Der Kanton Schwyz weicht als erster Kanton von der Anwendung der "Standards" ab. Er verhängt aufgrund der steigenden Zahlen keine generelle Maskenpflicht. Die Maske ist nur dort nötig, wo der Abstand nicht eingehalten werden kann. Das heisst, es wird keine Maskenpflicht in den grossen Supermärkten geben.
Schaffhausen führt die Maskenpflicht in Läden ein. Die sind irgendwie ab ihren +8 verschrocken. Die Massnahme ist befristet bis Ende November.
Während der Kanton Bern eine eine sehr scharfe Maskenpflicht (Maske in allen Innenräumen, auch Kneipen und Bahnhofsperron) eingeführt hat, sieht es in der Ostschweiz nach wie vor so aus, als ob sie "maskenfrei" bleibt. Der Regierungsrat des Kanton St. Gallen bekräftigte heute in der Zeitung nochmals, dass er eine generelle Maskenpflicht in den Läden für nicht sinnvoll halte, weil sich dort kaum jemand anstecke. Die Massnahmen müssten dort verhängt werden, wo sich die Menschen anstecken.
Dennoch, die Corona-Task-Force macht grossen Druck, dass die Maske gesamtschweizerisch in allen Innenräumen zur Pflicht wird. (Sie fährt eine "Null-Risiko"-Strategie.) Dies ist bereits in Genf, Waadt, Bern und in der Stadt Zürich der Fall. Zufall oder nicht, diejenigen Kantone ohne Maskenpflicht haben tiefere Fallzahlen, als die Kantone, die schon länger die Maskenpflicht eingeführt haben (Genf, Waadt und Stadt Zürich sind die Hotspots).
Wer also in der Schweiz Urlaub machen möchte, lebt derzeit maskenfrei in Graubünden, St. Gallen, Glarus und Thurgau. Dazu gesellt sich der Aargau, Basel Land und Luzern, die beiden Appenzell, Uri, sowie Nid- und Obwalden.
Es ist schwer abzuschätzen, ob einer dieser Kantone noch kippt. Meinem Bauchgefühl nach wird St. Gallen nie eine Maskenpflicht einführen. (Deren Kantonsarzt ist ein Anhänger des schwedischen Weges und wurde deshalb von der Taskforce heftig angegriffen, denn die finden, man hat ihrer Meinung zu sein), ich könnte mir eher vorstellen, das Basel Land und Luzern noch kippen könnten.
Wer glaubt, er könne maskenfrei Skifahren, nein, man muss sich auf und rundum der Lifte schützen. Es ist die Rede von einem Schlauch, den man sich über die Birne ziehen kann.
Nun stellt sich noch das Problem der Quarantäne für Reisende aus "Risikogebieten", also fast ganz Europa. Diese Regelung ist arg unter Beschuss. Es wird diskutiert, sie auf 7 Tage zu halbieren oder dass man negative Corona-Tests akzeptiert. Ich gehe davon aus, dass sehr bald darüber entschieden wird.