zukünftige AUA Strategie

ANZEIGE

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.114
noch TXL
ANZEIGE
habe mal für mich über die zukünftge Austrian Strategie (Langstrecke) nachgedacht.
Angesichte das viele Ziele breits hier ab Frankfurt/München /Zürich/teilweise auch ab Düsseldorf gibt (siehe NYC/PEK/NRT usw), vielleicht kann man überlegen irgendwelche Nischen zu besetzen die von diesen Hubs noch nicht bedient werden oder ben noch nicht lohnen.
Denke z.B. an Südamerika. Rio ist ja wieder eine LH Destination, aber sonst sieht es dünn aus. Die noch offene Ausrichtung der LAN-TAM könnte doch für eine LH Tochter eine Chance sein sich zu engagieren...
Lässt sich Lima und Santiago nonstop mit der 777 IGW von Wien oder besser mit einem Zwischenstopp in München bedienen? Zum Beispiel wie es die Lauda mit Miami gemacht einen Zwischenstopp in MUC.

Gruß WB
 

capetonian

Parlour Talker
15.03.2010
3.827
11
CPT
Wenn die OS so weitermacht wird Mutti LH denen die Langstrecke sowieso streichen und uebrig bleibt ein Nischencarrier mit Schwerpunkt Ost-Europa und vielleicht Arabischen Raum (und da wuerden sie sich schwer tun gegen z.B. EK). Es ist ja nicht so, dass darueber bei OS und LH nicht bereits nachgedacht wurde.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Ich sehe derzeit für OS ebenfalls keine große Zukunft. Das, was OS auf der Langstrecke nach weiteren großen Sparmaßnahmen vielleicht leisten könnte, das leisten LX und sogar LH schon heute.

Und damit meine ich nicht das Produkt, den Service und die Mitarbeiter, sondern schlicht und einfach die Kostenseite und die Rendite. Zumal LH mit BMI ja noch eine weitere, nicht unähnliche Baustelle an der Backe hat. Dort wurde die Langstrecke bereits gestrichen.

Natürlich ist es schön und wünschenswert, eine interkontinentale Airline mit österreichischer Gastfreundschaft zu haben. Nur: Ist es auch auf lange Sicht rentabel, und ist es wirklich notwendig im Sinne von alternativlos? Ich fürchte, hier wird man über kurz oder lang zu dem Ergebnis kommen, das capetonian bereits angesprochen hat.
 

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.983
34
Wien
Die AUA hat doch eh schon den Ruf beim Westen nur noch die Bleibsel aus vergangenen Tagen zu bedienen und sonst sich auf den Osten zu spezialisieren.
Den Ruf sollte man ausnutzen.


Sent from my iPhone 3G (ohne S)
 
T

tosc

Guest
Mal so unter uns Armchair-Managern - ich bin fest der Ansicht, dass die AUA auch weiterhin eine "Rumpflangstrecke" wie derzeit betreiben wird und muss, um den Kunden aus Osteuropa interessante Verbindungen Richtung USA anbieten zu können. Die AUA hat - von der Langstrecke mal abgesehen, die derzeit gar nicht so schlecht laufen soll - zwei Probleme: das relativ dünne Westeuropaangebot und das volatile Osteuropanetz. Bei letzterem hat man sich in den vergangenen Jahren - aus der Not - einen passablen Ruf erarbeitet, die Nische gilt es zu bedienen. Problematisch hier ist, dass die Mutter LH durch die Aufnahme neuer Osteuroparouten ex MUC das Geschäft der Konzerntochter AUA zu kannibalisieren begann - zum Wohle des Kunden, der über MUC deutlich komfortabler umsteigen und auf Grund des Langstreckenangebots auch ggf. mit einem Stop weniger fliegen kann. Hinzu kommt die Instabilität des Osteuropageschäfts - ein Nachfrage- und Preisverfall in Krisenzeiten ist schnell zu merken, eine Belebung der Wirtschaft und damit verbunden erhöhte Nachfrage respektive höherer Yield ist erst nach einem Anziehen des Westeuropageschäft zu beobachten, ein nicht unerheblicher Teil des Geschäfts der AUA ist entsprechend volatiler als bei anderen Konzernairlines. Und dann hat es da mit der Tyrolean und einem völlig überflüssigen Wasserkopf in Innsbruck und Wien sowie einer kurz- bis mittelfristig anstehenden Flottenerneuerung der Fokker-Flotte sowie Erneuerung der 767/777-Kabinen entsprechenden Overhead, respektive Finanzbedarf.
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Die AUA hat doch eh schon den Ruf beim Westen nur noch die Bleibsel aus vergangenen Tagen zu bedienen und sonst sich auf den Osten zu spezialisieren.
Den Ruf sollte man ausnutzen.

Ohne es jetzt groß oder komplett durchdacht zu haben:

Lh, OS und LX haben sicherlich einige Strecken gemein, die es derart in einem Konzern nicht braucht.
Das lokale Aufkommen aus Wien ist sicherlich aus HUB-technischer Sicht überschaubar.

Aber genau hier liegt IMHO ein Ansatz, den LH sich durch den Kopf gehen lassen könnte/dürfte/wird:

In Berlin macht nächstes Jahr bekannter Weise ein neuer Flughafen auf, der operativ gewisse Optionen bietet.
AB will zusammen mit OW dort eine Art HUB aufbauen und bereitet der LH so gewisse Kopfschmerzen.
Berlin ist eine ganz schwierige Sache: Zum einen ist es die Hauptstadt, die sich in gewissen Branchen sehr gut entwickelt und zu einem Zentrum für Kongresse und Messen/Tradeshows heran wächst. Dies bietet beides ganz vernünftige Ertragsaussichten. Zum anderen ist Berlin aber primär eine touristisch angeflogene Stadt. In diesem Segment entwickelt Berlin sich sehr schnell und wird dies ohne Frage auch fortsetzen. Das native, lokale Aufkommen ist hingegen relativ überschaubar.
LH geht es eigentlich auch nur um eine Destination: Frankfurt - dies ist die heilige Kuh. Mit gewissen Abstrichen hat auch MUC eine gewisse Bedeutung, was daran liegt, dass sie sich in den 90'ern dazu entschlossen hat, sich am T2 (und nun auch am Satelliten) mit 40% zu beteiligen.
Daher: LH sind alle anderen Städte per se erstmal komplett egal. Es geht darum hochpreisige Passagiere auf ertragsträchtige Strecken zu gewinnen und dazu die Konkurrenz in Schach zu halten, worin die primäre Motivation für das Engagement in DUS zu sehen ist.

Hier nun wieder der Schluss zu VIE/OS:
LH hat unlängst kund getan in BBI keinen HUB aufzubauen, sondern lediglich das Angebot zu erweitern und Partner zu forcieren, Berlin anzufliegen.
Für LH könnte es doch ein verlockender Gedanke sein, die bestehenden Strukturen der OS in VIE weiter zu nutzen und so BBI in die Zange zu nehmen.
Die Situation wird sich dieses Jahr in FRA dank der neuen Startbahn etwas entspannen, was etwas mehr Raum (Slots) für kontinentale Verbindungen schaffen dürfte. In VIE wird sich wohl nächstes Jahr einiges zum besseren wenden und MUC folgt dann in 4 bis 6 Jahren mit der 3. Startbahn. Baut LH nun ein ordentliches, sehr dichtes Feeder-Netz aus BBI in die bestehenden HUBs auf, wäre dies eine bedenkenswerte Vorgehensweise.
Sicherlich: Für den wirklich zahlungswilligen Passagier ist eine Direktverbindung in einer ordentlichen F oder C immer wünschenswerter. Aber wie wir alle wissen, ist der Kunde per se der LH auch erstmal egal.

Szenario:
FRA bleibt was es ist - das Zentrum des Spinnennetzes und eine der drei zentralen europäischen Schnittstellen zum internationalen Luftverkehr. Mit den zusätzlich verfügbaren Slots wird das Interkont-Angbot ausgebaut - irgendwohin müssen die ganzen 388 und 747 & 748 ja hin fliegen. Gleichzeitig werden die kontinentalen Verbindungen, evtl. auch die Feeder-Dichte ausgebaut.
MUC stagniert eine gewisse Zeit auf der Langstrecke, da in FRA ein massives Angebot geschaffen wird und die Kapazitäten der Startbahnen ausgereizt sind. Dies wird sich erst dann wieder ändern, wenn zum einen in FRA die neu entstandenen Slots wieder voll sind und zum anderen in MUC sowohl der Satellit wie auch die 3. Startbahn fertig sind. Es wiederholt sich die Entwicklung: In FRA nicht mehr mögliches Wachstum wird nach Bayern verschoben.

Und nun bin ich immer noch nicht wirklich bei OS/VIE ... ;)

Da FRA primär auf der Langstrecke expandieren wird und MUC stagniert, kann per OS über VIE wunderbar AB in BBI dampf machen. Das europäische Kurzstreckengeschäft ist eh defizitär und das Berliner Yield zu wenig hochpreisig um dort eine Interkont-Basis auszubauen. Präsenz muss dennoch zwecks AB/OW gezeigt werden. Dann also doch in die Vollen greifen und VIE massiv feedern (nicht nur ex BBI) und hier den "OST-HUB" aufbauen.
 

Ramix

Erfahrenes Mitglied
28.01.2011
740
0
Hinterm Sofa an der Front
Sorry, aber VIE ist meiner Ansicht nach zur Zeit nicht als Hub geeignet. Die Struktur des Flughafens ist einfach zu behebig. SIKO bei den Gates ist ja wohl schon längst nicht mehr.
daher wird das umsteigen zur Qual (siehe Probleme mit Duty Free Einkäufen und der 100ml Regel) bzw. sind auch an den Gates keine Entsprechenden Sitzplätze für die PAX gegeben (letzten SO fully booked B737 nach BCN sind ca. 40 Leute am Gate gestanden und haben gewartet, da alle Plätze belegt waren). Vielleicht wirds durch das neue Skylink Terminal besser aber das bezweifle ich. Nichts desto Trotz bleibt die Variante als OST-Hub welche gar nicht mal so schlecht ist. Ist nicht OS früher mal Nonstop nach Australien mit einer 777 geflogen??? oder war das mit Stopover. Sorry, war vor meiner Zeit. Eine Solche Verbindung wäre sicher nicht allzuschlecht sowie noch 3-4 "Ostdestinationan" als Longhaul anbienten (SIN, KUL, HKG, MNL)

Ich denke nicht, dass LH es sich leisten kann den Markt dort "aufzugeben". Hat es nicht vor ein paar Monaten mal das Gerücht von einer Zusammenarbeit von EK und Niki mit Hub Wien gegeben? wenn man das ganze noch auf BBI und AB mit EK erweitert ist das ein Schlag ins Gesicht von LH. Vor allem wäre dann EK ziemlich nahe an OW dran was für *A alles andere als gut ist sofern ja in Zukunft evtl. TAM durch Fusion mit LAN und TAP durch Übernahme BA wegfallen. dann ist man auf einen Schlag den ganzen Südamerikanischen Markt los bzw. hat einen riesen Preiskamp mit EK Richtung Osten. Ok, 2 mal Umsteigen um z.B. XYZ-BBI/VIE-DXB-BKK zu Fliegen halte ich für unfug, soll aber leute geben die das Aufgrund niedriger Ticketpreise gerne machen.

Die AUA steht definitiv vor dem Problem alte Regional Flotte (bin heute in einer Fokker 100 FRA-VIE geflogen und muss sagen, bis auf den halbwegs vernünftigen Service grottenschlecht... da hat man ja fast auf LCC's mehr Beinfreiheit!!!) sowie neue Kabinen für die Langstrecke. Da muss aber Investiert werden denn ansosnten geht's ganz schnell noch weiter Bergab mit der AUA als ohnehin schon.

und die zweite Baustelle für *A wird definitiv Südamerika. Mal nur so aus der Luft gegriffen... LH Group 5-6 Hub Prinzip...

ex DE: FRA, MUC, (DUS) wie gehabt
ex CH: ZRH eher BIZ lastig (da kann dann das Schwarzgeld gleich in der Schweiz gewaschen werden)
ex AT: VIE Ostlastig
und zu guter letzt TAP aufkaufen und in LIS einen Südamerikahub aufbauen (Vorteil durch günstige Flugzeiten/Rotationen sowie Verteilung ins restliche Europa)

OK, der Punkt mit TAP ist wohl etwas aus dem Zusammenhang gegriffen aber da ich in den letzten 7 Tagen mit OS, LH, LX sowie TP geflogen bin hab ich mir mal ein paar Gedanken gemacht.

Sieviel mal von mir zum Thema
 
Zuletzt bearbeitet:

Mura

Erfahrenes Mitglied
10.12.2010
352
0
AT/VIE
Ich verstehe nicht was alle immer gegen die Siko am Gate haben??

Das ist doch für Vielflieger DAS Beste was es überhaupt irgendwo gibt..

Ich kann 15 min vor Abflug zum Gate gehen und SICHER sein: Ich bin in 1min durch die SIKO und gleich im Flieger.. Denn alle anderen vom Flieger sind schon durch.. Und andere Paxe haben eigene SIKO... Schneller als es jede Fast Lane erlaubt..
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Ramix

Erfahrenes Mitglied
28.01.2011
740
0
Hinterm Sofa an der Front
als Vielfleiger hab ich doch meist nen Satus und daher Fasttrack.
anyway. meine Kritik richtet sich ja nicht unbedingt an die SIKO am Gate. Viel mehr an das fehlende Angebot (vor allem Sitzplätze danach)
daher eher die Kritik. und diese nicht unbedingt aus Sicht eines Vielflieger sondern eher aus der Sicht des "Seltenfleigers" (zu denen ich mich bis vor einem Jahr auch gezählt habe) der dadurch gekränkt werden könnte...

Nicht falsch verstehen... ich nutze VIE als persönlichen 50% Hub und bin mit dem Flughafen ansich so erstmal zufrieden.
und wenn man sich in VIE auskennt ist der Flughafen wirklich angenehm...

Hatte heute ein 3 h Layover in FRA und weiß jetzt warum alle über den Flughafen meckern... da ist mir Wien 10 mal lieber
 
Zuletzt bearbeitet:

VFHS

Gesperrt
12.01.2010
2.579
1
?
Sollten die Toiletten funktionieren, könnte AUA diese Gedanken umsetzen.
 

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Meiner Meinung nach kann Austrian mittelfristig nur auf der Langstrecke wachsen! Funktioniert dies, kann auch die Kurz-/Mittelstrecke wieder mitziehen. OS wird weiterhin ein CEE-Spezialist bleiben, jedoch denke ich in weit geringerem Umfang als bisher. Man wird sich als Ausgleich auch wieder ein größeres Netz nach Westeuropa aufbauen müssen, sonst hört sich die Drehscheibe in VIE langsam aber sicher zu drehen auf und das wird LH nicht zulassen (BBI, BUD etc.). Der Osten war zwei Jahrzehnte lukrativ zu bedienen, allerdings ist der Markt nicht sonderlich stabil und neue Direktverbindungen von Wizz Air & Co machen es auch nicht einfacher. Der Nahe /Mittlere Osten, das zweite Kerngebiet von OS wird derzeit auch eher instabiler. Ich denke man wird "Focus East" durch ein ausgeglichenes europ. Netz mit stärkerem Engagement im Osten ersetzen. Es ist ein offenes Geheimnis dass die Langstrecke von OS erst ab ca. 14 Flugzeugen wirklich positive Feederauswirkungen auf die Mittelstrecke hat.
 

OSy

Erfahrenes Mitglied
17.01.2011
742
3
VIE
meiner bescheidenen meinung kann meine namensgebende airline nur auf dem osteuropa beriech ein wirklich alleinstellendes produkt anbieten. die frage ist nur wie hoch der bedarf daran ist und wie beständig bzw im gegenteil wie dynamisch bzw kriesenhaft dieser markt ist. schade ist es das die langstrecke gekürzt wurde denn es ist schwierig, sehr schwierig aufgegebene slots wiederzubeommen. in europa ist die konkurrenz definitiv hart. dennoch sehe ich im bau des skylinks eine geplante weiterentwicklung zu einem hub (oder einem hubähnlichen konstrukt). die frage ist nur wer soll das bedienen? ich fürchte VIE wird auf lange sicht sich zu einem regional flughafen entwickeln der feeder nach FRA, MUC, ZRH et al anbieten wird. Schade aber ich denke lang- und mittelstrecke wird defacto a la long abgebaut mit ausnahme des spezialisierten osteuropa geschäftes (doch ob man davon alleine leben kann wird sich erst weisen müssen).
 

mawi

Aktives Mitglied
20.04.2010
147
0
VIE
meiner bescheidenen meinung kann meine namensgebende airline nur auf dem osteuropa beriech ein wirklich alleinstellendes produkt anbieten. die frage ist nur wie hoch der bedarf daran ist und wie beständig bzw im gegenteil wie dynamisch bzw kriesenhaft dieser markt ist. schade ist es das die langstrecke gekürzt wurde denn es ist schwierig, sehr schwierig aufgegebene slots wiederzubeommen. in europa ist die konkurrenz definitiv hart. dennoch sehe ich im bau des skylinks eine geplante weiterentwicklung zu einem hub (oder einem hubähnlichen konstrukt). die frage ist nur wer soll das bedienen? ich fürchte VIE wird auf lange sicht sich zu einem regional flughafen entwickeln der feeder nach FRA, MUC, ZRH et al anbieten wird. Schade aber ich denke lang- und mittelstrecke wird defacto a la long abgebaut mit ausnahme des spezialisierten osteuropa geschäftes (doch ob man davon alleine leben kann wird sich erst weisen müssen).

Sorry, aber soll man das lesen können? :rolleyes:
 

Mura

Erfahrenes Mitglied
10.12.2010
352
0
AT/VIE
Ich flieg' ja auch "ab und dann" ex VIE, einen Vorteil mit Status (außer auf Langstrecke) hätte ich bei der SiKo allerdings noch nie entdecken können. :confused:

Natürlich gibt es bei den B-Gates unten wo zentrale SIKO ist eine Fast Lane für Status/Business Kunden
 

mawi

Aktives Mitglied
20.04.2010
147
0
VIE
Natürlich gibt es bei den B-Gates unten wo zentrale SIKO ist eine Fast Lane für Status/Business Kunden

Ach ja klar, die "Fast Lane", hätte ich beinahe vergessen. Das ist doch die, wo sich von AntaLLLya-Heinzi über Omi bis Businesskasper alles anstellt und durchkommt, weil die "Fast Lane" ja so strikt kontrolliert wird. :rolleyes:
 

Ramix

Erfahrenes Mitglied
28.01.2011
740
0
Hinterm Sofa an der Front
Ach ja klar, die "Fast Lane", hätte ich beinahe vergessen. Das ist doch die, wo sich von AntaLLLya-Heinzi über Omi bis Businesskasper alles anstellt und durchkommt, weil die "Fast Lane" ja so strikt kontrolliert wird. :rolleyes:

wurde wenn ich's im vorbeilaufen richtig gesehen habe umgebaut. hoffentlich wird nun auch genauer kontrolliert.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.342
14.596
IAH & HAM
Sorry, aber VIE ist meiner Ansicht nach zur Zeit nicht als Hub geeignet. Die Struktur des Flughafens ist einfach zu behebig. SIKO bei den Gates ist ja wohl schon längst nicht mehr.
Changi (Singapur) faehrt mit dem Konzept "Siko am Gate" sehr gut. Sicher einer der effizientesten Hubs die ich kenne. Selbst beim neuen T3 wurde nicht auf eine zentrale Sicherheitskontrolle umgestellt. KUl hat ueberigens ebenfalls die Siko am Gate....
S