US-Einreise mittels GOES/Global Entry Program

ANZEIGE

Chiller3333

Erfahrenes Mitglied
26.11.2017
1.288
601
FRA, JFK
ANZEIGE
Mein Antrag ist jetzt komplett von der Seite verschwunden.
Hat es etwas damit zu tun, dass ich in New York lebe?
Hatte gehofft, dass mich der Zoff zwischen DMV und DHS nicht betrifft, da ich ja (noch) "non-resident alien" bin.
 

tabbs

Erfahrenes Mitglied
05.02.2015
928
449
Hat es etwas damit zu tun, dass ich in New York lebe?
Gut möglich, denn die Bundesregierung hat ja erklärt: "New York residents will no longer be eligible to enroll or re-enroll in CBP's Trusted Traveler Programs." https://www.dhs.gov/sites/default/files/publications/20_0206_as1-letter-to-ny-dmv-signed.pdf Nebenan bei FlyerTalk gibt es (mindestens) zwei Threads zu diesem Thema; vielleicht wissen die mehr. Allerdings finde ich es seltsam, dass ein Antrag einfach "spurlos" verschwindet.
 

Chiller3333

Erfahrenes Mitglied
26.11.2017
1.288
601
FRA, JFK
Mal schauen was da noch so passiert. Formell bin ich kein "New York Resident", aber das sieht hier ja gefuehlt auch jede Behoerde anders.
Haette damit gerechnet, dass mein Antrag entweder abgeleht oder vorerst auf Eis gelegt wird.
Ganz weg hat mich dann aber schon sehr verwundert.

Wenn er bis Mitte naechster Woche nicht wieder auftaucht werde ich mal schauen wo ich bei der CBP nachfragen kann.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.637
4.533
Mal schauen was da noch so passiert. Formell bin ich kein "New York Resident", aber das sieht hier ja gefuehlt auch jede Behoerde anders.
Haette damit gerechnet, dass mein Antrag entweder abgeleht oder vorerst auf Eis gelegt wird.
Ganz weg hat mich dann aber schon sehr verwundert.

Wenn er bis Mitte naechster Woche nicht wieder auftaucht werde ich mal schauen wo ich bei der CBP nachfragen kann.

Wobei mit deutschem Pass spielt diese Entscheidung, dass New York Residents ausgeschlossen werden, doch nicht rein, da doch nirgends der amerikanische Führerschein abgefragt wird? Klar, wenn man den angibt (wobei ich mich nicht erinnere, ob das möglich/ erforderlich ist?) - sofern vorhanden - dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass man unter den Bann fällt.

Carsten
 

Chiller3333

Erfahrenes Mitglied
26.11.2017
1.288
601
FRA, JFK
Wobei mit deutschem Pass spielt diese Entscheidung, dass New York Residents ausgeschlossen werden, doch nicht rein, da doch nirgends der amerikanische Führerschein abgefragt wird? Klar, wenn man den angibt (wobei ich mich nicht erinnere, ob das möglich/ erforderlich ist?) - sofern vorhanden - dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass man unter den Bann fällt.

Carsten

Sehe ich ebenso. US Fuehrerschein habe ich nicht und hatte ich nie.
Bisher keine Aenderung auf der Website. Werde wie gesagt bis Mittwoch warten und dann mal nachhaken.
Kann mir aber gut vorstellen, dass sie einfach pauschal alle Antraege rausgeworfen haben die als Wohnort eine Stadt in NY angegeben haben :/
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.865
1.328
MUC, BSL
Das gleiche könnte man ja auch für NY Residents anführen. Wenn es wirklich ein genuines Problem mit der Ausgabe von Führerscheinen gibt, dann sollte man das Problem ja umgehen können indem man von diesen Personen eben einen (US) Reisepass verlangt.

Gibt es für bereits gestellte Anträge wenigstens das Geld zurück?
 

tabbs

Erfahrenes Mitglied
05.02.2015
928
449
dann sollte man das Problem ja umgehen können
Wenn es wirklich einfach darum ginge, das "Problem" zu lösen, dann böten sich mehrere Alternativen an, etwa eine Zustimmungslösung (NY Residents, die an einem der betroffenen Programme teilnehmen wollen, geben beim DMV eine Art Einverständniserklärung zur Datennutzung ab) oder Ähnliches. Aber hier geht's ja mindestens so sehr um eine politische Machtprobe zwischen dem Staat New York und den Feds. Unabhängig von den konkreten Zugriffsmöglichkeiten der Bundesbehörden (in CA ist das wohl etwas anders als in NY) haben Bekannte von mir in Kalifornien auch schon überlegt, sofort am ersten Tag nach den vier Jahren einen Verlängerungsantrag zu stellen - und nicht etwa zu warten, bis die fünf Jahre (fast) um sind ... ;)
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.195
9.654
Edit: wird wohl tatsächlich zurückerstattet

Das glaube ich erst wenn das Geld geflossen ist :D
Tatsächlich steht auf fast allen Anträgen (sei es ESTA oder sonst was), dass die entrichteten Gebühren „non-refundable“ sind. Und Geld was der Staat einmal hat gibt er so schnell nicht mehr her. Besonders wenn solche Klauseln existieren.
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.865
1.328
MUC, BSL
Wird sicherlich dauern und ich wäre nicht überrascht wenn ein "paar 10.000 bedauerliche Einzelfälle" ihrem Geld ewig hinterherlaufen dürfen, aber ein Anspruch besteht schonmal.


https://www.cbp.gov/newsroom/nation...nts-no-longer-eligible-apply-or-renew-trusted

New York residents will no longer be eligible to apply for or renew membership in CBP Trusted Traveler Programs and CBP will cancel all pending Trusted Traveler Program applications submitted by residents of New York. Refunds will be processed automatically.
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
43
Niederrhein
Tach auch,

hab heute meinen neuen Reisepass hinterlegt. Muss ich dann bei der nächsten Einreise irgendwas anders machen oder gehe ich ganz normal an den Automaten?

Danke und schönen Abend noch! :)
 

liquide

Aktives Mitglied
17.11.2015
129
1
Bezüglich Global Entry Renewal und BuPo bin ich etwas unsicher:

Dies ist aktuell der Status
[h=4]Application[/h]
  • OK - Select program
  • OK - Fill out application
  • OK - Pay fee
  • WAIT - Wait for conditional approval

Muss ich vor oder nach dem conditional approval zur BuPo?

Vielen Dank schonmal :)
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.037
3.280
FRA
Bezüglich Global Entry Renewal und BuPo bin ich etwas unsicher:

Dies ist aktuell der Status
[h=4]Application[/h]
  • OK - Select program
  • OK - Fill out application
  • OK - Pay fee
  • WAIT - Wait for conditional approval

Muss ich vor oder nach dem conditional approval zur BuPo?

Vielen Dank schonmal :)

Zuerst BuPo...
 

liquide

Aktives Mitglied
17.11.2015
129
1
Ups, Danke!
Dann nix wie ab mit Reisepass und Antragsausdruck nach Frankfurt - und ich hätte jetzt dann wohl auf "Godot" gewartet :rolleyes:
 

tabbs

Erfahrenes Mitglied
05.02.2015
928
449
Den Antragsausdruck wirst Du bei der BuPo nicht brauchen, aber wenn Du ihn eh zur Hand hast ... :) Ansonsten ist "nix wie ab" in der Tat eine gute Idee.
 
  • Like
Reaktionen: liquide

Haciendaloca

Reguläres Mitglied
03.03.2016
44
2
So ich bin jetzt auch endlich im Club der conditionally approved Leute :) Hat auch nur fast 1 Jahr gedauert - Antrag am 19.5.2019

Jetzt aber mal eine Frage, ich habe gerade in der Liste gesehen das ich ein Interview on Arrival auch in Dublin machen kann. Hat das von euch schon mal jemand gemacht?

https://www.cbp.gov/travel/trusted-traveler-programs/global-entry/enrollment-arrival

Zwar geht das nur Freitags - Montags von 9 - 13 Uhr aber man fliegt wesentlich kürzer als übern Teich.

Ich sag schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
 
A

Anonym-36803

Guest
Jetzt aber mal eine Frage, ich habe gerade in der Liste gesehen das ich ein Interview on Arrival auch in Dublin machen kann.

Das Interview on Arrival wird wohl nur mit anschließendem Weiterflug in die USA in der dortigen Pre-Clearing Einrichtung möglich sein.
 

PlatOW

Erfahrenes Mitglied
11.12.2013
3.156
1.560
DUS
Der Vorteil dort dürfte sein, dass es mit dem EOA relativ zügig gehen sollte, da der Flug über den Teich noch ansteht, im Gegensatz zum EOA in USA nach dem Flug.
 
A

Anonym-36803

Guest
Es ist halt generell mit aufgeführt daher die Frage.... Aber ich hab eben auch noch einen Bericht gefunden wo jemand die gleiche Idee hatte. https://wanderonomy.com/global-entry-renewal-interview-on-arrival-dublin-a-cautionary-tale/

Daher die Frage ob das evtl. schon mal jemand gemacht hat.

Es gibt in DUB, wie an manchen anderen Flughäfen auch (z.B. in Kanada), sogenannte Pre-Clearing Facilities. Man hat dort seine Befragung und reist direkt in die USA ein, in den USA selbst kommt man dann wie ein inneramerikanischer Flug an.

Die CBP Officer an der Einreise in DUB werden dann das Interview on Arrival durchführen, analog wie bei einer "regulären" Einreise in den USA.

Und ohne (Weiter-)Flug in die USA kommt man eben nicht in die Facilities.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Haciendaloca

Reguläres Mitglied
03.03.2016
44
2
Der Vorteil dort dürfte sein, dass es mit dem EOA relativ zügig gehen sollte, da der Flug über den Teich noch ansteht, im Gegensatz zum EOA in USA nach dem Flug.

Naja in dem verlinktem Bericht hat der Typ da nichts gefunden und vom Flughafen wusste auch keiner Bescheid wo das gehen soll. Das macht mir halt Sorgen. Nach Dublin kann man ja morgens gerade mal fliegen in die USA mal eben nicht :)
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.164
400
MUC
Das Interview on Arrival wird wohl nur mit anschließendem Weiterflug in die USA in der dortigen Pre-Clearing Einrichtung möglich sein.

Korrekt, das Interview ist an den Einreiseschaltern für die USA beim Pre-Clearing in DUB (bzw. auch in SNN) und dort auch entsprechend ausgeschildert. Die Frage ist nur, ob sie jemand bis zu den Schaltern auch ohne Bordkarte für die USA durchlassen.

Und dieser desorientierte Blogger hat sich einfach nur dämlich angestellt.
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

PlatOW

Erfahrenes Mitglied
11.12.2013
3.156
1.560
DUS
Naja in dem verlinktem Bericht hat der Typ da nichts gefunden und vom Flughafen wusste auch keiner Bescheid wo das gehen soll. Das macht mir halt Sorgen. Nach Dublin kann man ja morgens gerade mal fliegen in die USA mal eben nicht :)

Daher schrieb ich auch nicht, dass der Vorteil darin liegt, dass man nicht in die USA fliegen muss. Aber wenn man ohnehin in die USA fliegen will/muss und ein EOA machen möchte, wäre ein Flug über DUB eine gute Alternative zur eventuell doch längeren Wartezeit bei Ankunft in say EWR...