Ergebnis 121 bis 140 von 173

Thema: Mund-Nasen-Schutz-Produkte für die Kabine
-
12.01.2021, 17:23 #121
- Registriert seit
- 08.10.2020
- Ort
- DUS
- Beiträge
- 321
ANZEIGEIch bin ja gespannt, ob Du das fundieren kannst.
Das sind zertifizierte Masken, die auch in deutschen Apotheken verkauft werden, u.a. haben Familienmitglieder über 65, die an der Aktion kostenlose, von der Krankenkasse bezahlte FFP2s teilgenommen haben, in ihrer Apotheke im Dezember Siegmund Care bekommen. Die Zertifizierungsstelle (CE 2163) taucht nicht in den entsprechenden Listen der EU zu verdächtigen Zertifizierungsstellen auf.
Logischerweise gibt es gute und schlechte Qualität aus China. Prada produziert überwiegend in China, gleiches gilt für Apple. Das sind Waren hoher Qualität. Dass eine Maske ein ungleich weniger komplexes Produkt ist, sollte klar sein. Natürlich gibt es auch Billigstware aus China.
Das die Siegmund Care FFP2's Billigware sind, wäre mir aber neu. Jedenfalls habe ich von keinem Rückruf erfahren, sie auf keiner Liste mangelhafter Produkte gesehen (wie die des BAuA) o.ä.
Empfohlen wurden diese Masken unter anderem im Spiegel und der FAZ.Geändert von Der blanke Hon (12.01.2021 um 17:29 Uhr)
-
12.01.2021, 17:28 #122
- Registriert seit
- 01.05.2016
- Beiträge
- 96
-
12.01.2021, 17:30 #123
- Registriert seit
- 11.10.2009
- Beiträge
- 5.398
-
12.01.2021, 17:34 #124
- Registriert seit
- 11.10.2009
- Beiträge
- 5.398
Spiegel und Faz sind ja auch tatsächlich DIE Instanz bzgl. Maskenqualität und Prüfung.
Die 2163 Zertifizierungsstelle ist in der Türkei und auch völlig ok.
Wer die masken getragen hat und mit einem deutschen Topmodell vergleicht, merkt sofort den Unterschied.
Da ich mich da rein zufällig ein klitze-kleines bischen auskenne, finde ich die Werbugn von Siegmund dennoch leicht irreführend.
jeder denkt fälschlich, er kaufe ein deutsches Produkt.
-
12.01.2021, 17:35 #125
- Registriert seit
- 08.10.2020
- Ort
- DUS
- Beiträge
- 321
Ich habe im Thread mittlerweile zurückgelesen. Somit ist mir nun klar, dass Du für eine Konkurrenten von Siegmund tätig bist, der ebenfalls FFP2-Masken herstellt.
Was daran "irreführend" sein soll, ein Produkt mit deutschen Markennamen zu vertreiben, das in einem anderen Land gefertigt wurde, brauchst Du nicht zu erklären. Solcher Quatsch muss nämlich nicht weiter diskutiert werden. Fast jedes Großunternehmen der produzierenden Wirtschaft fertigt im Ausland, aber verwendet trotzdem keinen ausländischen Markennamen.
So klebt Miele den eigenen Markennamen auf in Rumänien gefertigte Weissware und das Logo der amerikanischen Apple Corporation prangert auf Smartphones, Laptops und Tablets, die von Foxconn in China und Vietnam gefertigt wurden.Geändert von Der blanke Hon (12.01.2021 um 17:44 Uhr)
-
12.01.2021, 18:15 #126
- Registriert seit
- 11.10.2009
- Beiträge
- 5.398
zur Erklärung: ich bin in keiner Weise für ein "anderes" deutsches Unternehmen tätig. Wir verkaufen diverse Artikel aus dem Bereich.
Deswegen kenne ich viele Produkte und kann auch Qualitäten beurteilen. Ob du das jetzt glaubst oder nicht ist mir völlig egal.
bzgl. der Irreführend: Du kennst ja sicher dann auch die grossflächigen Werbeanzeigen in den tageszeitungen. Sehr viele Leute ( hier ja auch) sind bei der visuellen prüfung der Anzeige dem falschen Gedanken erlegen, ein deutsches Produkt zu kaufen.
Und hier braucht man nicht mit Apple zu vergleichen oder Miele. Es wollen sehr viele Leute in D produzierte Masken haben, weil aus China weitaus mehr Schrott als gute Ware im FFp Bereich gekommen ist. Das wissen alle, die sich damit befassen. Und das möchten viele Kunden halt nicht. Und in den Anzeigen wird ein deutsches Produkt suggeriert. rechtlich legal, würde ich sagen, aber die Masse der Leute, die glaubt ein deutsches Produkt zu kaufen ist halt gross.
Und am Ende liegen Welten im tragekomfort zwischen eine Top Maske und einer anderen.
-
12.01.2021, 18:28 #127
- Registriert seit
- 03.03.2020
- Beiträge
- 834
ACE | AER | ALA | ATH | AYT | BUD | CAJ | CIT | CUM | DMB | DUB | ERF | EVN | FRA | HAJ | HAM | KGF | LEJ | MAH | MIR | MOW | NBE | PMI | PMV | ROH | SIP | SOF | SSH | SXF | TAS | TBS | TFS | TUN | TXL | VAR | WDH
-
12.01.2021, 19:07 #128
- Registriert seit
- 11.10.2009
- Beiträge
- 5.398
-
12.01.2021, 20:15 #129
- Registriert seit
- 18.11.2010
- Beiträge
- 1.338
Auf Facebook haben sie heute geschrieben, dass der Schal nicht FFP2-zertifiziert ist (weil es für Schals keine solche Zertifizierung gibt). Das Inlay ist FFP3-Zertifiziert, aber das gilt nicht für den Schal. Insofern gilt das bei strenger Auslegung nicht. Und während des Boarding-Vorgangs anhand eines selbst ausgedruckten PDFs zu diskutieren anfangen halte ich für eine heikle Taktik ;-)
Anekdotische eigene Erfahrung: vor ein paar Wochen wurde ich zweimal unabhängig voneinander beim (LH-)Checkin gefragt, ob ich denn auch eine Maske dabei hätte, der Schal wäre nicht zugelassen. Hatte ich natürlich, aber ich wollte den sichereren Schal möglichst lange auflassen. Bei der Sicherheitskontrolle habe ich dann gewechselt.
-
13.01.2021, 07:37 #130
Ich nutze die bei Siegmund Care erhältlichen Masken von Jifa seit etwa 2 Monaten, ohne Probleme. Meine Frau mag die Medisana wegen der Passform mehr. Die noch billigere China-Ware war bis vor 12 Monaten überhaupt kein Problem für unsere medizinischen Einrichtungen, wobei auch hier teuer oder Made in Germany nicht zwangsläufig besser bedeutet...
Wenig Tragekomfort bieten mir die Becherform-Masken ohne Ventil, die auch noch weniger praktikabel zu verstauen sind.Akashingo, minna de watareba kowakunai
-
13.01.2021, 07:56 #131
- Registriert seit
- 21.12.2014
- Ort
- MUC, BSL
- Beiträge
- 2.742
Das ist irgendwie auch das Problem, ich sehe leider sehr häufig Personen, die sich das Geld für die FFP2 Maske auch sparen können, so wie sie sie aufhaben...
Jein. Ich fahre mit den Silikondingern ganz gut, bei denen man die Schlaufen einhängen kann und dann am Hinterkopf fixieren. Kann man so deutlich strammer anziehen, ohne, dass einem gefühlt nach drei Stunden die Ohren abfallen.
Allgemein: ich habe inzwischen mehrere verschiedene Modelle an "Chinaware" ausprobiert (Stückpreis jeweils 25-50 Cent). Da ist durchaus alles dabei, von Modellen, die man quasi direkt in die Tonne treten kann und Modellen, die den "Markenprodukten" in rein gar nichts nachstehen. Für mich eine recht einfache ökonomische Entscheidung: das Risiko, dass ich eine Lieferung direkt entsorgen muss, nehme ich gerne in Kauf, wenn ich dafür nicht die völlig absurden Preise im Einzelhandel oder gar die an Wucher grenzenden Apothekenpreise bezahlen muss.
Nein, Geiz ist nicht geil, aber ich sehe es absolut nicht ein, dass ich irgendjemandem Geld in den Rachen schmeiße, der 500% oder mehr Marge fährt und in 90% der Fälle genau das gleiche verkauft, was ich auch so bekomme.
-
13.01.2021, 11:23 #132
- Registriert seit
- 08.10.2020
- Ort
- DUS
- Beiträge
- 321
Was soll denn ein deutsches Produkt sein?
Volkswagen verkauft Autos, die Chips enthalten, die in den USA entwickelt, in Israel gefertigt und in Irland auf eine Platine verbaut wurden. Autos, die Reifen enthalten, die in Frankreich designt wurden, Rohstoffe aus Lateinamerika enthalten und in Tschechien produziert wurden. Sie verbauen HVAC-Systeme, wo bei der Herstellung Zwischenprodukte zwischen Indien, Großbritannien, Italien und Deutschland hin- und hergeflossen sind. Usw.
Gerne können wir uns mit Deinen Einschätzungen zur Qualität diverser Atemschutzmasken näher befassen. Es gibt in der heutigen, globalisierten Welt jedoch keinen Grund, anhand der bei der Herstellung beteiligten Länder Schlussfolgerungen hinsichtlich der Qualität zu ziehen. Es ist sowieso eine Illusion, dass die von Dir favorisierte Maske nicht in internationaler Arbeitsteilung entstanden ist.
-
13.01.2021, 11:48 #133
- Registriert seit
- 11.10.2009
- Beiträge
- 5.398
-
13.01.2021, 14:47 #134
Und dies schreibt Moldex selber zur deutschen Wertschöpfungskette: „Mehr als 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an acht Standorten in Europa entwickeln, produzieren und vertreiben Arbeitsschutzprodukte nach europäischen Normen“ https://www.moldex-europe.com/de/ueber-uns
Akashingo, minna de watareba kowakunai
-
13.01.2021, 16:37 #135
- Registriert seit
- 11.10.2009
- Beiträge
- 5.398
-
13.01.2021, 19:26 #136
Ok, es ist die rein deutsche Wertschöpfungskette eines deutschen Herstellers, den Du nicht nennen möchtest (oder muss ich das zitieren). Meine 3M Maske kommt aus Polen, was soll das jemanden sagen (zumal 3M auch in China produziert)? Nichts, es gibt keine deutsche Qualität. Die für mich beste Maske kommt von UVEX, da sie einen Weg gefunden haben den Atemwiderstand zu reduzieren, auch wenn das Produkt eine ganze Reihe von Nachteilen hat. Aber das Produkt erhält man seit März gar nicht mehr, scheinbar kann man dort gute Produkte entwickeln, aber die Produktion nicht skalieren. Und Uvex produziert wie alle innovativen Unternehmen nicht ausschließlich in Deutschland. Was in China im übrigen ganz gut klappt, wenn man die Masken betrachtet, OP-Kittel ist ein anderes Thema.
Akashingo, minna de watareba kowakunai
-
13.01.2021, 21:26 #137
- Registriert seit
- 11.10.2009
- Beiträge
- 5.398
Es ist nicht schlimm, wenn man sich in einem Markt oder Produktgruppe nicht gut auskennt. Aber dann würde ich doch darüber einfach nicht irgendwelche falschen Fakten erwähnen.
Mir sind sogar mehrere Deutsche Firmen bekannt, die nur auf in D produzierte Rohprodukte zurückgreifen.
Die Firma Roche z.b. produziert Vlies auch in D , es kommt also nicht nur aus China, Türkei oder Saudi Arabien. Für das Meltblown galt sogar lange eine Exportsperre.
Muss man alles nicht wissen, aber halt auch kein Viertelwissen verbreiten.
-
13.01.2021, 21:31 #138
- Registriert seit
- 11.10.2009
- Beiträge
- 5.398
Mit den Silikonverlängerern hast du recht. Der Zug der Maske auf das gesicht bleibt aber gleich, bzw. sollte gleich bleiben, sonst verliert sie Wirkung.
Was das andere angeht: ich trage die Maske 30 Stunden die Woche. Man hat in den Masken schon jeden Mist festgestellt: von cylischen Aromatischen Verbindungen, Glasfaser, Asbest, Motoröl.... ich möchte das nicht 30 Stunden Pro woche einatmen.
Wenn ich ein Deutsches Produkt trage, wo jeder pipapo getestet wurde, kann ich davon ausgehen, dass alles ok ist.
Ohne jemanden konkret für irgendwas zu verdächtigen: ich möchte da NULL Risiko eingehen. Wenn eine Risikoanalyse anders aussieht, ok.
-
14.01.2021, 07:29 #139
Die von mir genannten falschen Fakten darfst Du dann gerne zitieren oder lautet die Antwort dann wieder, ich habe Dich nicht explizit genannt (aber mir so auf meinem Beitrag geantwortet). Ganz unabhängig davon, dass Produkte aus Deutschland allenfalls bei manchem eine emotionale Qualität besitzen.
Akashingo, minna de watareba kowakunai
-
14.01.2021, 07:35 #140Akashingo, minna de watareba kowakunai
Lesezeichen