Wie transportiert ihr eure Hemden und Anzüge?

ANZEIGE

antwort

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
2.863
186
ANZEIGE
Gibbet eigentlich was für Krawatten, um diese geschützt und gerollt im Koffer zu transportieren?
Habe zur Zeit noch diese längliche Etui von Tumi, aber da sehen die Krawatten immer ziemlich mitgenommen und geknickt aus, wenn ich sie raushole...
 

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
Rollen ist auch bei Hemden der einfachste Weg um sie knitterfrei zu transportieren. So bekommt man selbst in einen kleinen Trolly unglaublich viel unter. Seidenpapier als Zwischenlage bei Hemden verwenden die nicht bügelfriei sind!!!


Mit dem Kleidersack packe ich auch meine Anzüge in den kleinen Trolly. Wer richtig packt kann selbst einige Tage nur mit Handgepäck reisen. Man darf nur nicht den geringsten Platz verschänken.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.454
1.507
TXL
Ein Tip: Charles Tyrwhitt, London. Jermyn Street Hemden zum Discountpreis. Sogar noch unter Olymp. Schnitt & Qualität? Erstklassig & Cool. Deutlich oberhalb der deutschen "Business Hemden". Selbstverständlich nicht in UK gefertigt. Die "Bügelfreien" sind wirklich bügelfrei.

Ansonsten:

Für Hemden:

Der alte Bundeswehr Trick aus dem "Spindbau für Neulinge". Aus Kartonage ein DIN A4 großes Inlay ausschneiden und ins Hemd einfalten. Dann alles in die gute RIMOWA Hemdentasche und schon kann ich den Abend genießen anstatt noch zu bügeln :rolleyes:. Funktioniert bei entsprechender Disziplin sogar noch mit dem 5. Hemd am Ende der Reisewoche.

Für Krawatten:

Nie längs reinlegen. Immer komplett einrollen. Und zwar mit dem schmalen Ende zuerst. Sicher am Rand des Koffers eingeklemmt und am Zielort kommen sie wie gebügelt wieder zum Vorschein. Teure Etuis kann man sich so getrost sparen.

Für Anzüge:

Zunächst einmal sollte man auf die Reisetauglichkeit des Stoffes achten. Knittrigen Mist kauf ich erst gar nicht. Lieber in Indien ein bißchen geschwitzt als im zerknitterten "Sommeranzug" beim Kunden blamiert. Ansonsten: Anzugsack, den Anzug auf einen Reisekleiderbügel mit Hosenklemme hängen. Zuknöpfen (wichtig!!!!). Die Ärmel des Jacketts lose über Kreuz vor den Bauch legen, In den Anzugsack schieben, schließen und vorsichtig über dem Arm einmal falten. Dann zuletzt in die Kofferhälfte und "verschnüren". Sollten die Arme dennoch verknittert herauskommen - einfach über die Duschvorhangstange hängen und die Dusche bei voller Hitze laufen lassen (Ist ja Strom und Wasser des Hotels.....:D) und die Badezimmertüre schließen. Kleine türkische Dampfbäder haben Anzügen noch nie geschadet....


wo gibts denn die besagten Marken zu kaufen ?
 

tnmlyger

Erfahrenes Mitglied
14.03.2010
521
7
Landshut
Ein Super-Trick bei zerknitterten Wollanzügen ist übrigens, die im Hotelzimmer nach dem Duschen gleich noch in der feuchtheiß-dampfigen Dusche aufzuhängen. Dadurch wird der Stoff wieder knitterfrei.
Das mag bei Anzügen von der Stange so sein, aber spätestens wenn Du "tailor-made" trägst, ruinierst Du Dir so den Anzug.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Ich dachte das hängt vom Stoff ab. Wenn Taylormade aber deutlich mehr Pflegeaufwand und Empfindlichkeit bedeutet, dann bringt das nix für mich. Meine 3 Taylormade in Bangkok - aber mit gutem Dtoff - sind bisher noch micht ruiniert.

Gruß
Flyglobal
 

tnmlyger

Erfahrenes Mitglied
14.03.2010
521
7
Landshut
Der Schneider meines Vertrauens (HKG) hat es mir so erklärt: Die meisten Schneider günstiger/mittlerer Preisklasse arbeiten viel mit verschiedenen Klebern, um den Anzug dem Körper perfekt anzupassen. Das gibt ihnen die Möglichkeit, im Nachhinein einfacher Änderungen vorzunehmen, als wenn sie den Stoff beschneiden. Der heisse Wasserdampf löst den Kleber, und der Anzug verliert seine Passform.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.372
14.618
IAH & HAM
Der Schneider meines Vertrauens (HKG) hat es mir so erklärt: Die meisten Schneider günstiger/mittlerer Preisklasse arbeiten viel mit verschiedenen Klebern, um den Anzug dem Körper perfekt anzupassen. Das gibt ihnen die Möglichkeit, im Nachhinein einfacher Änderungen vorzunehmen, als wenn sie den Stoff beschneiden. Der heisse Wasserdampf löst den Kleber, und der Anzug verliert seine Passform.

Auch wenn der Beitrag 2 Jahre alt ist, ist mein Rat einen anderen Schneider des Vertrauens zu suchen. Ein guter Schneider näht und klebt nicht......
 
Zuletzt bearbeitet:

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Ich habe zwar einen Kleider- bzw. Anzugskoffer (Samsonite X'Blade 2.0) aber die gezeigte Technik ist echt cool :)

Ja, ist sie. Ich wende sie auch an. Geht schnell und liefert ein top Ergebnis, egal was für einen Koffer man hat. Und auslaufende Tuben und Flaschen sind auch kein Risiko mehr.
 

TRacer70

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
779
1
FKB
Ich habe zwar einen Kleider- bzw. Anzugskoffer (Samsonite X'Blade 2.0) aber die gezeigte Technik ist echt cool :)

Ist sie allerdings, (y) das muss ich bei nächster Gelegenheit unbedingt mal probieren. Mit den Hosen habe ich kein Problem (ich habe bisher immer T-Shirts dazwischen gelegt, damit sich keine Falten reindrücken), Sakkos in den Koffer zu packen ist dagegen mein Hass-Thema. Hat jemand eine Idee, wo es die verschließbaren Tüten in passender Größe gibt?

Wo bei der Duschaktion, die ich auch schon mehrfach so praktiziert habe, der Unterschied zwischen Stange und Maßanzug ist, habe ich allerdings nicht verstanden. Vielleicht kann mir hier noch jemand Licht ans Fahhrad machen... ;)
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Ist sie allerdings, (y) das muss ich bei nächster Gelegenheit unbedingt mal probieren. Mit den Hosen habe ich kein Problem (ich habe bisher immer T-Shirts dazwischen gelegt, damit sich keine Falten reindrücken), Sakkos in den Koffer zu packen ist dagegen mein Hass-Thema. Hat jemand eine Idee, wo es die verschließbaren Tüten in passender Größe gibt?

Wo bei der Duschaktion, die ich auch schon mehrfach so praktiziert habe, der Unterschied zwischen Stange und Maßanzug ist, habe ich allerdings nicht verstanden. Vielleicht kann mir hier noch jemand Licht ans Fahhrad machen... ;)

Die Zipper-Bags kannst Du für kleines Geld im Internet bestellen.
 

flying_mom

Erfahrenes Mitglied
03.11.2014
2.305
786
HOQ/NUE/CGN
Bei Ikea gibt's so große Zipperbags und Tchibo hat manchmal welche, die haben zusätzlich noch ein Ventil zum Luftabsaugen. Das ist bei knitterfreien Sachen ganz praktisch.
 

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Diese Eagle Creek Dinger habe ich für Hemden, sind sehr gut. Allerdings eher für einzelne Hemden wenn es ansonsten eng im Koffer oder BUKO zugeht.
Wer eher in Asien als in USA unterwegs ist, findet allerlei nützliche Packhilfen bei Muji.

Übrigens, (y) für "BUKO" (ist die Abkürzung allgemein bekannt?;))
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

repat

Neues Mitglied
28.04.2015
14
0
HAM
Da ja jetzt jemand anders den Thread ausgegraben hat.. Hat jemand Erfahrung mit diesen angeblichen Superhemden a la Mizzen+Main-> mizzenandmain.com?
 

tnmlyger

Erfahrenes Mitglied
14.03.2010
521
7
Landshut
Auch wenn der Beitrag 2 Jahre alt ist, ist mein Rat einen anderen Schneider des Vertrauens zu suchen. Ein guter Schneider näht und klebt nicht......
Korrekt. Wie viele Menschen geben 2.000 bis 3.000 in HKG/BKK/China aus und wie viele eher 300-400 Euro? Deswegen sprach ich von günstigen Schneidern. Mein Schneider näht auch, die Baumwolle verzeiht das Dampfbad aber auch nicht. Einen Anzug habe ich so in die ewigen Jagdgründe befördert.
 

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Korrekt. Wie viele Menschen geben 2.000 bis 3.000 in HKG/BKK/China aus und wie viele eher 300-400 Euro? Deswegen sprach ich von günstigen Schneidern.
Wie würdet ihr denn die Stoff- und Verarbeitungsqualität in der genannten Preisklasse von 300-400 Euro zwischen den in HKG/BKK etc. geschneiderten Anzügen und europäischer Markenstangenware einschätzen?
Was ich bis jetzt bei Kollegen an geschneiderten Anzügen gesehen habe hat mich noch nicht überzeugt, jedenfalls nicht besser als die "mittlere" Stangenware in Europa (Boss, Rene Lezard, Sarar, Windsor, etc., was man eben hier für 300-500€ bekommt).

Kurz back to topic: Solange man die Finger von Polyestermischungen lässt ist man schonmal gut dabei. Normale Schurwollanzüge "knickfrei" packen und nach Ankunft (evtl. mit kurzem Dampfbad) über Nacht aushängen lassen, damit ist man so gut wie faltenfrei am nächsten Tag im Büro.
Falls man wirklich mal einen extrem wichtigen Termin haben sollte, wo das äussere Erscheinungsbild bis zum letzten Mikrofältchen relevant ist, muss man eben im Hotel aufbügeln lassen.
 

tnmlyger

Erfahrenes Mitglied
14.03.2010
521
7
Landshut
Da gibt's verschiedene Anhaltspunkte.

Ich habe bisher nicht einen Anzug von der Stange gekauft, der wirklich gut gesessen hat. Details mussten immer angepasst werden.

Bei vielen Anzügen von der Stange und günstigen Anzügen vom Schneider ist die komplette Frontpartie üblicherweise verklebt, nicht genäht. Man spricht von "fused". Teurere Anzüge haben i.d.R. einen "floating canvas", eine Zwischenschicht, die auf eingewobenes Pferdehaar setzt und dem Anzug eine stabilere Form verleiht.

Es stimmt übrigens nicht, dass bei Stangenware immer "geklebt" wird. Zegna, Isaia, Canali nähen zum Beispiel.

Die Knöpfe an den Handgelenken sind meist Attrappen (lassen sich nicht aufknöpfen) und immer aus billigstem Plastik statt Horn oder Perlmutt. Die verwendeten Materialen sind oft mit einem hohen Synthetikanteil - man "schwitzt" also deutlich mehr darin. Die verwendeten Taschen sind von der Positionierung und dem Layout fast immer an Standardstellen, weil es viel aufwendiger wäre, sie für den Träger zu konfektionieren. Bei einem "guten" geschneiderten Anzug hat man (in Grenzen) die freie Wahl, welche Taschen man wo will und wie sie innen aussehen sollen (Form, Grösse).

Günstige Anzüge vom Schneider werden in den meisten Fällen vorkonfektioniert und dann geringfügig angepasst ("made to measure"). Wenn man einen "Problemkörper" hat, ist man mit dem Ergebnis oft nicht glücklich. Ein wirklich guter Anzug ("bespoke") gleicht die Problemstellen (wieder in Grenzen) aus und unterstreicht die guten Aspekte der Figur. Für "made to measure" braucht ein Schneider (bzw. der Sweatshop im Hintergrund) gut 10 Stunden an Arbeitszeit, während ein "bespoke" Anzug 60-70 Stunden benötigt.

Nimmt man oft zu oder ab, ist ein "bespoke" Anzug eine gute Investition, weil dort zusätzlicher Stoff versteckt eingenäht wird, der dann ggfs. ausgelassen oder wieder weggenommen werden kann. Bei einem günstigen Maßanzug kann man sich dagegen gleich einen neuen Anzug machen lassen. Kleiner machen kann man einen Anzug leicht - das klappt auch bei "made to measure". Grösser machen ist dagegen nicht so einfach möglich - ausser die Reserven wurden von vornherein eingenäht.

Ob jetzt "made to measure" reicht oder man viel mehr Geld in die Hand nehmen möchte, hängt von jedem selbst ab. Ich besitze günstige Anzüge und teure Anzüge und fühle mich in beiden wohl - die bessere Passform haben aber die, die wirklich maßangefertigt wurden.