ANZEIGE
Kein Zweibrücken?
Doch, mit Hemus (?) Tu-154 nach SOF. Aus jener nach LGG, in der ich schon saß, wurde ich wegen fehlender Verkehrsrechte wieder herausgeholt.
Kein Zweibrücken?
Es gab so um 2006 mal 'ne Charterkette BRE-BRV-GWT mit OLT-Metroliner (morgens hin, abends zurück)
Kein Zweibrücken?
Lt. Wiki ist Paya Lebar nur noch Luftwaffenbasis.
Dort verbrachte ich als Kind viel Freizeit auf der Aussichtsterrasse (mit der Schule waren wir auch auf dem Vorfeld, direkt an den Maschinen - 707, Comets, F-27...) und von da gingen auch meine ersten Flüge los - mit einer Einmotorigen mit einem Kollegen meines Vaters und dann der erste Linienflug mit Royal Air Cambodge DC-6.
Es gab so um 2006 mal 'ne Charterkette BRE-BRV-GWT mit OLT-Metroliner (morgens hin, abends zurück). Bin eigens dafür aus BEG angereist, so habe ich auch BRV angeflogen. Und dann, ad hoc, von GWT nach THF mit Sylt Air P68 und gleich wieder zurück.
Ich habe BRV nur zweimal im Log, witzigerweise beides Starts. Einmal Bremerhaven-Helgoland-Buesum, bevor ich in Bremerhaven wohnte. Und dann als Abschiedsflug vom (nie genutzten) Heimatflugplatz, kurz vor Schliessung, Bremerhaven-Wilhelmshaven-Leer.
Zweimal gestartet vom Heimatairport, aber nie genutzt? Das ist mir nicht ganz klar.
...und die Lufthansa DC10 TATL von Düsseldorf aus.
Und wenn ich noch erinnere, wie exotisch es war, Anfang der 1990er das erste Mal bei Lufthansa statt mit 737 mit einem A320 zu fliegen (auf FRA-DUS), kann man dass angesichts des heutigen A32X-Einheitsbreis bei der Lufthansa-Gruppe kaum glauben.
Netter Thread, by the way. Hat ein bisschen was von Opa erzählt vom Krieg.
Nein, NWs Exot war die -40.
Die noch exotischere -15 war Mexiko-Spezial (hot&high fuer Aeromexico und Mexicana).
Zu meinen frühen Highlights zählt häufigeres Geknatter mit Air France/TAT Fokker 28 (Code: "FKF") zwischen DUS und NCE und die Lufthansa DC10 TATL von Düsseldorf aus. Und wenn ich noch erinnere, wie exotisch es war, Anfang der 1990er das erste Mal bei Lufthansa statt mit 737 mit einem A320 zu fliegen (auf FRA-DUS), kann man dass angesichts des heutigen A32X-Einheitsbreis bei der Lufthansa-Gruppe kaum glauben.
Netter Thread, by the way. Hat ein bisschen was von Opa erzählt vom Krieg.
Mjoa. Neun 300, sechs 200 in der Flotte zu dem Zeitpunkt. Aber dank der Tatsache, dass es sich um DUS handelt, sollte es eigentlich rauszubekommen sein, denn das war ja - natuerlich im jeweiligen Zeitraum - eine fest stationierte Maschine. Oder wurde das per W-Pattern mit FRA gemacht? Ich glaube nicht. Zum Glueck gibt's gerade bei DUS auch echte Experten.
Mjoa. Neun 300, sechs 200 in der Flotte zu dem Zeitpunkt. Aber dank der Tatsache, dass es sich um DUS handelt, sollte es eigentlich rauszubekommen sein, denn das war ja - natuerlich im jeweiligen Zeitraum - eine fest stationierte Maschine. Oder wurde das per W-Pattern mit FRA gemacht? Ich glaube nicht. Zum Glueck gibt's gerade bei DUS auch echte Experten.
Der Airbus war in DUS stationiert, kein W-Pattern mit FRA. Es könnten theoretisch beide, 342 und 343 geflogen sein.
Vielleicht ist ja von den DUS-Experten jemand mal mitgeflogen oder hats gar im Flugplan drin: müsste schon WFP 1996/97 gewesen sein.
D-AIBA fand ich immer schickhttps://www.jetphotos.com/photo/14314
Ich hatte ja schon einmal leise weinend von meinem ersten USA-Flug 1994 berichtet, FRA-EWR BOS-FRA. Beide Wege A340-300, die aelteste und die damals juengste Maschine (GA und GH). Nur ein Jahr zuvor waere das hin ein A340-200 und zurueck eine DC10 gewesen.