Tipps zum Schlafen auf ECO-Langstreckenflügen ?

ANZEIGE

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
ANZEIGE
Stichwort gleichmäßige Motorgeräusche, Klimaanlage etc...
Ich persönlich kann überhaupt nicht mit irgendwelchen ANC Kopfhörern usw. Fühle mich dadurch eingeengt und kann den Kopf nicht auf die Seite drehen. Letzteres ist sozusagen Grundvoraussetzung bei mir, um einschlafen zu können. Ein großer Vorteil für mich ist, dass ich mir irgendwann mal angewöhnt habe, immer mit Ohrstöpseln zu schlafen. Ich da richtig Gute gefunden. Die schraub ich mir immer rein und vernehme die Geräusche dann nur noch ganz gering. Da sie in der Regel sehr monoton sind, "verdränge" ich sie irgendwann und bin entspannt genug, um einschlafen zu können. Das einzige, was mich bisher wach bekommen hat, waren heftige Turbulenzen oder mal ein Levelchange bei ner Boeing 777 ;)
 

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
Ich bin da allgemein nicht der Fan von diesen riesigen, klobigen Dingern (ja, die sind für mich alle riesig...). Ich nehme gut sitzende in-ear Ohrstöpsel. Die dichten auch gut ab, nehmen nicht so viel Platz im Handgepäck weg und schränken mich nicht so stark ein, zudem sind sie günstiger. Auch hier ist bei entsprechenden Modellen der Klang sehr gut
 

goldi99

Aktives Mitglied
30.07.2014
161
1
Lustig wie unterschiedlich die Geschmäcker sind.
Ich kann es persönlich auf den Tod nicht ausstehen etwas im Ohr stecken zu haben ;)

Insofern sind Ohropax oder In-Ears ein absolutes No-Go für mich.
Und so groß sind die Kopfhörer auch nicht das sie einen nennenswert einschränken was die Handgepäckmenge betrifft.
Bei mir war sogar eine kleine Tasche dabei und die Kopfhörer lassen sich zusammenfalten das sie gerade mal so groß sind wie eine Handfläche.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.366
11.246
irdisch
Diese ganz simplen Schaumstoffstopfen aus dem Bau- oder Drogeriemarkt dämpfen sehr gut, tragen sich angenehm und sind billig.
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
"Flents Contour" sind sehr komfortabel und reduzieren 35 Dezibel, wenn man sie richtig einsetzt. Dann hört man (fast) nur noch die Geräusche im eigenen Ohr...
 

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.986
879
MUC, near OBAXA
Diese ganz simplen Schaumstoffstopfen aus dem Bau- oder Drogeriemarkt dämpfen sehr gut, tragen sich angenehm und sind billig.

Halte ich gar nichts von, auch Silikon geht gar nicht.

Ich schwöre auf die Hansaplast, die sind so richtig schön weich und fluffig, und dehnen sich super aus, und dichten so perfekt ab dass man beim Rausziehen schon auf sein Trommelfell (wg. Unterdruck) achten muss.
Besser als in-ear-noise-cancelling....
 

Basti1234

Gesperrt
13.06.2013
130
0
Stichwort gleichmäßige Motorgeräusche, Klimaanlage etc...
Ich persönlich kann überhaupt nicht mit irgendwelchen ANC Kopfhörern usw. Fühle mich dadurch eingeengt und kann den Kopf nicht auf die Seite drehen. Letzteres ist sozusagen Grundvoraussetzung bei mir, um einschlafen zu können. Ein großer Vorteil für mich ist, dass ich mir irgendwann mal angewöhnt habe, immer mit Ohrstöpseln zu schlafen. Ich da richtig Gute gefunden. Die schraub ich mir immer rein und vernehme die Geräusche dann nur noch ganz gering. Da sie in der Regel sehr monoton sind, "verdränge" ich sie irgendwann und bin entspannt genug, um einschlafen zu können. Das einzige, was mich bisher wach bekommen hat, waren heftige Turbulenzen oder mal ein Levelchange bei ner Boeing 777 ;)

Weißt du noch, welche Marke die Ohrstöpsel sind? Oropax finde ich nicht so zweckmäßig. Ich habe welche entdeckt, die man bei Konzerten reintut, aber auch die werden die Lautstärke nur dämpfen, odeR?---
 
Moderiert:

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
gibt auch nen 200er Pack für 20 Euro. Da biste die nächsten Dekaden versogt. Such einfach die Bezeichnung bei amazon. Oder schau mal in Apotheken etc. Gibts da bestimmt auch. Ich kann sie mir beruflich gratis beschaffen lassen
 

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
Weiß ich nicht, ob es die noch von anderen Herstellern gibt. Ich habe momentan nur die rumliegen. Als "ganz einfache" würde ich die nicht bezeichnen, weil das Material schon schön weich ist und den Gehörgang gut verschließt ohne zu drücken. Das ist bei mir bei diesen stinknormalen gelben Zylindrischen immer der Fall, die gehen überhaupt nicht
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Bei Ohrstöpseln ist neben Passform auch das Dezibelrating unterschiedlich. Die allermeisten Standard-Stopfen dämpfen zwischen 20-25 Dezibel.

Die von mir erwähnten "Flents Contour" dämpfen hingegen 35 Dezibel und sind somit z.B. in den USA für den Schießplatz zugelassen. (Nein, weiß ich nicht aus persönlicher Erfahrung.)
Das ist dann schon eine merkliche und wohltuende Dämpfung, aber noch nicht "zu viel" - kann trotzdem noch z.B. das Klopfen an der Tür etc. vernehmen. Besonders schön ist, das hohe Frequenzen besonders gedämpft erscheinen.
 

michi137

Erfahrenes Mitglied
01.11.2013
356
10
Biebelnheim / FRA
Mal ne andere Frage - was macht ihr bei Tagflügen auf Langstrecke? Wenn man morgens abfliegt Richtung USA, hat man in der Regel grad geschlafen. Schlafen während des Fluges ist wiederum für die kommende Nacht ungünstig, man wäre ja nicht mehr müde. Zudem schläft man ja nunmal tagsüber normalerweise eher nicht.
Ich kann eh im Flugzeug nicht schlafen, weil ich Bauchschläfer bin und das aufrecht oder in Rückenlage nie und nrgends geht.
versuche dann schon alle möglichen Hilfsmittel bei Nachtflügen, aber ich frag mich, ob es beim 1 Std. Tagflug wirklich Sinn macht?
 

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Ich kann einfach nicht anders. Sprich, ich schlafe einfach ein, egal wie sehr ich versuche, wach zu bleiben. Ich muss für mich persönlich das Fazit ziehen, dass "nicht schlafen können" für mich generell kein Problem ist, sondern eher "nicht genügend schlafen" oder in letzter Zeit auch "überdurchschnittlich zu viel schlafen".

Tagsüber Richtung USA habe ich da auch keine Probleme mit. Schlafe bis an die Westküste 6-8 Stunden während des Fluges, komme Nachmittags an, schlafe während des Shuttletransfers bereits wieder ein, und räume vielleicht noch kurz den Koffer aus. Manchmal halte ich mich ein paar Stunden wach, aber oft zieht es mich spätestens zwischen 20 und 21 Uhr ins Bett. (Zu der Zeit werde ich normalerweise erst richtig munter...) Wenn es Sommer ist und früh hell wird, wache ich dann bisweilen zwischen 5-6 Uhr morgens auf, aber das geht dann schon wieder.

In manchen Situation ist allerdings Disziplin wirklich ratsam (z.B. bei Rückkehr nach Mitteleuropa). Andererseits führt dies meist schlicht zum Dahinvegetieren, was ja auch nicht angenehm ist.
 
  • Like
Reaktionen: Bigbo55

michi137

Erfahrenes Mitglied
01.11.2013
356
10
Biebelnheim / FRA
Hm. Ich tendiere tatsächlich dazu, die Nacht vorher wenig zu schlafen, früh aufstehen muss ich eh.
Dann versuchen gleich nach dem Essen, ob es evtl. mal klappt, ich hab mir auch ein SkyRest-Kissen bestellt, vllt geht das für mich als Bauchschläfer ja besser als Nackenkissen. Wobei ich es bezweifle. Ich weiss schon so genau, dass ich im Flieger nie eine Minute schlafe, dass es eh nicht klappt, weil ich mich krampfhaft dazu zwingen will.
Falls es wider Erwarten doch klappt, halt drüben lange auf bleiben und hoffen, dass ich nicht um 2 schon wieder wach bin.
 

cultural

Erfahrenes Mitglied
09.01.2012
570
1
CH
Das ist dann schon eine merkliche und wohltuende Dämpfung, aber noch nicht "zu viel" - kann trotzdem noch z.B. das Klopfen an der Tür etc. vernehmen. Besonders schön ist, das hohe Frequenzen besonders gedämpft erscheinen.

Hattest Du die Möglichkeit, verschiedene Modelle/Brands auszuprobieren? Kannst Du damit problemlos schlafen? Wie gefallen sie dir von der Passform? Thnx!

Edit: Insbesondere würde mich interessieren, ob du einen Vergleich zu "Flents Quiet Time" hast. Hat bei Amazon mehr Reviews. Ist natürlich sehr individuell, aber würde mir ansonsten gleich ein paar bestellen
 
Zuletzt bearbeitet:

sportsgeist

Erfahrenes Mitglied
07.03.2014
468
0
... einfach einen stinklangweiligen Film aufrufen, dann klappt das mit dem Einschlafen Bestens.

Klappt schon zuhause hervorragend :)
 

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
Stimmt. Aber bei einigen Airlines wie IB könnte man da bei EQV und nem change von den neuen A330 auf abgerockte A340 auch Pech haben