Warum der Einsteigevorgang immer länger dauert...

ANZEIGE

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.444
1.491
TXL
ANZEIGE
2 Dinge:
1. strikte Handgepäckkontrolle:
Vorgestern in CGN wurde jedes Handgepäck am Checkin-Schalter von AB geprüft und gelabelt.
2. das Stehenbleiben im Gang. In den allermeisten Fällen (so handhabe ich es) kann man den Mantel/Jack bereits vorher ausziehen und sich dann etwas in eine noch leere Sitzreihe stellen, um sich zu "sortieren".
 

österreicher

Reguläres Mitglied
13.09.2014
82
0
Am schnellsten beim Einsteigen ist immer noch wenn alle einfach losrennen. Haben ja auch Versuche und Berechnungen gezeigt.

Um dann noch schneller sein sollten folgende Punkte eingehalten werden:

- Abschaffen des Priority Boarding. Kostet viel Zeit und verlängert nur den Einsteigevorgang.
- Handgepäck strenger prüfen.
- aktives Helfen der FB beim Verstauen des Handgepäcks.
- Mantelservice in der Business.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.070
10.077
LEJ
Eine wirkliche Hilfe beim einsteigen wäre am Ausgang ein Piktogramm mit den Sitzreihen und Nummer anzugeben.
Jeder kann dann sehen, wo sein Platz ist, dann den richtigen Gang wählen und einfach durchlaufen.
"Erstfliegern" könnte das helfen und vielleicht geht es dann schneller.
Allerdings habe ich schon festgestellt, dass die Nummern an den Sitzreihen oft schwer zu finden sind.
 

asdf32333

HH Gold Junkie
22.08.2014
2.862
316
HAJ
Ich habe auch nie gesagt, dass LIS Prio-Boarding nicht kennt, sondern dass ich es nicht dort erlebt habe (Einzelfall)
 

Al_aaf

Erfahrenes Mitglied
Zum Thema des Einsteigevorganges:

Es ist und bleibt der Mensch als Ursache, ohne Frage, und der/die Menschen sind weder zu ändern noch in ihrem Herdentrieb zu bremsen. Dazu kommen eine gehörige Portion Egomanen, viele denen das Wort "Benimm" nicht bekannt ist (darum machen Benimmregeln auch keinen Sinn im Leben) und einige die mit den Umständen (Reihensuche, keine Ahnung der Aufteilung des Fliegers und mehr) überfordert sind. Das müssen nicht zwangsläufig ältere Menschen sein, eher erlebte ist das Gegenteil. Denn grade jüngere, Knopf im Ohr, bekommen von ihrer Umwelt nicht mehr viel mit. Einsteigen nach Gruppen? Einsteigen nach Reihen? Einsteigen nach Menschenverstand? Dafür muß man zumindest lesen und hören können, und schon sind viele mit ihrem Latein, was lesen und hören anbelangt, am Ende (damit meine ich nicht dass auf dieser Welt unzählig viele Analphabethen herum laufen). So lange die Menschen nicht lernen was Zusammenleben bedeutet und ausmacht, wird sich an dieser Thematik nichts Grundlegendes ändern. Handgepäckkontrollen, helfende Hände der Flugbegleiter, alles doktern am kranken Patienten, lindert zwar kurzzeitig die Schmerzen, heilt jedoch nicht die Krankheit.
 

Mr. Tequilla

Erfahrenes Mitglied
03.04.2014
2.698
7
Vollkommen richig.
In einer neoliberalen Welt, in der sich Arbeit, Verkehr, Leistung, Gewinn immer mehr verdichtet, ist ausgemachtes Egomanentum eben die logische Folge.

Aber nun gerade in einem so kleinen Lebensbereich wie dem Boarding eines Flugzeuges so etwas wie Rücksichtnahme, Uneigennützigkeit, Verständnis oder gar Höflichkeit zu erwarten, ist wohl irgendwo nur noch naiv, zumal sie nirgendwo anders im Leben mehr existiert.
 
  • Like
Reaktionen: Al_aaf und Bayer59

TRacer70

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
779
1
FKB
Viel Wahres dran. (y)

Interessant finde ich in dem Zusammenhang auch die Unterschiede zwischen Europa und USA.

Beim Thema Handgepäck wird man hierzulande ja darauf hingewiesen: "großes und schweres Handgepäck unter dem Vordersitz zu verstauen", während US Airlines darum bitten, die Bins für große Gepäckstücke freizuhalten und nicht für Mäntel und Kleinkram zu verschwenden. Auch wenn das damit zusammenhängen dürfte, dass die größeren US Trolleys gar nicht unter die Sitze passen, halte ich die Regelung für recht sinnig.

Auch beim Aussteigen stelle ich da deutliche Unterschiede fest. Wenn man hier einen Fensterplatz hat, bleibt einem nix anderes übrig, als alle die beim letzten Rucker des Fliegers schon im Gang stehen, durchzulassen. In den USA ist es normal, die Leute in der Reihe vor einem erst mal raus zu lassen - in meinen Augen das deutlich höflichere Verhalten.

Etwas mehr gegenseite Rücksichtnahme macht die Angelenheit nicht nur deutlich angenehmer sondern wahrscheinlich auch schneller.
 

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.539
2.368
Löhne
Viel Wahres dran. (y)


Auch beim Aussteigen stelle ich da deutliche Unterschiede fest. Wenn man hier einen Fensterplatz hat, bleibt einem nix anderes übrig, als alle die beim letzten Rucker des Fliegers schon im Gang stehen, durchzulassen. In den USA ist es normal, die Leute in der Reihe vor einem erst mal raus zu lassen - in meinen Augen das deutlich höflichere Verhalten.

Übertreibst Du da nicht ein wenig?
Also ich habe auch hier in Deutschland noch kein anderes als das Aussteigen nach Reihen erlebt, da war höchstens mal ein "Ausreißer" dabei, der einen Anschlussflug noch erreichen musste oder wollte.

Zum Einsteigen:

Eigentlich gibt es zwei recht einfache Lösungen:

1.Konsequent nach Sitzreihen einsteigen lassen und Vordrängler zurückschicken.

Abschaffen sollte man auch das bevorzugte Einsteigen von Passagieren mit kleinen Kindern und Personen, die mehr Zeit benötigen (wer soll das genau sein).

Die Sinnhaftigkeit hat sich mir immer nur bei Rollstuhlfahrern erschlossen, Eltern und Kinder sollten doch für jede Minute dankbar sein, die sie nicht in der Enge des Fliegers verbringen müssen.

2 .Handgepäck konsequent kontrollieren und die Kunden "bitten" zu großes Handgepäck aufzugeben.

Schön wäre es allerdings, wenn sich die Airlines auf einheitliche Maße beim Handgepäck verständigen würden.
 

Al_aaf

Erfahrenes Mitglied
Übertreibst Du da nicht ein wenig?
Also ich habe auch hier in Deutschland noch kein anderes als das Aussteigen nach Reihen erlebt, da war höchstens mal ein "Ausreißer" dabei, der einen Anschlussflug noch erreichen musste oder wollte.

.........................................................

2 .Handgepäck konsequent kontrollieren und die Kunden "bitten" zu großes Handgepäck aufzugeben.

Gehe ich mit konform, ist Weltweit mir nie anders untergekommen (bis auf die gelegentlichen Aussreißer) beim aussteigen.

Handgepäck konsequent kontrollieren? Ja, auch damit gehe ich konform, allerdings nicht erst beim einsteigen. Und das Wort bitte ist in dem Fall unangebracht und ist falscher Kundenschleim, Konsequenz aus der Kontrolle des Handgepäcks ist, es MUSS aufgegeben werden wenn zu groß, zu schwer, zu viel, und nicht bitte. Ansonsten verpufft die Konsequenz zur Farce und hat keinen Effekt.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
In den USA ist es normal, die Leute in der Reihe vor einem erst mal raus zu lassen - in meinen Augen das deutlich höflichere Verhalten. .

Du mußt Dich täuschen. Ganz bestimmt. Hat doch Mr. Tequilla im Post über Dir ein für alle Mal festgestellt, daß in freiheitlichen Ländern nur Egomanen unterwegs sind, und folglich natürlich an erster Stelle im Mutterland des phösen, pöhsen Kapitalismus, in den USA.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
In einer neoliberalen Welt, in der sich Arbeit, Verkehr, Leistung, Gewinn immer mehr verdichtet, ist ausgemachtes Egomanentum eben die logische Folge.

Und auch wenn das Thema sich dafür eigentlich nicht eignet, wenn Du hier unbedingt Ideologiekritik betreiben willst, dann solltest Du zur Kenntnis nehmen, daß es mittlerweile hinreichend erdrückende Belege dafür gibt, daß (real existierende) sozialistische Systeme mehr Egomanen produzieren als freiheitliche Gesellschaften. Guckst Du z.B. hier: The (True) Legacy of Two Really Existing Economic Systems
Oder schau Dir einfach nur an, wieviel in den USA gespendet wird, und wieviel in anderen Ländern.
Und jetzt genug OT.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.070
10.077
LEJ
Aber nun gerade in einem so kleinen Lebensbereich wie dem Boarding eines Flugzeuges so etwas wie Rücksichtnahme, Uneigennützigkeit, Verständnis oder gar Höflichkeit zu erwarten, ist wohl irgendwo nur noch naiv, zumal sie nirgendwo anders im Leben mehr existiert.

Du kennst mein soziales Umfeld nicht :no:,
deshalb solltest du solche unhaltbaren Behauptungen nicht aufstellen.
Wenn du aber völlig frustriert bist, dann kannst du dir auch Hilfe holen.
 

ckx2

Erfahrenes Mitglied
07.11.2012
2.270
940
LAS/DEN
Zum Thema des Einsteigevorganges:

Es ist und bleibt der Mensch als Ursache, ohne Frage, und der/die Menschen sind weder zu ändern noch in ihrem Herdentrieb zu bremsen. Dazu kommen eine gehörige Portion Egomanen, viele denen das Wort "Benimm" nicht bekannt ist (darum machen Benimmregeln auch keinen Sinn im Leben) und einige die mit den Umständen (Reihensuche, keine Ahnung der Aufteilung des Fliegers und mehr) überfordert sind. Das müssen nicht zwangsläufig ältere Menschen sein, eher erlebte ist das Gegenteil. Denn grade jüngere, Knopf im Ohr, bekommen von ihrer Umwelt nicht mehr viel mit. Einsteigen nach Gruppen? Einsteigen nach Reihen? Einsteigen nach Menschenverstand? Dafür muß man zumindest lesen und hören können, und schon sind viele mit ihrem Latein, was lesen und hören anbelangt, am Ende (damit meine ich nicht dass auf dieser Welt unzählig viele Analphabethen herum laufen). So lange die Menschen nicht lernen was Zusammenleben bedeutet und ausmacht, wird sich an dieser Thematik nichts Grundlegendes ändern. Handgepäckkontrollen, helfende Hände der Flugbegleiter, alles doktern am kranken Patienten, lindert zwar kurzzeitig die Schmerzen, heilt jedoch nicht die Krankheit.

Und danach nurnoch die elendigen Vielflieger abschaffen, die mit Goldkärtchen wedeln und auf ihre sechs Handgepäckstücke unbedingt bestehen, obwohl als letzter geboardet und kein Platz mehr in den Bins. Aber hauptsache "ISCH BIN DOCH ÄMÄRÄLD STATUS" brüllen.
 

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.422
15
Bei mir ist lrtztens bei einem Air China Flug bei der Take Off role das Bin ueber mir aufgegangen :eek:

War wohl nicht richtig zugemacht denn es war nicht voll und auch nicjt so schweres drin. Ist zum Glueck nix rausgefallen.

Ich denke auch das Problem liegt an den langsamen Leuten. Ivh habs vrobereitet und brauch nur meine Tasche reinzulegen und ggfs Jacke drauf. Bei letzterem steh icj aber meist halb im Sitzbereicj so dass normalgebaute vorbeikommen.

Ein von mir beobschtetes Ptoblem ist auch wenn der Gangplatz aufstehen muss und dir sicj dann im Weg stehen und viele suchen ihren platz oder laufen vrobei.
 

Mr. Tequilla

Erfahrenes Mitglied
03.04.2014
2.698
7
Viel Wahres dran. (y)

Interessant finde ich in dem Zusammenhang auch die Unterschiede zwischen Europa und USA.

Beim Thema Handgepäck wird man hierzulande ja darauf hingewiesen: "großes und schweres Handgepäck unter dem Vordersitz zu verstauen", während US Airlines darum bitten, die Bins für große Gepäckstücke freizuhalten und nicht für Mäntel und Kleinkram zu verschwenden. Auch wenn das damit zusammenhängen dürfte, dass die größeren US Trolleys gar nicht unter die Sitze passen, halte ich die Regelung für recht sinnig.

Auch beim Aussteigen stelle ich da deutliche Unterschiede fest. Wenn man hier einen Fensterplatz hat, bleibt einem nix anderes übrig, als alle die beim letzten Rucker des Fliegers schon im Gang stehen, durchzulassen. In den USA ist es normal, die Leute in der Reihe vor einem erst mal raus zu lassen - in meinen Augen das deutlich höflichere Verhalten.

Etwas mehr gegenseite Rücksichtnahme macht die Angelenheit nicht nur deutlich angenehmer sondern wahrscheinlich auch schneller.
Wobei es IMO viel gravierendere Probleme in dem Gesamtzusammenhang gibt.
Da versuchen kluge Menschen nun mit spieltheoretischen Ansätzen und mathematischen Erkenntnissen aus der Chaosforschung das Einsteigen bis zur letzten Zehntelsekunde zu optimieren, und danach steht das Teil 'fully boarded' erstmal 25 Minuten "blöd" in der Gegend rum. Sei es noch am Gate oder irgendwo auf dem Rollfeld.

Aber beim Einsteigen kam es auf die Zehntelsekunde an. :)
 

heidelbeere

Reguläres Mitglied
04.12.2014
27
0
Also ich bin nicht gegen Handgepäck, aber ich habe mich auch schon gewundert, warum so große Koffer erlaubt sind.
Für Handgepäck gibt es doch Maximalabmessungen. Warum werden die dann nicht kontrolliert? Gerade bei Ryanair habe ich angenommen, dass sie sicher streng kontrollieren. Stattdessen war es so, dass einfach die ersten - die genaue Zahl weiß ich nicht mehr - 100 Koffer mit an Board durften, die restlichen Koffer wurden dann noch aufgegeben.

In mein Handgepäck kommt übrigens meine Fotoausrüstung.
Die mag ich ungern aufgeben.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
63
Nordpfalz
@heidelbeere: Einer meiner Brüder reist des Öfteren mit Easyjet; da kommt das Gepäck ggf. auch in den Hold (aber kostenfrei, wenn es erlaubtes Carry-on war; wie bei Ryanair).

Gestern habe ich schlicht aus Bequemlichkeit (Umtriebe bei der Security, herumschleppen - weiters führte ich einen leichten Rucksack mit) eine Reisetasche, die auf die Waage in MAN gerade einmal 4kg brachte, aufgegeben. Dies mit einem Business-Ticket. Und musste dann damit - weil sie recht leer und nicht "fest" war - noch zur Nachkontrolle vor der Sicherheitskontrolle. Ging aber rucki-zucki.

Und siehe da - die Tasche war in FRA schon am Band, als ich dort einlangte. Habe sogar noch einen knappen Bahnanschluss gekriegt, den ich schon abgeschrieben hatte.

Grundsätzlich ist es mir schon lieber, wenn die Airline den Lastesel gibt und nicht ich. ;)