ANZEIGE
Hallo liebe Community,
im Rahmen meiner Bachelor-Arbeit zum Thema "Food Waste Management in der gehobenen Hotellerie: Wege in eine nachhaltigere Zukunft" habe ich ein paar Fragen an euch.
Ich selber bin leidenschaftlicher Vielflieger und teste mich gerne durch die verschiedensten Hotels und möchte natürlich bei der (für mich) wichtigsten Mahlzeit des Tages (das Frühstück!) natürlich auf nichts verzichten.
Ein Unterthema der Arbeit ist, ohne Abstriche bei der Auswahl, der Verfügbarkeit oder der Frische trotzdem so gut es eben geht, weniger Essen in den Müll wandern zu lassen.
Da es hierzu leider noch überhaupt keine wissenschaftlichen Untersuchungen gibt, wollte ich euch mal um eure persönliche Meinung bitten.
Folgende Ideen habe ich mir bisher überlegt:
Div. Belohnungssysteme für "leergegessene Teller":
-eine Art Stempelkarte, 10x Teller leer, 1x gratis Frühstück
-Teller leer, 10% Rabatt beim nächsten Mal auf den Frühstückspreis
-Teller leer, 5€ Getränkegutschein an der Cocktailbar
-Teller leer, 3-5€ Rabatt auf den Frühstückspreis
Hier konnte ich von Green Cuisine herausfinden, das schätzungsweise 15-20% der Lebensmittel im Müll landen, für den Hotelbetreiber wären die 4 o.g. Optionen somit immer noch wirtschaftlich.
Bestrafungssystem:
Strafzahlung bei nicht leergegessenem Teller. Davon halte ich persönlich nichts, man ist ja immerhin entweder auf Dienstreise oder im Urlaub und hat für solche "Spirenzchen" kein Ohr.
Was haltet ihr von einer CO2-Fußabdruck-Ampel?
Ein kleiner roter/gelber/grüner Punkt auf den Bezeichnungsschildern am Buffet um zu zeigen, wie Umweltverträglich die einzelne Komponente ist.
Habt ihr andere Ideen?
Wie können sonst Anreize geschaffen werden, weniger auf dem Teller übrig zu lassen?
Danke für euern Input
im Rahmen meiner Bachelor-Arbeit zum Thema "Food Waste Management in der gehobenen Hotellerie: Wege in eine nachhaltigere Zukunft" habe ich ein paar Fragen an euch.
Ich selber bin leidenschaftlicher Vielflieger und teste mich gerne durch die verschiedensten Hotels und möchte natürlich bei der (für mich) wichtigsten Mahlzeit des Tages (das Frühstück!) natürlich auf nichts verzichten.
Ein Unterthema der Arbeit ist, ohne Abstriche bei der Auswahl, der Verfügbarkeit oder der Frische trotzdem so gut es eben geht, weniger Essen in den Müll wandern zu lassen.
Da es hierzu leider noch überhaupt keine wissenschaftlichen Untersuchungen gibt, wollte ich euch mal um eure persönliche Meinung bitten.
Folgende Ideen habe ich mir bisher überlegt:
Div. Belohnungssysteme für "leergegessene Teller":
-eine Art Stempelkarte, 10x Teller leer, 1x gratis Frühstück
-Teller leer, 10% Rabatt beim nächsten Mal auf den Frühstückspreis
-Teller leer, 5€ Getränkegutschein an der Cocktailbar
-Teller leer, 3-5€ Rabatt auf den Frühstückspreis
Hier konnte ich von Green Cuisine herausfinden, das schätzungsweise 15-20% der Lebensmittel im Müll landen, für den Hotelbetreiber wären die 4 o.g. Optionen somit immer noch wirtschaftlich.
Bestrafungssystem:
Strafzahlung bei nicht leergegessenem Teller. Davon halte ich persönlich nichts, man ist ja immerhin entweder auf Dienstreise oder im Urlaub und hat für solche "Spirenzchen" kein Ohr.
Was haltet ihr von einer CO2-Fußabdruck-Ampel?
Ein kleiner roter/gelber/grüner Punkt auf den Bezeichnungsschildern am Buffet um zu zeigen, wie Umweltverträglich die einzelne Komponente ist.
Habt ihr andere Ideen?
Wie können sonst Anreize geschaffen werden, weniger auf dem Teller übrig zu lassen?
Danke für euern Input