Zeit der Billigflüge vorbei

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
22.158
7.744
irdisch
ANZEIGE
Ich kenne eigentlich keine Leute mehr, doch einen (UA 1K), die Status "sammeln". Bei Langstrecken kriegt man eigentlich alle Goodies mit der Business Class, auch ohne jede Meilenmitgliedschaft. Früher habe ich Status schon über die Zubringerflüge (Zahl) bekommen. Jetzt sind die teilweise Bahn geworden, und zwar "meine Bahn" oder teilweise EW, und das bringt nicht viel. Manche Flüge wimmele ich auch ab, dann geht es halt per Zoom. Bei Langstrecken springe ich auch eher zwischen Airlines hin und her. Eigentlich komfortabel so.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: stroIf und jotxl

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.165
11.625
Der Kurzstreckenflieger ist eher an eine (1) Airline gebunden. Der Langstreckenflieger sucht eher das günstige Angebot und braucht keinen Status.

Ich behaupte das Gegenteil.

Zumindest ist für den Kurzstreckenflieger die Lounge prozentual (zeitlich) wichtige. Zwei Stunden Lounge plus eine Stunde Flug oder zwei Stunden Lounge plus zehn Stunden Flug.

Bei Langstrecken kriegt man eigentlich alle Goodies mit der Business Class, auch ohne jede Meilenmitgliedschaft.

Nicht bei LH - SEN-Lounge nur mit Status.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
22.158
7.744
irdisch
C Lounge halt. Auch nicht der große Unterschied. Und zwei Stunden war ich, glaube ich, noch nie in einer Lounge. Vielleicht im FCT beim ersten Mal. Ich gehe mir dann eher die Füße vertreten.
 
  • Like
Reaktionen: stroIf

juliuscaesar

Erfahrenes Mitglied
12.06.2014
17.298
14.811
FRA
Zumindest ist für den Kurzstreckenflieger die Lounge prozentual (zeitlich) wichtige. Zwei Stunden Lounge plus eine Stunde Flug oder zwei Stunden Lounge plus zehn Stunden Flug.
Nehmen wir mal eine Pendler-Strecke wie
Krakau-London

Hier kann sich der Passagier entscheiden, ob er einen Billigflieger „ohne alles“ für 10€ möchte (z.B. Wizz in 2:35h)
IMG_1396.jpeg
oder einen Linienflug inkl. Lounge, Kundendienst, Status usw.
z.B. LOT für 97€ auf KRK-WAW-LHR in 4:55
IMG_1397.jpeg
Das sind exemplarische Beispiele, die zeigen, dass auf der Kurzstrecke nicht nur der Preis, sondern auch noch andere Faktoren eine Rolle spielen…
 
  • Like
Reaktionen: stroIf

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
10.267
7.747
Ich muss gerade mal kurzfristig zwei Tage nach Istanbul, sämtliche bequemen Direktflüge liegen zwischen €119 und €178.
Also wenn das keine Billigflüge sind... Das sind ja fast wieder Preise wie in den 80ern.
 

LINDRS

Erfahrenes Mitglied
03.04.2013
1.432
1.102
DRS
Das sind exemplarische Beispiele, die zeigen, dass auf der Kurzstrecke nicht nur der Preis, sondern auch noch andere Faktoren eine Rolle spielen…
Wenn du mir jetzt noch erklärst, wem diese Flüge irgendwas nutzen - wie komme ich dann wieder zurück? Was passiert, wenn WizzAir den Flug verhaut und ich auf Alternativen angewiesen bin, die früher als drei Tage in der Zukunft stattfinden?

Mal abgesehen davon, dass LTN in der hintersten Pampa ist und ich dann lieber nach LHR oder gleich nach LCY fliegen würde, bei 1-2 Tagen Meeting. Und schon wird es mit den Billigfliegern nichts mehr.
 

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.492
Mal abgesehen davon, dass LTN in der hintersten Pampa ist und ich dann lieber nach LHR oder gleich nach LCY fliegen würde, bei 1-2 Tagen Meeting. Und schon wird es mit den Billigfliegern nichts mehr.
Es kommt halt immer drauf an. STN ist z.B. von der Lage her sehr attraktiv für Cambridge, den dortigen Biotech-Cluster und die anderen Incubators. Kein Netzwerker bringt Dich dahin mit den Frequenzen von FR...

Und LCY hat für die Finanzwelt an Attraktivität verloren mit dem Exodus der Branche aus Canary Wharf. Soll nicht heißen, LCY sieht keine solide Nachfrage mehr - das wäre natürlich falsch, der Flughafen hat andere Vorteile, standortmäßig und anderweitg. Dennoch: Es kommt stärker als früher darauf an.

Und P2P ist auch für Business nicht immer unattraktiv, davon absehen, dass Geschäftsleute gegenüber der Vor-C19-Zeit etwa 10% an Bedeutung verloren haben (gemäß Marktanteilen).
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
8.931
6.596
LEJ
Ich muss gerade mal kurzfristig zwei Tage nach Istanbul, sämtliche bequemen Direktflüge liegen zwischen €119 und €178.
Also wenn das keine Billigflüge sind... Das sind ja fast wieder Preise wie in den 80ern.
... und wir schauen für das Frühjahr 24 gerade Leipzig-Ankara für eine 12 Tage Rundreise. Da werden mit bei TK mit Umstieg am IST um die 260€ aufgerufen. Für IST alleine sind es gut 200€. Diese Preise finde ich ebenso wie du ziemlich gut.
Klar kostet es vom BER gut 50€ weniger, nur ist das zu "mit der Kirche ums Dorf gefahren".
 

juliuscaesar

Erfahrenes Mitglied
12.06.2014
17.298
14.811
FRA
Na ja, mit derartigen "Frequenzen" kann ich es auch bleiben lassen und nach Heathrow fliegen
Hamburg-London ist ein sehr gutes Beispiel:
EW nach LHR
FR nach STN
BA nach LHR
U2 nach LGW
verschiedene Billigflüge mit etwas Vorlauf fast immer <50€ oneway. Hier gibt es wenig Grund, sich einen „Status“ zu holen auf der Strecke.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.005
2.924
Hamburg-London ist ein sehr gutes Beispiel:
EW nach LHR
FR nach STN
BA nach LHR
U2 nach LGW
verschiedene Billigflüge mit etwas Vorlauf fast immer <50€ oneway. Hier gibt es wenig Grund, sich einen „Status“ zu holen auf der Strecke.
Hamburg-London ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Billigflieger keine "Frequenzen" haben. Mit 1-2x am Tag nach LGW oder STN holst du keinen hinter dem Vorhang raus.

EW hat zumindest den Tagesrand + meistens eine Mittagsverbindung, BA sogar noch mehr. Und bei den beiden könnte man sogar einen Status abstauben ;-)
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.492
Na ja, mit derartigen "Frequenzen" kann ich es auch bleiben lassen und nach Heathrow fliegen
Ein Einzelfall macht kein zwingendes Gegenargument.

Wenn es hier um Einzelfälle geht, kann ich auch erwidern: FR fliegt CGN-STN 3x täglich, die Netzwerker 0x täglich. Von DUS zwar 4x täglich mit BA oder EW, aber da verlierst Du halt ab Köln halt >30 min pro Richtung zu den Hauptverkehrszeiten. Und eine volle Stunde zusätzlich ab LHR vs. STN, wenn Du zu einem Pharma in Cambridge musst. Oder nimm NUE-LON: FR hat mehr Umläufe als BA. Ab BER gibt es im VFT ebenfalls Foristen, die LCC trotz ihrer Nachteile wegen ihres passenderen Flugplans nicht außen vor lassen können/wollen.

Ist halt vieles auch blah, blah, blah im Forum. Natürlich sind die Netzwerker von Hub zu Hub besser. Ist auch wenig überraschend, wenn sie alle Hub-Spoke-Modelle haben. Wenn man nicht eine sehr DE-zentrische Sicht hat, sieht man allerdings, dass die LCC's durchaus nicht nur 5/7 fliegen. Mit derem rasanten Wachstum (allein aufgrund der massiven Flugzeugbestellungen) ist abzusehen, dass auch DE seitens der LCC zukünftig nicht mehr so unterversorgt sein wird wie bisher..
 

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.492
Ein Beispiel reicht, um Pauschalaussagen wie "Kein Netzwerker bringt Dich dahin mit den Frequenzen von FR..." zu widerlegen. Und dass das Beispiel Hamburg - London kein Einzelfall ist weißt du selbst ;-)
Bitte verdrehe nicht mein Zitat. Mein Zitat bezüglich der Frequenzen von FR bezieht sich unzweideutig auf STN und war alles andere als eine Pauschalaussage. Da unterstellst Du mir Dinge, die ich nicht geschrieben habe. Ich zitiere mich selbst:
STN ist z.B. von der Lage her sehr attraktiv für Cambridge, den dortigen Biotech-Cluster und die anderen Incubators. Kein Netzwerker bringt Dich dahin mit den Frequenzen von FR...
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.005
2.924
Bitte verdrehe nicht mein Zitat. Mein Zitat bezüglich der Frequenzen von FR bezieht sich unzweideutig auf STN und war alles andere als eine Pauschalaussage.
Und auch mit dem Versuch, das irgendwie hinzufrehen bleibt das falsch. STN kann problemlos über LHR oder LCY erreicht werden. Man braucht vielleicht länger und einen Umstieg auf ein anderes Verkehrsmittel, aber man kommt dorthin. Und das in höufigerer Frequenz ;-)
 

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.492
Und auch mit dem Versuch, das irgendwie hinzufrehen bleibt das falsch. STN kann problemlos über LHR oder LCY erreicht werden.
Das ist irrelevant, da es niemand bestritten hat. Es will auch niemand nach STN. In meinem Beispiel war das Ziel Cambridge bzw. dessen große Tech und Pharma-Cluster. Und da bist Du von STN nunmal 45 min schneller als von LHR.
Man braucht vielleicht länger und einen Umstieg auf ein anderes Verkehrsmittel, aber man kommt dorthin. Und das in höufigerer Frequenz ;-)
Der Punkt ist jedoch, dass Ryanair auf einem Teil ihrer Routen hohe Frequenzen bietet und zudem Märkte aufrecht erhält, die von anderen nicht oder nicht in der Qualität bedient werden (z.B., weil die Anfahrt wesentlich länger ist).

FR bietet natürlich auf vielen Strecken keine Frequenz, weil die Nachfrage es allgemein nicht hergibt (auch Netzwerker bringen Dich nicht in dichtem Takt nach KTW) oder, weil die Reisenden die breite zeitliche Abdeckung gar nicht fordern (wer braucht schon Verfügbarkeiten um 8, 17 und 20 Uhr nach Chania oder HER? das ist nicht so viel besser als Flüge um 10, 13 und 16 Uhr aus Sicht der meisten Urlauber).

Schauen wir uns mal die aufkommensstärksten** FR-Routen an:

1.) FCO-CTA -> 7 Umläufe pro Tag
2.) DUB-STN -> 8
3) LGW-DUB -> 7-8
4) FCO-PMO -> 6-7 (im WFP dann weniger tägliche Umläufe wegen des aktuellen Streits mit Italien)
5) MAN-DUB -> 5-6
6) MAD-PMI -> 4-5
7) BHX-DUB -> 5-6
...


Der deutsche Markt hat sehr hohe Eintrittsbarrieren. 1.) Die guten Slots gehören ganz überwiegend LHG und anderen Legacies. 2.) Die im europäischen Vergleich hohen Steuern und Gebühren erschweren es neuen Airlines, neue Kurzstreckenrouten aufzunehmen.

Das alles entmutigt natürlich die Marktkräfte. Der Verlierer sind die deutschen Fluggäste, die weniger Angebot zu höheren Preisen haben als die meisten anderen Länder Europas. It sucks.


** Statistik zu den aufkommensstärksten Routen ist aus 2022, heute dürften gerade einige inneritalienischen Routen etwas schwächer dastehen.
 

LINDRS

Erfahrenes Mitglied
03.04.2013
1.432
1.102
DRS
Andererseits ist auch die Frage, welche Strecken so viel Potential für direkte Verbindungen bieten, gerade von den 2nd-Level-Airports wie DRS, HAJ oder BRE.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

red_travels

Megaposter
16.09.2016
22.110
10.725
www.red-travels.com
Andererseits ist auch die Frage, welche Strecken so viel Potential für direkte Verbindungen bieten, gerade von den 2nd-Level-Airports wie DRS, HAJ oder BRE.

da müsste man sich wohl mal einen OAG von 200x besorgen, was es damals so gab, das es heute nicht mehr gibt... dazu bräuchte man natürlich noch die Auslastungswerte. Vieles ist ja nur noch über Umsteiger zu erreichen, manches gar nicht.

Die LH hat sich mit ihrem Umstieg auf Germanwings in den 2010er Jahren an den kleinen Airports sicherlich auch einiges kaputt gemacht
 

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.492
Andererseits ist auch die Frage, welche Strecken so viel Potential für direkte Verbindungen bieten, gerade von den 2nd-Level-Airports wie DRS, HAJ oder BRE.
Klar. Man muss sich natürlich auch klarmachen, dass eine FR, W6 oder U2 mehr Kapazitäten auf FRA, MUC, BER, DUS und HAM legen würden, wenn man dort nicht so hohe Markteintrittsbarrieren hätte.

Ich glaube zwar, dass die Zeit von 9,99€ R/T-Tickets bei FR und W6 vorbei sein sollte wegen des Klimawandels. Aber auch wenn ich für eine lückenlose Emissionssteuer eintrete, bedeutet das nicht, dass die Preise in DE korrekt sind. Es sind auf manchen Strecken hunderte Euro, die LHG-Airlines wegen mangelnden Wettbewerbs aufschlagen. Das ist ein Vielfaches einer Emissionsabgabe, die bei unter 20€ für einen Kurzstrecken R/T liegen dürfte.