zukünftige AUA Strategie

ANZEIGE
T

tosc

Guest
ANZEIGE
umgebaut od. kontrolliert???
wuenschenswert waere beides

Beides, direkt am Abgang zu den B-Gates gibt es einen neuen Durchgang zu einem Fast-Track, der Zugang wird kontrolliert.
 

s4yd

Neues Mitglied
13.02.2011
22
0
Changi (Singapur) faehrt mit dem Konzept "Siko am Gate" sehr gut. Sicher einer der effizientesten Hubs die ich kenne. Selbst beim neuen T3 wurde nicht auf eine zentrale Sicherheitskontrolle umgestellt. KUl hat ueberigens ebenfalls die Siko am Gate....
S

In SIN ist auch Platz, während in VIE ich mich erstmal durch alle anderen Siko Schlangen drängeln mss bevor ich mich an meinen Gate anstellen darf. Dann am besten noch dort wo es nur "einspurig" weitergeht und während die Hälfte schon geboardet ist, ich immer noch mit 50 PAX vor der Siko warte...Inzwischen finde ich es um einiges angenehmer ueber B abzufliegen, trotz Busfahrt
 

Mura

Erfahrenes Mitglied
10.12.2010
352
0
AT/VIE
Wer zwingt dich mit 50 anderen Pax vor der Siko zu warten??? Kein Mensch.. Du könntest noch in Ruhe in der Lounge/Cafe sitzen die nur 3 min entfernt ist..
 

s4yd

Neues Mitglied
13.02.2011
22
0
Wer zwingt dich mit 50 anderen Pax vor der Siko zu warten??? Kein Mensch.. Du könntest noch in Ruhe in der Lounge/Cafe sitzen die nur 3 min entfernt ist..

Naja, wenn es kurz vor ETD ist und alle Plätze bei Starbucks und drum herum wie immer besetzt sind, dann muss man auch mal in den sauren Apfel beissen....
 

mawi

Aktives Mitglied
20.04.2010
147
0
VIE
Doch öfters.. Aber was hat das damit zu tun?

Wenn in der oben erwähnten Situation noch 50 Personen vor der SiKo warten und das Boarding schon im Gange ist, ist davon auszugehen, dass der Flieger nicht gerade leer rausgehen wird. Wenn man dann locker lässig (man hat ja schließlich in der Lounge maximiert und gedenkt nicht es dem Pöbel gleich zu tun) endlich durch die SiKo durch ist und als so ziemlich Letzter den Flieger besteigt, kann man davon ausgehen seinen Trolley am Schoß halten zu dürfen (ECO). Der Platz in den overhead bins ist schließlich enden wollend. Dazu muss der Flieger übrigens nicht mal voll sein.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
Danke nochmal für die Antworten.

Wie gesagt ich dachte mit der AUA und Wien hätte man in der LH Gruppe auch mal die Chance etwas neues, abseits des mainstream zu bedienen. Wie gesagt SCL und LIM hätten sich meiner Meinung gut angeboten - vielleicht auch mit einem Zwischenstop in MUC. Aber gut, dann fliegen wir eben die gleichen Ziele die schon von FRA/MUC und ZRH bedient werden...

GRuß Heiko
 

praxe

Erfahrenes Mitglied
01.12.2010
588
0
INN-MUC-VIE
Danke nochmal für die Antworten.

Wie gesagt ich dachte mit der AUA und Wien hätte man in der LH Gruppe auch mal die Chance etwas neues, abseits des mainstream zu bedienen. Wie gesagt SCL und LIM hätten sich meiner Meinung gut angeboten - vielleicht auch mit einem Zwischenstop in MUC. Aber gut, dann fliegen wir eben die gleichen Ziele die schon von FRA/MUC und ZRH bedient werden...

GRuß Heiko

So in etwa würde ich mir den LH Konzern auch vorstellen, allerdings mit weiteren "drastischen" Maßnahmen.
LH selbst bedient Nordamerika mit ihrer ja größten Langstreckenflotte, sowie die nördlichen Asiatischen Städte.
LX bedient Südamerika, Afrika und alles was süd/westlich auf der Karte liegt.
OS bedient alles was süd-östlich liegt. also naher Südosten (zB Dubai), und eventuell auch einen Flug nach MEL oder SYD.

+ natürlich alle den Regionalverkehr.

Denn bei einer solchen Regelung, könnte OS auch ihre ältere (und wie ich finde auch noch durchaus brauchbare) Langstreckenflotte hauptsächlich auf weniger langen Strecken einsetzen.

Es braucht meiner Meinung nach nicht über 10 tägliche Flüge nach New York von Mitteleuropa aus.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Danke nochmal für die Antworten.

Wie gesagt ich dachte mit der AUA und Wien hätte man in der LH Gruppe auch mal die Chance etwas neues, abseits des mainstream zu bedienen. Wie gesagt SCL und LIM hätten sich meiner Meinung gut angeboten - vielleicht auch mit einem Zwischenstop in MUC. Aber gut, dann fliegen wir eben die gleichen Ziele die schon von FRA/MUC und ZRH bedient werden...

GRuß Heiko

Auch wenn die Idee einmal ausserhalb der Box zu denken sicherlich der einen oder anderen Airline sehr gut tun wuerde, reduziert sich die Moeglichkeit bei Langstreckenfluegen doch ganz extrem. Wir reden hier nicht mehr von 4-5k Euro pro Flugstunde und einem Umlauf ueber ein paar hundert Kilometer, den ich mal eben in eine Rotation einbauen kann, wenn ich 3 Flieger etwas strecke oder eine A 320 auch mal die Nacht durch fliegen lasse...

Die aktuellen Langstrecken der AUA sind die, die eigentlich auch immer als machbar galten, vorne weg New York, Bangkok und Tokyo. China passt wohl noch, auch aufgrund der incoming tourists und eine sehr Touri-lastige Verbindung in den indischen Ozean gibt es ja auch noch, obwohl diese doch auch mal CMB beeinhaltete, IIRC. Man sollte hier nicht Wien ueberschaetzen und der Westen OEs fliegt ab D und der Schweiz schneller und zum Teil auch billiger...

IAD sollte man auch noch fliegen koennen und ORD diente ja eigentlich dazu auch die amerik. Westkueste einigermassen ertraeglich zu verkaufen, ueber IAD geht es zwar auch, aber dann reden wir schon von 10 + 6 + Transit, also eher weniger attraktiven Verbindungen.

Allerdings war ORD schon zu Beginn sehr fraglich und hat sich wohl auch nicht ansatzweise so entwickelt. YUL und YYZ sind ja auch reduziert worden..

Australien war ein Hirngespinst von Niki und wohl nie im Ansatz profitabel ( ausser vielleicht beim Einsatz von Upgradevouchern :D:D:D )

Die aufgerufenen Destinationen im Sueden Amerikas unterliegen nicht nur diversen Restriktionen politischer Natur, sondern oft auch noch diversen anderen Auflagen. Sicherlich boomt der Markt, allerdings haben diverse Airlines ( vorne weg KL/AF und die Spanier bzw. S-Amerikaner) auch einiges an Kapazitaet in den Markt geworfen, der auf die Margen druecken wird.

Bei Oel zu den aktuellen Kursen muss da schon fast alles andere passen... :sick:

Zudem sollte man ex Wien auch nicht unsere Freunde von Emirates vergessen :p
 

Chamaelion

Erfahrenes Mitglied
23.06.2009
1.589
5
ZRH
Die aua sollte einen c saver wie die swiss ihn hat einführen. Und einen zweiten c saver für mittelstrecken auf denen sie mit Europakabine fliegen. Etwas teurer aber billiger als für echte langstrecken c. Das gut promoten an Firmen und gute Kunden. Und sie sollten ein ordentliches Konzept schaffen, was die aua einzigartig macht. Kaffeehaus find ich ganz gut.
Und bitte bitte sorgt dafür das der neue Riegel endlich fertig wird.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Das Zauberwort heisst aus meiner Sicht auch hier "Mehrmarkenstrategie".

Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass der Kunde doch bei mir bleibt, egal welche Eingangstür er auch benutzt. Dieses Spielchen hat Volkswagen doch schon eindrucksvoll und erfolgreich bewiesen.

Eine Swiss hatte doch überhaupt nur durch eine schwächelnde LH eine Chance.
Schon ein Fux der Franz. Wobei ich hier nicht an eine nachhaltig erfolgreiche Adaptierung dieses Ansatzes in die Luftfahrtbranche glaube. Kunden vergraulen und diese anderorts mit dem selbstgestrickten Netz wieder aufzufangen ist ein heikles Spiel. Dabei muss man schon sehr auf die Qualität des verwendeten Netzes achten, sollen sie nicht vollends abstürzen. :rolleyes:
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
OS bedient alles was süd-östlich liegt. also naher Südosten (zB Dubai), und eventuell auch einen Flug nach MEL oder SYD.

+ natürlich alle den Regionalverkehr.

Denn bei einer solchen Regelung, könnte OS auch ihre ältere (und wie ich finde auch noch durchaus brauchbare) Langstreckenflotte hauptsächlich auf weniger langen Strecken einsetzen.

Es braucht meiner Meinung nach nicht über 10 tägliche Flüge nach New York von Mitteleuropa aus.

Also MEL und SYD sind wohl für immer als AUA Ziele Vergangenheit - muss man sich eben abfinden
Aber Australien hat auch eine Westküste: Perth liegt nur ca 4:15 - 4:30 Flugstunden entfernt von Singapur
Bisher fliegt LH doch auch SIN - CGK - SIN mit einer seperaten zusätzlichen Crew. Lässt sich nicht die Strecke SIN -PER -SIN nicht (wenn man nur einen kurzen Stopp in PER mit einer Crew bewältigen? Ob nun CGK oder PER macht vielleicht 2000km Unterschied oder, aber es wäre mit ähnlichen Crewaufwand möglich auch mit der LH Gruppe nach Down under zu fliegen.

Gruß WB