Also das, was du nur aus dem MS FSX auf deinem Pentium 4 kennst?Das verstehst du alles, wenn du mal geflogen bist.
Wurde hier im Forum nicht immer gesagt, diese sind die Klassen wo eine Airlines wirklich was verdient?C und F und PE sind gerade nicht so leer wie die Eco. Das sind unterschiedliche Klassen an Bord sie kosten auch unterschiedlich viel.
Ich habe ein Ticket in den USA, in Y dort hat jeder 4 Euro bezahlt, Rest sind Steuer und GebührenEine volle Eco verdient auch richtig Geld. Siehe Ryanair.
Das ist hier gefühlt eher nicht so üblich und eher nen europäisches Ding (zumindest bei Alaska und United nicht; andere müsste ich nach den Receipts schauen).Und vermutlich auch "Fuel Surcharges"?
394 pro PersonUnd vermutlich auch "Fuel Surcharges"? Was ist denn der Gesamtpreis?
Auch europäische Fluggesellschaften bieten munter und im Wettbewerb Flüge in die USA an.Das ist hier gefühlt eher nicht so üblich und eher nen europäisches Ding (zumindest bei Alaska und United nicht; andere müsste ich nach den Receipts schauen).
23kg Koffer aufgeben kostet pro Person pro Strecke 70 EuroJa, das ist ein guter, aber nicht ungewöhnlicher Preis für Eco Light, also ohne Aufgabegepäck von Deutschland nach New York, z.T. auch zu anderen Flughäfen, meistens Ostküste, seltener sonstwo. Für einen aufgegebenen 23 kg Koffer kommen nochmals deutlich über 100 € hinzu (Ausnahmen ggfs. für passende Statusinhaber, je nach Fluggesellschaft).
Solche Preise gab es gefühlt in den letzten Jahren eher häufiger als heute, aber da kann auch mein Eindruck täuschen.
EI wirbt z.B. aktuell mit 100/200 EUR/GBP (Y/C) auf Transatlantikflüge zwischen 17.10. und 15.12. Kann aber auch ein spezifisches Auslastungsproblem von EI sein oder eben ihre Art des Marketings (bei Rabatten stellt sich sowieso immer die Frage, worauf).
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Auch europäische Fluggesellschaften bieten munter und im Wettbewerb Flüge in die USA an.![]()
Ryanair verdient mit allem möglichen Geld. Aber nicht mit der vollen Eco ;-).Eine volle Eco verdient auch richtig Geld. Siehe Ryanair.
Keine Ahnung, das habe ich auch auf mein Ticket in C, sogar 800 Euro und noch 30 Euro Umweltkostenzuschlag , Steuer und Gebühren sind identischWas ist denn "National / International Charge"? Das ist doch Geld, das die Fluggesellschaft erhält, keine staatliche Abgabe?
Nicht nur 'ich denke' - die 'National / International Charge' sind ganz klar Zuschläge seitens der Airline - diese bekloppten 'Treibstoffzuschläge', die einige Airlines zu Zeiten eines rasant steigenden Ölpreises erfunden haben - aber definitiv bei der Airline landen. Und nicht staatliche verordnete Gebühren.Ich denke dass es sich um kreative Tarifbestandteile handelt, die genauso in der Tasche der Fluggesellschaft landen wie der "Fare". Von daher sind die 4 Fare Augenwischerei.