LX: ZRH-MUC Angebot? Fehlanzeige

ANZEIGE
E

enrico

Guest
ANZEIGE
Wenn wir gerade dabei sind: ein echtes Trauerspiel ist die Verbindung vom Flughafen MUC ins Zentrum. Mit dem Taxi fast eine Stunde!!! Wieso wird diese verdammte Schnellbahn nicht endlich gebaut???
 

Thomas_B

Erfahrenes Mitglied
31.05.2009
666
39
Wenn wir gerade dabei sind: ein echtes Trauerspiel ist die Verbindung vom Flughafen MUC ins Zentrum. Mit dem Taxi fast eine Stunde!!! Wieso wird diese verdammte Schnellbahn nicht endlich gebaut???

Also ich weiß ja nicht mit welchem Taxi Du fährst, aber ich fahre Flughafen -> Odeonsplatz mindestens einmal die Woche und das geht in 30 Minuten.
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Wenn wir gerade dabei sind: ein echtes Trauerspiel ist die Verbindung vom Flughafen MUC ins Zentrum. Mit dem Taxi fast eine Stunde!!! Wieso wird diese verdammte Schnellbahn nicht endlich gebaut???

Frag das "unseren" Fähnlein-in-den-Wind-Horst oder den Ich-bin-nur-manchmal-Chef-Ramsauer oder die Alternativlos-Angie dann bist du an der richtigen Stelle. Bund und Land sind via Verkehrswegeplan dafür zuständig ;)
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Wenn wir gerade dabei sind: ein echtes Trauerspiel ist die Verbindung vom Flughafen MUC ins Zentrum. Mit dem Taxi fast eine Stunde!!! Wieso wird diese verdammte Schnellbahn nicht endlich gebaut???
Weil das sehr teuer wird und man sich über Finanzierung und Planungsdetails nicht einig wird (wobei letzteres mittlerweile recht konkret wird).

Mir ist das alles egal, ich fliege sowieso lieber - zu meinen Lebzeiten wird die einstündige Verbindung für 300 km (wie in Japan schon heute!) nicht mehr Wirklichkeit...
Das würde auf MUC-ZRH ohnehin nicht passieren - das ist für den internationalen Passagierfernverkehr, und selbst für Deutschland, eine verschwindend unwichtige Strecke (derzeit 4 EC pro Tag und Richtung mit aktueller Option auf 8 und sonst nichts). Ich weiß auch nicht, wie du immer auf Japan kommst, die Technologie haben wir hier auch und auch in Japan werden Nebenstrecken mit wenig Verbindungen nicht für den Shinkansen neu gebaut.

und ignoriert sogar eine angebotene Finanzierungshilfe aus der Schweiz.
Da wurden soweit ich weiß mittlerweile einige Sachen unterschrieben.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Mir ist das alles egal, ich fliege sowieso lieber

Ich auch, aber bei den derzeitigen Preisen KANN ich es mir nicht mehr leisten. Bis vor einem Jahr KONNTE ich es noch.

@die, die jetzt mit dem Tipp "billig, wenn 5 Wochen im Voraus gebucht" kommen: Kommt bitte nicht damit. "Probleme" eines Wochenpendlers kann jemand, der nicht in der Heimat arbeitet, nicht nachvollziehen. Da ist der Tipp "such Dir halt dort eine Stelle, wo Du her bist" genau so gehaltsvoll.

Da wurden soweit ich weiß mittlerweile einige Sachen unterschrieben.

Ja, aber soweit ich weiss, hat Deutschland die Fristen einfach verstreichen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

JohnDP

Erfahrenes Mitglied
11.03.2010
820
0
Das hat doch was mit dieser NEAT zu tun oder ??

NEAT ist der Ausbau des Gotthardtunnels, mit Eröffnung 2017 und Vollendung am 2019 mit kleineren Tunnels um Luzern und Zürich. Die NEAT ist ein Teil eines EU-weiten Bahnprojekt was von Holland nach Italien geht. Da ist München nicht dabei.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
NEAT ist der Ausbau des Gotthardtunnels, mit Eröffnung 2017 und Vollendung am 2019 mit kleineren Tunnels um Luzern und Zürich. Die NEAT ist ein Teil eines EU-weiten Bahnprojekt was von Holland nach Italien geht. Da ist München nicht dabei.
Wobei die Elektrifizierung München-Lindau auch hauptsächlich mit der Eröffnung des Gotthardbasistunnels begründet wird. Man sieht eine wichtige Strecke für den Frachtzulauf.
 
Y

YuropFlyer

Guest
NEAT ist der Ausbau des Gotthardtunnels, mit Eröffnung 2017 und Vollendung am 2019 mit kleineren Tunnels um Luzern und Zürich. Die NEAT ist ein Teil eines EU-weiten Bahnprojekt was von Holland nach Italien geht. Da ist München nicht dabei.

Eröffnung ist bereits 2016 geplant. In der Zeit haben die Deutschen dann vielleicht mal die ersten paar Einsprachen gegen den Ausbau der Rhein-Linie in BW behandelt.. (Deutschland ist hier schon längst vertragsbrüchig)
 

JohnDP

Erfahrenes Mitglied
11.03.2010
820
0
wir gleiten hier OT, doch ich finde es interessant, da mein Thread eher lustiger Natur war (doofes LX Angebot auf einer sauteuere Strecke)

Gotthard-Basistunnel soll 2016 in Betrieb gehen
Das Bundesamt für Verkehr (BAV), die AlpTransit Gotthard AG (ATG) und die SBB AG setzen alles daran, den Gotthard-Basistunnel (GBT) im Dezember 2016 in Betrieb zu nehmen. Alle Arbeiten im GBT sowie auf den Zulaufstrecken werden auf dieses Ziel ausgerichtet.
Die ATG als Erstellerin des Gotthard-Basistunnels (GBT) und die SBB als künftige Betreiberin haben ihre Terminpläne aufeinander abgestimmt. Sie planen die Aufnahme des fahrplanmässigen Betriebs durch den GBT per Ende 2016. Gemeinsam mit dem BAV als Besteller und als Aufsichtsbehörde wurde detailliert analysiert, welche Vor- und Nachteile die ein Jahr früher geplante GBT-Inbetriebnahme im Jahr 2016 mit sich bringt. Das BAV erachtet aufgrund dieser Analysen die Aufnahme eines fahrplanmässigen Betriebs durch den GBT per Ende 2016 als realistisch, machbar und sinnvoll. Es sind aus heutiger Sicht keine Probleme erkennbar, die eine Inbetriebnahme Ende 2016 ausschliessen.
Mit der Inbetriebnahme 2016 und dem auf diesen Zeitpunkt noch zu definierenden Fahrplanangebot wird der Nutzen der Flachbahn durch den GBT bereits ein Jahr früher als bisher geplant generiert. Zu nennen sind namentlich folgende Vorteile:
Fahrzeitverkürzungen im Personenverkehr zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin sowie Italien,
Produktivitätssteigerung im Güterverkehr, und damit
Beitrag zur Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene.
Diesen Vorteilen stehen zusätzliche Betriebskosten gegenüber, die ein Jahr früher anfallen. Die frühere Inbetriebnahme hat auch zur Folge, dass die Zeitreserven wegfallen und die Arbeiten der verschiedenen Beteiligten noch genauer aufeinander abgestimmt sein müssen. Dies erhöht die Anforderungen an das Projektmanagement.
BAV, ATG und SBB werden gemeinsam im Rahmen periodischer Standort-bestimmungen eine integrale Risikoanalyse über die gesamte Nord–Süd-Achse Gotthard vornehmen.
Umfang des Verkehrsangebots für 2016 wird noch definiert
Der Umfang des Verkehrsangebots für Personen- und Güterzüge ab Dezember 2016 muss noch definiert werden. Ab wann der GBT mit dem heute geplanten Maximum von 7 Zügen pro Stunde und Richtung befahren werden kann, hängt von der Fertigstellung des Ceneri-Basistunnels und dem Stand der Streckenausbauten im nördlichen und südlichen Zulauf des Gotthards ab. Das konkrete Angebot (Fahrplan) wird zwei Jahre vor der Inbetriebnahme im Rahmen der üblichen zweijährigen Fahrplangestaltung 2014 festgelegt. Erst dann wird auch eine definitive Bestätigung des Inbetriebnahmetermins möglich sein.
Mit dem von allen Beteiligten mitgetragenen Entscheid, die Inbetriebnahme per Ende 2016 anzustreben, beginnt eine entscheidende Phase für dieses Jahrhundertbauwerk.


EDIT: Link zur Broschüre in PDF. Stand 01.2012. http://www.alptransit.ch/fileadmin/dateien/shop/broschueren/Infobroschuere_ATG_Web.pdf