Jahren dazu kommen. Zudem Herr Lindner gestern schon sehr mit Baerbock geflirtet hat, andersrum natürlich auch.

Aber Armin hat schon Eier, sich hinstellen mit -9 und meinen alles gut. Der Bayer reibt sich wohl insgeheim die Hände, oder?

Mal sehen wer einknickt am Ende. Ob es wieder ein „lieber nicht regieren als schlecht regieren gibt“?
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
ohne wird es wohl schwer gehen.
Dennoch ein sehr uneindeutiges Gesamtergebnis, zeigt erneut wie unterschiedlich die Deutschen sind.

Erstmal sind von den Parteien, mit welchen wohl die Regierung gestellt wird, knapp 5% mehr für ein Tempolimit. Wenn man die Karten nun gut ausspielt, könnte es so schon in den nächsten 4 Jahren dazu kommen. Zudem Herr Lindner gestern schon sehr mit Baerbock geflirtet hat, andersrum natürlich auch. Mal sehen wer einknickt am Ende. Ob es wieder ein „lieber nicht regieren als schlecht regieren gibt“?
Naja, wer heute schon Zeitung gelesen oder Radio gehört hat, wird bemerkt haben, dass die Leitmedien immer noch versuchen, dass Ding zur Klimawahl hochzuschaukeln. Natürlich ungeachtet des Ergebnisses. Passend dazu ein Kommentar einer jungen Klimaaktivistin gestern Abend im ZDF: sie befürchte, dass keine deutsche Partei, ausser den Grünen, es schaffen werde, das Klima bei +1,5° zu stabilisieren... :doh:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.412
4.376
Ich denke auch, das die ganzen Befürworter sich mit einem Kompromiss ala +-150km/h anfreunden könnten.
Obwohl ich die These verbreite, dass ein dynamisches oder zeitabhängiges Tempolimit besser wäre als ein festes könnte ich mit dem Kompromiss leben. Dann bitte aber auch mit Mindestgeschwindigkeiten für die linke/n Fahrspur/en kombiniert.
 
  • Like
Reaktionen: br33s

ro2020

Erfahrenes Mitglied
01.10.2020
711
720
Reicht nicht die Brandenburger Studie als Beleg dafür, dass ein Tempolimit etwas bringt?
Die, die zeigt, dass es mindestens einen Autobahnabschnitt gab, der so gefährlich war, dass ein Tempolimit sinnvoll war? Was für eine Erkenntnis! :eek:
Nochmal: Es spricht nichts dagegen, die Verkehrssicherheit durch Tempolimits zu erhöhen. Das ist gelebte Praxis in DE seit Jahrzehnten. Das ist aber auch nicht das Thema der Diskussion!
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.083
13.552
der Ewigkeit
Folgender, gelesener Kommentar
beschreibt das Für und Wider zum Thema Limiteinführung
äußerst treffend:

Ein Tempo-Limit ist sinnlos

Das generelle Tempolimit auf Autobahnen ist der größte Polit-Fetisch seit dem Dosenpfand!

Das eingesparte Kohlendioxid bleibt selbst bei zweckdienlichstem Schönrechnen im symbolischen Bereich – und Unfallschwerpunkte sind Autobahnen ebenfalls nicht.

Das sind nämlich Landstraßen und Innenstädte.

Es sind vor allem die Nicht- und Selten-Autofahrer, die in Umfragen gern das Fahrverhalten anderer limitieren wollen.

Die Wahrheit ist: Schon jetzt kann an Unfallschwerpunkten, in Kurven, an Baustellen, wegen Lärmschutz oder Wildwechsel zu jeder Zeit und an jeder Stelle der Autobahn das Tempo gedrosselt werden. Und wo die Verkehrsdichte es erzwingt, wird eben niemand rasen.

Mit anderen Worten: Ein generelles Tempolimit greift ausschließlich dort, wo es sinnlos ist.

Und es schafft auf freier Strecke wunderbar einträgliche Blitz-Gelegenheiten.
 
  • Like
Reaktionen: RON_Muc und Simineon

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.719
6.881
DUS
FAZ

Keine Paywall aber sehr sehr viele Konjunktive…

Lustig:
„Befürworter des Limit stützen sich dagegen zum Teil auf Tempolimit-Experimente in Deutschland, die allerdings schon 45 Jahre alt sind.“
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Sind die Ergebnisse aus den „45“ Jahre alten Studien falsch?
Ich glaube man ist damals zum Entschluss gekommen, bei zunehmender Anzahl an Verkehrsteilnehmer, sollten man das Tempo drosseln. Ich glaube die Teilnehmer sind seit 1976 schon stark gewachsen. Kann aber natürlich sein, das damals Dilettanten am Werk?

Und selbstverständlich muss mit der Einführung eines Tempolimits, die Überschreitung härter bestraft werden. Dann kommen auch die von Frank N. Stein einträglichen Blitz-Gelegenheiten zum tragen.

Einfach mal abwarten, was die Zukunft bringt, vielleicht fahren wir noch in 20 Jahren in DE 230km/h oder in 12 Monaten schon nur noch max 130km/h. Beides ist möglich, in der Regel ist nur eines davon sicherer.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL