Vorübergehende Schließung fast aller Lufthansa Lounges

ANZEIGE

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
Eine Delta kannst Du denke ich nur sinnvoll mit American, United und Southwest benchmarken - denn die Flüge innerhalb der USA sind bei Weitem nicht so stark von coronabedingten Einschränkungen betroffen wie jetzt eben auch der innereuropäische Verkehr.
Ich wollte die LH gar nicht benchmarken.

Es ging mir um unterschiedliche Philosophien im Umgang mit Loyalty während der Krise. Und da ist DL ein leuchtendes Beispiel in Hinblick auf Verlängerungen und Erleichterungen. Ein weiteres Beispiel wäre Hilton, die manche Elites, die ihren Status verloren hätten, sogar 2x hintereinander verlängern und die Anforderung für Requalifikation UND Neuqualifikation extrem runterfahren.

Die LH hat für diejenigen, die aktuell keinen Status haben (aber in normalen Zeiten einen erworben hätten), null getan. Und die Problematik mit den 02/22 FTL/SEN gibt es auch, gehört wohl aber in einen anderen Thread.

Mein Punkt war nur, dass die temporäre Schließung der FCL oder Serviceeinschränkungen in den SEN bald vergessen sein werden. Manche Vielflieger kriegen es sicher noch nicht einmal mit, weil sie z.Zt. nicht viel fliegen.

Die Behandlung der Elites durch die LH insgesamt wird jedoch vermutlich länger in Erinnerung bleiben. Aber, wie bereits geschrieben, das Abwarten der LH hat natürlich nicht nur Nachteile, sondern auch Vorzüge. Hilton wird in einem Jahr mit Unmassen an Elites aufwachen. Da wurden Gott und sein Kind verlängert (einschließlich derjenigen, die sich 2019 nicht requalifizieren konnten). Wenn LH nicht doch noch nachzieht, wird sie dieses Problem nicht haben, es steht keine SEN-Schwemme an, die den psychologischen Wert des Status reduziert oder nach Corona zur Überfüllung der Lounges führt.
 
  • Like
Reaktionen: Rudi

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.130
München
Auch wenn Du die LH gar nicht benchmarken wolltest, so tust Du es. Und dann mit einem US-Viefliegerprogramm als auch einem US-Hotelprogramm, die ganz andere Rahmenbedingungen haben.

Natürlich gibt es unterschiedliche Philosophien, die allerdings hier von ganz anderen Parametern getrieben werden. Ich beschäftige mich jetzt seit mehr als 20 Jahren mit Loyalitätsprogrammen, und zu keinem Zeitpunkt war bisher für ein US-Programm die europäische Perspektive ein Entscheidungskriterium. Selbst bei den seinerzeit extrem unfreundlichen Programmänderungen bei Hyatt hat man sogar bewusst die Belange der Europäer ignoriert.

Die Entscheidungen bei Delta (als auch United und American) sowie Hilton (als auch Marriott) sind primär vom US-Markt getrieben, in dem Reisen zumindest bisher im Heimatmarkt weitestgehend möglich war und bei dem man primär mit dem Wegfall der Business Travel Komponente zu kämpfen hat. Also hat man hier die Statuspolitik darauf angepasst, was der Leisure-Markt hergeben kann.

Eine "Statusschwemme", wie vielfach in Foren (hier als auch bei Flyertalk) suggeriert wird, dürfte es durch die Änderungen der Qualifikationsanforderungen kaum geben. Sicher gibt es ein paar Tausend Mitglieder, die neu dazu kommen - aber es werden dennoch auch zeitnah welche rausfallen. Das haben die Programmmanager mittlerweile auf dem Schirm und können die Auswirkungen ihrer Aktionen sehr gut simulieren.

Was die Lufthansa betrifft, so sehe ich hier das Problem, dass die Marke einen weiteren massiven Wertverlust erlitten hat, der alle Kundengruppen (und nicht nur die loyalen Vielflieger) betrifft. Durch die ganzen Streiks in den letzten Jahren und die laufenden Querelen mit den Mitarbeitern hat die Marke bereits nachhaltig an Wert verloren, und das Thema Rückerstattungen (das monatelang Negativpresse verursacht hat) dürfte hier noch einmal einen massiven weiteren Negativeffekt auf die Marke gehabt haben. Die schlechte Kommunikation mit den Kunden, gerade zu Beginn der Krise, dürfte ihr Übriges getan haben.

Die Behandlung der Elites kann man derzeit denke ich noch gar nicht sinnvoll bewerten, da die Krise noch nicht vorüber ist. Wessen Status 02/2021 ausläuft, ist auf jeden Fall versorgt. Für nächstes Jahr müssen wir abwarten, wie sich das alles weiter entwickelt - vielleicht muss LH in 02/2022 eine weitere Statusverlängerung nachschieben. Aber das weiß bis dato niemand.

Da Reisen derzeit nur stark eingeschränkt möglich ist, und viele Vielflieger auch Verständnis für die aktuell schwierige Lage haben, würde ich jetzt keine voreiligen Schlüsse daraus ziehen.

Wie die Behandlung der Elites durch LH insgesamt in Erinnerung bleibt, wird sich erst noch im weiteren Verlauf der Krise zeigen - und ganz stark davon abhängen, wie in 2021 nachgesteuert wird UND wie das Leistungspaket nach der Krise aussehen wird.

Sollten wir z.B. nach der Krise keinerlei Contract Lounges mehr im Leistungspaket haben (und somit die Contract Lounges für die Premium-Kunden der Lufthansa dauerhaft anstatt nur vorübergehend nicht zur Verfügung stehen) wäre das sicherlich ein ganz heißes Eisen.
 

PiperHON

Erfahrenes Mitglied
07.09.2020
423
631
Danke Rcs, kann ich voll und ganz unterschreiben. Das Verständnis ist sicherlich da. Leider ist die Bindung an die LH aber damit auch weg. Ich werde nach der Krise wieder viel fliegen, aber nicht mehr streng nach Status und Verbundenheit zur LH. Das hätte man auch ohne viel Geld zu verbrennen besser lösen können.
 

officer

Erfahrenes Mitglied
08.07.2017
638
53
Sollten wir z.B. nach der Krise keinerlei Contract Lounges mehr im Leistungspaket haben (und somit die Contract Lounges für die Premium-Kunden der Lufthansa dauerhaft anstatt nur vorübergehend nicht zur Verfügung stehen) wäre das sicherlich ein ganz heißes Eisen.

Dass es heute so ist, dass ein HON mit C Ticket in PRG in Sachen Lounge schlechter dasteht als der Inhaber eines PP, das ist ein veritabler Skandal. Aber offenbar kann die LH sich das leisten. Weshalb sollten sie es nicht dabei belassen? Die Lounges in LEJ, DRS und NUE wurden auch ersatzlos gestrichen.
 

hiob

Erfahrenes Mitglied
22.08.2011
1.440
1.155
Und ich dachte, der Economy-Fraß-Thread hätte diesen Thread hier als allgemeiner "Ich werde in Zukunft nicht mehr mit Lufthansa fliegen"-Thread beerbt. Was für ein Comeback!
 
  • Like
Reaktionen: 330, mf_2 und Anonyma

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.130
München
Dass es heute so ist, dass ein HON mit C Ticket in PRG in Sachen Lounge schlechter dasteht als der Inhaber eines PP, das ist ein veritabler Skandal. Aber offenbar kann die LH sich das leisten. Weshalb sollten sie es nicht dabei belassen? Die Lounges in LEJ, DRS und NUE wurden auch ersatzlos gestrichen.

  1. Das Service-Level in Punkto Lounge in PRG war vor Corona ein und das selbe - egal ob HON oder SEN (unabhängig von der Reiseklasse) bzw. Business Class / First Class Ticket (unabhängig vom Status). Aber wenn Du schon auf den HON abzielst, der hat derzeit eher das Problem überhaupt einen LH Group Flug von/nach PRG buchen zu können, da VIE, BRU und MUC momentan gar nicht angeflogen werden, ZRH nicht täglich, und FRA gerade mal noch 1x am Tag.
  2. Da die MasterCard Lounge (Terminal 1) respektive die Erste Premier Lounge (Terminal 2 - von wo auch die LHG abfliegt) derzeit wegen Corona geschlossen sind, hat der Inhaber eines Priority Pass in der Realität derzeit auch keinen Loungezugang.
  3. Zielsetzung der Lufthansa war es, die Verträge mit den Contract Lounges nachzuverhandeln. So weit so gut, ich gehöre zu dem Teil der Kunden die bereit sind, der Airline im Rahmen einer solchen (noch nie dagewesenen) Krise diesen Spielraum einzuräumen.
  4. Sollte man die Contract Lounges nicht wieder anbieten, wenn halbwegs geregeltes Reisen wieder möglich ist, dann ist es - wie von mir bereits geschrieben - ein ganz heißes Eisen. Zum einen fehlt dann ein wichtiger Leistungsbestandteil im Bereich Loyalty, zum anderen wäre man (wenn der Wettbewerb hier nicht nachzieht) dann auch nicht mehr so gut wettbewerbsfähig wie andere Airlines.
  5. Die dezentralen Stationen im Heimatmarkt (LEJ, DRS und NUE) halte ich nur für beschränkt vergleichbar, da es dort den Wettbewerb vielfach nicht in ausreichendem Ausmaß gibt, dass es dort relevant wäre. Man kommt ja auch in den USA nicht in jedem Provinz-Flughafen in eine Lounge.
 

ChrisHD

Erfahrenes Mitglied
08.08.2017
284
47
Heidelberg
Dass es heute so ist, dass ein HON mit C Ticket in PRG in Sachen Lounge schlechter dasteht als der Inhaber eines PP, das ist ein veritabler Skandal. Aber offenbar kann die LH sich das leisten. Weshalb sollten sie es nicht dabei belassen? Die Lounges in LEJ, DRS und NUE wurden auch ersatzlos gestrichen.

Also ich bin letzten Monat noch in die Lounge in PRG, als HON und mit C Ticket. Bis die Lounge zu gemacht hat ...
 

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
Und jetzt? Sind wir um eine Erkenntnis - oder gar Lösung - reicher?
Die Erkenntnis ist, dass die Entwertung von Vielfliegervorteilen weiter voranschreitet. (Denn Lounges sind abseits der Hubs und Premium-Locations natürlich überwiegend als Benefit für die Vielflieger da.) Und es kristallisiert sich heraus, dass die LH nicht mehr so zimperlich ist wie früher, als man die Enhancements, die andere vorgemacht haben, behutsam und vorsichtig bei sich nachgebaut hat.

Das, worauf die LH hinauswill, sieht für mich so aus. Der A., der regelmäßig fliegt, allerdings keinen Gold-Status hat, nutzt brav die LH App für OLCI und co. Er ist nur mit Handgepäck unterwegs. Am FRA hat er gerade die Siko passiert, bis zum Boarding bleiben noch 25 min. Sein Handy vibriert. Oh, da ist ein Pop-up der LH App: "Lieber A., Ihr heutiger Flug ist ausgebucht. Fügen Sie Ihrer Buchung für nur 14,95€ Priority Boarding hinzu, damit Ihr Handgepäck garantiert mit in die Kabine darf." (Sicherlich noch etwas griffiger formuliert, ich bin kein Marketing-Mensch.)

Wenn Du Statusbenefits frei hinzubuchen kannst, ist halt die Frage, was der Status noch bringt. Aus diesen Erkenntnissen ergibt sich denke ich nicht eine Lösung. Die Lösung hängt immer von Individuum ab. Prinzipiell gibt es aber immer weniger Gründe, gezielt auf einen Vielfliegerstatus hinzuarbeiten bzw. zu fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

FCL

Erfahrenes Mitglied
02.04.2020
3.788
3.421
Ein vielleicht unglücklich gewähltes Beispiel, oder?

Großes oder schweres Handgepäck kommt unter den Vordersitz.
Am Notausgang, oder ohne Vordersitz, doch ins Fach nach oben.
Und weil das meiste HGP schon unterm Vordersitz liegt, ist Platz.

Aber hey... ja... ich mag das ganze Status-Getue auch nicht so.

F. C. Y. Und fertig. Nix Buchungsklasse A...Z. Nix HON/SEN/FTL.
 

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
Ein vielleicht unglücklich gewähltes Beispiel, oder?
Finde ich nicht.

Großes oder schweres Handgepäck kommt unter den Vordersitz.
Ich wollte keine Gepäckdiskussion lostreten und hatte durchaus im Hinterkopf, dass dies der Thread zu Entwicklungen bei den LH Lounges ist. Lass mich versuchen, meinen Punkt anders zu machen....


Es gab viele Jahre lang ein flächendeckendes Loungeangebot (mit sehr wenigen Ausnahmen). Die Lounges waren teils alles andere als toll, aber lieferten ein Grundangebot für Viel-/C-Flieger. Das fällt nun weg. Sogar im Heimatmarkt wird man teils ohne Lounge dastehen wie etwa in CGN. Dazu ist noch alles andere als klar, dass die Contract Lounges flächendeckend zurückkommen. Schau dir einen Markt an wie MAN. Da hatte im SFP 2019 allein die LH 6-7 Flüge am Tag, dazu kamen noch einige weitere Flüge von LX, OS, EW und SN.

Das sind richtig viele LHG-Fluggäste, die da an einem normalen Tag durchlaufen, selbst in Coronazeiten gibt es immerhin noch 3 LH-Flüge und jeweils 3-5 Rotationen pro Woche mit EW, LX und SN (ich bilde mir ein, vor lockdown 2.0 sogar ein wenig mehr). Und da gibt es kein Loungeangebot!

Ich glaube, man kann hiervon verallgemeinern, gerade auch, wenn man die Enhancements in anderen Bereichen (z.B. Gepäck) sieht, wo der Trend ebenfalls die kontinuierliche Verringerung der inkludierten Servicequalität ist.

Ich glaube, von einem flächendeckenden Lounge-Angebot kann man sich verabschieden wie auch von der Idee, dass jedes Flugticket es einem erlaubt, mindestens ein oder zwei Stück Gepäck aufzugeben. Um das fiktive Beispiel vom Vorpost vorzuführen:

Beim Rückflug nach FRA kommt der A. bereits 60 min vor Abflug durch die Siko. Die LH App teilt ihm mit: "Ihr Flug ist leider verspätet. Die Abflugzeit verzögert sich voraussichtlich um 30 min....... Entspannen Sie sich in der Zeit doch in der Lounge unseres Partners Menzies und genießen Sie köstliche Getränke und leckeren Kuchen. Nur 29€."
 
  • Like
Reaktionen: ChrisHD

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
Und die 29€ kann man natürlich potentiell sowohl Viel- als auch Wenigflieger abknöpfen.

Sicher bleiben doch nur noch die HUB-Lounges. Selbst bei den *A Lounges außerhalb von Hubs besteht Potential zum weiterenhancen. Wie wär's etwa mit Loungezugang nur mit internationalem Flugticket des gleichen Tages, wie von manch Konkurrentem praktiziert?
 

Travel_Lurch

Erfahrenes Mitglied
15.09.2009
2.545
1.257
Hat sich eigentlich im Dezember in FRA etwas am Catering der Lounges geändert? Oder immer noch Doggypack zum mitnehmen? Info wäre hilfreich.
 

wolfhagen71

Erfahrenes Mitglied
10.02.2015
1.337
861
Heute immer noch gleich.
Belegte Semmeln, Brezeln und Banane.
Dazu Wasser und Kaffee/Tee togo.
Warum ich den Kaffee am Gate trinken darf, aber nicht in der Lounge, wird sich mir wohl logisch nie erschließen.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.016
10.598
Dahoam
Dazu Wasser und Kaffee/Tee togo.
Warum ich den Kaffee am Gate trinken darf, aber nicht in der Lounge, wird sich mir wohl logisch nie erschließen.

Weil der Gesetzgeber nicht die Kapazität hat für jede Ausnahme wie z.B. einer Lounge eine extra Regelung zu formulieren. So fallen diese halt unter die Gastronomie wenn sie Essen ausgeben und entsprechend gelten die Regelungen. Der Warteraum zählt nicht als Gastronomie, daher kannst du dort dein mitgebrachtes konsumieren.

Ist doch das gleiche wie ein Tempo 50 in einer Ortschaft in der mal ein längeres Stück kein Haus steht und die Straße völlig gerade ist. Eine Logik haben die Tempo 50 an dieser Stelle auch nicht, aber noch mehr Schilder und Ausnahmeregelungen würden Straßenverkehr noch mehr verkomplizieren.

Das ist die einzige Logik die man dahinter sehen muss, dann macht es auf einmal auch irgendwie Sinn, so unlogisch es erscheint.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.912
16.027
Warum ich den Kaffee am Gate trinken darf, aber nicht in der Lounge, wird sich mir wohl logisch nie erschließen.

Vorsicht. Solange Maskenpflicht gilt, herrscht grundsaetzlich Ess- und Trinkverbot. Man muesste entsprechend die einschlaegige Landesverordnung dahingehend pruefen, ob sie eine Ausnahme fuer Essen und Trinken macht. (Baden-Wuerttemberg hatte das z.B. fuer Speisewagen und NRW fuer jeden Verzehr im Zug - ob das noch so ist und ob es entsprechende Regeln fuer Flughaefen gibt, muss man wie gesagt ad hoc und individuell nachgucken.)


So fallen [die Lounges] halt unter die Gastronomie wenn sie Essen ausgeben

Eine Lounge faellt nicht unter Gastronomie. Allerdings gibt es Landesgesetzgeber (z.B. Hessen), die nicht nur gastronomischen sondern allen Gewerben die Verabreichung von Speisen und Getraenken untersagen. Andere tun dies nicht. Daher auch hier wieder: Einzelfall pruefen, auch wenn es anstrengend ist (das Stichwort "Sack Floehe" passt mal wieder...)
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.323
5.062
51
MUC
www.oliver2002.com
Aktuell gilt auch in den Flieger am Boden in FRA auch die Maskenpflicht und das Verbot Getränke aus zu schenken: der PDB Service in der F wurde ausgesetzt, Getränke gibt es erst nach dem die Türen geschlossen sind.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.130
München
Aus der Praxis gestern:

- Belegtes Toastbrot-Sandwich, Brezel, Banane, Wasser, Kaffee to go in MUC
- Belegtes Brötchen mit Schinken, Brezel, Banane, Wasser, Kaffee to go in FRA
- Regelmäßige Ansagen in der Lounge, dass Maskenpflicht herrscht und dass die "To Go" Artikel nicht in der Lounge verzehrt werden dürfen
- Verzehr von To Go (aus der Lounge als auch von der begrenzt geöffneten Gastro) war dann am Gate zu beobachten, allerdings sehr diszipliniert; die meisten Gäste haben direkt ihre Masken wieder aufgesetzt
 

officer

Erfahrenes Mitglied
08.07.2017
638
53
Gibt es die Ware denn eigentlich alles zusammen in einem Sack oder kann man auch beispielsweise nur die Brezn nehmen und auf dem Weg zum Gate verzehren?
 

vince_

Erfahrenes Mitglied
25.09.2018
275
245
Gibt es die Ware denn eigentlich alles zusammen in einem Sack oder kann man auch beispielsweise nur die Brezn nehmen und auf dem Weg zum Gate verzehren?

In MUC/FRA alles einzeln, Tüten werden gar nicht angeboten. In ATH heute gab es alle fertig in einer Tüte zusammengepackt.

Leider sind in letzter Zeit sämtliche Sandwiches mit Wurst. Als vegetarische Alternative bleibt leider nur die Brezel...
 

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.328
2.334
BER
Aktuell gilt auch in den Flieger am Boden in FRA auch die Maskenpflicht und das Verbot Getränke aus zu schenken: der PDB Service in der F wurde ausgesetzt, Getränke gibt es erst nach dem die Türen geschlossen sind.

Ist garantiert eine weitere Spohrmaßnahme. Schon wieder 10.000 Arbeitsplätze auf den 16 Hierarchieebenen bei LH gesichert!