Wo kauft ihr eure Backwaren ?

ANZEIGE

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.975
2.239
ANZEIGE
Handwerksbäcker um die Ecke, Laden einer Grossbäckerei, Aufbackshop oder Discounter ???


Am Beispiel des Bäckersterbens sieht man wohin die Geiz-ist-Geil-Mentalität führt ... :cry:
 

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Hallo,

ich versuche eigentlich gerne, Geschäfte vor Ort zu unterstützen, allerdings machen diese es mir nicht immer leicht.

Bäckerbeispiel:

Direkt in einem kleinen 800-Seelen-Dorf

Die Ware wird mit der Hand angefasst,
nachdem das Geld vom vorherigen Kunden natürlich auch mit der Hand entgegen genommen wurde. :sick:

Dann werden die Brötchen nochmal hübsch per Hand sortiert-
nachdem vorher natürlich in dieselbe Hand gehustet wurde. :cry:

Und ich renne schreiend so schnell ich kann aus dem Laden und meide ihn so gut es geht. :eek: :rolleyes:


Das habe ich hier bei vier Bäckereien in der Nachbarschaft erlebt- und hole seitdem meinem Bedarf bei einer angeschlossenen Bäckereikette in einem EDEKA.
Dort wird penibel auf Hygiene geachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Die Ware wird mit der Hand angefasst,
nachdem das Geld vom vorherigen Kunden natürlich auch mit der Hand entgegen genommen wurde. :sick:

Dann werden die Brötchen nochmal hübsch per Hand sortiert-
nachdem vorher natürlich in dieselbe Hand gehustet wurde. :cry:


Schon mal versucht, mit dem Bäcker darüber zu sprechen? Vielleicht weiß er ja gar nicht, wie "hygienisch" in seinem Laden verkauft wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: f0zzyNUE

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Handwerksbäcker um die Ecke, Laden einer Grossbäckerei, Aufbackshop oder Discounter ???

Wir kaufen beim Bäcker unseres Vertrauens "umme Ecke". Der hat leckere Kaiserbrötchen, 5 Stück für € 1,35 - erst gerade wieder verfrühstückt.

Bis vor Jahren haben wir bei einem uralten Bäcker gekauft, der noch nach alter Väter Sitte im Steinofen gebacken hat. War zwar teuer, aber er hatte sein eingeschworenes Publikum. Nach seinem Tod hat sein Nachfolger aber den Steinofen gegen einen Heißluftofen ausgetauscht und nur noch vorgefertigte Großbäckereiware aufgebacken (aufgeblasen). Damit war für uns der Ofen aus.
 
  • Like
Reaktionen: runner1

TheDude666

Erfahrenes Mitglied
02.05.2012
2.523
433
ARN
Die gute alte Zeit - davor müssen wir uns wohl auf Dauer verabschieden. Nicht immer zum Nachteil, wenn man die Standardisierung in den jeweiligen Branchen begutachtet.

Warum sollte es den Bäckern da besser gehen als anderen Branchen? Was wir sehen ist das Ergebnis der Globalisierung.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
62
Nordpfalz
Ein Bäcker "vom Dorf", der in der Kreisstadt einen Laden hat. Keine Backmischungen, alles von Hand zusammengerührt. War als Kind öfters mal nachts bei Bekannten in der Backstube, dieses Brot schmeckt so wie damals :)

Jedoch gibt es auch lokale Ketten, die Backmischungen und für mich ziemlich Ungenießbares produzieren.

Bzgl. Hygiene: Mein Arzt meinte, als ich ihm mal nach Schneuzen nicht die Hand geben wollte - vergessen Sie alle Bedenken und geben Sie mir sie: Wenn 20 Meter vor Ihnen auf der Straße jemand nießt, kriegen Sie in der Regel auch die Viren / Bakterien ab. Das muss man aushalten können...
 
  • Like
Reaktionen: Wimbai und TAZO

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Schon mal versucht, mir dem Bächer darüber zu sprechen? Vielleicht weiß er ja gar nicht, wie "hygienisch" in seinem Laden verkauft wird...

Ja, mehrmals!

Ich habe vorgeschlagen, Zangen einzuführen ( "das ist so mühsam" :rolleyes:)
habe in einem Fall ( nach so einem "Rotzanfall" :sick:, den ich bei einer Bäckerei beobachten mußte) sogar einen Brief an die Geschäftsleitung geschrieben.

Hat ungefähr für 1 Monat was genützt, dann waren sie wieder in ihrem alten Trott. :mad:

Ich erwähne es übrigens auch immer lobend, daß ich Zange oder Handschuhe und getrenntes Geldannehmen sehr schätze,
wenn ich in der hygienischen Bäckerei einkaufe, damit sie wissen, daß es für (manche) Kunden ein Kaufkriterium ist.


Allerdings wurde mir auch schon von Bekannten gesagt, das wäre total übertrieben, schließlich knetet der Bäcker auch das Brot und faßt es an.

Sie sehen meinen Punkt in Bezug auf Keimübertragung im Verkauf nicht so eng.
 
Zuletzt bearbeitet:

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Paßt ganz gut zum Thema:


Ich habe mal einen Bericht über die Herstellung von gefrorenen Torten bei Coppenrath und Wiese gesehen.

Da standen sich lauter Frauen in einer Produktionsstraße gegenüber, die einzeln die kleinen Kirschen o-ä. dekorierten.


Diese Damen hatten alle keinen Mundschutz.... :eek:

Ich bin selbst eine Frau, die gerne erzählt :D :p


da ist der Gedanke, daß dann ständig über die Ware hinweg gesprochen wird-
und bei "feuchter Aussprache" da auch ständig was drauf landet, nur naheliegend. :sick:


Das hat mich so geekelt, daß ich der Firma schrieb. :rolleyes:

Antwort:

Sie halten sich an alle Hygieneverordnungen und außerdem wäre es ja unter Gefrier-Bedingungen... :eek::eek::eek:


Nie wieder irgendwas von denen gekauft...
 

Frequent_Flyer

Erfahrenes Mitglied
10.03.2012
2.038
191
BER
Ich bedauere es, dass die guten Bäckereien aussterben. Das mag zum einen daran liegen, dass viele Leute nicht bereit sind, mehr Geld dafür auszugeben, zum anderen aber auch, dass viele Leute es sich einfach nicht mehr leisten können.

Problematisch finde ich aber vor allem, dass die Qualität in den Bäckereien immer mehr nachlässt. Mittlerweile gibt es dort oftmals keinen Unterschied zu den Brötchen im Supermarkt, vom Preis mal abgesehen. Ist allerdings auch kein Wunder, wenn die gleichen Rohlinge verwendet werden und nicht mehr selber gebacken wird. Da stellt sich für mich als Kunde nur die Frage, warum ich in der Bäckerei für ein Brötchen 30 Cent oder mehr zahlen soll, wenn ich im Supermarkt für das Gleiche nur 13 Cent zahlen muss? Da brauchen sich die Bäckereien natürlich nicht zu wundern, dass immer mehr im Supermarkt gekauft wird. Wenn man sich nicht durch Qualität abheben kann, dann geht es nur noch durch den Preis.
 

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Bzgl. Hygiene: Mein Arzt meinte, als ich ihm mal nach Schneuzen nicht die Hand geben wollte - vergessen Sie alle Bedenken und geben Sie mir sie: Wenn 20 Meter vor Ihnen auf der Straße jemand nießt, kriegen Sie in der Regel auch die Viren / Bakterien ab. Das muss man aushalten können...

Mein Arzt versucht alle Patienten zu lehren, bei Bedarf nicht mehr in die Hand zu husten oder niesen, sondern in die Armbeuge. :D


Übrigens bin ich gar keine Verfechterin von übertriebener Hygiene
(wie war noch der Spruch? "Bei uns können Sie jederzeit vom Boden essen- Sie würden immer was finden" ;))

wenn man nach Hause kommt, einfach die Hände waschen,

aber meine Lebensmittel, die ich nicht waschen oder schälen kann, die hätte ich doch ganz gerne so hygienisch es geht.

Daß ein Bäcker den Teig knetet, finde ich logisch,
ich hoffe eben nur, er schnieft nicht rein... :rolleyes:
 

MH77

Erfahrenes Mitglied
08.08.2009
594
0
Vordertaunus
Paßt ganz gut zum Thema:


Ich habe mal einen Bericht über die Herstellung von gefrorenen Torten bei Coppenrath und Wiese gesehen.

Da standen sich lauter Frauen in einer Produktionsstraße gegenüber, die einzeln die kleinen Kirschen o-ä. dekorierten.


Diese Damen hatten alle keinen Mundschutz.... :eek:

Ich bin selbst eine Frau, die gerne erzählt :D :p


da ist der Gedanke, daß dann ständig über die Ware hinweg gesprochen wird-
und bei "feuchter Aussprache" da auch ständig was drauf landet, nur naheliegend. :sick:


Das hat mich so geekelt, daß ich der Firma schrieb. :rolleyes:

Antwort:

Sie halten sich an alle Hygieneverordnungen und außerdem wäre es ja unter Gefrier-Bedingungen... :eek::eek::eek:


Nie wieder irgendwas von denen gekauft...
Ich finde Hygiene auch sehr wichtig, aber ich glaube Du übertreibst ein wenig. Vorn im Verkauf an der Theke können die doch mit Zangen und Handschutz alles verkaufen - aber wie siehts denn hinten in der Backstube aus. Wird da jeder Feigling, der runterfällt vernichtet oder wieder aufs Blech gelegt?
Ich finde es schon mitunter nervig, in den USA seit ein paar Jahren überall diese Hand-Sanitizer zu sehen...
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Wir kaufen beim Bäcker unseres Vertrauens "umme Ecke". Der hat leckere Kaiserbrötchen, 5 Stück für € 1,35 - erst gerade wieder verfrühstückt.

Bis vor Jahren haben wir bei einem uralten Bäcker gekauft, der noch nach alter Väter Sitte im Steinofen gebacken hat. War zwar teuer, aber er hatte sein eingeschworenes Publikum. Nach seinem Tod hat sein Nachfolger aber den Steinofen gegen einen Heißluftofen ausgetauscht und nur noch vorgefertigte Großbäckereiware aufgebacken (aufgeblasen). Damit war für uns der Ofen aus.

Duisburg ist ja als kulinarische Welthauptstadt schon immer in aller Munde gewesen
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Home | Bäckerei Zimmermann

gleich gegenueber von

K

Da wird noch Qualitaet geboten und da duften die Backwaren auch noch nach Brot, das ist leider bei den Edeka oder Rewe Kettenbaeckern nicht mehr gegeben.

War Jahre lang mit einen Grossbaecker im Vorstand, der hat mir diverse Stories erzaehlt, wenn die Sitzungen langweilig wurden...

Die Masse will allerdings nur billig, billig und billig, von daher werden die Rohlinge fuer um die 4-6 cent netto eingekauft und aufgebacken und folglich gibt es dann 10 Broetchen fuer zwei Euro...
 

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Ich finde Hygiene auch sehr wichtig, aber ich glaube Du übertreibst ein wenig. Vorn im Verkauf an der Theke können die doch mit Zangen und Handschutz alles verkaufen - aber wie siehts denn hinten in der Backstube aus. Wird da jeder Feigling, der runterfällt vernichtet oder wieder aufs Blech gelegt?
Ich finde es schon mitunter nervig, in den USA seit ein paar Jahren überall diese Hand-Sanitizer zu sehen...

Mag sein, "Berufskrankheit" :rolleyes:

Zu viele Kenntnisse zu Parasitologie und Mikrobiologie... :D ;)
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Duisburg ist ja als kulinarische Welthauptstadt schon immer in aller Munde gewesen

Dass ausgerechnet Du meinst sticheln zu können, amüsiert mich ungemein. Was sollte ausgerechnet Dich dazu befähigen? :confused:

Deine Posts jedenfalls zeichnen das Abziehbild eines trockenschwimmenden "Controllers"/"Beraters", der seine fehlende Empathie hinter einer Firewall aus Denglisch-Platitüden versteckt. :blah:

Ich verweise zum wiederholten mal auf den Fürstenhof-Thread, wo Deine Firewall etwas sehr durchlässig war und wir einen Blick auf Deine Festplatte werfen konnten. ;)

Wenn Du einen Arsch in der Hose hast, kommst Du ins schöne Ruhrgebiet und ich werde Dir die kulinarischen Perlen hier schon zeigen. Allerdings solltest Du vorher Deine Leber trainieren. :sick:

PROST!

 

OliverLHFan

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
1.314
61
NUE (fast)
Ich kaufe da, wo es mir schmeckt.

Das kann mal ein Kaufland Fußball-Brötchen sein oder bei unserem Dorfbäcker (hat aber auch ein paar Filialen, wird also wohl auch kein reiner "Selbstbacker" sein) ein Roggenbrötchen.

Brot allerdings nur beim Bäcker, schmeckt einfach besser als der Aldi Backautomat.

In Sachen Hygiene: Ich erinnere mich an einen Metzger vor 25 Jahren, der hatte am Ende der Theke die Kasse und dort wurde von einer Mitarbeiterin abkassiert. Gibt es auch schon lange nicht mehr. Hat wohl entweder der Kunde per Geldbeutel entschieden oder es hat hygienetechnisch sowieso nichts gebracht.

Oliver
-der seine Weihnachtsgans dieses Jahr im Bauernladen zwei Dörfer weiter kauft (für 10€/kg statt polnische Gans für 5€/kg)-
 

Marc_HH

Erfahrenes Mitglied
08.07.2010
631
1
BER (TXL)
G

getflyer

Guest
Werte weltenbummlerin,

was ist wirklich so schlimm, Geld, Lebensmittel, Zangen und vielleicht sonstige Fäkalien nacheinander oder gemeinsam anzufassen um letzlich Lebensmittel zu verspeisen.
Ich denke nichts- und passieren wird wohl auch nichts! Ihr Arzt hat nach wie vor recht. Bitte Kirche im Dorf lassen, was solch übertriebene Hygienevorstellungen angeht (und schließlich ist Ihre Wenigkeit als Vielflieger(?) auf engem Raum (gerne?) über mehrere Stunden mit zutiefst abartig-ekligen Menschen eingepfercht, was wohl schlimmer ist als eine Brezl die mit 1cent Fäkalienen in Berührung kam).

Herzlichst,
 
  • Like
Reaktionen: Tiefflieger

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Dass ausgerechnet Du meinst sticheln zu können, amüsiert mich ungemein. Was sollte ausgerechnet Dich dazu befähigen? :confused:

Deine Posts jedenfalls zeichnen das Abziehbild eines trockenschwimmenden "Controllers"/"Beraters", der seine fehlende Empathie hinter einer Firewall aus Denglisch-Platitüden versteckt. :blah:

Ich verweise zum wiederholten mal auf den Fürstenhof-Thread, wo Deine Firewall etwas sehr durchlässig war und wir einen Blick auf Deine Festplatte werfen konnten. ;)

Wenn Du einen Arsch in der Hose hast, kommst Du ins schöne Ruhrgebiet und ich werde Dir die kulinarischen Perlen hier schon zeigen. Allerdings solltest Du vorher Deine Leber trainieren. :sick:

PROST!


Was ist das denn drolliges?

Probleme mit der Festplatte gibt es wohl eher bei Data.

Und machen wir uns nichts vor, aber dein Fachwissen ist nicht nur bei Kaiserbroetchen eher nicht auf Data-Niveau. :eek:

Allerdings merkt man bei deinen Posts schon, dass du bereits den einen oder anderen Vollrausch hinter dir hast... :sick:

Prost, Lt. Commander :D
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Leicht OT, aber u. A. eine mögliche Lösung, unsere Binnennachfrage wieder zu stärken und den Mittelstand zu stützen: Statt Droge Exportüberschuss: Deutschland braucht höhere Löhne | FTD.de

Oh je, Heiner Flassbeck mal wieder.

Stiegen beispielsweise die Löhne in den nächsten zehn Jahren im Durchschnitt nominal um etwa fünf Prozent pro Jahr, würde das die Bereiche, die für den Binnenmarkt produzieren, erheblich beleben und Investitionen nach sich ziehen. Mit etwas Unterstützung durch einen staatlichen Investitionsschub könnte sich daraus ein Produktivitätszuwachs ergeben, der deutlich über den 1,5 Prozent liegt, die in den letzten Jahren die Norm waren. Dann ergäbe sich auch in realer Rechnung eine Zunahme der Inlandsnachfrage, die merkliches Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen selbst bei einem negativen Einfluss vom Außenbeitrag zulassen würde.

Der Mann ist phantast...

Inlandsnachfrage? Nach fairer Milch oder nach Backstubenbrötchen?? Den Mittelstand über höhere Löhne zu stützen? Mal ganz grob und einfach gerechnet:

Löhne + 5 % kosten den Unternehmer inklusive aller Nebenkosten/Abgaben ca. + 8 %.
Beim Arbeitnehmer kommen von den + 5 % nur ca. + 3 % an - den Rest verteilt der Moloch "Staat" so um, dass immer weniger Menschen motiviert sind, überhaupt zu arbeiten.

Macht - ganz grob - für den Unternehmer einen Gap von ca. 5 %-Punkten, abzüglich dem wenigen, was der jetzt besser verdienende Arbeitnehmer/Leistungsempfänger an anteiliger Nachfrage nach Produkten genau dieses Unternehmers generiert.

Aufschwung durch Lohnerhöhung - ein dreistes Märchen für dummes Stimmvieh.

Wir können uns über unseren Exportüberschuss freuen, denn nur der sichert uns unseren ach so selbstverstädnlichen Wohlstand...
 
Zuletzt bearbeitet: