Warum sind die Leute im Flieger stumm?

ANZEIGE
N

no_way_codeshares

Guest
ANZEIGE
Also ich hab im Flieger schon ein paar sehr nette Gespräche gehabt.

Ich habe im Flieger schon sehr interessante Unterhaltungen gehabt und Menschen kennengelernt und in manchen Fällen sind diese Kontakte auch erhalten geblieben bzw. ist mehr daraus geworden.
Aber ich habe mindestens ebensoviele Flüge gehabt, wo mich ein Sitznachbar fürchterlich vollgetextet und genervt hat.
Insofern bin ich da immer sehr vorsichtig. Vorsichtiger jedenfalls als an irgendeinem Ort, an dem ich wieder weglaufen könnte.
 

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.898
456
airside
Aber ich habe mindestens ebensoviele Flüge gehabt, wo mich ein Sitznachbar fürchterlich vollgetextet und genervt hat.

Das ist mir bis jetzt zum Glück immer erspart geblieben. Hilft auch immer gut, wenn man merkt, dass man so einen potenziellen Sitznachbarn hat, sich die Musikstöpsel reinzustecken und dann in die andere Richtung zu schauen, bzw die Augen zu schließen und so (hoffentlich) zu signalisieren, dass man seine Ruhe haben will
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
Ich glaube, ist auch eine kulturelle Komponente dabei, und hängt etwas mit der Reiseklasse zusammen. In Eco habe ich so gut wie nie Gespräche geführt.

In C dagegen hat sich oft Anschluss mit Sitznachbarn aus den USA oder Skandinavien ergeben. Der 3-er Mittelblock in der Rutschen-C bei LH war dafür prädestiniert.:D Einmal hat sich nach mehreren Stunden Flug ein HON auf ein Gespräch eingelassen, weil wir beide nach Feedback über den neuen C Sitz (748 Upper Deck) gefragt wurden...

Innerdeutsch hatte ich erst letztens einen potenziellen "Businesskasper" neben mir, der vor Abflug in der CRJ-7 versuchte, über den Vorhang vor unserer Nase und seinen Flugsausfall am Vortag zu lästern. Da ich von der Langstrecke kam, habe ich effektiv die halbe Flugzeit geschlafen und den Rest gedöst...

Viel eher als im Flugzeug ergeben sich Gespräche in der Lounge, auch wieder insbesondere in Nordamerika. Nochmals deutlich mehr, wenn man das gemeinsame Schicksal eines verspäteten Fluges etc. teilt. Waren schon nette Sachen dabei!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.898
456
airside
Soetwas würde ich natürlich nicht direkt im Gespräch machen, sondern auf einen passenden Zeitpunkt warten. Oder vorbeugend, wenn ich merke, dass mein Sitznachbar wohl dieser Kategorie angehört
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
Vielleicht liegt es auch daran, dass soviele Leute mithören können... denn wenn sich zwei unterhalten sitzen ja quasi gleich 10 Leute in Hörweite, die das entweder nichts angeht oder denen man das nicht zumuten will damit belästigt zu werden. Da hat man vielleicht mehr Hemmungen laut draufloszuplappern als wenn man das an einem Ort macht wo eh überall gesprochen wird (wie im Cafe).
 

philFlieger

Aktives Mitglied
14.07.2012
114
4
FKB
Dazu fällt mir eine Geschichte ein, die ich vor vielen Jahren auf einem inneramerikanischen Flug von Denver nach Boston erlebt habe: Ich hatte das "Glück", zwischen einem älteren Ehepaar zu sitzen. Gleich zu Beginn fragte mich der männliche Teil, "Do you have a sense of humor?", und auf meine Antwort "I think so" meinte er lapidar, "You will need it". Dann fingen die beiden an, sich auf dem fast vierstündigen Flug permanent zu beschimpfen und zu beleidigen; sie schienen aber irgendwie Spaß daran zu haben. Mein Angebot, den Platz zu tauschen, wurde abgelehnt - sie wollten bewusst nicht direkt nebeneinander sitzen. Heute kann ich darüber lächeln, aber damals kam ich mir vor wie in einem schlechten Film.
 

sportsgeist

Erfahrenes Mitglied
07.03.2014
468
0
Vielleicht liegt es auch daran, dass soviele Leute mithören können... denn wenn sich zwei unterhalten sitzen ja quasi gleich 10 Leute in Hörweite, die das entweder nichts angeht oder denen man das nicht zumuten will damit belästigt zu werden. Da hat man vielleicht mehr Hemmungen laut draufloszuplappern als wenn man das an einem Ort macht wo eh überall gesprochen wird (wie im Cafe).
Sehr oft wuenschte ich mir, die Leute waeren bloss stumm.
Aber zum Glueck gibt es ja Noise Cancelling Kopfhoerer.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Als es in der F und C noch Nachbarsitze gab (bei bestimmten Airlines ist das nicht so lange her, einige praktizieren das bis heute), gab es auf der Langstrecke durchaus Gespräche. Mit dem Trend zu Einzelsitzen, Trennwänden und Suiten geht das natürlich zurück, und das ist auch beabsichtigt, denn auf der Langstrecke wollen die meisten Gäste schlafen, die Kabine soll also ruhig sein. Und der Rest guckt, wenn er nicht liest, Filme im IFR oder am iPad (oder hört Musik) und blendet sich mit den Kopfhörern aus.

Auf Kurzstrecken ergaben sich auch schon nette Gespräche, allerdings verbringen viele ihre Zeit dort mit Lesen oder anderen Arbeiten, Getränke und Snack werden auch auch noch serviert, da ist die Zeit so oder so schnell rum. Als ich noch geschäftlich Kurzstrecke geflogen bin, habe ich bei jedem Flug meinen Termin vorbereitet, das war fest eingeplante Zeit – ergo kein Small-Talk mit anderen im Flieger.
 

Flymaniac

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.994
212
Ich bin froh wenn ich im Flieger meine Ruhe habe und schlafen kann. Das lasse ich meinen Sitznachbar nach dem Start auch wissen. Zusätzlich gebe ich ihm die Info das ich geweckt werden möchte wenn es was zu Essen gibt. Während des Essen von mir aus small talk, dann will ich wieder meine Ruhe haben.
 

Tiefflieger

Erfahrenes Mitglied
05.11.2010
635
1.007
Ich bin froh wenn ich im Flieger meine Ruhe habe und schlafen kann. Das lasse ich meinen Sitznachbar nach dem Start auch wissen. Zusätzlich gebe ich ihm die Info das ich geweckt werden möchte wenn es was zu Essen gibt. Während des Essen von mir aus small talk, dann will ich wieder meine Ruhe haben.

Als dein Sitznachbar würde ich die Info entgegen nehmen, dich aber ruhig weiter schlafen lassen. Ich bin doch nicht dein Angestellter.
 

yh11

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
463
2
VIE
Als dein Sitznachbar würde ich die Info entgegen nehmen, dich aber ruhig weiter schlafen lassen. Ich bin doch nicht dein Angestellter.
Der Ton macht die Musik. So würde ich ähnlich reagieren.
Wenn man allerdings freundlich fragt ob der Sitznachbar vor hat wach zu bleiben und wenn ja, ob es diesem etwas ausmacht einem beim Essen zu wecken sehe ich kein Problem darin.
 
  • Like
Reaktionen: Brainpool
S

schwaebele

Guest
Das stimmt natürlich wie so oft. Mich haben sogar schon Sitznachbarn von sich aus gefragt, ob sie mich zum Essen wachmachen sollen, als sie gesehen haben, dass ich etwas schlafen wollte.

ja, ich freue mich auch immer darüber, aber versuche eigentlich immer zu schlafen oder etwas zu lesen. aber natürlich kommt manchmal auch ein kleines gespräch zu stande. aber nervig wirds nur, wenn irgendwelche leute sich so toll finden und es aller welt erzählen wollen :blah:
 

Flymaniac

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.994
212
Als dein Sitznachbar würde ich die Info entgegen nehmen, dich aber ruhig weiter schlafen lassen. Ich bin doch nicht dein Angestellter.

Auf jeden Fall kam es bei meinen Sitznachbarn bisher besser an als hier, ich wurde immer geweckt. Wenn man sich bei hinsetzen freundlich begrüsst und gute Laune hat. Nach dem Essen fragen ob er aufstehen möchte usw. dann klapptr das auch mit dem Nachbarn :)
 

DaS

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
311
29
HND
Montags früh ergaben sich auf meinen Flügen quasi nie Gespräche unter bisher Unbekannten. Interessanter ist es gerade Freitags abends. Richtung MUC eisernes Schweigen, Richtung DUS rheinische Ausgelassenheit und immer wieder mal kommunikative Frohnaturen. Richtung TXL lag der Kommunikationsfaktor eher in der Mitte der beiden. Auf der Langstrecke möchte ich mich generell weniger unterhalten, ein bißchen Smalltalk ist aber hin und wieder okay.

Im Zug unterhalten sich die Leute vermutlich mehr, weil es da einfach mehr externen Input gibt (z.B. Großfamilie schmeißt Ihre Nuggets durchs Abteil). Im Flieger hingegen passiert im Normalfall schlichtweg gar nichts.