Umstritten: Sofortüberweisung!

ANZEIGE

derpelikan

Erfahrenes Mitglied
08.02.2010
2.214
15
ANZEIGE
anway, es ist wie mit dem meilen sammeln.
die user hier im forum sind ein wenig schlauer als die normalos draussen.

es gibt immer vor und nachteile im leben. wenn fuer euch die nachteile ueberwiegen, dann nutzt SU nicht.

fakt ist aber, dass SU ein relevanter player im markt ist, und taeglich von millionen menschen zur zahlung genutzt wird.
der laden ist auch vom TUV geprueft, und ist selber eine bank, und hat 160.000 haendler angeschlossen.

auch muessen die banken mitspielen bei SU, wenn eine bank nicht mit SU zusammenarbeitet, kannst du SU nicht nutzen.

meiner ansicht nach, ist SU eine tolle sache, wenn man ein produkt mit einer kleinen marge verkauft, dann kann man oft Kreditkartenzahlung nicht anbieten, da muss man andere zahlungsmittel haben.

ich will als kunde meine ware sofort, und nicht 7 tage bei lastschrift warten... insofern ist SU doch ne gute sache.

wer nicht will, dass unternehmen wissen wie die bonitaet ist, darf nicht online einkaufen, stichwort " schufa"

gruss dp
 

SunnyBeach

Reguläres Mitglied
06.01.2013
25
0
... der laden ist auch vom TUV geprueft ...

Das TÜV Siegel haben die für Datenschutz und Zahlungssystem bekommen

Das TÜV Siegel sagt in etwas so viel aus, das die Daten bei "Sofortüberweisung" sicher gespeichert, sicher von allen Kunden gesammelt und sicher weiterverarbeitet werden. Sicherheit des Zahlungssystem, daß Der Abbuchungsvorgang sicher ist.

--> mit anderen Worten:

Ein Bankräuber benutzt auch eine TÜV geprüfte Pistole, TÜV geprüftes Fahrzeug und außerdem ist die Axt - mit der er das Panzerglas durchschlägt - auch TÜV geprüft.

... würde man den nun als seriös bezeichnen?




auch muessen die banken mitspielen bei SU, wenn eine bank nicht mit SU zusammenarbeitet, kannst du SU nicht nutzen

Beim Bezahlen mit "Sofortüberweisung" verstößt man ja gegen die Geheimhaltung der ONLINE PIN, dann sollten die Banken das doch sperren!



meiner ansicht nach, ist SU eine tolle sache, wenn man ein produkt mit einer kleinen marge verkauft, dann kann man oft Kreditkartenzahlung nicht anbieten, da muss man andere zahlungsmittel haben

Dafür gibts doch z.B. Giropay, wo niemand dazwischen geschaltet ist!


wer nicht will, dass unternehmen wissen wie die bonitaet ist, darf nicht online einkaufen, stichwort schufa

Kein anderer Onlinebezahldienst frägt so viele Daten ab wie "Sofortüberweisung" und sammelt diese und gibt diese auch weiter!
 
Moderiert:

cim

Erfahrenes Mitglied
04.04.2011
578
2
Ist das hier eine Werbeshow für die Volksbank und Giropay?

Man muss nur den Wikipedia Eintrag zum Thema lesen, um zu verstehen welche Interessen, und aus welcher Motivation, die Volksbank hier verfolgt.
Es kann natürlich jeder Glauben was er will, auch das die Online-Banking-Seiten der Volksbank schwieriger zu kompromittieren seien als die eines anderen Zahlungsanbieters.

Fakt ist: Selbst das Bundeskartellamt hat Giropay schon ordentlich auf die Finger gekloppt für ihre "verschobene" (IT-)Realitätswahrnehmung, das hindert sie natürlich nicht daran weiter stumpfsinnig Phrasen mit der Absicht der negativen Darstellung der Konkurrenz rauszuhauen.

Wer absolute Sicherheit für sich im Internet will, benutzt es (und Dienste darin) am besten nicht.

Das hier sind reine Konkurrenzspielchen der Volksbank bei denen es auch darum geht die eigenen Kunden zu verunsichern und der OP macht sich meiner Meinung nach zum Handlanger von Giropay.
 

SunnyBeach

Reguläres Mitglied
06.01.2013
25
0
Wer hat schon einmal mit Sofortüberweisung einen Flug bezahlt und kann sagen, was da im Verwendungszweck steht?

Also auch - wie bei Kreditkarte - Ticketnummer, Flugroute und Datum oder lediglich eine Buchungsnummer?
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
6
LEB/ERF
Wer hat schon einmal mit Sofortüberweisung einen Flug bezahlt und kann sagen, was da im Verwendungszweck steht?
Also auch - wie bei Kreditkarte - Ticketnummer, Flugroute und Datum oder lediglich eine Buchungsnummer?

dieser Anbieter "Sofortüberweisung" [...] speichert auch die Daten des Verwendungszweck - also wer wann und welche Reise und wohin gebucht hat, wer welches Produkt und zu welchem Preis und wo es gekauft hat, usw.

KANN es sein, dass Du keine Ahnung hast, wovon Du schreibst, mh? ;)
 
  • Like
Reaktionen: jodost

SunnyBeach

Reguläres Mitglied
06.01.2013
25
0
KANN es sein, dass Du keine Ahnung hast, wovon Du schreibst, mh? ;)

Was soll den dieser Beitrag?

Lese mal richtig und versuche die Zusammenhänge zu verstehen!
- Wenn du das nicht schaffst, ist es sicherlich sehr schwer für dich, diesem Thread zu folgen -
Dann wirst du merken, daß man, wenn man noch nicht mit Sofortübwereisung bezahlt hat, man auch nicht genau sieht, welche Daten nun bei einer F l u g b u c h u n g im Verwendungszweck erscheinen.
Es geht um die Daten bei einer F l u g b u c h u n g !
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
6
LEB/ERF
Versuche ich ja. Aber Du bist ja auch nicht sonderlich sachdienlich - ich habe Dich nun schon mehrfach gebeten, mal die Behauptung SÜ würde Daten verkaufen zu belegen.

Um Deine eigenen postings nochmal zu interpretieren:

Zunächst schreibst bzw zitierst Du fröhlich, dass man im Verwendungszweck Reisedaten sehen würde ("welche Reise und wohin gebucht"; Reise schließt Flugbuchung mit ein).
Dann fragst Du, welche Daten überhaupt bei im Verwendungszweck erscheinen. Du stellst Anschuldigungen in den Raum, ohne diese in irgendeiner Form belegen zu können.

Ich führte schon weiter oben aus, dass DER HÄNDLER bestimmt, was im Verwendungszweck steht, nicht SÜ. Die Schnittstellen von SÜ sind so vorprogrammiert, dass dort eine Order-ID oder Kundennamen übergeben werden kann. KEINE Warenkorbinhalte. Das geht theoretisch, müsste aber VOM HÄNDLER ausgehen. Weiterhin sind die Schnittstellen von SÜ von jedermann einsehbar, d.h. jeder, der ein bisschen Plan von Programmierung hat, kann sehen was effektiv an Daten zu SÜ flitzt. Wenn da irgendwas nicht ganz koscheres drin wäre, stünde das in Google weiter vorne.

Hier mal noch, was SÜ effektiv an Daten sendet (am Beispiel von xt:c):
Code:
$parameter['v_zweck_1'] = xtc_parse_input_field_data($vzweck1, array('"' => '"'));  // Definieren Sie hier Ihre Verwendungszwecke
$parameter['v_zweck_2'] = xtc_parse_input_field_data($vzweck2, array('"' => '"'));  // Definieren Sie hier Ihre Verwendungszwecke

		  $parameter['kunden_var_0'] = xtc_parse_input_field_data($insert_id, array('"' => '"'));;  // Eindeutige Identifikation der Zahlung, z.B. Session ID oder Auftragsnummer.
		  $parameter['kunden_var_1'] = xtc_parse_input_field_data($customer_id, array('"' => '"'));;  // Eindeutige Identifikation der Zahlung, z.B. Session ID oder Auftragsnummer.
		  $parameter['kunden_var_2'] = xtc_parse_input_field_data(xtc_session_id(), array('"' => '"'));;
		  $parameter['kunden_var_3'] = xtc_parse_input_field_data($cart->cartID, array('"' => '"'));;
		  $parameter['kunden_var_4'] = '';
		  $parameter['kunden_var_5'] = '';
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
5
HAM
Wäre super, wenn du auch mal den Programmcode postet, mit dem SÜ die Kontoauszüge des Kunden bei der Bank ausspioniert.
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
6
LEB/ERF
Wäre super, wenn du auch mal den Programmcode postet, mit dem SÜ die Kontoauszüge des Kunden bei der Bank ausspioniert.

Der ist nun aber nicht offen zugänglich. Steht jetzt aber auch nicht zur Debatte, sondern die Anschuldigung dass SÜ diese Daten weiterverkauft. Denn das würde mich durchaus dazu veranlassen, SÜ nicht mehr zu verwenden/anzubieten. Aber zum angeblichen Datenhandel finde ich außer Verdächtigungen nichts.
 
  • Like
Reaktionen: getflyer

SunnyBeach

Reguläres Mitglied
06.01.2013
25
0
Zunächst schreibst bzw zitierst Du fröhlich, dass man im Verwendungszweck Reisedaten sehen würde ("welche Reise und wohin gebucht"; Reise schließt Flugbuchung mit ein).
Dann fragst Du, welche Daten überhaupt bei im Verwendungszweck erscheinen. Du stellst Anschuldigungen in den Raum, ohne diese in irgendeiner Form belegen zu können.

Bei einer gebuchten Pauschalreise bei OPODO und Bezahlung mit Sofortüberweisung erscheint auch die Reisebuchungsnummer, Ziel und Datum im Verwendungszweck!!! Also wird somit auch von Sofortüberweisung "gespeichert"

Meine Frage richtet sich and Leute, welche damit schon mal einen Flug direkt bei einer Airline bezahlt haben.
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
6
LEB/ERF
Bei einer gebuchten Pauschalreise bei OPODO und Bezahlung mit Sofortüberweisung erscheint auch die Reisebuchungsnummer, Ziel und Datum im Verwendungszweck!!! Also wird somit auch von Sofortüberweisung "gespeichert"

Wenn es so ist - ich kann es mangels Erfahrung nicht bestätigen - ist das Opodo "anzulasten" und nicht SÜ.

Meine Frage richtet sich and Leute, welche damit schon mal einen Flug direkt bei einer Airline bezahlt haben.

Und meine Frage richtet sich immer noch an Dich: wo sind entsprechende Berichte, dass SÜ mit den Verwendungszwecken Datenhandel betreibt?
 

SunnyBeach

Reguläres Mitglied
06.01.2013
25
0
Antwort direkt von Sofortüberweisung und ist auch in den Sofortüberweisung Geschäftsbedingungen nachzulesen.
 

coeln77

Erfahrenes Mitglied
05.10.2011
915
489
CGN
Meine Frage richtet sich and Leute, welche damit schon mal einen Flug direkt bei einer Airline bezahlt haben.

So sieht es nachher auf dem Kontoauszug aus, wenn man z. B. bei SWISS mit sofortueberweisung bezahlt;

UEBERWEISUNG NR.9200890XXXX 25.01. 8401 25.01. 137,96-
Swiss Intl Air Lines
< 370 700 60 > 1787XXX B4E3D44385B7XXXXXX
Ihr SWISS Flug DUS-BCN

Ich warte ebenfalls noch auf Quellen zum Datenhandel, sonst kann ich bisher immer noch keine Warnung nachvollziehen. Und wie hier vorher schon jemand hier schreibt, mag sein das die Finanzaufsicht Wien das Unternehmen als kritisch einstuft, allerdings kann ich auch nirgendwo eine Aussage z. B. der BaFin zu sofortüberweisung.de finden.
 
  • Like
Reaktionen: unblack

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
6
LEB/ERF
Ich hab jetzt - weil ich ja auch sonst nichts zu tun habe - mich nochmal durch den SÜ-Prozess in meinem Shop durchgeklickt.
Entweder bin ich total doof und blind, oder es gibt die zitierten 40-Seiten-Endkunden AGB gar nicht. Jedenfalls sind bis zur TAN-Eingabe keinerlei AGB von Payment Network zu bestätigen, es gibt nur den Hinweis auf den Datenschutz in dem relativ klar steht, dass das Konto zur Echtzeitprüfung gescannt wird.
 
G

getflyer

Guest
..darf denn die Bank SÜ überhaupt gestatten (muss dulden), dass sie die Daten abfragen? V.A. wie gehts das rein technisch? SÜ kann sich ja nicht im Onlineaccount einloggen, da sie weder Legitimations-ID noch Sicherheitspasswort etc. haben, geschweige denn die Sicherheitsabfrage beantworten / eingeben können.

Weil: wenn sich SÜ jetzt die Informationen beschafft, ist das wohl klar gegen den Willen des Kunden und faktisch nur möglich, wenn die Bank mitspielt und die Daten "anders" an SÜ gelangen.

:confused:
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
6
LEB/ERF
..darf denn die Bank SÜ überhaupt gestatten (muss dulden), dass sie die Daten abfragen? V.A. wie gehts das rein technisch? SÜ kann sich ja nicht im Onlineaccount einloggen, da sie weder Legitimations-ID noch Sicherheitspasswort etc. haben, geschweige denn die Sicherheitsabfrage beantworten / eingeben können.

Doch, Du gibst ja im Moment der Überweisung Deine Online-ID und PIN an - das ist ja der Punkt, wo einige - vollkommen nachvollziehbar - panisch werden.
Technisch ist dann das auslesen der Daten ein Klacks, dafür gibt es verschiedene Technologien, zB Screen Scraping - verwendet StarMoney zum Teil auch.
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
5
HAM
..darf denn die Bank SÜ überhaupt gestatten (muss dulden), dass sie die Daten abfragen? V.A. wie gehts das rein technisch? SÜ kann sich ja nicht im Onlineaccount einloggen, da sie weder Legitimations-ID noch Sicherheitspasswort etc. haben, geschweige denn die Sicherheitsabfrage beantworten / eingeben können.

Weil: wenn sich SÜ jetzt die Informationen beschafft, ist das wohl klar gegen den Willen des Kunden und faktisch nur möglich, wenn die Bank mitspielt und die Daten "anders" an SÜ gelangen.

:confused:

Da hast du irgendetwas falsch verstanden. Der Kunde verrät SÜ seine pin für sein Bankkonto und mit dieser pin holt sich SÜ die Kontoauszüge des Kunden bei der Bank ab.
 
G

getflyer

Guest
..muss ich gleich mal ausprobieren.
Ich dachte, es sei die Pin vom Geldautomaten...weil damit hätte man ja dann herzlich wenig anfangen können um sich einzuloggen. (y)
 

coeln77

Erfahrenes Mitglied
05.10.2011
915
489
CGN
Im Übrigen wurde hier ja auch schon mal eine Alternative mit PIN ändern vorgeschlagen.

Desweiteren nutze ich diesen Dienst natürlich von meinem 2. Girokonto, welches ich genau und ausschließlich zu solchen Zwecken und z. B. kostenfreie Bargeldabhebung im Ausland und als Backup habe. Dieses Girokonto verfügt weder über einen regelmäßigen Gehaltseingang noch sind die Abbuchungen in irgendeiner Weise repräsentativ für mich als Nutzer. Selbst wenn, was hier immer noch nicht im Ansatz bewiesen ist, jemand das auswertet und mit meinen Daten Handel betreiben sollte, hätte er ein falsches Profil von mir.

Im Übrigen sind solche Daten doch auch immer nur interessant, wenn gleichzeitig bekannt ist, welches Geschlecht, Alter, Wohnort ich habe. Allerdings ist fraglich, ob das ebenfalls maschinell auswert- und verarbeitbar wäre.
 

cim

Erfahrenes Mitglied
04.04.2011
578
2
Gottchen, SunnyBeach kann anscheinend nicht mal richtig lesen, ich zitiere die Datenschutz-Hinweise von sofortüberweisung.de aber gerne:

Datenschutzhinweise

Mit diesen Datenschutzhinweisen informiert Sie die SOFORT AG, welche personenbezogene Daten wir erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unseren Dienst "SOFORT Überweisung" verwenden.

Was ist eine SOFORT Überweisung?

Mit der Erteilung einer SOFORT Überweisung beauftragen Sie uns automatisiert zu prüfen,

ob Ihr Konto den zu überweisenden Betrag abdeckt (Kontodeckungsprüfung), und
etwaige SOFORT (Kommentar: NUR SOFORT!!!) Überweisungen der letzten 30 Tage von Ihrem Konto erfolgreich durchgeführt wurden,

und nach positiver Prüfung,

den von Ihnen freigegebenen Überweisungsauftrag in elektronischer Form an Ihre Bank zu übermitteln, sowie
den von Ihnen ausgesuchten Zahlungsempfänger (Online-Anbieter) über die erfolgreiche Einstellung der Überweisung zu informieren.

Der Online-Anbieter erhält so frühzeitig Sicherheit, dass Ihre Online-Überweisung eingestellt wurde und durchgeführt wird, ohne dass Daten zu Ihrer Bonität an den Online-Anbieter gelangen oder gespeichert werden. Ihr Online-Anbieter kann die Leistung sofort erbringen.

Was prüfen wir und welche personenbezogenen Daten erheben wir dabei?

Abhängig davon, wie Ihre Bank Online-Konten führt, sind unterschiedliche Prüfungsschritte notwendig:

Manche Banken akzeptieren Überweisungsaufträge nur, wenn eine entsprechende Kontodeckung vorliegt. Eine Kontodeckungsprüfung durch uns findet dann nicht statt. In den anderen Fällen prüfen wir, ob die Summe aus Kontostand und Überziehungskreditrahmen den zu überweisenden Betrag abdeckt. Vom Kontostand ziehen wir dabei noch nicht verbuchte Umsätze (z.B. vorgemerkte Überweisungen) ab.

Bei Überweisungen mit erhöhtem Missbrauchsrisiko prüfen wir zudem, ob zu Ihrem Konto beauftragte SOFORT Überweisungen der letzten 30 Tage erfolgreich ausgeführt wurden. Wenn und soweit solche SOFORT Überweisungen in unserem System gespeichert sind, prüfen wir hierzu anhand der Umsatzdaten Ihres Kontos, ob die Transaktionen tatsächlich gebucht wurden (z.B. Abgleich von Betrag und Betreff).

Wir erheben die für diese Prüfungen erforderliche Daten online. Teilweise können wir dabei spezielle Software-Schnittstellen Ihrer Bank nutzen (z.B. nach dem HBCI Standard für Electronic Banking). Alternativ ruft unser System die Daten über die Benutzeroberfläche Ihres Onlinebanking-Zugangs automatisiert ab, so als würden Sie sich dort selbst einloggen. Wenn Sie mehrere Konten über Ihren Online-Banking-Zugang verwalten, zeigt Ihnen unsere Software nach dem Login die zur Verfügung stehenden Giro-Konten zur Auswahl an. Informationen bezüglich nicht ausgewählter Konten, insbesondere die Kontonummer und der jeweilige Saldo dieser Konten, werden von uns nicht genutzt und nicht gespeichert.

Welche personenbezogenen Daten geben wir wann und an wen weiter?

Zur Abwicklung Ihres Auftrags geben wir - nach positiver Prüfung - die Ihnen im Überweisungsformular angezeigten Daten an Ihre Bank weiter. PIN und TAN werden von uns nicht gespeichert, sondern über eine den Bankenstandards entsprechende verschlüsselte Verbindung, an Ihre Bank übermittelt.

Der Online-Anbieter erhält von uns die Bestätigung über die erfolgreiche Einstellung des Überweisungsauftrags zu Ihrer Bestellung. Diese umfasst nur die Daten aus dem Überweisungsformular (Name, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Überweisungsbetrag) sowie das Datum (mit Uhrzeit) und die vom Online-Anbieter gewählte Transaktionskennung (z.B. Auftragsnummer). Diese Daten kann der Online-Anbieter grundsätzlich auch seinem Kontoauszug entnehmen. Weitergehende personenbezogene Daten werden an den Online-Anbieter nicht übermittelt.

Der Online-Anbieter erhält bei Nichtdurchführung der Überweisung von uns keine Mitteilung über den Grund und kann diesen auch nicht erkennen. Sie werden in diesem Falle (nach einer Fehlermeldung) zur Zahlseite zurückverwiesen und können dort entscheiden, ob Sie eine andere vom Online-Anbieter angebotene Bezahlform nutzen möchten.

Welche personenbezogenen Daten speichern wir und wie lange?

Zu Abrechnungszwecken gegenüber dem Online-Anbieter und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern wir Name, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Datum und Überweisungsbetrag innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Daneben nutzen wir für 30 Tage diese Daten bei zukünftigen SOFORT Überweisungen zur oben genannten Prüfung zurückliegender SOFORT Überweisungen.


Die für die Prüfung der Kontodeckung und früherer SOFORT Überweisungen abgerufenen Daten werden von uns nur für die oben beschriebene Echtzeitprüfung genutzt. Wir speichern keine weitergehenden personenbezogenen Daten, insbesondere keine Kontostände, Umsatzdaten, Verfügungsrahmen, Kontenlisten, Online-Banking Zugangsdaten (Logindaten/PIN) oder TANs.

Was passiert bei gescheiterten Überweisungen?

Wenn uns ein Online-Anbieter nachträglich meldet, dass trotz unserer positiven Prüfung eine SOFORT Überweisung bei ihm nicht eingegangen ist, informieren wir den betroffenen Kunden beim nächsten Überweisungsversuch hierüber. Bis zur Klärung nehmen wir keine weiteren Aufträge von diesem Kunden bzw. dem entsprechenden Online-Banking-Zugang an.

An wen kann ich mich wenden?

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei SOFORT Überweisungen haben oder wissen möchten, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, wenden Sie sich bitte an datenschutz@sofort.com.

Man kann dem Anbieter natürlich unterstellen er würde lügen, das halte ich aber für nicht nachvollziehbar, ebenso wie das Geseier von SunnyBeach.
Ich schrieb ja bereits zuvor aus welchen Gründen die Volksbank ihre Kunden gerne verunsichert.