ANZEIGE
Klar, aber der Thread hatte sich unter tätiger Mithilfe des Starters auch in Richtung dieser Art des (Eigen-)Charterns entwickelt.
Auf Wingly kriegst du eine Cessna 172, aber keine An-2 oder Beech 1900D. Und was noch größeres schon gar nicht. Das Geschäftsmodell der Spaßfliegerei existiert, wird in Deutschland momentan aber von niemandem bedient. Warum dies so ist, und ob mein Vorschlag irgendwas wert ist, das kann ich beim besten Willen nicht sagen. Es war nur eine Idee, auf äußerst kleinem Niveau ein Business in der Luftfahrt zu beginnen, ohne große Investitionskosten und Risiken auf sich nehmen zu müssen. Von der Gründung einer echten virtuellen Airline halte ich noch viel weniger, aber auch das ist nur die subjektive Empfingund eines Branchenfremden.Was soll das Chartern eines Kleinflugzeugs eigentlich bringen? Da kann man sich auch die Kosten teilen ode bei Wingly und Konsorten im Einzelfall anteilig was "mieten". Airlinebetrieb ist halt ein Geschäft und ein teures, das ist nichts für Hobbyisten. Sonst kann man vielleicht bei einer richtigen Airline Flüge in die Werft oder Positionierungen günstig kriegen, wenn es nur mal ein wenig exotisch sein soll?
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der AN-2 am Flugplatz Allstedt?
Da war die Initiative seitens der User durchaus da. Die Admins bremsten (leider!).[...]
Ich sage dass, weil nach meiner Einschätzung, hier im Forum keine wirkliche Initiative vorhanden ist. Siehe die Kofferanhänger. Noch nicht einmal so etwas lässt sich hier realisieren. Leider....
Da die Flüge meines wissens erst mit Corona eingestellt wurden, würde ich schätzen das es zumindest für Vor-Corona Niveau ging.Das war das Konzept von AIS nach FMO - FMO war dann aber wohl zu nischig.
Wobei ich mir hier fast sicher wäre, dass wenn man die Strecke erfolgreich bedient EW kommt und einen unterbietet.Ich wüsste gerade auf Anhieb keine Strecke in Deutschland, die momentan nicht bedient wird (oder zuletzt eingestellt wurde), die man nachhaltig wirklich profitabel bedienen könnte, selbst auf einem kleineren Flieger. Eine Ausnahme bildet wohl vielleicht noch Heringsdorf (HDF), da dort die Alternativen (Köln, Düsseldorf, Stuttgart, ...) per Zug/Bus einfach viel zu lange dauern. Dort könnte man vielleicht noch einen regelmässigen 19-Sitzer füllen. Hat man sich die damaligen Eurowings-Flugpreise ab Düsseldorf von oft > 300€ Return angeschaut, könnte dies saisonal durchaus funktionieren.
FMM-CGN
PSO gibt's auf SXB-MUC. Das ist zwar nicht innerdeutsch, aber sehr nahe dran. Die Flüge gehen zu Unzeiten und sind komplett leer.Innerdeutsche Verbindungen sind halt politisch unerwünscht, da soll Bahn gefahren werden. PSO gibt es in Deutschland nicht, dafür 19% MwSt. Will man dagegen ankämpfen?
Weiteres Problem: Wenn man sich auf innerdeutsche Routen spezialisiert, die die tragenden Geschäftskunden gerne im doppelten Tagesrand hätten, was machen die Flieger den Rest des Tages? Um 12 wird kaum jemand von Memmingen nach Berlin o.ä. wollen.