Turbulenzen

ANZEIGE

weltspion

Erfahrenes Mitglied
16.08.2009
1.195
9
HAM
www.travelwithtorsten.com
ANZEIGE
Jetzt jammer hier mal nicht rum, wegen ein bischen Turbulenzen! :-( :p
Solange keiner an die Kabinendecke geknallt ist, ist das ein non-event. Passiert täglich. Ich hatte schon einige Flüge bei denen alle Getränke oder Essen komplett abgeräumt wurden und wild in der Kabine verteilt wurden. Deshalb bin ich immer angeschnallt !

Happy landings !=;

Das kann ich nur bestätigen. Ist auch ein komisches Gefühl, um fünf Zentimeter aus seinem Sitz gehoben zu werden, in den Grenzen gehalten vom Gurt, um dann wieder dem Leder zugeführt zu werden.

Bisher nur einmal erlebt, seitdem immer mit Gurt. Auch im Liegen.
 

Owflyer

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
1.727
4
DUS/MNL
Das kann ich nur bestätigen. Ist auch ein komisches Gefühl, um fünf Zentimeter aus seinem Sitz gehoben zu werden, in den Grenzen gehalten vom Gurt, um dann wieder dem Leder zugeführt zu werden.

Bisher nur einmal erlebt, seitdem immer mit Gurt. Auch im Liegen.
Macht glaube ich jeder erfahrene Vielflieger. Es sind meistens die Touris, die meinen, ein nicht mehr leuchtendes Anschnallzeichen wäre sowas wie die Pflicht, den Gurt zu lösen. :doh:
 

SlRlUS

Erfahrenes Mitglied
08.10.2009
2.409
1
Allgäu
Mal so nebenbei: Vorgestern auf ZRH -> BRU im LX Avro hab ich auch wieder indirekt mitgeteilt bekommen, dass ich eine Wirbelsäule im Rücken habe. Kurz vor dem Touchdown aber noch nen guten gefühlten Meter in der Luft wurde auf einmal der Schub komplett weggenommen. Hab schon gemerkt, dass es gleich rumsen wird. So war es auch *aua*.
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Was ich nun völlig vergaß:
Ich fand es komisch, dass der Pilot es alles auf die Flugsicherung schob.
a) kann er das nicht abschätzen?

Doch, das könnte er. Denn beim Start orientiert man sich an einer Zeitspanne von 2 Minuten, die ein MEDIUM hinter einem HEAVY Abstand haben sollte. Verantwortlich für die Separation ist aber die ATC, also der Lotse.

In der Praxis hält man glaube ich die Lehrbuch-Abstände vorallem beim Start nicht immer ein. Das liegt soweit ich weiß daran, daß z.B. ne ATR, die vom gleichen Punkt losrollt wie eine 777, ja etliche Meter früher in der Luft ist. Da die Wirbelschleppen ja langsam Richtung Boden gleiten, ist nur der Bereich direkt hinter oder unterhalb des vorausfliegenden Flugzeugs gefährlich. Rotiert man eher und steigt schneller hat man kein Problem.

Im Normalfall wird der Lotse aber mit "Caution, wake turbulances ahead" den Piloten informieren, wenn ein größerer Vogel seinen Weg kreuzt. Hab irgendwo auch mal die Procedure für das Durchfliegen von Wirbelschleppen gelesen, kann mich aber nicht mehr genau erinnern. Deshalb fragte ich, wie der Pilot reagiert hat.
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Eine Kopie des Flugschreibers bitte nicht vergessen :kiss:

Bei meiner nächsten "near death experience" werden ich mich voll darauf konzentrieren, was andere in dieser Situation machen, um dann in einem Internetforum darüber berichten zu können. :)

Finde ich gut, daß Du Besserung gelobst.

Hey, ihr könnt mir ruhig direkt sagen, daß ich verrückt bin. :p
Ich weiß das! :rolleyes:

Ich würde halt lieber 8h auf dem JumpSeat sitzen als in der F und gäbe es "Cockpit Live View" würde ich im Flieger keine Minute mehr schlafen, sondern kucken. ;)
 

aerodynamik

Erfahrenes Mitglied
14.04.2009
534
5
MUC
Ich fand es komisch, dass der Pilot es alles auf die Flugsicherung schob.

Als ich "damals" als Praktikant bei der Flugsicherung in MUC unterwegs war, war das einer der eher nervigen Punkte für die Lotsen. Ziemlich viele Verspaetungen oder Fehler werden auf die Flugsicherung geschoben, wie "kein freier slot" etc. (Dass der Pilot seinen reservierten Slot verpasst hat, weil er zu spaet losgekommen ist, muss natuerlich keiner wissen.)
Auch in dem Fall klingt es fuer mich eher unglaubwuerdiger, dass ein Tower oder APP Lotse einen Flieger so knapp einreiht, dass der in dieser Situation landet. Aber das ist nur meiner Spekulation zu dem Thema - vielleicht kann ja hier jemand der wirklich vom Fach ist was dazu sagen :)

/ xanth
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
Finde ich gut, daß Du Besserung gelobst.

Hey, ihr könnt mir ruhig direkt sagen, daß ich verrückt bin. :p
Ich weiß das! :rolleyes:

Ich würde halt lieber 8h auf dem JumpSeat sitzen als in der F und gäbe es "Cockpit Live View" würde ich im Flieger keine Minute mehr schlafen, sondern kucken. ;)


Und ich lieber auf dem Schoß vom Piloten :doh:

Im Ernst, mein Kommentar betraf eher das Große und Ganze, sprich allgemein, und um einen bier-verkaterten Morgen aufzulockern und überhaupt ;)
 

Magellan

Erfahrenes Mitglied
17.03.2009
3.911
9
HON olulu
Als ich "damals" als Praktikant bei der Flugsicherung in MUC unterwegs war, war das einer der eher nervigen Punkte für die Lotsen. Ziemlich viele Verspaetungen oder Fehler werden auf die Flugsicherung geschoben, wie "kein freier slot" etc. (Dass der Pilot seinen reservierten Slot verpasst hat, weil er zu spaet losgekommen ist, muss natuerlich keiner wissen.)
Auch in dem Fall klingt es fuer mich eher unglaubwuerdiger, dass ein Tower oder APP Lotse einen Flieger so knapp einreiht, dass der in dieser Situation landet. Aber das ist nur meiner Spekulation zu dem Thema - vielleicht kann ja hier jemand der wirklich vom Fach ist was dazu sagen :)

/ xanth

...ging es nicht im ersten Beitrag um den Start?
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Denn beim Start orientiert man sich an einer Zeitspanne von 2 Minuten, die ein MEDIUM hinter einem HEAVY Abstand haben sollte. Verantwortlich für die Separation ist aber die ATC, also der Lotse.
In der Praxis hält man glaube ich die Lehrbuch-Abstände vorallem beim Start nicht immer ein.

Im Fernsehen habe ich mal einen Bericht gesehen, dass es beim A380 wohl sogar bis zu 3 Minuten sein sollen (wenn ich mich recht erinnere).
Als ich mal in Phoenix gestartet bin, sind vor uns min. 3 Flieger im Abstand von max. 30 Sekunden von derselben Startbahn gestartet - dann waren wir dran. Da habe ich mich auch unangenehm an den Fernsehbericht über die Wirbelschleppen erinnert. Allerdings gab's dann bei uns keine aussergewöhnlichen Turbulenzen zu spüren...
 
Zuletzt bearbeitet:

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Im Fernsehen habe ich mal einen Bericht gesehen, dass es beim A380 wohl sogar bis zu 3 Minuten sein sollen (wenn ich mich recht erinnere).

Jepp. Bis zum A380 gab es nur die Klassen "LIGHT" "MEDIUM" und "HEAVY", wobei sich letztere bei Aufnahme des Funkkontaktes zu einem Lotsen auch mit "HEAVY" melden muss, damit der Bescheid weiß. Heisst halt dann "LH36A-HEAVY".
Dank dem A380 gibt es inzwischen auch die Klasse "SUPER". Nehme an, für das Callsign gilt dann ähnliches wie bei HEAVY und die Piloten sind sicher ganz geil drauf, sich mit "AF354-SUPER" zu melden. Mangels A380-Besuch in MUC habe ich es noch nicht live erlebt, wird sich aber am 2.6. ändern. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

aerodynamik

Erfahrenes Mitglied
14.04.2009
534
5
MUC
...ging es nicht im ersten Beitrag um den Start?
Hier hab ich mich aber mal ungenau ausgedrückt, oder eher gesagt zu umgangsprachlich. Ich meinte, dass er sich dann in dieser Situation befindet (=ugs. landet). :)

PS: hatte zuvor auch den Post von MLang2 zuvor nicht gesehen, der schon was über das einreihen geschrieben hatte.:eek:

Nix für Ungut,
/ xanth
 

PatBateman

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
1.919
0
ZQF, LUX, BOS
Gewitter ohne Turbulenzen

Eine Frage mal zum Thema Turbulenzen:

Wenn ich mir die Gewittervorschau für 6/06/2010 um 12Z angucke http://ows.public.sembach.af.mil/gifImages/21OWS_EUROPE_FITL_THUNDERSTORM-STANDARD_48.gif sehe ich über Teilen der Türkei und Griechenland ein Gebiet eingezeichnet. Wenn ich dann allerdings in die Vorschau der Turbulenzen gehe http://ows.public.sembach.af.mil/gifImages/21OWS_EUROPE_FITL_UL-TURBULENCE-STANDARD_48.gif nichts. Dabei habe ich bisher immer das Gefühl, dass es in bzw in der Nähe von Gewittern immer etwas turbulenter wird. Kann mir jemand erklären, weshalb dann trotzdem nichts eingezeichnet ist ?
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Im Prinzip gibt es Cumulonimben (CB) in etwa so:

Die "freistehenden", "scharf abgegerenzten", "lokalen", die man umfliegen kann - hier ist es bis am Rand der Gewitterwolke in der klaren Luft ruhig.

Bei einem Gewitter mit starker Bewölkung, wo die CB quasi in andere Wolken "eingebettet" sind (meist zu einer Front gehörend), ist es dann schon schwieriger, den richtigen Weg zu finden - hier kann nur das Wetterradar helfen, um den ruhigsten Weg durch die Sosse zu finden. Da kann es für den Flieger ordentlich tubrulent werden.

Das Gewitter, das wir wahrnehmen, findet eigentlich quasi nur unter dem CB statt.
 
  • Like
Reaktionen: PatBateman

HiFlyer

Reguläres Mitglied
17.01.2010
29
0
Eine Frage mal zum Thema Turbulenzen:

Wenn ich mir die Gewittervorschau für 6/06/2010 um 12Z angucke http://ows.public.sembach.af.mil/gifImages/21OWS_EUROPE_FITL_THUNDERSTORM-STANDARD_48.gif sehe ich über Teilen der Türkei und Griechenland ein Gebiet eingezeichnet. Wenn ich dann allerdings in die Vorschau der Turbulenzen gehe http://ows.public.sembach.af.mil/gifImages/21OWS_EUROPE_FITL_UL-TURBULENCE-STANDARD_48.gif nichts. Dabei habe ich bisher immer das Gefühl, dass es in bzw in der Nähe von Gewittern immer etwas turbulenter wird. Kann mir jemand erklären, weshalb dann trotzdem nichts eingezeichnet ist ?

Der Inhalt der Karten (einmal Gewitter, einmal Turbulenz) ist getrennt voneinander zu interpretieren.

Wie Du schon sagst, auf der Gewitterkarte geht es um Gewitter, den CBs. Die stehen für schlechtes wolkiges Wetter (Hagel, Blitz, starke Auf- und Abwinde (Turbulenz), Vereisung, usw. In dem Gebiet soll man daher besonders auf diese Wolken achten, deshalb ist es eingezeichnet.

Bei der Turbulenzkarte geht es um Turbulenzen erzeugt von Jetstreams. Diese Turbulenz entsteht durch drehende oder sich von der Geschwindigkeit stark verändernde Winde, bzw. auch Temperaturen (kalt im Norden, warm im Süden). Da ist durchs Sehen nichts zu erkennen, weil es keine Wolke gibt. Deshalb auch dafür das Warngebiet.
 
  • Like
Reaktionen: PatBateman